GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK

Ähnliche Dokumente
Geflügelzucht/ -produktion

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Garant-Qualitätsfutter für Geflügel

Das GoldDott- Futterprogramm Unser Futter Ihr Erfolg!

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Bäuerliche Geflügelhaltung

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Geflügel. Garant-Qualitätsfutter für Geflügel. Martina Berg - Fotolia.com. eallko - Fotolia.com

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

NATÜRLICH OHNE GENTECHNIK

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk u n d e G V S O L A S. Au ssc hu ss für Ern äh run g de r Ve rsu ch sti ere

- Mantelbogen Betrieb -

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Dr. Manfred Pöppel Fachtierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Die Qual der Käfigkaninchen.

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk u n d e G V S O L A S. Au ssc hu ss für Ern äh run g de r Ve rsu ch sti ere

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Erfassung der unterschiedlichen Hühnerhaltungen und der anfallenden Gülle-/Mistform zur. Ableitung einer standardisierten Form für den

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN BROWN-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? -

Heinz Pingel Enten und Gänse

Das Futterprogramm Immer einen Sprung voraus.

150 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008)

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Geheimnis. Das erfolgreicher. Züchter. basis. deukanin. diät. energie. natürlich gesund ausgewogen

Hähnchengesundheit stärken durch organische Säuren

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

KANINCHEN. Rohfett % Rohprotein %

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Haltung von Mastgänsen

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Wer dauerhaft die Pr das Tierschutzniveau

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt.

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

19. Geflügel. IS 23/1, Erstellt am ; Seite 1 von 7. Auszug aus der EU-VO

Landwirtschaftliche Fasanenhaltung

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Richtlinie für die Ermittlung des gemeinen Wertes von Geflügel

Agrar Marktübersicht Preisbericht Österreich Markt Österreich Markt und Preise international

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Haltung und Verhalten Verhalten von Hühnern

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

VI. Schätzgrundsätze für Geflügel zur Ermittlung des gemeinen

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Enten Gänse Flugenten

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Versuchsbericht Nr

Mauser auslösen bei Biohennen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Nils Christ

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Das Futterprogramm. Unser Futter Ihr Erfolg!

B7-VI Die Produktion planen und auswerten

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

Transkript:

GEFLÜGEL VON KÖSTENBERGER UND ZWILLINK

HUHN HALTUNG FÜTTERUNG ZÜCHTUNG VERMARKTUNG

HALTUNG: Produktionsstufen Elterntierhalter Brütereien Aufzuchtbetriebe Mäster Legebetriebe Schlächtereien Packstellen

HALTUNGSFORMEN FREILANDHALTUNG KÄFIGHALTUNG BODENHALTUNG VOLIERENHALTUNG Freilandhaltung: Mindestens 8m 2 je Legehenne Bodenhaltung: Einetagiges Haltungssystem - maximal 9 Hühner pro m 2 Volierenhaltung: Mehretagiges Haltungssystem - maximal 9 Hühner pro m 2 Käfighaltung: In Österreich seit 2005 Verboten!

STALLANFORDERUNGEN LICHT: MINDESTENS 20 LUX BELEUCHTUNGSDAUER VON BIS ZU 18 STUNDEN BEI MASTHÜHNERN UND CA. 14-17 STUNDEN BEI LEGEHENNEN LUFT: LUFTFEUCHTIGKEIT IM STALL 60 BIS 70% FRISCHLUFT: 5 M 3 /STUNDE UND KG LEBENDGEWICHT TEMPERATUR: KÜKEN VON 36 AUF 32 C ABFALLEND LEGEHENNEN 12 BIS 20 C

UMTRIEB BEI LEGEHENNEN: Hygienemaßnahmen: Trennung aller Altersklassen LEGEBEGINN MIT 20 WOCHEN 1 LEGEPERIODE: CA. 14 MONATE DURCH MAUSER ZWEITES LEGEJAHR VON 7 MONATEN MÖGLICH Lebensschwache Tiere entfernen Futtermittelhygiene Reinigungs- und Desinfektionsprogramm MAUSER: SPEZIELLES FÜTTERUNGS- UND LICHTPROGRAMM Zur Verhinderung von Krankheiten und Stallmüdigkeit sowie der Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Tierbestandes!

FÜTTERUNG: Kropf Speiseröhre KURZER VERDAUUNGSTRAKT = HOHE FÜTTERUNGSANSPRÜCHE = HOCHKONZENTRIERTES, LEICHT VERDAULICHES FUTTER WICHTIG BEI MISCHFUTTER: GEHALT AN: Drüsenmagen Kloake Darm ROHPROTEIN ESSENZIELEN AMINOSÄUREN UMSETZBARE ENERGIE ( IN KJ, MJ / KG ) Muskelmagen ROHFASER - BEEINFLUSST DIE VERDAULICHKEIT DER ORGANISCHEN SUBSTANZ SOLLTE DAHER BEGRENZT WERDEN MINERALSTOFFEN UND VITAMINEN Arzneimittel XANTHOPHYLLEN - VERANTWORTLICH FÜR DIE KRÄFTIGE GELBFÄRBUNG DES EIDOTTERS KOKZIDIOSTATIKA - VORBEUGE IN DER AUFZUCHT UND MAST GEGEN KOKZIDIOSE ( PARASITÄRE DARMERKRANKUNG ) FUTTERZUSATZSTOFFEN - NUR GEWISSE ZUSATZSTOFFE SOWIE DEREN ANTEIL IM FUTTER ERLAUBT

FÜTTERUNGSMETHODEN: Aufzuchtküken: Werden bis zur 8. Lebenswoche mit Kükenalleinfutter gefüttert Futterbedarf - ca. 34g /Tag Mastküken: Werden bis zur Schlachtreife mit energiereichen, eiweißreichen und rohfaserarmen Futtermischung gefüttert Der Nährstoffbedarf des Futters wird dem Alter abgestimmt Junghennen: Werden von der 9. bis 18. Lebenswoche mit Junghennenalleinfutter gefüttert Energie- und eiweißarm, Rohfaserreich Futterbedarf - ca. 60g /Tag Legehennen: Alleinfütterung Wird Legealleinfutter gefüttert Enthält alle Notwendigen Nähr- und Wirkstoffe Kombinierte Fütterung Wird Eiweißreiches Legeergänzungsfutter, Muschelgrit, und 50g Getreide /Tag - gefüttert Phasenfütterung Anpassung des Nährstoffgehaltes an das Alter und die Legeleistung Futterbedarf - ca. 120g /Tag

FUTTERAUFBEREITUNG: SCHROTFORM - NICHT ZU FEIN GEMAHLEN GRANULIERT - GEGRÜTZT EXPANDIERT - THERMISCH ERHITZT PELLETIERT - GEPRESST

ZÜCHTUNG: Ursprung der Hühnerzucht: Abstammung vom Bankivahuhn Erstmals vor ca. 4.000 Jahren gehalten Hühnerrassen: Leistungszucht begann im Anfang des 20. Jahrhunderts In Reinzucht noch wirtschaftlich genutzte Rassen: Zwiehühner: Rhodeländer, New Hampshire, Sussex Leichte Rassen: Weiße Leghorn, Rebhuhnfarbige Italiener und Altsteirer Hybridzucht: - Gebrauchskreuzungen Grundtypen: Leichter Legehybrid Weiß zb. Tetra weiß Mittelschwerer Legehybrid Braun zb. Tetra SL Schwerer Masthybrid zb. Ross

VERMARKTUNG: EIER: MASTHÜHNER: BETRIEBE MIT PACKSTELLENNUMMER o Dürfen Eier güteoder gewichtssortiert an den Endverbraucher oder den Einzelhandel verkaufen o ANFORDERUNGEN: Räume und Einrichtungen wie: Durchleuchtungsanlage Sortieranlage Luftkammermessgerät BETRIEBE OHNE PACKSTELLENNUMMER o Dürfen Eier nur unsortiert direkt ab Hof oder auf Bauernmärkten verkaufen o Anforderungen: Keine Güte oder Gewichtsklassen Max. Verkauf in 30 er Lagen Preisangaben Mindesthaltbarkeitsdatum (28 Tage nach dem Legen) Max. 21 Tage nach dem Legen verkaufen Werden durch Vertragsproduktion über Geflügelschlachtbetriebe Vermarktet

EIERKLASSIFIZIERUNG: Güteklassen Gewichtsgruppen - A sehr gut - XL = < 73g - B - L = 63 73g - M = 53 63g - S = > 53g EIERKENNZEICHNUNG: Für Gastronomie und Einzelhandel: Name & Anschrift des Betriebes der die Eier verpackt Packstellennummer Güteklasse Gewichtsklasse Anzahl der Eier Mindesthaltbarkeitsdatum Haltungsform Verbraucherhinweis

PUTE HALTUNG FÜTTERUNG ZÜCHTUNG

HALTUNG: Mastküken Geschlechtergetrennt & Schnabelgestutzt dadurch wird Federpicken und Temperatur: In den ersten Tagen 34 C im Kükenbereich Kannibalismus vorgebeugt Beleuchtungsdauer: 1-6 Tag: 24h Ab 6. Tag: auf 12 14h täglich herabsetzen Besatzdichte: 6-8 Mw. = ca. 9 Tiere / m 2 17-24 Mw. = 2-3 Tiere / m 2 Einstreu: Entstaubte Hobelspäne oder Feines Stroh

FÜTTERUNG: Mit pelletiertem Alleinfutter Für ein angepasstes Nährstoffangebot wird die Fütterung in 6 Phasen eingeteilt Phase 1 2 3 4 5 6 Futterart Starter Starter Mastfutter Endmastfutter 1 Endmastfutter 2 Endmastfutter 3 Futterform Granualt Pellets Pellets Pellets Pellets Pellets Mastwoche 1. 2. 3. 5. 6. 9. 10. 13. 14. 17. 18. 22. Futterverbauch (kg/tier) 0,35 1,72 5,25 10,06 13,71 19,03

ZÜCHTUNG: Putenrassen: Einteilung nach Farbschlägen: Bronze Weiß Schwarz Größte und schwerste Hühnervogel beim Hausgeflügel Stammt vom Mexikanischen Truthahn ab Am Wirtschaftlichsten aufgrund ihrer guten Schlachtkörperqualität sind die Weißen Puten Mastendgewicht bis zu 22kg

HYBRIDZUCHT: ZUCHT NACH LEICHTEN MUTTERLINIEN Werden auf Fruchtbarkeit Eizahl Brutfähigkeit gezüchtet SCHWEREN VATERLINIEN Werden auf Hohe Tageszunahme Hohes Körpergewicht Gute Futterverwertung gezüchtet

GANS HALTUNG FÜTTERUNG ZÜCHTUNG

HALTUNG: Temperatur: Ersten Lebenswochen 23-35 C Dürfen nicht Nass werden! Besatzdichte: 1-2 Lw 10 T/m² 3-4 Lw 4,5 T/m² 5-8 Lw 2,5T/m² Weide: 50-100 Gänse/ha (ab 6-8 Lw)

FÜTTERUNG: GÄNSEKÜKEN WERDEN MIT KÜKENFUTTER GEFÜTTERT SCHNELLMAST 10 WOCHEN INTENSIVMAST 16 WOCHEN WEIDEMAST 24 WOCHEN

ZÜCHTUNG: SCHWERE RASSEN LEICHTE RASSEN DIEPHOLZER GANS LOCKENGANS EMDENER GANS POMMERN GANS DITHMARSCHER GANS TOULOUSER GANS STEINBACHER GANS KAMPFGANS HÖCKERGANS

HYBRIDZUCHT: - erfolgt Grundsätzlich wie bei Puten Zur Gänsefleischproduktion werden nur Kreuzungen verwendet

ENTE HALTUNG FÜTTERUNG Gleich wie Gänsemast ZÜCHTUNG

ZÜCHTUNG: SCHWIMMENTEN - Fast alle Hausenten stammen von der Stockente ab - Brutdauer 28 Tage AUFBAUMENDE ENTEN = Flugenten - dazu gehören Stummente MOSCHUSENTE - Brutdauer 35 Tage

RASSEN: INDISCHE LAUFENTE DEUTSCHE PEKINGENTE FLUGENTEN HYBRIDZUCHT: - erfolgt Grundsätzlich wie bei Puten

GEFLÜGEL KRANKHEITEN: STOFFWECHSELKRANKHEITEN INFEKTIONSKRANKHEITEN SONSTIGEKRANKHEITEN

STOFFWECHSELKRANKHEITEN: ASCITES - BAUCHHÖHLENWASSERSUCHT BEI JUNGMASTHÜHNERN FETTLEBERSYNDROM GICHT MALABSORPTION VITAMINMANGELKRANKHEITEN

INFEKTIONSKRANKHEITEN: PARASITEN: KOKZIDIOSE SCHWARZKOPFKRANKHEIT DER PUTE BAKTERIELLE ERKRANKUNGEN: GEFLÜGELTUBERKULOSE SALMONELLEN VIRALE KRANKHEITEN: GUMBORO-KRANKHEIT BRONCHITIS

SONSTIGE KRANKHEITEN: ASPERGILLIOSE VERHALTENSSTÖRUNGEN

ENDE Danke für eure Aufmerksamkeit!