Inhalt Vorwort...5 Der Altbau Grundlagen der Altbausanierung Gebäudetypologien Ökonomische Aspekte...22

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitender Lehrgang über vier Monate mit drei Präsenzveranstaltungen

EnEV und Bauen im Bestand

Leseprobe zum Download

E r n e u e r u n g S c h u l h a u s N e u w i e s e n! W i n t e r t h u r!

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Energetische Sanierung im Bestand. Energieeinsparung aufgezeigt mit ökologischen Bau/Dämmstoffensstoffen.

Gebäude-Diagnose idi-al.

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

EnEV und Bauen im Bestand

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Haute Couture im Wohnungsbau

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Adolf Rötzel. Schadstoffe am Bau. Fraunhofer IRB Verlag

Projekte und Tätigkeiten

Natürlich mineralisch dämmen. Die wirtschaftliche Art, den Wohnwert zu erhöhen. Damit wird gebaut.

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

RESPIRO-ECO. Wärmedämmsysteme von HAGA und THYMOS. feuchtigkeitsregulierend, dickschichtig, natürlich, ökologisch, biozidfrei mit Systemgarantie

TEAM HOLZRAHMENHAUS Planung Architektur Baubiologie Schreinerei Blower-Door Schallschut Holzhausbau Ausbauhaus Anbauten Dachgauben PassivhÄuser

Einladung zum Infoabend

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Energetische Sanierung von Altbauten

BKP Arbeitsgattung Total KV

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Handbuch der Bauerneuerung

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

GM-PR Jugendfreizeiteinrichtung "Würfel"

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Das Beste für Ihr Haus

DORFENTWICKLUNG Limbach und Wallrabenstein- Gemeinde Hünstetten

Energetische Sanierung

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

Kostenermittlung im Altbau

Aktenauflage. Stadtratsitzung am 19. April Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Vorbereitung Vortrag als Skript

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit viel Licht und Raum

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

Gesundes Bauen, Wohnen und Leben

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Planen und Bauen mit Lehm

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Wegweisende Bausteine Für gesünderes Wohnen und Leben.

Dämmen und Sanieren: Förderung kassieren!

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel)

Altbauten mit PH-Komponenten

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

ClusterPlus.Forum FORST & HOLZ

Ist es stickig, werd ich zickig

GESUNDES WOHNEN MIT HOLZFASERDÄMMSTOFFEN

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Augen auf beim Fenstertausch

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Inkrafttreten des Gesetzes

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Hausportrait Klein aber fein

2 3. Ein wichtiger Faktor beim Hausbau: die Bauphysik. 4. Angenehmes und gesundes Wohnklima

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Auf Kompetenzen bauen

Vorgehängte Fassade Funktion und Design grenzenlos

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Kosmetik, Mode, Haustiere Daniela-Maria Jung Tel /

Schulungen. Aktuelles Praxiswissen für Ihren Markterfolg. Sep. - Dez.

Wirtschaftlichkeit dank Energieeffizienz

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Prüfungsfragen für die QuaLifizierung zum Gebäude-Energieberater

Fachhandwerker in Aktion...

Transkript:

Inhalt Vorwort...5 1 Der Altbau...13 1.1 Grundlagen der Altbausanierung...14 1.1.1 Umfangreicher Altbaubestand...14 1.1.2 Qualität der Altbauten...15 1.1.3 Politische und demografische Bedingungen...15 1.1.4 Landverknappung...16 1.1.5 Finanzierungsanreize...17 1.1.6 Steigende Energiekosten...17 1.1.7 Altersgerechter Umbau...17 1.2 Gebäudetypologien...18 1.2.1 Regional spezifische Bautypen (ca. 1700 bis ca. 1920) ländliche Umgebung...18 Fachwerkhäuser...19 Klinkerhäuser...19 1.2.2 Gründerzeithäuser (ca. 1870 bis 1920) vorwiegend im städtischen Kontext...19 1.2.3 1920er-/1930er-Jahre...20 1.2.4 1950er- bis 1970er-Jahre...20 1.2.5 1960er- bis 1980er-Jahre...21 1.3 Ökonomische Aspekte...22 1.3.1 Weiternutzung von Gebäuden...22 Einteilung in Bauabschnitte...22 Flexibilität von Bestandsbauten...23 Erweiterungsmöglichkeiten...23 1.3.2 Notwendige Erneuerungsintervalle von Bauteilen...24 1.3.3 Gesamtbetrachtung des Lebenszyklus...25 1.3.4 Entsorgungskosten...26 1.3.5 Stand der heutigen Bautechnik...26 1.4 Kulturhistorische Aspekte...27 1.4.1 Schutzinstrument Denkmalpflege...27 1.4.2 Erhalt von Bauten ohne Denkmalwert...29 1.4.3 Verbinden alter Form mit neuen Inhalten...30 1.4.4 Einmaligkeit von Baudetails...33 1.4.5 Verändern gegen Bewahren...34 1.4.6 Wertschätzung von Altbauten...35 1.4.7 Ersatzneubau...35 2 Wohngesundheit und Nachhaltigkeit...39 2.1 Baubiologische Aspekte...40 2.1.1 Themenbereiche der Baubiologie...40 2.1.1.1 Bauphysik...41 Raumklima...41 Schall...42 7

Licht und Farbe...42 Pilzsporen...43 2.1.1.2 Elektrobiologie...44 Niederfrequente Felder...44 Hochfrequente Felder, Wellen und Strahlung...45 2.1.1.3 Bodeneinflüsse...47 Geomagnetfelder...47 Erdgitter...47 Radon...48 Vibrationen...48 2.1.1.4 Materialien...48 Chemikalien und Giftstoffe in Baustoffen...49 Elektrostatik und Luftionen...52 Hausstaub und Mikropartikel...53 Radioaktivität...53 2.1.1.5 Gesundheit...54 Ergonomie...54 Psyche...54 Ernährung...55 Wasser...55 2.1.1.6 Ökologie und Nachhaltigkeit...55 Energieeinsparung...55 Abfallvermeidung...56 Stoffkreisläufe...56 Regionale Netzwerke...57 2.1.2 Ganzheitliche Betrachtungsweisen...57 2.1.3 Berufsbild Baubiologe/Baubiologin...59 2.1.4 Baubiologische Messwerte und Empfehlungen...62 2.2 Ökologische Aspekte...67 2.2.1 Ökologische Einflüsse...68 2.2.2 Ökologische Wirkprinzipien und Denkweisen...70 Nachhaltiges Bauen...72 2.2.3 Widersprüche Baubiologie Bauökologie...72 2.2.4 Flexibilität und Weiternutzung...73 2.2.5 Energieeinsparung und Ressourcenmanagement...75 3 Ökologische Altbausanierung in Beispielen...79 (A) Umbau eines Fachwerkhauses in Büroräume, Lottstetten-Balm...80 (B1) Umbau eines Bauernhauses zum Mehr-Generationen-Haus, Dettighofen...82 (B2) Ausbau eines Geschäftsraums in ehemaligem Stallbereich, Dettighofen...84 (C) Wohnhauserweiterung in leer stehenden Scheunenteil, Hallau (Schweiz)...86 (D) Ausbau einer Scheune als Alterswohnung mit eingeschossigem Anbau, Fondettes (Frankreich)...88 (E) Energetische Modernisierung und altersgerechter Umbau 1950er-Jahre-Haus, Wetzikon (Schweiz)...90 8

(F) Fassadensanierung und Terrassenanbau an 100-jähriges ehemaliges Gemeindehaus, Dachsen (Schweiz)...92 (G) Mehr-Generationen-Umbau eines einfachen Holzfertighauses aus den 1960er-Jahren, Stein am Rhein (Schweiz)...94 3.1 Bestandssicherung...96 3.2 Holzschutz ohne Gift...97 3.2.1 Tierische Holzschädlinge...97 3.2.2 Holzschutzmaßnahmen gegen Insekten...99 Heißluftbehandlung...99 Konstruktiver Holzschutz... 100 Chemische Holzschutzmittel und Biozide...102 Ökologische Holzschutzmittel... 103 3.2.3 Holzbefall durch Pilze... 104 3.2.4 Holzschutzmaßnahmen gegen Pilzbefall...107 Schimmelpilzbekämpfung...107 3.2.5 Kontaminierte Althölzer...107 3.3 Dachsanierung... 110 3.3.1 Dachstuhlveränderungen...110 3.3.2 Dachverstärkungen... 111 3.3.3 Diffusionsoffen konstruieren...112 3.3.4 Sommerlicher Wärmeschutz...114 3.3.5 Unterdach und Dachdeckung...114 3.4 Statische Eingriffe...117 3.4.1 Fundamentsicherung...117 3.4.2 Deckenkonstruktionen...118 3.5 Isolation und Dämmungen... 120 3.5.1 Innendämmung... 120 3.5.2 Verputzte Außendämmung (WDVS)... 122 3.5.3 Hinterlüftete Fassaden (Außendämmung)... 122 3.5.4 Bodenplatte... 124 3.5.5 Zwischendecken... 124 3.6 Belichtung und Besonnung... 125 3.6.1 Fensteröffnungen... 125 3.6.2 Ausrichtung... 126 3.6.3 Kunstlicht... 128 3.7 Innenwände... 129 3.7.1 Lehm... 129 3.7.2 Kalk und mineralische Beläge... 131 3.7.3 Trockenbau und Glättputz... 132 3.7.4 Mauerwerk und Ausfachungen... 135 3.8 Weiterverwendung alter Bauteile... 136 3.8.1 Alte Bauteile... 136 3.8.2 Oberflächenreinigung und -bearbeitung... 136 3.9 Aufsteigende Feuchtigkeit... 138 3.9.1 Einbringung von Sperrschichten... 139 3.9.2 Mauerwerkstrockenlegung... 140 9

3.9.3 Abgrabungen... 141 3.10 Fassade... 142 3.10.1 Fachwerk... 142 3.10.2 Verkleidungen... 145 3.10.3 Putzfassade... 146 3.11 Fenster und Außentüren... 148 3.11.1 Fenster... 148 3.11.2 Außentüre... 150 3.12 Haustechnik...151 3.12.1 Heizung... 151 3.12.2 Lüftung... 153 3.12.3 Elektroinstallationen... 154 3.13 Kamine und Öfen... 155 3.14 Schreinerarbeiten innen... 158 3.14.1 Türen... 158 3.14.2 Holzverkleidungen... 159 3.14.3 Anpassarbeiten... 160 3.15 Funktionsräume... 160 3.15.1 Bäder... 161 3.15.2 Küchen... 163 3.16 Bodenbeläge... 164 3.16.1 Unterböden... 164 3.16.2 Bodenbeläge aus Holz... 165 3.16.3 Plattenbeläge... 167 3.16.4 Teppich... 168 3.16.5 Terrazzo... 168 3.17 Malerarbeiten... 168 3.17.1 Bestandteile von Anstrichen... 169 3.17.2 Naturfarben... 170 3.18 Möblierung und Innenausstattung... 172 Einbaumöbel... 172 Fertigmöbel... 172 Stoffe und Teppiche... 172 3.19 Pflasterungen und Befestigungen... 173 3.20 Begrünung... 174 3.20.1 Hausbegrünung... 174 3.20.2 Naturgarten... 175 3.20.3 Regenwassernutzung... 175 4 Planerische Anforderungen in der Praxis... 177 4.1 Bestandsaufnahme... 178 4.1.1 Aufmaße... 178 4.1.2 Beweissicherungsverfahren... 179 4.1.3 Grundstücksuntersuchung... 179 4.2 Denkmalpflege... 180 4.3 Gebäudeschadstoffe erkennen und behandeln...181 10

4.4 Bauherrenbegleitung... 182 4.4.1 Festlegen von Bauabschnitten... 182 4.4.2 Eigenleistungen und Versicherung... 182 4.4.3 Beratung und Aufklärung... 183 4.5 Barrierefreiheit... 184 4.6 Umbau in genutztem Zustand... 185 4.7 Energieeinsparung... 186 4.7.1 Energienachweise... 188 4.7.2 Energieausweis... 189 4.7.3 Flächenermittlung... 189 4.7.4 Diffusionsnachweis... 191 4.7.5 Anforderungen bei Änderungen von Gebäuden... 191 4.7.6 Fördermittel... 192 4.7.7 Vorgehensweisen in der energetischen Bewertung... 193 4.7.8 Indirekte Energieeinsparungen... 194 Nutzenergie... 194 Herstellungsenergie (Bauausführung)... 195 Materialenergie (graue Energien)... 195 Transportenergie... 196 Entsorgungsenergie... 196 4.7.9 Fossile Energieträger am Bau... 196 4.7.10 Energetische Sanierung anhand von Gebäudetypen... 197 4.7.11 Dämmstoffe... 198 4.8 Bauphysik...201 4.8.1 Brandschutz... 201 4.8.2 Schallschutz... 201 4.8.3 Bewertung ökologischer Baustoffe... 203 Produktlinienanalyse... 203 Volldeklarationen... 204 Kriterien der Umweltverträglichkeit von Baustoffen... 206 4.9 Baubiologische Vorbemerkungen...207 4.9.1 Ausschreibung und Vergabe...207 4.9.2 Firmenauswahl... 208 4.10 Baukontrolle... 209 4.10.1 Bauleitung im Altbau... 209 4.10.2 Baubiologische Kontrollen...210 Anhang...213 Literaturverzeichnis...214 Bildnachweis...219 11