Schwerpunktgemeinde Hahnstätten

Ähnliche Dokumente
Dorfmoderation Siershahn

Dorfmoderation Siershahn

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Protokoll Bürgergespräch

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Lebensraumkonzept Insel Juist Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt 15./

AMK - Agentur für Marketing & 1

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Protokoll Dorfmoderation

Fragebogenauswertung Stein- Bockenheim

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

SEEK Kemnath. Dokumentation der Auftaktveranstaltung. am Donnerstag, , 19:30 Uhr, in der Mehrzweckhalle

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Ablauf der Präsentation

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Mobilität in Stuttgart

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region?

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Konzept für eine seniorengerechten Quartiersentwicklung in Ratingen hier: Stadtteil Ratingen Ost

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Öku-Dorf Scarra. Mannheim, 21. Mai Wir planen unser Dorf in der Stadt gemeinsam

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Die Begrüßung erfolgte durch Herrn Rainer Kipping, erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Kirchen.

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Begrüßung und Einführung!

Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

Digitales Dorf Betzdorf

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Viele Ideen und eine Strategie

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Arbeitskreise Zukunftswerkstatt Mechenried

(Neu)Land gestalten!

Lage und Infrastruktur Fleischmarkt 18, 1010 Wien

C4C competence for competitions

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

DIE Chance für das Dorf! Quo vadis Dorf X? Hintergrund und Ziel

Katholische Liebfrauengemeinde

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Protokoll: 2. Werkstatt Butzbach Fauerbach und Münster

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Ursachen und Folgen des demografischen

Büro für Mediation Moderation Business-Coaching

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Was tut sich auf dem Land?

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Herr Ortsvorsteher Schneider

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Dokumentation. 1. Treffen AG Infrastruktur. Dienstag, 23. Juni 2015, Bürgerhaus Oldendorf. Ablaufplan Uhr Begrüßung.

Transkript:

Schwerpunktgemeinde Hahnstätten Ergebnisprotokoll Planungsworkshop Gemeindegremien Mittwoch 25. Sept. 19:00 bis 21.45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus TOP s: Begrüßung / Einführung / Präsentation Beteiligte in der Dorfmoderation Vorgehensweise / Arbeitsschritte Stärken / Schwächen Vorstellung Strukturanalyse Termine, nächste Schritte nächste Termine: 28.10.13: Lenkungsgruppe 22.11.13: Auftaktveranstaltung Moderation: Claudia Redlin, Claudia Renz, UMWELT-PLAN REDLIN Dreikirchen Anwesend waren: siehe Teilnehmerliste (Anlage 3) Verteiler: Lenkungsgruppe Verbandsgemeinde Oliver Steinbach 1. Begrüßung / Einführung / Präsentation Anhand einer PP-Präsentation werden die Teilnehmer über Inhalte und Vorgehensweise zur Schwerpunktgemeinde informiert: Hahnstätten - früher-heute-zukunft Hahnstätten Zukunft: Stand- Perspektiven-Handlungsbedarf Vorgehensweise/Module Schwerpunktgemeinde: Dorfmoderation- Fortschreibung DEK-Bauberatung 2. Beteiligte in der Dorfmoderation Anhand eines Plakats werden die Beteiligten der Dorfmoderation vorgestellt (siehe Anlage 1). Zur Koordination und Klärung grundsätzlicher Sachverhalte wird eine Lenkungsgruppe gebildet, die personell über die Kommunalwahl 2014 hinaus besetzt wird. Mitglieder: Rainer Bach, Hella Behrens, Jürgen Entenmann, Joachim Egert, Waltraud Reichel-Bach, Judith Schönborn, Bernd Wahnel

Dorfmoderation Schwerpunktgemeinde Hahnstätten Protokoll Planungsworkshop 25.09.2013 Seite 2 Schlüsselpersonen: werden seitens der Moderation zu speziellen Sachthemen eingebunden (z.b. Schule, Jugend, Senioren, Kirche, Investoren) Gewerbe/Wirtschaft/Handel/Dienstleistungen Beteiligung bei Bedarf (z.b. Runder Tisch) über gezielte Ansprache (z.b. Ladenbesitzer) Es bestehen Gruppierungen, keine einheitliche Gruppe. Vereine/Gruppen werden zu speziellen Themen (Jugendarbeit, Senioren, Kultur, Sport, Freizeit, etc.) einbezogen; Ansprechpartner gemäß Vereinsliste. Bevölkerung: wird über Auftaktveranstaltung und weitere Folgetreffen (Zukunftswerkstatt, Arbeitskreise) beteiligt. 3. Vorgehensweise / Arbeitsschritte Der Beteiligungsprozess Dorfmoderation wird anhand der Fragen: Was-Wer-Wie? erläutert und von der Gruppe ergänzt (siehe Anlage 2). Beteiligung/Schritte Kinder über Schulen, Eltern >> Schulleiter, Elternbeirat ansprechen Jugend über VG/Vereine >>Jugendpflegerin, Jugendfeuerwehr, Rotes Kreuz Jugend, etc. ansprechen; Treffpunkte: Jugendhaus, Halfpipe Durchführung von Projektwochen (Schule), Ferienprogramm Familienzentrum KiMaPa (über Silke Löhr, Kulturhaus Kreml) Seniorenbeirat über Magda Haberstroh interkulturelle Beteiligung: direkte Ansprache ausländischer Mitbürger 4. Stärken Potentiale / Schwächen - Probleme Für die weitere Entwicklung von Hahnstätten ist es wichtig, von den Teilnehmern zu erfahren, wo Sie die Stärken und Schwächen der Gemeinde sehen. Ziel ist es die derzeitige Situation der Gemeinde zu fixieren, um daraus in den nächsten Treffen Leitbilder, Zukunftsvorstellungen, Aktionen und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. 10 Minuten lang konnte jeder Teilnehmer aufschreiben, was als positiv (grüne Karten) und negativ (orange Karten) empfunden wird. Anschließend wurden die einzelnen Nennungen vorgetragen, thematisch geordnet und an das Plakat gehängt. Die Inhalte sind in der nachfolgenden Tabelle erfasst. Ähnliche Nennungen sind zusammengefasst.

Dorfmoderation Schwerpunktgemeinde Hahnstätten Protokoll Planungsworkshop 25.09.2013 Seite 3 Unsere Stärken Unsere Schwächen Schöne Natur/Landschaft (viel Wald) mit Naturerlebnispfad und Naturschutzgebiet, ländliche Umgebung (7x) Vielfältiges Angebot Naherholung Kein Umwelt- und Naturschutzbewusstsein Hohe Verkehrsbelastung Lärm durch Aarstraße Kalkwerk Schäfer, Staubentwicklung und Verkehr Gute Grundversorgung (Schule, Ärzte, Lebensmittel, Geschäfte) (6x) Angebotsvielfalt durch viele Geschäfte (2x) Keine Fachärzte (4x) DSL Zentrale Lage, gute Erreichbarkeit (Rhein-Main, Ballungszentren) (5x) Gute Infrastruktur (Kiga, Schule, Einkaufsmöglichkeiten, Landschaft) (8x) Zu wenig Arbeitsplätze im Ort (2x) Kein Gewerbegebiet (3x) Gemeinsames Interesse der Gewerbetreibenden an der Entwicklung Durch umliegende Städte werden wir noch zur Provinz Zu großer neuer Friedhof, zu viel ungenutzte Fläche. Was tun, wenn die Friedhofgrenzen fallen? Barrierefreiheit mangelhaft Häuser an B54 als Aushängeschild: viele sind baufällig Aussehen bzw. Pflege der Anlagen Persönliche Kontakte im Dorf Kein Wir -Gefühl (Beiträge / Markt) Viele Kleingruppen kein gemeinsames Ganzes Zu viele Strömungen im Dorf Wenig Bürgerinteresse an Gemeinde (2x) Mangelnde Beteiligung der Bevölkerung am Dorfleben (3x) Dorfgemeinschaft Zusammenhalt Je größer der Ort, um so kleiner der Zusammenhalt Sehr viele passive Bürger Kommunikation mangelhaft Integration von Migranten Neubürger sind schlecht ins Dorfleben integriert (Ehrenamt, Alt- und Neubürger)(4x) Bezugspersonen + Anlaufpunkte für jüngere Bürger Zu wenig Angebote für ältere Menschen Gemeinsames Ziel > Wir wollen das Dorf aufwerten

Dorfmoderation Schwerpunktgemeinde Hahnstätten Protokoll Planungsworkshop 25.09.2013 Seite 4 Gute Bildungsversorgung, Angebotsvielfalt (2x) Bildungszentrum Jahnstrasse KREML-Kulturhaus mit Kino Gute Kinderbetreuung + Jugendarbeit Schulen vor Ort Verkehrsverbindungen Leute vom Land nehmen lange Wege in Kauf um auf die Arbeit zu kommen ÖPNV (Öffentlicher Nahverkehr) (3x) Verkehrsanbindung, öffentliche Verkehrsmittel an die Zentren Vereinsleben Großes Angebot an Vereinsaktivitäten Zahlreiche sportliche Möglichkeiten Zahlreiche Vereine mit regem Vereinsleben Schlechtes Miteinander unter den Vereinen Kulturangebot vorhanden wird wenig genutzt Förderung des Tourismus durch Wandergruppe, Tourismusbeauftragte, Draisinefahrten Tourismus Wenige / keine Übernachtungsmöglichkeiten Gute Zusammenarbeit zwischen kath. Und evang. Kirche Einnahmenabhängigkeit von einer Firma 5. Vorstellung Strukturanalyse Seitens des Planungsbüros wurde eine Erhebung der Leerstände (optisch, Wohngebäude, Läden), Problemgebäude und Planungsschwerpunkte durchgeführt. Diese Unterlage dient den Gremien als Arbeitskarte und wird für die Fortschreibung des Dorfentwicklungskonzepts weiter aufbereitet. Gebäudeleerstand: Abgleich und Ergänzung über Leerstandskataster der VG; Alterskataster (Alleinlebende, über 75-Jährige). 6. Termine, nächste Schritte 1. Treffen Lenkungsgruppe: Montag, 28.10.13-20.00 Uhr Rathaus TOP s: Vorbereitung Auftaktveranstaltung, Absprache Einladung, Info-Flyer Auftaktveranstaltung: Freitag, 22.11.2013-19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bürgerinformation und Thementische Die Beteiligung der Kinder/Jugend soll möglichst vor der Auftaktveranstaltung erfolgen, da Werbeeffekt erzielt werden kann! Protokoll erstellt durch: Dipl.-Ing. Claudia Renz Tel.: 06435 / 5090-14 Email: c.renz@u-plan-redlin.de Dreikirchen, 01.10.2013

Anlage 1: Beteiligte

Anlage 2: Vorgehensweise