Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
DIDE Lehrheft Autor/in. Abstract

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bewerbung für das step21-projekt

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

HERZLICH WILLKOMMEN!

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Weiterbildungen 2014/15

Das Leitbild vom Verein WIR

Statuten in leichter Sprache

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Fragebogen: Abschlussbefragung

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Informationen in Leichter Sprache

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Elternzeit Was ist das?

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Leichte-Sprache-Bilder

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Persönliches Kompetenz-Portfolio

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kontaktvorlage MikroPublic

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Transkript:

Erstellung von Lernmaterialien Inhaltsverzeichnis 0209 N Kapitel 1 1 Einleitung... 1 1.1 Erwartungen an die Kursteilnehmenden... 1 1.2 Das Ziel dieser Kurseinheit... 2 1.3 Der Aufbau der Kurseinheit... 2 1.4 Einsendeaufgaben... 3 1.5 Anmerkungen am Rand... 3 1.6 Aufbau der einzelnen Kapitel... 4 Kapitel 2 2 Einführung in die Arbeit als Autor/-in im Fernstudium... 5 2.1 Lernziele von Kapitel 2... 5 2.2 Was ist ein Fernstudium?... 6 2.2.1 Medien im Fernstudium... 6 2.2.2 Themen, Studienniveaus und Lernziele... 7 2.2.3 Grundlegendes Merkmal: Die Studierenden im Fernkurs sind nicht anwesend... 8 2.2.4 Der grundlegende Vorteil: Der Unterricht ist nicht flüchtig... 9 2.2.5 Die beiden Lehrkräfte... 10 2.3 Was ist beim Verfassen von Fernkursen anders?... 11 2.4 Wiederholungsaufgaben... 12 2.5 Zusammenfassung... 13 0209 N Kapitel 3 3 Wie man im Fernstudium unterrichtet... 14 3.1 Lernziele von Kapitel 3... 14 3.2 Die Kursteilnehmenden, für die Sie schreiben... 15 3.2.1 Warum bilden sie sich fort, und warum per Fernlehrgang?... 15 3.2.2 Was ist das für ein Gefühl, an einem Fernstudium teilzunehmen?... 16 3.3 Wie man für Fernstudierende schreibt... 16 3.4 Wie man durch das geschriebene Wort unterrichtet... 18 3.4.1 Lernhindernisse überwinden... 18 3.4.2 Zentrale Unterrichtsfunktionen im Fernstudium... 19 3.4.3 Welche Funktionen haben Lernziele?... 24

3.4.4 Handlungsorientierung... 25 3.5 Einsendeaufgaben... 31 3.6 Nach Abschluss des Manuskripts... 32 3.6.1 Die Überarbeitung des Manuskripts... 32 3.6.2 Vom Manuskript zur Kurseinheit die übliche Vorgehensweise... 33 3.7 Wiederholungsaufgaben... 34 3.8 Zusammenfassung... 35 Kapitel 4 4 Der Kursentwicklungsprozess... 37 4.1 Lernziele von Kapitel 4... 37 4.2 Die Entwicklung eines Fernkurses eine erprobte Vorgehensweise... 38 4.2.1 Die elf Schritte... 38 4.2.2 Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Schritten... 39 4.3 Lernziele im Kursentwicklungsprozess Einsatz, Arten und Kategorien... 46 4.3.1 Warum brauchen wir Lernziele?... 46 4.3.2 Die Erarbeitung von Lernzielen... 47 4.4 So formuliert man Einzelziele... 51 4.4.1 Der fünfstufige Prozess... 51 4.4.2 Formulierung von Einzelzielen... 52 4.4.3 Checkliste für die Bewertung von Einzellernzielen... 55 4.5 Kursevaluation... 55 4.6 Wiederholungsaufgaben... 57 4.7 Zusammenfassung... 58 Kapitel 5 5 Vorbereitung und Konzeption des Kursmaterials... 60 5.1 Lernziele von Kapitel 5... 60 5.2 Auswahl des Inhalts... 61 5.3 Auswahl des geeigneten Unterrichtsmodells... 63 5.3.1 Allgemeine didaktische Strategie... 63 5.3.2 Unterrichtsmodelle und Lernhilfen im Text... 64 5.4 Das Problem der Reihenfolge... 65 5.4.1 Die logische Reihenfolge... 65 5.4.2 Die psychologische Reihenfolge... 66 5.4.3 Das Spiralcurriculum... 66 5.4.4 Die handlungsorientierte Lernsequenz... 67 5.5 Einige Aspekte des Schreibens... 68 5.5.1 Wie soll man anfangen?... 68 5.5.2 Das erste Kapitel eines Lehrheftes ist immer etwas Besonderes... 69

5.5.3 Die Grundstruktur eines Kapitels... 69 5.5.4 Möglichkeiten zur Motivation und Beteiligung Ihrer Kursteilnehmenden... 70 5.6 Wiederholungsaufgaben... 71 5.7 Zusammenfassung... 71 Kapitel 6 6 Übungen und die Gestaltung des Kursmaterials... 73 6.1 Lernziele von Kapitel 6... 73 6.2 Übungen zur Selbsteinschätzung... 74 6.2.1 Bedeutung der Selbsteinschätzung im Fernstudium... 74 6.2.2 Abdecken der Lernziele... 75 6.2.3 Übungen und Lernzielbereiche... 76 6.2.4 Weitere Merkmale von guten Übungen... 79 6.2.5 Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen... 80 6.2.6 Lösungen und Kommentare für Übungen zur Selbsteinschätzung... 81 6.3 Das Verfassen von Einsendeaufgaben... 82 6.3.1 Was sind die Haupteigenschaften von gut geschriebenen Einsendeaufgaben?... 82 6.3.2 Arten von Einsendeaufgaben... 83 6.3.3 Alternative und optionale Aufgaben... 87 6.4 Präsentation... 88 6.4.1 Verschiedene Arten der Präsentation... 88 6.4.2 Layout... 88 6.4.3 Verwendung von Illustrationen... 89 6.4.4 Verständlicher Schreibstil... 89 6.4.5 Einführung und Abschluss... 91 6.4.6 Unterteilung des Lehrheftes in Lernabschnitte... 92 6.4.7 Checkliste für Autoren... 92 6.5 Wiederholungsaufgaben... 93 6.6 Zusammenfassung... 94 Kapitel 7 7 Entwicklung und Produktion von E-Learning-Angeboten... 96 7.1 Lernziele von Kapitel 7... 97 7.2 Was ist E-Learning?... 97 7.2.1 Die Vielfalt der Begriffe...... 97 7.2.2... und die Vielfalt der Funktionen... 99 7.3 Die Produktion von E-Learning-Angeboten... 101 7.3.1 Der Produktionsprozess ist Teamarbeit mit vielen Experten... 102 7.3.2 Ablauf eines Produktionsprozesses... 104 7.3.3 Das Drehbuch steht im Mittelpunkt... 105

7.3.4 Markante Unterschiede: Autorentätigkeiten beim E-Learning und beim Fernlernen... 106 7.4 Die didaktisch-methodische Strukturierung der Inhalte... 107 7.4.1 Vom Grobkonzept... 108 7.4.2... über das Feinkonzept zum Drehbuch... 109 7.5 Qualitätskriterien Was sind gute E-Learning-Angebote?... 109 7.5.1 Auf die Lernenden kommt es an... 110 7.5.2 Motivationsbremsen beim E-Learning... 111 7.5.3 Tutorielle Betreuung als Qualitätsmerkmal im E-Learning... 112 7.5.4 Weitere Trends im E-Learning... 115 7.5.5 Dem Blended Learning gehört die Zukunft... 118 7.6 Wiederholungsaufgaben... 119 7.7 Zusammenfassung... 120 Schlussbetrachtung... 121 Anhang A. Lösungen und Kommentare zu den Übungen... 122 B. Literatur... 134 C. Sachwortverzeichnis... 135 D. Einsendeaufgabe... 137

Einleitung Kapitel 1 Kapitel 1 1 Einleitung Liebe Kollegin, lieber Kollege, herzlich willkommen zu dieser Kurseinheit. Wir möchten Ihnen vermitteln, was Sie als Autor beim Verfassen von Fernstudienmaterial beachten sollten und wie Sie Fernkurse systematisch, zielgruppen- und mediengerecht erstellen können. Dabei richtet sich diese Kurseinheit nicht nur an Autoren, sondern auch an Kursentwickler oder Mitarbeiter von Fernlehrinstituten, die eng mit Autoren zusammenarbeiten. Wie Sie vielleicht bereits aus eigener Erfahrung wissen, unterscheidet sich das Schreiben von Lehrheften für Fernkurse oder generell jeder Art von Fernstudienmaterial in wesentlichen Punkten vom Verfassen eines Lehrbuchs oder eines wissenschaftlichen Berichts. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Fernkurstext unterrichten muss und nicht nur Informationen liefern sollte. Er muss auf ähnliche Weise unterrichten wie eine gute Ausbilderin oder ein engagierter Lehrer. Wie Sie später sehen werden, ist dies das wesentliche Anliegen dieser Kurseinheit. Am Rand erhalten Sie nützliche Tipps und finden Symbole zur besseren Orientierung im Text. Ein Lehrheft in einem Fernkurs sollte nicht wie ein Fachbuch oder ein wissenschaftlicher Text geschrieben sein. Die Situation, in der sich ein Kursautor befindet, unterscheidet sich auch grundlegend von der einer Lehrkraft, die vor einer Klasse steht. Autoren haben im Allgemeinen keinen direkten Kontakt zu den Studierenden. Daher ist es wichtig, dass Sie eine gute Vorstellung von Ihren Fernschülern und wichtige Informationen über Ihre Zielgruppe haben. Und noch ein Hinweis vorab: Wir haben zugunsten der besseren Lesbarkeit des Textes auf die durchgängige Verwendung der männlichen und der weiblichen Schreibweise und auch auf die Verwendung des Binnen-I verzichtet. Wenn daher im Folgenden von Tutoren, Autoren, Lernern etc. die Rede ist, so sind damit ausdrücklich Frauen und Männer angesprochen. DDE A 1

Kapitel 1 Einleitung 1.3 Der Aufbau der Kurseinheit Zur besseren Orientierung und um die Teilnehmenden auf die Kurseinheit vorzubereiten, ist es sinnvoll, die Struktur des Fernkurses zu erläutern. Diese Kurseinheit besteht aus sieben Kapiteln und gliedert sich in zwei Blöcke: Nach der Einleitung gehen wir in den Kapiteln 2 und 3 auf die grundlegenden Aspekte des Verfassens von Texten im Fernstudium ein. Er ist als Einstieg in die Thematik gedacht, eignet sich aber auch als abgeschlossener Minikurs für Autoren, die nur gelegentlich Kursmaterial verfassen. Dabei werden die wesentlichen Probleme behandelt, die beim Schreiben von Kursmaterial auftreten können. Die Kapitel 4 bis 6 greifen die Themen aus den ersten beiden Kapiteln noch einmal auf und vertiefen Ihr Wissen zu einzelnen Aspekten. Kapitel 7 geht darüber hinaus ausführlich auf das Thema E-Learning und den Einsatz von Computern in Fernkursen ein. Dieser zweite Block erfordert mehr Zeit und persönliches Engagement. Er ist für Autoren gedacht, die regelmäßig Fernlehrgänge verfassen wollen, aber auch für Kursentwickler und Mitarbeiter von Fernlehrinstituten. 2 DDE A