Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Ähnliche Dokumente
Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Landkreis Teltow-Fläming

Vertragsverletzungsverfahren

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

Baugebiet Auf dem Vogelfleck

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Potenzialflächenfindung Morsum

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Niedersachsen Zwerggänse in Niedersachsen

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen

1. Potenzialflächenbeschreibung

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Planungsausschuss öffentlich

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Grundstücksmarktbericht 2002 Landkreis Havelland - Auszug -

Umweltbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

A n d e r B i e s e l h e i d e

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Bebauungsplan Nr. 161 Industriepark Heilshorn-Süd

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Kurzfassung Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 der Stadt Erlangen

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Gottesdienste in der Karwoche und Ostern im Ev. Kirchenkreis Zossen-Fläming

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

1. Formelle Gründe für die Durchführung des Änderungsverfahrens

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Biodiversität und Unternehmen

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Gemeinde Dreschvitz Flächennutzungsplan Plan 2010

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2006 Landkreis Teltow-Fläming

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

An der Lippe geht es weiter

Variantenuntersuchung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Transkript:

Projekt-Nr.: 10-007 zuletzt geändert: 25. März 2010 Projektleiter: U. Vogel Mitarbeit: S. Ely 15537 Erkner, Am Wasserwerk 11 Fon (03362) 5844-0, Fax (03362) 75043 www.landplan.de, postmaster@landplan.de LANDPLAN GMBH Prüfung der artenschutzrechtlichen Konflikte bei Planung der gewerblichen Baufläche G4 in Groß Kienitz hinsichtlich Entzug von Nahrungsflächen für nordische Gänse Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung 2 2 Zugvögel im Gebiet 2 3 Prüfen der artenschutzrechtlichen Verbote gem. 44 BNatSchG bezüglich nordischer Gänse in Blankenfelde-Mahlow 3 4 Fazit 4 Anlage Karte zu geplanten Bauflächen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (gem. FNP-Entwurf v. Mai 2009), M 1 : 20.000 LANDPLAN GMBH 1

1 Anlass und Aufgabenstellung In der Stellungnahme des Landkreises Teltow-Fläming zum Entwurf des FNP der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow vom 30.09.09 äußerte das Sachgebiet Naturschutz Bedenken hinsichtlich möglicher artenschutzrechtlicher Konflikte aufgrund überplanter Ackerflächen durch die gewerbliche Baufläche G 4 und durch weitere Bauflächen, die den nordischen Gänsen als Nahrungsflächen dienen können. Durch den Verlust der Nahrungsflächen könnte der Rangsdorfer See, der als Ruhestätte im Sinne von 44 Abs. 1 BNatSchG fungiert, seine Funktion als Schlafgewässer verlieren. Insofern ist eine Bewertung des Anteils durch den FNP beanspruchter Nahrungsflächen im Verhältnis zur Gesamtfläche der Rastflächen bezogen auf die Gemeinde Blankenfelde- Mahlow durchzuführen. 2 Zugvögel im Gebiet In Brandenburg treten vorrangig Bläss-, Saat- und Graugänse in hoher Zahl auf. Am Rangsdorfer See werden die Bestände für Bläss- und Saatgans nach Angaben des BfN auf 40.000 geschätzt. Die Blässgans, auch Blessgans, (Anser albifrons) ist eine Gans aus der Gattung der Feldgänse, die in den arktischen Gebieten vom Norden des europäischen Russlands bis Ostsibirien, dem arktischen Nordamerika und auf Grönland brütet. In Mitteleuropa ist sie regelmäßiger Wintergast und Durchzügler im Tiefland. Der Einflug beginnt Ende September. Der Rückzug erfolgt ab Februar bis März. Schwerpunkte des winterlichen Rastgeschehens liegen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, den Niederlanden und Belgien. Die Population hat sich seit einem historischen Tief nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich erholt, wird heute auf ca. 1-1,2 Mio. Individuen geschätzt. Das Bestandswachstum ist aktuell abgeschlossen. Auch die Saatgans findet sie sich ab Ende September in Deutschland in großer Zahl als Wintergast ein. In ihren Überwinterungsgebieten leben sie in großen Kolonien und bevorzugen abgeerntete Ackerflächen (insbesondere Zuckerrüben- und Maisfelder), Wiesen und Viehweiden. Sie schlafen auf offenen Wasserflächen, im Winter auch auf Eis, und ziehen täglich, zuweilen mehr als zehn Kilometer, zwischen ihren Schlaf- und Weideplätzen hin und her. Die Saatgans ist als dritthäufigste Wildgans in ihrer Gesamtheit nicht bedroht, die Bestände in Europa werden auf etwa 200.000 Tiere geschätzt. In der Landwirtschaft verursacht sie durch ihren Verzehr frischen Saatgetreides regional Probleme. In Brandenburg werden jährlich ca. 6.000 Gänse von November bis Januar gejagt. LANDPLAN GMBH 2

3 Prüfen der artenschutzrechtlichen Verbote gem. 44 BNatSchG bezüglich nordischer Gänse in Blankenfelde-Mahlow Die als gewerbliche Baufläche G4 überplante potenzielle Nahrungsfläche für nordische Gänse ist als solche nicht gesetzlich geschützt. Führt die Inanspruchnahme der Nahrungsflächen aber zur Beeinträchtigung der Population, besteht Prüfrelevanz bezüglich der artenschutzrechtlichen Verbote. Die Gänse suchen in einem Radius von 5.000 m um das Schlafgewässer ihre Nahrung, aber auch regelmäßig bis 20.000 m Entfernung. Bezüglich der Entfernung könnten alle landwirtschaftlichen Nutzflächen im Gemeindegebiet von Blankenfelde-Mahlow als Nahrungsflächen geeignet sein, da sie nicht mehr als 10 km vom Schlafgewässer entfernt liegen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass aufgrund der siedlungsnahen Lage und der damit verbundenen Störeinflüsse viele Flächen nicht als Rastplätze genutzt werden. Dies betrifft vor allem die Landwirtschaftsflächen im Norden der Gemeinde (geplante Wohnbauflächen), die zu kleinteilig sind und durch die angrenzende Wohnnutzung mit Spaziergängern und Hundeauslauf sowie Verkehrstrassen gemieden werden. Die zu berücksichtigende Fluchtdistanz beträgt für Blässgänse 400 m. D.h. auch kleine Flächen, die von Siedlungen oder Wald eingeschlossen sind, bieten nicht ausreichend Freiraum für die Gänse. Die geplanten Bauflächen W1 in Dahlewitz, SO3 bei Glasow und G5 bis G11 südlich von Dahlewitz werden deshalb nicht als geeignete Nahrungsflächen gewertet. Landwirtschaftliche Nutzflächen Größe im 10 km Radius in der Gemeinde (in ha) davon als Rastplatz potenziell geeignet (in ha) Anteil der im FNP-Entwurf überplanten pot. Rastflächen (in ha) Anteil der im FNP-Entwurf überplanten pot. Rastflächen (in %) Ackerflächen 1.528 1.030 126 12 % Intensivgrasland/ Wiesen 770 770 keine 0 % Inanspruchnahme von potenziellen Nahrungsflächen durch die Flächennutzungsplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Von der Planung betroffen sind zur Nahrungssuche geeignete Ackerflächen östlich von Groß Kienitz (G4 und Erweiterungsfläche Golfplatz) sowie die möglicherweise auch als Nahrungsflächen geeigneten Bauflächen G9 in Dahlewitz sowie G3 (Südteil) bei Glasow (vgl. Darstellung in beiliegender Karte). Diese machen zusammen ca. 126 ha aus und entsprechen etwa 12 % der potenziell geeigneten Nahrungsflächen. Ob diese tatsächlich von den Gänsen genutzt werden, konnte im Rahmen dieser Betrachtung nicht geprüft werden. Die im FNP-Entwurf beanspruchten Rastflächen liegen alle im südöstlichen Teil der Gemeinde und stehen damit in Verbindung zu der östlich verlaufenden Flugroute der nordischen Gänse (vgl. Karte, Quelle: LRP). Diese Flugroute quert allerdings die neue Startbahn Süd des Flughafens BBI. Das heißt aber auch, dass nach Inbetriebnahme der Startbahn vermutlich eine Verdrängung der Gänse stattfinden wird. Aus Sicht der Flugsicherheit ist dies auch wünschenswert, da erhebliche Gefährdungen sowohl für den Flugverkehr als auch die Gänse zu befürchten sind. LANDPLAN GMBH 3

Aufgrund dessen ist sogar eine Verdrängung der Gänse von den Rastflächen in unmittelbarer Nähe der Start- und Landebahn wünschenswert! Die bedeutsamen Nahrungsflächen westlich von Jühnsdorf (gem. Darstellung im LRP) und auch die Acker- und Grünlandflächen westlich von Blankenfelde, die zusammen ca. 880 ha ausmachen, bleiben im FNP-Entwurf unangetastet. Deshalb wird angenommen, dass die Beanspruchung von max. 12% der Nahrungsflächen innerhalb der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow keine erheblichen Auswirkungen auf den Schlafplatz Rangsdorfer See hat. Darüber hinaus ist eine losgelöste Betrachtung der Eignungsflächen nur innerhalb der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow aufgrund der Großflächigkeit der landwirtschaftlichen Nutzflächen in der Region nicht ausreichend um zu beurteilen, ob es zu einer Entwertung des Rangsdorfer Sees als Schlafgewässer kommen könnte. Außerhalb der Gemeindegrenzen befinden sich großflächige, als Rastplätze geeignete Flächen in der westlich angrenzenden Nuthegrabenniederung und in dem östlich angrenzenden Gebiet zwischen Rangsdorf, Zossen und Schönefelder Kreuz. Für einige dieser Flächen werden Maßnahmen zur Aufwertung der Niederungslandschaften durchgeführt, die auch den Gänsen zugute kommen sollten. Ursprünglich nutzten Gänse vor allem Nass- und Feuchtwiesen und wichen erst nach Entwässerung und Intensivierung auf landwirtschaftliche Kulturen aus. Gerade Blässgänse suchen gern Grünland zur Nahrungssuche auf. In diesem Zusammenhang kann sich die im Rahmen des Projektes Seggewiesen vorgesehene Wiedervernässung in der Nuthegrabenniederung positiv auf die Eignung als Rastplatz für Gänse auswirken und diesen weiter aufwerten. Auch die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Flughafens in der Zülowniederung zwischen Rangsdorf und Mittenwalde zielen auf eine ökologische Aufwertung der 2.600 ha großen Offenlandschaft hin und bieten den Gänsen großflächige Rastplätze. 4 Fazit In Auswertung der potenziellen Nahrungsflächen für nordische Gänse in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow wird angenommen, dass die Beanspruchung von rund 12% der geeigneten Landwirtschaftsflächen keine erheblichen Auswirkungen auf den Schlafplatz Rangsdorfer Sees hat. Im speziellen Fall der beanspruchten Nahrungsflächen im östlichen Gemeindegebiet bei Groß Kienitz sollte auf die Erhaltung als Nahrungs- und Rastplätze sogar verzichtet werden, da die Nähe zur künftigen Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens BBI sowohl die Flugsicherheit als auch die Gänse erheblich gefährdet. Vielmehr sollte bei den geplanten Projekten zur Aufwertung der Niederungsflächen am Zülowkanal und am Nuthegraben darauf geachtet werden, dass die Maßnahmen nicht nur zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes getroffen werden, sondern auch der Erhaltung und Aufwertung der Rastplätze für Gänse dienen (Strukturanreicherung durch Bepflanzung nur in begrenztem Umfang zum Erhalt der Offenlandschaft). LANDPLAN GMBH 4

=HLFKHQHUNOlUXQJ 5DQJVGRUIHU 6HH DOV 6FKODIJHZlVVHU I U FD QRUGLVFKH *lqvh /DQGZLUWVFKDIWOLFKH 1XW]IOlFKHQ bfnhu :LHVHQ :HLGHQ LP XQG NP 5DGLXV W9 )OXJURXWHQ GHU QRUGLVFKHQ *lqvh JHPl /53 7) W3 *HSODQWH %DXIOlFKHQ DXI ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQ 1XW]IOlFKHQ JHPl )13 (QWZXUI 6WDQG 0DL W8 b start W5 BBI ahn *HSODQWH %DXIOlFKHQ DXI ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQ 1XW]IOlFKHQ JHPl )13 (QWZXUI 6WDQG 0DL GLH DOV 5DVWIOlFKHQ SRWHQ]LHOO JHHLJQHW VLQG Nord NP 5DGLXV YRP 6FKODIJHZlVVHU Woch NP 5DGLXV YRP 6FKODIJHZlVVHU Grenze Gemeindegebiet Grenze BBI IVZ DKQ VWDUWE 6 G %%, Flughafen BBI G3 G4 Erweiterung Golfplatz G1 Plotdatum: 25-Mrz-10 W1 G5 G9 G6 P:\Projekte\Gemeinde_Blankenfelde\10-002 FFH-Vorpruefung-G4-Brunnluch\Karten\K4_BIOTOP FFH.dwg G7 G8 Projekt: Landschaftsplan Blankenfelde - Mahlow Plantitel: 3U IXQJ GHU JHZHUEOLFKHQ %DXIOlFKH * XQG ZHtWHUHU 3ODQIOlFKHQ GHV )13 EH] JOLFK DUWHQVFKXW]UHFKWOLFKHU 9HUERWH,QDQVSUXFKQDKPH GHU 1DKUXQJVIOlFKHQ I U QRUGLVFKH *lqvh Auftraggeber: Gemeinde Blankenfelde - Mahlow Bearbeitung: Rangsdorfer See LANDPLAN GmbH 15537 Erkner, Am Wasserwerk 11 Telefon (03362) 5844-0 Fax (03362) 75043 Internet: http://www.landplan.de 0D VWDE 1 : 20.000 Stand: 0lU] Datum bearb. gez. JHSU IW Zeichen 25.03.2010 U. Vogel 25.03.2010 S. Ely Kartengrundlage: DTK10, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 2009