UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand:

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Schulinternes Curriculum Musik

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Rhythmusschulung mit Bällen

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Pressespiegel. Hokus Pokus Holderbusch

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Schulinterner Lehrplan

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Informa-onstag Militärmusik

Um Ihre Kunden fit zu hallten würde ich einen Song GRATIS auf Ihrer Hompage zum downloaden sponsoren.

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

aim-qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

CD Kritiken - Vorankündigungen - ergänzende Texte

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge Musik. Niedersachsen

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

Christof Fankhauser Was gisch - was hesch Ein Musical über die Legende von St. Nikolaus. Erläuterungen zur Aufführung

Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Lösungen der Musikaufgaben 5. Klasse Seite 1

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Nicole Meister Geburt

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

schriftlicher Unterrichtsentwurf

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

Inhalt. Titel Dauer Themen. Nummer des Liedes auf der CD

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

L E H R P L A N M U S I K

Kochen und Backen Klasse

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

Stufentest an Zürcher Musikschulen

Erziehen mit Musik. in der sozialpädagogischen Ausbildung. Gerhard Merget unter Mitarbeit von Jochen Hock, Hermann Schwind und Elisabeth Wilczek

FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 WORKSHOPS FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN

Zusatzqualifikation Elementare Musikpädagogik. Beginn: Oktober 2014 Ende: März 2016

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Musik ist Liebe... Esther Erkel, Pianistin

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

GGS St. Jürgen Wahlpflichtunterricht (WPU)

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Zwei kleine Wölfe. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Elementare Musikpädagogik

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Transkript:

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung realisieren einfache vokale und instrumentale Gebrauch und Entwicklung der eigenen Singstimme Training des musikalischen Gehörs Experimentieren mit der Stimme (dynamisch, charakterlich... ) Atmung und Körperhaltung beim Singen Erfahren von körperlicher und emotionaler Wirkung des Singens Praktisches Erfahren von Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung: Melodische Grundformen (Tonschritt, - sprung, - wiederholung) Rhythmik: Tempo und Metrum; rhythmische Muster Dynamik: dynamische Abstufungen Form: Gliederung durch Formteile (Strophe, Refrain, Wiederholungen) Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen Lieder zum Jahreskreis ( Jahreszeiten, Weihnachten, Karneval, Fahrtenlieder ) PKG - Lied Gestaltung einer Schul- oder Klassenfeier (z.b. zu Weihnachten) Liedblätter Liederbücher: - Songs von Folk bis Hip Hop - 333 Lieder beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer Singen im Klassenverband / Kleingruppen / solistisch Einstimmiges und mehrstimmiges Singen (Kanon) : keine

UV: Eine musikalische Reise durch das Mittelalter Unterwegs mit dem Spielmann Ludowigus (5.1) Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik o Stilmerkmale o Biografische Prägungen beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung Instrumente des Mittelalters, Aussehen und Klang Facettenreichtum mittelalterlicher Musik Kulturelle Besonderheiten: Lebensweisen im Mittelalter Intervalle: die Bordunquinte Mittelalterliche Notenschrift La Rotta mittelalterlicher Tanz Workshop mittelalterlicher Tanz Soundcheck 1, S. 132 139, Metzler Verlag realisieren einfache vokale und instrumentale beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer Musikalische Gestaltung Klassenmusizieren Musik hören Grad der Koordination beim Spiel mit Instrumenten Grad der Koordination beim Tanz

UV: Komm, spiel mit! - Musik mit Klassenmusizierbausteinen gemeinsam erleben (5.1) Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung realisieren einfache vokale und instrumentale Gehörschulung Musikalisches Gestalten Melodik: Tonhöhenordnung: Halb-, Ganztonschritte, Tonleiterordnung Rhythmik: rhythmische Proportionen Harmonik: Dur und Moll Praktische Erprobung Klassenmusizieren Mitspielsatz Umgang mit Notentexten Umgang mit verschiedenen Instrumenten Scala Symphonica Eine Viertel ging spazieren Dreiklangspiel Musikstückpuzzle Flaschenmusizieren Eigene Kompositionen und Ideen Baumann: Eine Viertel ging spazieren beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

UV: Musik im Karneval und Karneval in der Musik Vom Brauchtum bis zum Orchesterstück (5.2) Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik o Stilmerkmale o Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Historische Entwicklung der traditionellen rheinischen Karnevalsmusik Außereuropäische Karnevalsmusik Karneval als Inspiration für musikalische Kompositionen Melodik Rhythmik Formgestaltung Klangfarben Klassenmusizieren Umgang mit Notentexten Recherchearbeiten Typisches Liedgut des (rheinischen) Karnevals Sambamusik als Element des brasilianischen Karnevals Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere Robert Schumann Faschingsschwank aus Wien Idealerweise in der Karnevalszeit zu unterrichten RAABITS-Reihe Karnevalsmusik Referate, Präsentationen Gestaltungsaufgaben ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

UV: Charakterköpfe in der Oper oder die Frage wie Musik uns etwas über die Figuren auf der Bühne verrät (5.2) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung realisieren einfache vokale und instrumentale Charakterzeichnungen in ausgewählten (kindgerechten) Opern Analyse der eingesetzten musikalischen Mittel zur Herausstellung bestimmter Charakterzüge Parallelen zwischen Entwicklungen einer Figur und Entwicklung ihrer musikalischen Beschreibung (z.b. musikalische Motive) Instrumentierung Klangfarben Hörpartituren Projektarbeiten Szenische Interpretationen Präsentation von Projektarbeiten Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail Engelbert Humperdink: Hänsel und Gretel Carl Maria von Weber: Der Freischütz Fächerübergreifendes Projekt mit Kunst möglich (vgl. Materialhinweise) Ingeborg Giesen / Annegret Nolte: Projekt Zauberflöte. Ein fächerübergreifender Einstieg beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

UV: Smetana: Die Moldau - Szenische Interpretation (5.2) Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Programmmusik Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten Musikalische Bewegungsgesten: Kriechen, Gehen, Laufen, Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand Szenische Gestaltung von musikalischen Entwicklungen, von Kontrasten Unterrichtsgegenstand Smetana: Die Moldau Fächerverbindendes Arbeiten mit Sport s. Anhang realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Rhythmik: Tempo und Metrum; rhythmische Muster, Taktarten Dynamik: dynamische Abstufungen Form: Gliederung durch Formteile erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Szenische Gestaltung von musikalischen Abläufen in Gruppenarbeit Ausarbeitung und Präsentation einer Choreographie

UV: Bühne frei für jeden! Klassenkonzert! (5.2) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung realisieren einfache vokale und instrumentale Sinnvolles Auswählen eines Konzertbeitrags Einüben des Konzertbeitrags (allein bzw. in der Gruppe) Aufführung des Konzertbeitrags vor der Klasse Einüben von Bühnenpräsenz Umgang mit Lampenfieber Einüben des aktiven, respektvollen Zuhörens, bzw. des aufmerksamen Betrachtens der Vorführung anderer Praktisches Erfahren und Einüben des Umgangs mit musikalischen Grund-Parametern beim Proben und Aufführen : Praktische Erprobung Solistisches Aufführen und Aufführen in Partner- oder Gruppensituation Einstimmiges und mehrstimmiges Singen (Kanon) Bühnentaugliche Beiträge (instrumental, vokal, schauspielerisch, tänzerisch ) Verwendung der Gestaltungsergebnisse in anderem Kontext (z.b. Schulkonzert) Formulare für Beitragserfassung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer : Bewertung der Beiträge ist eingeschränkt möglich.