Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Ähnliche Dokumente
Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Leistungen und Abschlüsse

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06


Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

nah, fern und...ganz weit!

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Grundschule. xx oder 15 18

Externe Linkliste (Stand )

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Schuldenbarometer Quartal 2010

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Freiwilliges Engagement in Deutschland Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Digitalisierungsbericht 2014

Engel verleihen Flügel

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Hintergrundinformationen zum Engagementatlas 09

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/8301

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg- Schlesische Oberlausitz e.v.

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

MIGRATIONSHINTERGRUND

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Personalwerbung um weniger junge Menschen- Ausbildungsmarketing jetzt und in Zukunft

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Verwaltungsabkommen. über die

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

PwC-Befragung von Start-up-Unternehmen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute an der Freien Universität Berlin 23. Mai Dr. Nicolas Apostolopoulos

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Healthcare-Barometer März 2015

Erziehungsberatung in Deutschland

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Digitalisierungsbericht 2013

Gender Management als Erfolgsstrategie. Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Transkript:

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt Fachgespräch Freiwilligensurvey Sachsen-Anhalt, 01. März 2017

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements in Sachsen-Anhalt Wie hat sich das freiwillige Engagement im Zeitvergleich entwickelt? Aus welchen Beweggründen engagieren sich Menschen? In welchen Bereichen engagieren sich Menschen und wie ist das freiwillige Engagement ausgestaltet? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Engagierten? Seite 2

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 3

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 4

Der Freiwilligensurvey Grundlage der Sozialberichterstattung und der Forschung zum freiwilligen Engagement in Deutschland Verzeichnet zentrale Aspekte des freiwilligen Engagements repräsentativ für Deutschland sowie differenziert nach Landesteilen Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Telefonische Befragung von Personen ab 14 Jahren Erhebungen in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 2014 Seite 5

Der Freiwilligensurvey 2014 Konzeption und wissenschaftliche Begleitung durch das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) Befragung von 28.690 Personen (1999: 14.922, 2004: 15.000, 2009: 20.005) Interviews über Festnetz- und Mobiltelefone Befragung in Deutsch sowie in fünf weiteren Sprachen: Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch oder Englisch Daten aller Wellen sind gut dokumentiert im Forschungsdatenzentrum des DZA (www.fdz-dza.de) für die Forschung zugänglich Seite 6

Definition und Erfassung freiwilligen Engagements Eine Tätigkeit ist freiwilliges Engagement, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllt (Enquete-Kommission Bürgerschaftliches Engagement ): Die Tätigkeit ist freiwillig. Die Tätigkeit ist nicht auf materiellen Gewinn gerichtet. Die Tätigkeit ist öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt. Die Tätigkeit wird in der Regel gemeinschaftlich/kooperativ ausgeübt. Die Tätigkeit ist gemeinwohlorientiert. Erfassung von Engagement im Freiwilligensurvey über zweistufige Abfrage zu freiwilligen und ehrenamtlichen Tätigkeiten in vierzehn Bereichen Prüfung der Selbstangaben der Befragten während und nach Interview Seite 7

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 8

Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg 48,2 Bayern 47,3 Saarland 46,4 Niedersachsen 46,2 Hessen 44,4 Mecklenburg-Vorpommern 42,8 Schleswig-Holstein 42,7 Bremen 42,3 Nordrhein-Westfalen 41,0 Thüringen 39,3 Brandenburg 38,7 Sachsen 38,3 Berlin 37,2 Sachsen-Anhalt 37,1 Hamburg 36,0 48,3 46,4 41,0 44,4 48,2 39,3 37,1 38,7 38,3 47,3 Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen. Basis: Alle Befragten. FWS 2014 (n = 28.689). Seite 9

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 10

Anteile freiwillig engagierter Personen in Sachsen-Anhalt im Zeitvergleich 60 Prozent 40 20 31,2 27,9 29,7 29,5 26,2 37,9 37,1 Quote vor Prüfung Differenz durch Prüfung Quote nach Prüfung 0 1999 2004 2009 2014 Seite 11 Quelle: FWS, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Sachsen-Anhalt. FWS 1999 (n = 902), FWS 2004 (n = 897), FWS 2009 (n = 1.029) und FWS 2014 (n = 1.630). Für 1999 werden keine Quoten vor Prüfung berichtet, da die hierfür notwendigen Individualdaten nicht vorliegen.

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 12

Anteile freiwillig engagierter Personen in Sachsen-Anhalt 2014, nach Geschlecht Gesamt 37,1 Frauen Männer 34,0 40,3 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Sachsen-Anhalt (n = 1.630). Seite 13

Anteile freiwillig engagierter Personen in Sachsen-Anhalt 2014, nach Alter 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter 44,8 42,0 38,8 25,4 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Sachsen-Anhalt (n = 1.630). Seite 14

Anteile freiwillig engagierter Personen in Sachsen-Anhalt 2014, nach Bildung Noch Schüler/in (49,0)* Niedrige Bildung 17,7 Mittlere Bildung Hohe Bildung 37,5 47,9 0 20 40 60 80 Prozent Seite 15 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Sachsen-Anhalt (n = 1.630). Hinweis: *Die Prozente der engagierten Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt sind in Klammern ausgegeben, da die Prozentuierungsbasis n < 50 ist.

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 16

Motive für freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt 2014 Spaß haben Mit anderen Generationen zusammenkommen Mit anderen Menschen zusammenkommen Gesellschaft mitgestalten 95,9 82,8 82,1 78,5 Qualifikationen erwerben Ansehen und Einfluss gewinnen Beruflich vorankommen Dazuverdienen 47,9 33,4 31,5 11,9 0 20 40 60 80 100 Prozent Seite 17 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 568 623). Hinweis: Die dargestellten Anteile umfassen jeweils die beiden Antwortkategorien Stimme voll und ganz zu und Stimme eher zu.

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 18

Anteile freiwillig engagierter Personen in vierzehn gesellschaftlichen Bereichen in Sachsen-Anhalt 2014 Sport und Bewegung Schule oder Kindergarten Freizeit und Geselligkeit Kultur und Musik Sozialer Bereich Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz Unfall- oder Rettungsdienst oder Freiwillige Feuerwehr Kirchlicher oder religiöser Bereich Politik und politische Interessenvertretung Außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit für Erwachsene Berufliche Interessenvertretung außerhalb des Betriebes 1,4 Gesundheitsbereich 1,4 Justiz oder Kriminalitätsprobleme Sonstiger Bereich 3,8 3,5 3,5 3,3 3,2 0,9 2,8 7,7 6,9 6,8 5,7 11,0 0 10 20 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten in Sachsen-Anhalt (n = 1.630). Seite 19

Zielgruppen der freiwilligen Tätigkeit in Sachsen-Anhalt 2014 Kinder und Jugendliche Familien Ältere Menschen Andere Zielgruppe Hilfe- oder Pflegebedürftige Finanziell oder sozial schlechter gestellte Menschen Menschen mit Behinderung Frauen Männer Menschen mit Migrationshintergrund 45,0 38,1 35,1 24,5 14,5 14,5 13,1 12,9 12,5 6,8 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 614 621). Seite 20

Organisationsform der freiwilligen Tätigkeit in Sachsen-Anhalt 2014 Verein oder Verband 53,2 (1999: 59,0) Kirche oder religiöse Vereinigung Staatliche oder kommunale Einrichtung Andere formal organisierte Einrichtung 6,8 9,3 11,9 (1999: 5,2) (1999: 13,1) (1999: 10,0) Individuell organisierte Gruppe 18,7 (1999: 12,7) 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 618). Seite 21

Zeitaufwand der freiwilligen Tätigkeit in Sachsen-Anhalt 2014 Bis zu 2 Stunden pro Woche 63,3 (1999: 49,6 / 2009: 54,6) 3 bis 5 Stunden pro Woche 20,8 (1999: 24,9 / 2009: 20,0) 6 und mehr Stunden pro Woche 15,9 (1999: 25,5 / 2009: 25,3) 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 593). Seite 22

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 23

Verbesserungsmöglichkeiten durch Organisationen in Sachsen-Anhalt 2014 Bei der Bereitstellung von geeigneten Räumen und Ausstattungsmitteln für die Projekt- und Gruppenarbeit Bei der fachlichen Unterstützung der Tätigkeit Bei den Weiterbildungsmöglichkeiten Bei der Anerkennung der Tätigkeit durch hauptamtliche Kräfte in der Organisation Bei einer unbürokratischen Kostenerstattung Bei der finanziellen Vergütung für die geleistete Arbeit Bei der Anerkennung der Tätigkeit in Form von Zeugnissen, Ausweisen oder Ähnlichem 50,1 43,7 41,3 39,5 37,8 23,5 22,3 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 612 618). Seite 24

Verbesserungsmöglichkeiten durch Staat und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Bei der besseren Information und Beratung über Gelegenheiten zum ehrenamtlichen oder freiwilligen Engagement Bei der Absicherung durch Haftpflicht- und Unfallversicherung Bei der Vereinbarkeit mit dem Beruf Bei der steuerlichen Freistellung von Aufwandsentschädigungen Bei der steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten Bei der Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit als berufliches Praktikum oder als berufliche Weiterbildung Bei der öffentlichen Anerkennung in Form von Ehrungen und Ähnlichem 56,1 56,0 52,9 50,0 45,5 45,0 37,9 0 20 40 60 80 Prozent Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Engagierten in Sachsen-Anhalt (n = 602 618). Seite 25

Gliederung 1. Einleitung: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2. Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement im Ländervergleich Entwicklung des Engagements im Zeitvergleich Freiwilliges Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Motive für Engagement Ausgestaltung des Engagements Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten 3. Fazit und Ausblick Seite 26

Fazit Engagement in Sachsen-Anhalt Engagementquote mit 37,1 Prozent im Bundesvergleich im unteren Bereich Struktureller Wandel des Engagements Zunehmend mehr Menschen engagieren sich, investieren aber weniger Zeit. Individuell organisiertes Engagement gewinnt an Bedeutung. Unterschiede in der Beteiligung von Frauen und Männern bleiben weitgehend stabil. Motive für freiwilliges Engagement Menschen engagieren sich aus Freude an der Tätigkeit, aber auch um mit anderen Menschen zusammenzukommen und um die Gesellschaft mitzugestalten. Sich etwas hinzuzuverdienen ist als Motiv eher nachrangig. Seite 27

Ausblick Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Engagierten Verbesserungen durch die Organisationen werden (in Sachsen-Anhalt ebenso wie im Bund) vor allem bei der Bereitstellung von Ausstattung und Räumen gesehen; hinsichtlich Staat und Gesellschaft werden mehr Informationen über Möglichkeiten zum Engagement gewünscht. Freiwilliges Engagement als Form sozialer Teilhabe Sich zu engagieren ist eine Möglichkeit der sozialen Teilhabe und damit eine wichtige Voraussetzung für Demokratie. Teilhabe durch Engagement für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen Aufgabe für unterschiedliche Akteure der (Zivil-)Gesellschaft, z.b. über gezielte Ansprache von Personengruppen, Qualifizierung für freiwillige Tätigkeiten, bessere Vereinbarkeit unterschiedlicher Lebensbereiche (Erwerbstätigkeit, freiwilliges Engagement, Familie) Seite 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 www.freiwilligensurvey.de Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt Fachgespräch Freiwilligensurvey Sachsen-Anhalt, 01. März 2017