ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Ähnliche Dokumente
Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Arbeitsblatt: Glücksimpulse

Das. Glücksprojekt. Wochenkalender In 52 Schritten zu mehr Glück, Zufriedenheit und Achtsamkeit

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 19

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 8

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Auf ins Neue Jahr. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Frida Gold Zeig mir wie du tanzt

Rehabilitandenbefragung

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Unser eigenes Pflanzenspiel

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Einfacher Sinneskanaltest

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

Werte bestimmen und leben

Sportmotivation Spezial

Deine Wünsche auf deine Lebenslinie bringen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 3

NLP und Strategien, Teil 2

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 11

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ. Deine Ohren hören beim Essen und der Zubereitung des Essens mit! Deine Ohren sagen Dir, was es gleich zu essen gibt!

SCHMECKEN WIE SCHMECKT DENN DAS? SÜß, SAUER ODER SALZIG?

1. Jedes Team nimmt vier Gläser und schreibt mit einem Stift eine Nummer auf jedes Glas.

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

So bleibe ich gesund!

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Malus persönliche Trickkiste

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

360 Grad das Land und die Welt im Blick. Friedenssegen. Gott, du Quelle des Lebens, du Atem unsrer Sehnsucht, du Urgrund allen Seins.

TEXTE VON ANTONIA BARBORIC

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Warum bin ich auf der Welt?

Über die Kunst des Schreibens

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Was passiert bei Glück im Körper?

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 4

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Mein Buch über mich. von

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft


www. challengeoflove.at

Wer kriegt den Johannes?

Tastparcours Arbeitsblatt

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Der kleine Tannenbaum

Übung 3. Lesetraining

TENA Pants SToryboArd

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Kopiervorlage 26a: Was kann ich für Sie tun? B1, Kap. 26, Einstieg zu Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Teil 4: Verwandle deine Arbeitsweise Einheit 7: Lernwillig sein

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Zusammenfassung aller Videos und Übungen

TAG 7 - Worksheet Erste Schritte im Umgang mit dem inneren Kritiker

Transkript:

Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung kennengelernt. Diese eignet sich besonders gut für die Erwachsenenbildung sowie SchülerInnen ab 12 Jahren. Arten von Glück (alle Altersstufen) Den SchülerInnen wird kurz vorgestellt, welche Arten von Glück es gibt. Dann können die SchülerInnen mittels Fragebogen (nächste und übernächste Seite) Beispiele für ihr persönliches Glück finden. - Glücksmomente: Das ist das Glück, was ich im Hier und Jetzt über meine Sinne wahrnehmen kann. - Das Glück der Zukunft / Vorfreude: Das ist alles, worauf ich mich in Zukunft freue. - Das Glück der Vergangenheit / Nachfreude: Das sind die schönen Erinnerungen an Glücksmomente aus der Vergangenheit. - Zufriedenheit: Hier überlegen sich die SchülerInnen, wofür sie dankbar sind und was sie wertschätzen. Für die Schule befindet sich die Kopiervorlage auf Seite 2, für das Training auf Seite 3. Woche 18- Statemangement 1 1

Arten von Glück Heute wollen wir uns dem Thema Glück widmen. Hier gibt es verschiedene Ebenen: Glücksmomente Glücksmomente sind kleine Momente, die uns glücklich machen, z.b. ein Stück Schokolade essen, ein lustiges Spiel,... Trage hier deine persönlichen Glücksmomente ein: Das Glück der Zukunft Das Glück der Zukunft ist all das, worauf du dich in der Zukunft freust, z.b. dein Geburtstagsfest, der nächste Urlaub,... Trage hier dein persönliches Glück in der Zukunft ein: Das Glück der Vergangenheit Das Glück der Vergangenheit ist das, was dich in deiner Vergangenheit glücklich gemacht hat, z.b. dein Geburtstagsfest, das letzte Treffen mit einem Freud,... Trage hier dein persönliches Glück der Vergangenheit ein: Zufriedenheit Das Glück der Zufriedenheit ist all das, wofür du dankbar bist und was du wertschätzt, z.b. dass du ein eigenes Zimmer hast, dass du Freunde hast, dass du gesund bist,... Trage hier dein persönliches Glück der Zufriedenheit ein: Woche 18- Statemangement 1 2

Arten von Glück Heute wollen wir uns dem Thema Glück widmen. Hier gibt es verschiedene Ebenen: Glücksmomente Glücksmomente sind kleine Momente, die uns glücklich machen, z.b. ein Stück Schokolade essen, einen zwitschernden Vogel hören,... Trage hier deine persönlichen Glücksmomente ein: Vorfreude Vorfreude können wir zelebrieren, indem wir uns ausmalen, wie fein z.b. der nächste Urlaub sein wird. Trage hier deine persönlichen Vorfreudemomente ein: Nachfreude Nachfreude können wir empfinden, wenn wir uns z.b. den letzten schönen Abend mit Freunden in Erinnerung rufen, wenn wir uns an vergangene Urlaube oder andere schöne Ereignisse zurück erinnern. Trage hier deine persönlichen Nachfreude Erinnerungen ein: Zufriedenheit Das Glück der Zufriedenheit ist all das, wofür du dankbar bist und was du wertschätzt, z.b. dass du eine Familie hast, dass du gesund bist, dass du Freunde hast,... Trage hier dein persönliches Glück der Zufriedenheit ein: Woche 18- Statemangement 1 3

Glücksinterview (alle Altersstufen) Im Glücksinterview geht es darum, dass die SchülerInnen sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen und selbst ein paar Fragen dazu beantworten. Zuerst füllen sie das Interview selbst aus, dann können sie auch noch andere SchülerInnen befragen und werden auch erkennen, dass für jeden Menschen Glück etwas anderes bedeutet. Die Kopiervorlage ist auf der nächsten Seite. Ein Fragebogen kann zum Beispiel bei SchülerInnen auch als Hausaufgabe mitgegeben werden, indem sie Eltern, Freunde,.. befragen. Woche 18- Statemangement 1 4

Glücksinterview Heute geht es um Interviews. Befrage zuerst dich selbst und dann deine Kollegen. Wie glücklich bist du jetzt, wenn du das auf Skala von 0-10 bewertest? (0 = gar nicht / 10 = sehr sehr glücklich) Hast du heute schon einen Glücksmoment gehabt? Wenn ja, welchen? Was war das glücklichste Ereignis in deinem Leben? Wofür bist du dankbar? Was würdest du anderen Menschen empfehlen, damit diese ein glückliches Leben haben? Woche 18- Statemangement 1 5

Glück mit VAKOG (am besten geeignet für SchülerInnen von 6-13) Hier werden Fragen gestellt, die das Thema Glück mit unseren Sinnen verknüpfen. Dazu bekommt jeder Schüler ein paar Fragen (Kopiervorlage der einzelnen Sinne auf den nächsten Seiten) und beantwortet diese. Im Anschluss kann ein Austausch stattfinden und entweder in einer Partnerübung oder in der Gruppe darüber reflektiert werden. Davor oder danach können auch noch Glücksbilder gestaltet werden. Dazu kann man einfach den SchülerInnen ein großes leeres Blatt Papier geben und sie aus verschiedenen Katalogen schöne Bilder ausschneiden lassen. Diese Bilder werden dann auf das Papier geklebt und fertig ist die eigene Glückskollage. Woche 18- Statemangement 1 6

Glück sehen Beim Sehen können wir viel entdecken, was uns Freude bereitet. Es gibt sehr viele schöne Dinge (z.b. andere Menschen, Tiere, Pflanzen, Bilder), die uns glücklich machen. Welche Menschen siehst du gerne? Welche Bilder gefallen dir? Welche Gegenstände siehst du gerne? Wenn du in der Natur bist: Welche Pflanzen oder Tiere siehst du gerne? Wen oder was siehst du gerne in der Schule? Woran kannst du sehen, dass ein anderer Mensch glücklich ist? Woche 18- Statemangement 1 7

Glück hören Auch über das Hören können wir zu Glücksgefühlen kommen. Manche Geräusche sind unangenehm und störend, während andere angenehm und schön für dich sind. Welche Geräusche, Klänge oder Töne magst du? Welche Musik magst du am liebsten? Welche Worte hörst du am liebsten? Wenn du in der Natur bist: Welche Geräusche hörst du gerne? Welche Geräusche magst du in der Schule? Woche 18- Statemangement 1 8

Glück fühlen Auch das Fühlen oder Spüren kann uns Menschen glücklich machen. Was spürst du gerne auf deiner Haut? Welche Kleidung, Stoffe fühlen sich auf deiner Haut angenehm an? Was fällt dir sonst noch ein, was sich gut auf deiner Haut anfühlt? Gibt es Tiere, die du gerne berührst. Wenn ja, welche? Welche Gegenstände berührst du gerne? Auch Wasser kann sich sehr angenehm anfühlen. Welches Wasser (z.b. Schaumbad, Schwimmbad, See, Meer,...) fühlt sich für dich gut an? Woche 18- Statemangement 1 9

Glück riechen und schmecken Riechen und Schmecken können angenehme Gefühle wecken. Schreib hier auf, was dir gut schmeckt: Saure Speisen und Getränke: Süße Speisen und Getränke: Kalte Speisen und Getränke: Warme Speisen und Getränke: Salzige Speisen: Pikante Speisen: Scharfe Speisen: Frische Speisen: Das Riechen ist dem Schmecken sehr nahe. Was du gerne riechst, das schmeckt dir auch. Welche Gerüche fallen dir ein, die du sehr gerne magst? Woche 18- Statemangement 1 10

Die gute Laune-Liste (alle Altersstufen) In dieser Übung werden die SchülerInnen angeregt, eine Liste zu erstellen, wie sie sich in gute Stimmung bringen können. Diese Liste kann für sie eine Erinnerung sein, wie sie sich wieder in eine gute Stimmung bringen, wenn sie nicht so gut drauf sind. Die Kopiervorlage findest du für die Schule auf Seite 12. Fürs Training oder ältere SchülerInnen heißt die Übung Meine Grant- und Langeweile Vertreibungs-Aktivitäten-Liste und diese befindet sich auf der Seite 13. Woche 18- Statemangement 1 11

Die gute Laune Liste Es gibt einfach Tage im Leben, an denen ist man nicht so gut aufgelegt. Das ist ganz normal. Wir können aber auch etwas dafür tun, dass wir dann wieder gut aufgelegt sind und zwar Dinge oder Aktivitäten, die uns fröhlich machen. Das könnte zum Beispiel sein: - gute Musik hören - mit einer Freundin / einem Freud reden - an ein lustiges Erlebnis denken Mach hier deine persönliche gute Laune Liste, indem du aufschreibst, was dich in gute Laune bringt: Diese Liste kannst du dann nehmen, wenn es dir mal nicht so gut geht und etwas davon umsetzen, so dass es dir gleich wieder besser geht. Woche 18- Statemangement 1 12

Meine Grant- und Langeweile Vertreibungs- Aktivitäten Liste Schreiben Sie sich eine Liste mit Sachen und Aktivitäten, die Sie in gute Stimmung bringen. Diese Liste kann über längere Zeit hinweg wachsen. Bedenken Sie auch die verschiedenen Wetterlagen, Jahreszeiten, Orte und Situationen. Beispiele für die Liste: in den Wald gehen, tanzen, mit einer Freundin reden, ins Kino gehen, meine Lieblingsmusik auflegen, laut singen,... Woche 18- Statemangement 1 13