Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Ähnliche Dokumente
Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Atemphysiologie und Atemgifte

Gastransport Tierreich

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Handout Die Atmung. Anatomie

Obere und untere Luftwege

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Atemgifte. Definition:

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

AED First-Responder Gruppe Lungern

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Physiologie der Atmung

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Prüfungsbogen Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Ich denke, es ist eine Frage der Atemtechnik

Thema 03: Hyperventilation

Datenblatt - Atemgifte

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Kaufmännische Grundlagen im Sport

1. Luft ist mehr als nichts

Atmen unter Wasser Organebene Information

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Medienreihe Es war einmal

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Was sind Lungenerkrankungen?

8 Atmung und Blutkreislauf

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Atmung, Dissimilation

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Heike Höfler. Atem- Entspannung. Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Unterlage für den Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Ungefähre Zusammensetzung des Blutes und des Blutplasmas. Die häufigsten Bestandteile des Blutplasmas (Mittelwerte)

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Grundlagen der Blas- und Atemtechnik Die Atmung Der Weg der Luft Der innere Standpunkt... 17

Der Doppelwaschflaschenversuch

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Das menschliche Kreislauf- System

Die roten Fäden durch die Biologie

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils

Atemschutz. Feuerwehr

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

Transkript:

Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

ATMUNG DES MENSCHEN

ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH DES MENSCHEN - ANATOMISCHER TOTRAUM - ATEMKRISE / ATEMTECHNIK - HAUTATMUNG

ATMUNG DES MENSCHEN NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES Lernziel ist es nennen zu können welche Bedeutung der Atemschutz für den Feuerwehreinsatz hat.

Notwendigkeit und Bedeutung des Atemschutzes Schutz der Atemwege vor gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Umgebungsatmosphäre Sicherstellung der Atemluftversorgung in sauerstoffarmer Umgebung Schutz des gesamten Körpers vor gefährlichen Gütern in Verbindung mit einem Chemikalienschutzanzug

Notwendigkeit und Bedeutung des Atemschutzes Schutz der Atemwege vor gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Umgebungsatmosphäre Sicherstellung der Atemluftversorgung in sauerstoffarmer Umgebung Schutz des gesamten Körpers vor gefährlichen Gütern in Verbindung mit einem Chemikalienschutzanzug

Notwendigkeit und Bedeutung des Atemschutzes Schutz der Atemwege vor gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Umgebungsatmosphäre Sicherstellung der Atemluftversorgung in sauerstoffarmer Umgebung Schutz des gesamten Körpers vor gefährlichen Gütern in Verbindung mit einem Chemikalienschutzanzug

Notwendigkeit und Bedeutung des Atemschutzes Schutz der Atemwege vor gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Umgebungsatmosphäre Sicherstellung der Atemluftversorgung in sauerstoffarmer Umgebung Schutz des gesamten Körpers vor gefährlichen Gütern in Verbindung mit einem Chemikalienschutzanzug

Notwendigkeit und Bedeutung des Atemschutzes Der Bereich Atemschutz besitzt fundamentale Bedeutung für die Feuerwehren. Durch die zunehmende Verwendung von Kunststoffen in Industrie und Haushalten, den steigenden Transport von Chemikalien (Gefahrgut), die ständige Erweiterung der Produktpalette, den Einsatz von radioaktiven Stoffen und das Auftreten von biologischen Gefahren (Viren, Bakterien und andere Krankheitserregern) an Einsatzstellen kann heute in sehr vielen Feuerwehreinsätzen nicht mehr auf Atemschutz verzichtet werden. Hinzu kommt, dass durch die Verbesserung der Analytik viele Stoffe heute überhaupt erst festgestellt werden können oder erst heute als gesundheitsgefährdend eingestuft werden.

ATMUNG DES MENSCHEN PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG Lernziel ist es die physiologischen Vorgänge der Atmung erklären zu können, soweit dieses für das Verständnis der Wirkung von Atemgiften auf den Organismus notwendig ist.

Physiologische Grundlagen der Atmung Ein Mensch kann ohne Nahrungsaufnahme überleben für: 3 Wochen

Physiologische Grundlagen der Atmung Ein Mensch kann ohne Flüssigkeitsaufnahme überleben für: 3 Tage

Physiologische Grundlagen der Atmung Ein Mensch kann ohne Sauerstoffzufuhr überleben für: 3 Minuten

Physiologische Grundlagen der Atmung Zusammensetzung der: Einatemluft Ausatemluft 78 78 21 0,04 0,96 17 4,04 0,96

Physiologische Grundlagen der Atmung Der Mensch führt durch das Einatmen von Luft aus der Umgebungsatmosphäre seiner Lunge Sauerstoff zu. Dieser Sauerstoff ist für die lebenserhaltende Energiegewinnung in den Körperzellen notwendig. Beim Ausatmen werden die sogenannten Stoffwechselprodukte wieder ausgeschieden

Physiologische Grundlagen der Atmung Die eingeatmete Luft gelangt in Zuge der Atmung über die Nase, den Mund und den Rachen (obere Atemwege) sowie über den Kehlkopf, die Luftröhre und die Luftröhrenäste (Bronchien) in die Lunge. (untere Atemwege) Der für den Einatemvorgang benötigte Unterdruck im Brustraum wird durch das Heben der Rippen und das Spannen des Zwergfells erzeugt.

Physiologische Grundlagen der Atmung Aus der Lunge erfolgt die Weiterleitung der Einatemluft über feinste Verästelungen (Bronchiolen) an die Lungenbläschen (Alveolen). Mit Hilfe der Lungenbläschen und der feinsten Blutgefäße (Kapillaren) nehmen die roten Blutkörperchen, die den Blutfarbstoff Hämoglobin enthalten, aus der eingeatmeten Luft einen Teil (ca. 4%) des Sauerstoffes auf. Diesen Vorgang bezeichnet man als äußere Atmung oder auch Gasaustausch. Bronchien Kapillaren Bronchiolen Alveolen

Physiologische Grundlagen der Atmung Durch die Aufnahme des Sauerstoffs färbt sich das Blut hellrot. Es gelangt bei seinem Kreislauf zu den Gewebezellen und gibt hier Sauerstoff ab. Dieser Vorgang wird als innere Atmung bezeichnet. In den einzelnen Zellen bilden sich stufenweise aus dem Blutsauerstoff und den in den Nährstoffen enthaltenen Grundstoffen unter Energiefreisetzung neue Verbindungen, nämlich Kohlendioxid, Wasser und Stickstoffverbindungen. Bronchien Kapillaren Bronchiolen Alveolen

Physiologische Grundlagen der Atmung Bei diesem als Stoffwechsel bezeichneten Vorgang werden die Stoffwechselprodukte vom Blutplasma aufgenommen. Dieses sauerstoffarmes Blut hat eine rotblaue Farbe. Am Schluss des Kreislaufes gelangt das Blut wieder zur Lunge, wo das Kohlenstoffdioxid, zusammen mit den anderen Stoffwechselprodukten, mit der Ausatemluft ausgeschieden wird. Die Ausatemluft gelangt über die unteren und oberen Atemwege aus dem menschlichen Körper ins Freie. Bronchien Kapillaren Bronchiolen Alveolen

Physiologische Grundlagen der Atmung Ziel der Atmung ist die bedarfsgerechte Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Um die Sauerstoffversorgung an den wechselnden Bedarf des Organismus anzupassen, wird die Atmung gesteuert. Die dazu erforderliche Steuerzentrale bildet das Atemzentrum. Es befindet sich im Stammhirn im verlängerten Rückenmark. Dort werden die Anteile des Kohlendioxidgehaltes im Blut gemessen. Besonders die Veränderung des Kohlendioxidanteils führen zur Veränderung der Atemfrequenz. Erhöht sich also der Kohlendioxidgehalt im Blut steigt die Atemfrequenz an. Sobald die körperliche Belastung zurück geht, verringert sich der Sauerstoffbedarf. Atemzentrum

Physiologische Grundlagen der Atmung Atemzüge eines Erwachsenen pro Minuten nach Art der Belastung: leicht 12-15 mittel 15-20 schwer 20-35

ATMUNG DES MENSCHEN LUFTVERBRAUCH DES MENSCHEN Lernziel ist es erklären zu können, von welchen Faktoren der Luftverbrauch des Menschen abhängig ist.

Physiologische Grundlagen der Atmung Atemluftverbrauch (l/min) Sauerstoffanteil in l 0,24 0,36 0,64 1,08 1,8 2,0 2,6 3,2 Mittlerer Atemluftverbrauch unter PA mit wärmeisolierender Schutzkleidung 6 9 16 27 45 50 65 80

ATMUNG DES MENSCHEN ANATOMISCHER TOTRAUM Lernziel ist es nennen zu können was unter dem Begriff Anatomischer Totraum zu verstehen ist.

Anatomischer Totraum Der anatomische Totraum besteht aus allen nicht am Gasaustausch beteiligten Atemorganen. Dieser Raum enthält vor der erneuten Einatmung noch Ausatemluft.

ATMUNG DES MENSCHEN ATEMKRISE / ATEMTECHNIK Lernziel ist es erklären zu können, was unter einer Atemkrise zu verstehen ist und wie diese durch richtige Atemtechnik vermieden oder überwunden werden kann.

Atemkrise / Atemtechnik Bei besonderen Stresssituationen oder größerer Belastung und damit einhergehender falscher Atemtechnik (flaches, hastiges Atmen) kann es vorkommen, dass die Luft im anatomischen Totraum nur noch hin und her geschoben wird. Dadurch kommt es zu einer veränderten Zusammensetzung der Atemluft in der Lunge, d.h. Sauerstoff wird nicht ausreichend zugeführt und Kohlendioxid wird nicht ausreichend abgeführt. Der Kohlendioxidspiegel im Blut erhöht sich und das Atemzentrum wertet diesen Anstieg so, als ob nicht genügend Luft zur Verfügung steht.

Atemkrise / Atemtechnik Der Atemschutzgeräteträger versucht diesen Luftmangel durch noch schnelleres und flacheres Atmen auszugleichen. (Hyperventilation) Es kann zu Bewusstseinseintrübungen kommen, einer lebensbedrohlichen Situation, der vor allem Ungeübte ausgesetzt sind.

Atemkrise / Atemtechnik Bei Atemnot deshalb vor allem stillstehen und versuchen, durch ruhiges Einatmen und tiefes Ausatmen die Atemkrise zu überwinden!!!! Merke!!! Stehe still und sammle Dich! (alter Bergmannsspruch) Niemals der Versuchung nachgeben, die Maske abzunehmen!

ATMUNG DES MENSCHEN HAUTATMUNG Lernziel ist die Bedeutung der menschlichen Haut für die Atmung nennen können.

Hautatmung Die Haut ist zwar bei der Atmung beteiligt, jedoch liegt ihr Anteil nur bei ca. 1 Prozent der Lungenatmung. Wenn der Anteil der Hautatmung auch sehr gering ist, darf doch nicht übersehen werden, dass auch auf diesem Wege Atemgifte in den Körper gelangen können (z.b. Blausäure, Anilin, Benzol)