Bodenbiologie: Regenwurm & Co

Ähnliche Dokumente
Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

NATURWALDRESERVAT HECKE

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Der Wald. Mirco und Ole

Rio + 20 und der Wald

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Treibhausgase. Stefan Smidt. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Smidt / BFW

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

Mobile Trends Was braucht der Markt welches Potential hat der Markt. Arne Erichsen Director Market Management

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald

Mundraub im Wurzelraum:

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

Das alles leistet der Wald

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Herzlich Willkommen beim Seminar Powertrading mit den Elliott-Wellen

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Andreas Jaun, Sabine Joss

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

gipfelstürme outdoorbekleidung Mehr als grüne Mäntelchen schmutziges geschäft Elektroschrott in Afrika

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník


Open Innovation, Social Responsibility und Blue Chip Company. Kann das gehen?

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

S T A T I S T I K A U S T R I A

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress?

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

VOM ACKER N DEN BACH BODENEINTRAG UND NÄHRSTOFFAUSWASCHUNG IN FLIESSGEWÄSSERN LAND OBERÖSTERREICH

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

DAS LAB Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska,

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Persönlicher Fahrplan

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

weekend MAGAZIN Wien 2016

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse , Grundlsee

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Die verborgene Macht nützlicher Mikroorganismen - der natürliche Weg zur Keimkontrolle.

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Molekularbiologie/ Genomics

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Antimikrobielle Peptide

Provisorische Agenda 2016 für firmeninterne Geospatial-Schulungen

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

WERBEBAROMETER November 2005

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

LMS Training Services - Contact Info

Transkript:

Bodenbiologie: Regenwurm & Co Univ.-Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern Leiterin der Abteilung Bodenbiologie BFW-Praxistag 2009 29-01-2009

Der Boden lebt Ø 10 t Lebewesen pro ha (30 cm Oberboden) Die Artenvielfalt im Boden ist höher als oberirdisch

Wer sind die Bodenorganismen? the Good the Bad the Ugly

the Good the Bad the Ugly 5

3.00 6

7

Funktionen der Bodenorganismen im Wald 1. Streuabbau und Humusbildung 2. Nährstoffnachlieferung 3. Helfer in Symbiosen 4. Kontrolle von Schädlingen 5. Genpool 6. Klimawirkung

1. Streuabbau und Humusbildung 9

The Soil Food Web 10

2. Nährstoffnachlieferung Mycelpilze Pilze: Zesetzer Mucor sp. Mortierella sp.

Es gibt auch räuberische Pilze z.b. Austernseitling

räuberische Pilze: Arthrobotrys anchonia

Bodenbewohnende Vampire saugen Pilze aus

Was ist das größte Lebewesen der Ein Elefant? Welt?

Was ist das größte Lebewesen der Welt? Ein Wal?

Was ist das größte Lebewesen der Welt? Ein Pilz! Ein Wurzelfäulepilzes kann 1000 Jahre alt werden und 600 ha Wald durchwachsen

2. Nährstoffnachlieferung MILBEN: Streuzersetzer, Pilzfresser

2. Nährstoffnachlieferung Springschwänze: Streuzersetzer

2. Nährstoffnachlieferung Zweiflüglerlarven: Teufelsmaske

Ökosystemingenieure: Regenwurm 21

2. Nährstoffnachlieferung Fadenwürmer: Wurzelfresser, Räuber, Schädlinge und Nützlinge Acrobeloides (B) Aphelenoides (F) Filenchus Steinernema

2. Nährstoffnachlieferung Zerkleinerer

2. Nährstoffnachlieferung Räuber

2. Nährstoffnachlieferung Räuber

Funktionen der Bodenorganismen: 3. Helfer in Symbiosen 26

3. Helfer in Symbiosen Ektomykorrhiza bei Bäumen 27

3. Helfer in Symbiosen Neue Erkenntnisse zur Mykorrhiza Alle Waldbäume sind unterirdisch miteinander vernetzt

3. Helfer in Symbiosen Neue Erkenntnisse zur Mykorrhiza Steinefressende Pilze z.b. auf Podsolböden

3. Helfer in Symbiosen Neue Erkenntnisse zur Mykorrhiza Die Anzahl der im Boden vorhandenen Mykorrhizapilzarten beeinflusst die pflanzliche Artenvielfalt und Produktivität.15% des Waldwachstums

4. Kontrolle von Schädlingen Bacillus thuringiensis Sporen Toxin Eichenprozessionsspinner Caenorhabditis sp. 31

4. Kontrolle von Schädlingen 32

5. Habitat und Genpool Böden mit hoher Artenvielfalt sind weniger empfindlich gegen Störungen zeigen einen effizienten Nährstoffumsatz sind stabil in ihren Bodenfunktionen 33

Projekt DIANA Diversität in österreichischen Naturwäldern 12 Standorte 9 Einzelprojekte: 12 Organismengruppen 34

5. Habitat und Genpool 35

5. Habitat und Genpool Entdeckungen Baldachin/Zwergspinne (Erstnachweis Sauron rayi) Merkenstein Zahlreiche unbekannte Bakterien und Pilze Wimpertierchen (32 neue Arten) Australocirrus zechmeisterae Müllerboden, Klausenleopoldsdorf Springschwanz Protaphorura christiani Kolmberg 36

Genbank Urwald Rothwald Zahlreiche unbekannte Bakterien Escherichia coli DNA

5. Habitat und Genpool Genbank Rothwald Ca. 900 Klone sind archiviert Nucleic acids extraction Amplification Fingerprint analysis Reassessing PCR primers Clone-library analysis T-RFLP DGG E Sequencing RFLP Zahlreiche unbekannte Bakterien Hackl, Szukics und Sessitsch in Arbeit Phylogenetic analysis 38

5. Habitat und Genpool Bodenorganismen haben ein hohes biotechnologisches Potenzial Trichoderma sp. Aspergillus sp. Penicillium sp. 39

Habitat und Genpool Merkenstein Schwarzföhrenwald Naturwaldreservate mit seltenen Waldgesellschaften sind besonders wichtig für den Schutz der Artenvielfalt im Boden Stampfltal 40

6. Klimawirkung der Bodenorganismen Waldböden sind in der Regel Senken für Treibhausgase. Nur nach Störung oder unter außergewöhnlichen Umständen wird Methan, Lachgas oder CO 2 von Bakterien emittiert IPCC 2007 41

Große Wetterkatastrophen 1950-2005 Volkswirtschaftliche und versicherte Schäden 42

Sturmschäden durch Kyril 2007

Paula Jänner 2008 Windwurfflächen in der Steiermark

Emma: März 2008

Hochwasser 2002: Oberösterreich

Hochwasser 2005: Tirol

Sommer 2003: viele hunderttausend Hektar Wald verbrannt

Eissturm am Genfer See 49

Versuchsfläche Achenkirch, 950 m Höhe: 50

Versuchsfläche Achenkirch, 950 m Höhe: Zukunftsvision von Dr. Andreas Schindlbacher 51

6. Klimawirkung Fußbodenheizung für den Wald Projekt HUMIN Achenkirch52

6. Klimawirkung Kohlenstoffkreislauf global Bodenatmung 60 6 Mensch 1500 Böden Einheit Gigatonnen=1000 Mill t 53

Date 10 8 6 4 2 0 6 4 80 60 40 20 0 % diff. flux CO2 flux [C µmol m-2 s -1 ] Soil temp. 5cm [ C] 2006 a b 2 0 80 60 c d 40 20 0 May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Date 20 15 10 5 0-5 moisture [Vol%] temp. diff [ C]

!" #$% &''( )*+,-,.(,

!" #$% &''( )*+,-,.(, /011*" 2

Zusammenfassung Ohne Bodenorganismen kein Boden, keine Nährstoffnachlieferung, kein Wald Mykorrhizapilze vernetzen alle Waldbäume miteinander und fördern die Produktion Der Boden enthält ein riesiges Potential an noch unbekannten Lebewesen ( für Nahrungsmittel, Industrie, Medikamente etc.) Klimawandel: Der Wald schlägt zurück!