Illegal organisiertes Glücksspiel

Ähnliche Dokumente
Verhaltens- und verhältnispräventive Strategien der Schadensminimierung aus suchtwissenschaftlicher Perspektive

Spielen mit Grenzen heute und in Zukunft

HSLU/Jörg Häfeli

Pathologisches Glücksspiel

SwissGambleCare. Prävention und Hilfe in den schweizerischen Spielbanken

HSLU/Jörg Häfeli

Swiss Sport Forum: Geldspielgesetz Chancen und Risiken für die Spielbanken

Sicherheitspolizei-Spezialabteilung. Polizeiliches Vorgehen bei: Illegalem Glücksspiel. Illegalen Wetten. Illegale Glücks-/Geschicklichkeitsspiele

Sportwetten Erfahrungen aus Österreich

Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes

Die Doppelmühle. Überregulierung und illegale Anbieter. Friedrich Stickler, Präsident Europäische Lotterien

Spielsuchtberatung und Prävention in der Ostschweiz (AR / AI / GL / GR / SG / TG)

Automatisch verloren!

SwissGambleCare Standards für Sozialkonzepte Formale Übung oder wirksame Prävention?

Gleiche Spielregeln für alle!

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen. Dr. Ingo Fiedler

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim

GLÜCKSSPIEL ALS GRUNDRECHT?

Jahresbericht SCV 2015

Schweizer Casino Verband Jahresbericht 2016

Aktuelle Entwicklungen in Glücksspielmärkten und ihre Auswirkungen auf Regulierungen. 1. Bundeskongress zum Glücksspielwesen, Berlin 16.

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht ( )

Wirtschaftliche Bedeutung von Glücksspiel & Sportwetten

fdr Fachstelle GlücksSpielSucht Fachtag: Bilanz und Ausblick Prävention in der Spielhalle. Geht das? Erfurt, den

Basisschulung 2015 Grundlagen der Glücksspielsucht Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Nürnberg

Lotterien, Wetten und andere Glücksspiele ein Überblick

Christian Ingold Lotterien, Wetten und andere Glücksspiele ein Überblick

ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt

Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel

Jahresbericht 2013 Schweizer Casino Verband

Die Novelle des Glücksspielgesetzes Das Kleine Glücksspiel aus ökonomischer Sicht

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Lotterien, Wetten und andere Glücksspiele ein Überblick

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Lotterie- und Wettkommission Commission des loteries et paris Aarbergergasse 29, 3011 Bern. Geschäftsbericht 2006

Basisschulung 2014 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Die Spielbankenbranche hat sich zur Eingabe einer Vernehmlassung zum Entwurf des Bundesgesetzes über Geldspiele zusammengeschlossen.

Vergleich der Entwicklung des Lotteriemarktes in Deutschland mit anderen Ländern

V E R E I N S C H U L D E N S A N I E R U N G B E R N

J a h res b e r i c ht

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Online- Glücksspiel

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht Zielsetzung & Forschungsdesign

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

Glücksspiel in Vorarlberg

Neues Gesetz für alle Geldspiele: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

NEUES GELDSPIELGESETZ (BGS) ARGUMENTARIUM DER SUCHTFACHORGANISATIONEN

Glücksspielangebote und Problemlast in der Bevölkerung

Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Responsible Gaming Glücksspiel mit Verantwortung

Neue Medien Online-Glücksspiel be-freelance.li. Fachwissen für Lehrpersonen

G es c h äft s b e r i c ht

DIE FRANZÖSISCHE GESETZESVORLAGE ZUR REGULIERUNG DES GLÜCKSSPIELS IM INTERNET SPORTWETTEN PFERDEWETTEN POKER ÖFFENTLICHE INFORMATION

Ergebnisbericht zur Feldstudie Sportwetten in Spielstätten in Nordrhein-Westfalen

Zukunft des Glücksspielwesens sowie Prävention und Bekämpfung von Glücksspielsucht

Die Früherkennung von vulnerablen Personengruppen im Glücksspielbereich

Regulierungsansätze und deren Wirksamkeit

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik

Regierungsrat des Kantons Schwyz

22. Zürcher Präventionstag: Freitag, 11. März Parallelveranstaltung Nr. 4: Zentrum für Spielsucht und andere. Konzept und Umsetzung

WS 4: Glück im Spiel?! Kooperation mit Glücksspielanbietern zwischen Schulterschluss und Grenzziehung Marita Junker, Beratungsund Behandlungsstelle

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf des Bundesgesetzes über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)

Strafrechtlich relevante Handlungen nach aktuellem Recht und nach dem geplanten Geldspielgesetz

Fachstelle Sucht und Suchtprävention Glücksspielsuchtprävention Vortrag Fachtagung Spielfrei leben e. V.

Botschaft zum Geldspielgesetz. vom 21. Oktober 2015

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Fachwissen für Lehrpersonen

15.xxx. Botschaft zum Geldspielgesetz. Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Casino Baden-Baden Internet- Online-Casinos

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

Erläuternder Bericht zum Entwurf des Bundesgesetzes über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)

Fußballwetten Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

GLÜCKSSPIEL IM INTERNET

Glücksspiel und Spielerschutz im deutschsprachigen Raum. Jens Kalke Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS)

Erfa KLP Spielsucht. Problematik und Angebote Kanton Zürich Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltensüchte

Erläuternder Bericht zum Entwurf des Bundesgesetzes über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)

Bundesamt für Justiz Direktionsbereich öffentliches Recht Fachbereich Rechtsetzungsprojekte und methodik Bundesrain Bern

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz

Finanzmodelle von öffentlichen Glücksspielen in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Anrede,

Glücksspiel ist kein Kinderspiel

Der Markt für Sportwetten in Deutschland Ökonomische und Juristische Aspekte. Luca Rebeggiani 12. März 2009

Stellungnahme der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig - Holstein (LSSH) zur Drucksache 17/2152

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet?

Tagung Swiss Sport Forum (SSF) Auf dem Weg zum Geldspielgesetz

Online Glücksspielangebot Trends

Das deutsche Glücksspielwesen

1. Thüringer Fachtagung. 08. Juli 2008

Vorbemerkung der Fragesteller DerEntwurfeinesStaatsvertrageszumGlücksspielwesenwurde trotzvielseitigerkritik,u.a.vondereuropäischenkommission

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN

Das Grand Casino Bern nimmt seine Verantwortung ernst Wir möchten nicht das Maximum, aber das Optimum.

Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Verspiel nicht dein Leben Glücksspielsucht in Theorie und Praxis. Dipl.-Psych. Susanne Winter M.P.H.

Änderung von Art. 69 der Spielbankenverordnung. Kommentar zu den einzelnen Bestimmungen

Stellungnahme von Sucht Schweiz zum neuen Geldspielgesetz (BGS)

Transkript:

Illegal organisiertes Glücksspiel Von der Legalität in die Illegalität Erfahrungen aus der Schweiz Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Prof. Dr. Suzanne Lischer Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 35 suzanne.lischer@hslu.ch Luzern 05.04.2017 2. Bundeskongress Glücksspielwesen 2017 Illegal organisiertes Glücksspiel Von der Legalität in die Illegalität Erfahrungen aus der Schweiz Inhalt - Gesetzliche Rahmenbedingungen des Geldspiels in der Schweiz - Fragestellung des Forschungsprojekts «illegales Glücksspiel in der Schweiz» - Methoden - Ergebnisse - Diskussion 2, 05.05.2017 1

Geldspielregulierung in der Schweiz Spielbanken Lotterien und Wetten Spielbankengesetz SBG, 1998 Lotteriegesetz (1923) IVLW (2005) Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) Lotterie- und Wettkommission (Comlot) 21 Spielbanken 2 Grossveranstalter Swisslos & Loterie Romande BSE 2015: CHF 681 Mio. BSE 2015: CHF 896 Mio. CHF 320 Mio. AHV, kantonale Abgaben CHF 563 Mio. Kantonale Fonds 3, 05.05.2017 Gesetzliche Rahmenbedingungen Sozialkonzept (Art. 14); Spielsperre (Art. 22) Spielbankengesetz Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention Eintrittskontrolle Information über Risiken des Spiels Mitarbeiterschulung Früherkennung Spielsperre Beratung Therapie Verantwortung Spielbank 4 2

Revidiertes Geldspielgesetz - Neu wird der Bereich der Spielbanken gemeinsam mit jenem der Lotterien, Sportwetten und der Geschicklichkeitsspiele umfassend in einem Bundesgesetz geregelt. - Das heutige Verbot, Spielbankenspiele online durchzuführen, wird aufgehoben. Die Spielbanken können neu um eine Erweiterung ihrer Konzession für die Online-Durchführung von Spielbankenspielen ersuchen. Remote-basierte Glücksspiele von ausländischen Anbietern werden blockiert. - Um das Angebot von in der Schweiz unbewilligten Spielen wirksam eindämmen zu können, werden die Strafbestimmungen modernisiert. - Neu werden unter engen Voraussetzungen Geldspielturniere, wie etwa Pokerturniere, auch außerhalb der Spielbanken erlaubt. Die weiteren Spielkategorien bleiben im Wesentlichen unverändert. 5, 05.05.2017 Teilmärkte des Glückspiels in der Schweiz Schweizer Glücksspielmarkt Legale Teilmärkte Online Glücksspiele ohne CH Konzession Illegal organisiertes Glücksspiel Spielbanken Lotterien & Wetten Legale Angebote im grenznahen Ausland Online Spiele Sportwetten Terrestrische & Remotebasierte Glücksspiele 6, 05.05.2017 3

Illegal organisiertes Glücksspiel Übertretungen des Schweizer Spielbankengesetz Art. 56 SBG Die Eidgenössische Spielbankenkommission verfolgt illegales Glücksspiel, sofern es nicht unter das Lotteriegesetz fällt. Vergehen und Übertretungen sind im Schweizerischen Spielbankgengesetz geregelt (Art. 55, Art. 56). Als Strafen sind Geldstrafen bis zu 666 Tagessätzen oder Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren möglich. Eine strafbare Handlung begeht, wer beispielsweise - Online-Glücksspiele anbietet / betreibt - einen Direktzugang auf ein Online-Glücksspiel setzt (z.b. indem ein Lokalbesitzer dem Spieler Zugang zu einem Glücksspiel organisiert, ohne dass sich dieser registrieren muss) - Glücksspielautomaten zur Verfügung stellt - Räumlichkeiten anbietet, Spielutensilien abgibt oder die Bank eines illegalen Spiels führt - ohne Konzession eine Spielbank betreibt, dafür Räume anbietet oder Spieleinrichtungen beschafft. 7, 05.05.2017 Fragestellung Illegale Glücksspielangebote in der Schweiz - Welche Formen des Glücksspiels finden sich auf dem illegalen Markt? - Schätzungen über das Ausmaß des illegalen Glücksspiels? Glücksspielbedingte Probleme der Personen, die an illegalen Glücksspielen teilnehmen - Sozialschädliche Auswirkungen des illegalen Glücksspiels auf die Betroffenen und auf die Gesellschaft? - Gründe für die Teilnahme an illegalen Glücksspielen? Maßnahmen zur Schadensminderung und Eindämmung des illegalen Glücksspiels - Mit welchen präventiven Maßnahmen können Fachpersonen aus dem Suchthilfesystem Spieler, die im illegalen Glücksspielbereich spielen bzw. spielten, unterstützen? (Best Practice) 8, 05.05.2017 4

Thematische Ebenen und Erhebungsinstrumente Schriftliche Befragung Suchtfachstellen Problemzentrierte Gespräche Formen des illegalen X X Glücksspiel Ausmaß X X Gründe X X X Experten- Gespräche Glücksspielbedingte Probleme Präventive Maßnahmen X X X X X X 9, 05.05.2017 Schriftliche Befragung der Suchtfachstellen Vorgehen - Schriftliche Anfrage von 99 Suchtfachstellen in der deutschsprachigen Schweiz - Online-gestützte Befragung (Unipark) - Rücklauf: N=36 (36%) Davon beraten 29 Fachstellen Personen mit Glücksspielbedingten Probleme Ergebnisse 18 Fachstellen waren im Zeitraum 2012 2016 mit dem Problem des illegal organisierten Glücksspiels konfrontiert. 10, 05.05.2017 5

Problemzentrierte Gespräche Rekrutierung der Probanden (N=18/21) Schlüsselperson Interkulturelle Vermittlerin selbständige Rekrutierung von Betroffenen (N=7) Kontakt über Beratungsstelle Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte (N=7) Nominationsverfahren Ehemann von Spielerin (Thailänderin) mit glücksspielspezifischen Problemen Anfrage im sozialen Umfeld (N=4 Betroffene, N=3 Angehörige) 11, 05.05.2017 Reliabilität und Validität Auswertung der Interviews - Software-Lösung MAXQDA - Induktiv und Deduktiv generierte Codings (86 Codes) Validität und Reliabilität Interkoderreliabilität (Stichprobenmässige Prüfung): - 90% Übereinstimmung mit der Art der vergebenen Codes - 85% Übereinstimmung mit der Anzahl der vergebenen Codes - 70 % Übereinstimmungen der Art und der exakten Länge der Codes in 56% der vergebenen Codes Member Check Die Resultate der Experteninterviews wurden kommunikativ validiert. 12, 05.05.2017 6

Ergebnisse Formen der Glücksspiele auf dem illegalen Markt Remote-basierte Spiele -Casinospiele - Sportwetten -Poker - Live-Casinos Terrestrisches Glücksspiel - Poker-Spiele - Geldspielautomaten - Pok-Deng (Thailändische Poker-Variante) - Würfel-Spiele (Barbut) - Lotterien (z.b. Thai-Lotto) -Etc. Sämtliche Angebote wie im konzessierten Bereich (Ausnahme terrestrisches Roulett) plus zusätzliche Angebote 13, 05.05.2017 Ergebnisse Formen der Glücksspiele auf dem illegalen Markt 14, 05.05.2017 7

Ergebnisse Ausmass des illegalen Glücksspiels Substantielles, breit ausgebautes Angebot «Wenn man spielen will, geht man spielen, egal was. Man findet immer einen Ort. Ich komme aus Winterthur und ich kann Ihnen alleine in Winterthur 10 Orte sagen, wo täglich gespielt wird.» «Ich kenne sicher 20 Clubs in der Stadt Zürich. Dann gibt es ja auch noch die Clubs in der Agglomeration. Ich war überall, Luzern, Basel, St.Gallen, es gibt überall Spiele, jeden Tag.» Hinweise auf geographische Unterschiede Hinweise auf Konzentration in gewissen Quartieren Berichte von Spielstätten mit beachtlicher Grösse: «Der Club hatte 7-8 Tische mit Plätzen à 8-9 Personen. Also so 70-80 Plätze. Es gibt auch immer Leute, die warten.» 15, 05.05.2017 Sozialschädliche Auswirkungen des illegalen Glücksspiels Unterminierung geltender Regularien Fehlender Spielerschutz Soziale Verstrickung Keine Steuereinnahmen Fehlende rechtliche Flankierung Intransparenz Kredite, Wucherzinse Keine Spielsperre Durchgehende Öffnungszeiten Kein Jugendschutz Persönliche Beziehung zu Anbieter Soziales Umfeld in Spielstätte Kulturelle Homogenität Falschspiel/Betrug Organisierte Kriminalität Risiko Verschuldung Drohung/Gewalt Exzessives Spiel Fehlende Prävention Schwieriger Ausstieg Isolation 16, 05.05.2017 8

Spielerkarrieren Gesperrte Spieler/innen, die auf illegale Spiele ausweichen «Ich habe mich im August 2016 sperren lassen. Danach habe ich mich besser gefühlt. Dann aber habe ich andere Wege gefunden, um zu spielen. Illegale Spiele.» Parallele Teilnahme an Spielbankenspielen und an illegalen Spielen «Am Anfang habe ich nur illegal gespielt, dann habe ich umgestellt auf legal. Legal ist mir lieber, weil du sicher bist, dass du nicht betrogen wirst. Dadurch dass ich jetzt gesperrt bin, zieht es mich natürlich wieder zum illegalen.» Sporadische Teilnahme an illegalen Glücksspiele «Es ist meistens von Männern überfüllt und ich komme mir dann etwas blöd vor. Ausserdem war es immer sehr verraucht und stinkig. Es wird auch Alkohol ausgeschenkt. Darum spiele ich lieber im Casino.» 17, 05.05.2017 Illegal organisiertes Glücksspiel Gründe für die Teilnahme an illegal organisierten Spiele Glücksspiel ausschliesslich im illegalen Bereich «Ich spiele nicht mehr im Casino. Ich spiele in Clubs, wissen sie, dort wo nur Männer spielen. Es ist einfacher für mich, solche Clubs sind leichter erreichbar, man muss keinen Ausweis zeigen und muss auch nicht immer chic aussehen und vor allem kann man schneller und mehr gewinnen.» «Im legalen Bereich verstehe ich nicht wie es geht. Wahrscheinlich mit Kreditkarte oder so. Im illegalen Bereich geht es zackzack. Und mit einem Handy ohne Geld kannst du natürlich nicht spielen. Aber ich kann ohne Geld illegal spielen indem ich Schulden mache. Es gibt auch keine Limit. Es geht alles ganz einfach.» (Sportwetten, 44 Jahre) 18, 05.05.2017 9

Gründe für die Teilnahme am illegal organisierten Glücksspiel 19, 05.05.2017 Massnahmen zur Schadensminderung und Eindämmung des illegalen Glücksspiels Prävention Sensibilisierungs- Kampagnen Vernetzung mit Multiplikatoren Beratung Ausbau Versorgungssystem Aufsuchende Beratung Repression Bussen oder Haftstrafen für Anbieter Höhere Kapazität für Strafverfolgung 20, 05.05.2017 10

Diskussion Ende 2015 46 468 Personen waren im schweizweiten Sperrsystem erfasst. Die Vermutung, dass es sich bei den Personen, die im illegalen Glücksspielbereich spielen, vor allem um gesperrte Spieler handelt, kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht bestätigt werden. - Ein Teil der Gesprächsteilnehmenden ist zwar gesperrt und nutzt das illegale Glücksspiel, um die Spielsperre zu umgehen. - Ein Teil der Spieler bekundet kein Interesse am konzessionierten Spiel, etwa weil ihnen das Angebot nicht entspricht oder, weil sie den Zugang zum konzessionierten Glücksspiel als zu hochschwellig empfinden. Bei der Spielsperre handelt es sich um ein effektives Instrument des Spielerschutzes. Obwohl ein Teil der gesperrten Spieler auf alternative Angebote ausweicht, liegen belastbare Evidenzen vor, wonach die Spielsperre nutzbringende Auswirkungen im intendierten Sinn mit sich bringt (Ladouceur, Shaffer, Blaszczynski & Shaffer, 2016). 21, 05.05.2017 Diskussion Die Vielzahl an Beweggründen für die Teilnahme an illegal organisierten Spielen stellt sowohl für die Regulierung, wie auch für die Suchthilfe eine große Herausforderung dar. Um das illegal organisierte Glücksspiel einzudämmen bedarf es Maßnahmen auf unterschiedlichen Handlungsebenen, die sich an eine disperse Zielgruppe richten. Dabei ist die Ausgestaltung der einzusetzenden Maßnahmen nicht statisch, sondern wie auch das Umfeld dynamisch. Es braucht eine pragmatische Politik, in welcher die Ausgestaltung der Maßnahmen zur Eindämmung des illegalen Glücksspiels immer wieder neu beurteilt und angepasst wird. Dies setzt ein Zusammenwirken der Aufsichtsbehörde, der Strafverfolgung, der Anbieter sowie der Akteure aus dem Präventions- und Behandlungsbereich voraus. - 22, 05.05.2017 11

Fazit Prävention Aufsichts- Behörde Eindämmung illegales Glücksspiel Anbieter Straf- Verfolgung 23, 05.05.2017 Dank Die vorliegende Untersuchung wurde hauptsächlich durch die Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention mbh finanziert. Ein großer Dank geht auch an - Lea Aeschlimann (schriftliche Befragung der Suchtfachstellen) - Oriana Gebhard (Transkribierung, Auswertung MAXQDA, Mitarbeit Forschungsbericht) Ganz herzlich danke ich auch den Experten für die Teilnahme an de Interviews und den Spielerinnen und Spielern, für das uns entgegengebrachte Vertrauen. 24, 05.05.2017 12

Literatur - Baldauf, A. & Brüsehaber, T. (2015). Abschätzungen der finanziellen Auswirkungen des neuen Geldspielgesetzes. Eine explorative Bestandsaufnahme. https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/wirtschaft/gesetzgebung/geldspielinitiative/berunibern-d.pdf (20.12.2016). - Comlot (2016). Themen. Illegale Angebote. https://www.comlot.ch/de/themen/illegaleangebote. - Eidgenössische Spielbankenkommission (2016). Spielsperren. http://www.esbk.admin.ch/esbk/de/home/spielbanken/spielsucht/spielsperren.html - Eidgenössische Spielbankenkommission (2014). Spielbanken. http://www.esbk.admin.ch/esbk/de/home/spielbanken.html. - Eidgenössische Spielbankenkommission (2016). Jahresbericht 2015. http://www.esbk.admin.ch/esbk/de/home/publiservice/publikationen.html - Ladouceur, R., Shaffer, P., Alex Blaszczynski, Al., & Shaffer, H.J. (2016). Responsible gambling: a synthesis of the empirical evidence, Addiction Research & Theory, DOI: 10.1080/16066359.2016.1245294. - Lischer, Suzanne, Sarah Auerbach, Jürg Schwarz (2016). Die Spielsperre im Kontext des Spielerschutzes. Luzern. - Lischer, Suzanne; Häfeli, Jörg & Villiger, Simone (2013). Vulnerable Personengruppen im Glücksspielbereich. Prävention und Gesundheitsförderung, 9, 47-51. - Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz. - Spapens, T., Littler, A., & Fijnaut, C. (2008). Crime, addiction and the regulation of gambling. Martinus Nijhoff Publishers Leiden. 25, 05.05.2017 13