Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2012

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Roche informiert über Phase-III-Studie MARIANNE bei nicht vorbehandeltem, HER2-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

Medienmitteilung. Basel, den 30. September 2013

Medienmitteilung. ddddddd. Basel, 1. Oktober 2012

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Medienmitteilung. Basel, den 17. November 2012

Roche gibt bekannt, dass Vemurafenib das Überleben bei Patienten mit metastasierendem Melanom verlängerte, die eine BRAF-V600-Mutation aufwiesen

Medienmitteilung. Basel, den 9. Januar 2017

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Medienmitteilung. Basel, den 23. März 2012

Roche-Medikament Avastin als Zusatz zur Chemotherapie erhält positive Empfehlung für EU-Zulassung bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Medienmitteilung. Basel, 1. Juni 2015

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2014

Perjeta von Roche für die Zulassung in der EU zur präoperativen Anwendung bei HER2- positivem Brustkrebs im Frühstadium empfohlen

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Medienmitteilung. Basel, 5. Juni 2016

Mitteilung an die Medien

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Medienmitteilung. Basel, 2. Juni Erste Phase-III-Studie mit Avastin bei dieser schwer zu behandelnden Krebsart

Medienmitteilung. Basel, 1. September 2016

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Roche stellt auf Europäischem Krebskongress Daten zu neuen Therapieansätzen bei Brust-, Haut- und Lungenkrebs vor.

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

MetMAb in Kombination mit Tarceva verdoppelt für Menschen mit Lungenkrebs die Lebenszeit, in der sich ihr Krankheitszustand nicht verschlechtert

Medienmitteilung. Basel, 27. Mai 2016

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien

Medienmitteilung. Basel, 18. Juli 2016

Medienmitteilung. Basel, 5. Dezember 2015

Medienmitteilung. Roche stellt auf europäischem Krebskongress ECC wichtige Daten aus der Onkologie vor. Basel, den 23.

Medienmitteilung. Basel, 9. Oktober 2016

Medienmitteilung. Basel, 31. Juli 2015

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Roche-Medikament Avastin in Kombination mit Tarceva bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Medienmitteilung. Basel, 28. September 2015

Studie zeigt, dass Roche-Prüfmedikament gegen Alzheimerkrankheit typische Eiweissablagerungen aus dem Gehirn entfernt

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Medienmitteilung. Basel, 15. März 2016

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

Roche informiert über die ersten zwei von sechs Phase-III-Studien mit Bitopertin bei Schizophrenie

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

FDA erteilt Zulassung für Actemra zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA)

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Was ist der Her2-Status?

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom

Medienmitteilung. FDA erteilt Zulassung für Lucentis (Ranibizumab Injektionslösung) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Roche erhält EU-Zulassung für Cotellic in Kombination mit Zelboraf bei fortgeschrittenem Melanom

Medienmitteilung. Basel, 23. September 2009

Medienmitteilung. Roche stellt aktualisierte Resultate für Krebsimmuntherapeutikum Atezolizumab bei fortgeschrittenem Blasenkrebs vor

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

FDA erteilt Zulassung für Roche Medikament Gazyva (Obinutuzumab) für bestimmte Patienten mit vorbehandeltem follikulären Lymphom

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Roche in Österreich. Doing now what patients need next

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Mitteilung an die Medien

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Medienmitteilung. Basel, Schweiz, und Cambridge, MA, USA 19. Juni 2012

Pressemitteilung. ECC 2015: Neue Daten aus Phase III-Studie CheckMate -057

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Mitteilung an die Medien

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Merck Serono startet Phase-III-Studie START2 mit Tecemotide in der Indikation nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom im Stadium III

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Medienmitteilung. Basel, 5. März 2014

PRESSEMITTEILUNG -/ ACTIVE AGAINST CANCER

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Roche Lebens Hilfe. Unterstützung auf Ihrem Weg zurück ins Leben

Medienmitteilung. Basel, 29. September 2015

Roche in der Schweiz

Roche in der Schweiz

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Anti-Angiogenese: friend or foe

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Personalisierte Medizin

Mitteilung an die Medien

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Transkript:

Medienmitteilung Basel, den 3. Juni 2012 Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) von Roche, ein zielgerichtetes Prüfmedikament für Brustkrebs, reduzierte in Phase-III-Studie das Risiko des Krankheitsfortschritts oder des Versterbens um 35 Prozent Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass die Phase-III-Studie EMILIA mit Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) ihren koprimären Endpunkt erreicht hat eine signifikante Verlängerung der Zeit, in der die Erkrankung von Patienten mit HER-2-positivem metastasierendem Brustkrebs (mbc) nicht weiter fortschreitet (progressionsfreies Überleben, PFS). Die Studie hat gezeigt, dass das Risiko des Fortschreitens der Erkrankung oder des Versterbens um 35 Prozent sank für Patienten die Trastuzumab- Emtansine erhielten verglichen mit Patienten unter Chemotherapie mit Lapatinib plus Xeloda (Capecitabin) (HR = 0,65, p-wert < 0,0001). Die EMILIA-Studie ist die erste randomisierte Phase-III-Studie mit Trastuzumab-Emtansine bei Patienten mit HER2-positivem, metastasierendem Brustkrebs, die zuvor mit Herceptin (Trastuzumab) und Taxan-Chemotherapie behandelt wurden. Ausserdem besteht ein Trend, nach dem Patienten unter Trastuzumab-Emtansine länger lebten (Gesamtüberleben, der andere co-primäre Endpunkt der Studie), doch sind dies derzeit nur vorläufige Daten. Das Sicherheitsprofil von Trastuzumab-Emtansine entsprach dem in früheren Studien. Bei Patienten unter Trastuzumab-Emtansine traten weniger Nebenwirkungen vom Schweregrad 3 oder höher auf, als bei den Patienten, die mit Lapatinib plus Xeloda behandelt wurden (40,8 Prozent gegenüber 57 Prozent). Die EMILIA-Daten werden in der Plenarsitzung der 48. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago von Dr. Kim Blackwell von der Duke University School of Medicine präsentiert (Abstract LBA1, Sonntag, den 3. Juni, 13:45 Uhr CDT). Ausserdem wurden die EMILIA-Daten im offiziellen ASCO-Presseprogramm am Samstag, den 2. Juni, vorgestellt. Die Resultate der EMILIA-Studie sind ermutigend hinsichtlich der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils und der Lebensqualität. Sie bestärken uns in der Überzeugung, dass Trastuzumab-Emtansine für Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs eine wichtige Rolle spielen kann, so Dr. Hal Barron, Chief Medical Officer und Leiter der globalen Produktentwicklung von Roche. Wir arbeiten mit F. Hoffmann-La Roche Ltd 4070 Basel Switzerland Group Communications Roche Group Media Relations Tel. +41 61 688 88 88 Fax +41 61 688 27 75 www.roche.com 1/6

Zulassungsbehörden weltweit zusammen, um diese Daten so schnell wie möglich einzureichen. Wir hoffen, dass Trastuzumab-Emtansine bald für Patienten mit dieser aggressiven Krebsart zur Verfügung stehen kann. Auf der Grundlage der Resultate von EMILIA planen Roche und Genentech noch in diesem Jahr Zulassungsgesuche für Trastuzumab-Emtansine zur Behandlung von HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) einzureichen. Trastuzumab-Emtansine ist ein in der klinischen Prüfung befindliches Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC). Es besteht aus dem Antikörper Trastuzumab und dem Chemotherapeutikum DM1. Beide sind durch eine stabile Verbindungssubstanz (Linker) miteinander verbunden. Trastuzumab-Emtansine soll die HER2- Signalgebung zielgerichtet unterdrücken und das Chemotherapeutikum direkt in HER2-positive Krebszellen einbringen. Studienresultate Die auf der ASCO-Konferenz vorgestellten Resultate betreffen die endgültige Analyse des progressionsfreien Überlebens (PFS) und die erste Zwischenanalyse des Gesamtüberlebens (OS). Es zeigte sich bei den Patienten unter Trastuzumab-Emtansine (n = 495) eine signifikante Verlängerung der von einem unabhängigen Prüfungsgremium beurteilten Zeit, während der die Erkrankung nicht weiter fortschritt, verglichen mit den Patienten, die Lapatinib plus Xeloda erhielten (n = 496): Das mediane PFS betrug 9,6 Monate bzw. 6,4 Monate. Die erste Zwischenanalyse des Gesamtüberlebens (OS) zeigte eine Tendenz zu einem verbesserten OS bei den Patienten unter Trastuzumab-Emtansine, verglichen mit denjenigen unter Lapatinib plus Xeloda: Das mediane Gesamtüberleben betrug 23,3 Monate für Patienten, die mit Lapatinib plus Xeloda behandelt wurden, während es für die Patienten unter Trastuzumab-Emtansine noch nicht erreicht wurde, weshalb eine längere Nachbeobachtung erforderlich ist (HR = 0,62; p = 0,0005). Da die Hazard Ratio für das Gesamtüberleben die vorgegebene Stoppgrenze für die Studie nicht überschritt, gilt die OS-Analyse zum jetzigen Zeitpunkt als statistisch nicht signifikant. Die endgültige Analyse wird voraussichtlich 2014 erfolgen. Das Einjahresüberleben betrug bei Patienten unter Trastuzumab-Emtansine 84,7 Prozent, verglichen mit 77,0 Prozent für Patienten unter Lapatinib plus Xeloda. Die Zweijahres-Überlebensrate betrug 65,4 Prozent gegenüber 47,5 Prozent. 2/6

Die Ansprechrate (der Anteil der Patienten, bei denen der Tumor schrumpfte) betrug 43,6 Prozent für die Patienten unter Trastuzumab-Emtansine und 30,8 Prozent für Patienten, die Lapatinib plus Xeloda erhielten. Die Zeit bis zum Fortschreiten der Symptome, eine von den Patienten selbst beurteilte Messgrösse für die Lebensqualität, verlängerte sich bei den Patienten unter Trastuzumab-Emtansine ebenfalls: Sie betrug 7,1 Monate bei Patienten unter Trastuzumab-Emtansine, verglichen mit 4,6 Monaten bei den Patienten, die Lapatinib plus Xeloda erhielten. Unter der Behandlung mit Trastuzumab-Emtansine traten bei weniger Patienten Nebenwirkungen des Schweregrades 3 oder höher auf als unter Lapatinib plus Xeloda die Raten betrugen 40,8 Prozent bzw. 57 Prozent. Bei den mit Trastuzumab-Emtansine behandelten Patienten waren die häufigsten Nebenwirkungen (mehr als 2%) des Schweregrades 3 oder höher eine erniedrigte Zahl der Blutplättchen (12,9 Prozent gegenüber 0,2 Prozent bei den Patienten unter Lapatinib plus Xeloda), erhöhte Konzentrationen von Enzymen, die in der Leber und anderen Organen gebildet werden (Aspartataminotransferase: 4,3 Prozent gegenüber 0,8 Prozent, Alaninaminotransferase: 2,9 Prozent gegenüber 1,4 Prozent) und Anämie (2,7 Prozent gegenüber 1,6 Prozent). Bei den meisten Patienten hatten sich die Enzymkonzentrationen bis zur nächsten Dosis von Trastuzumab-Emtansine wieder normalisiert. Bei den Patienten unter Lapatinib plus Xeloda waren die häufigsten Nebenwirkungen des Schweregrades 3 oder höher Durchfall (20,7 Prozent verglichen mit 1,6 Prozent unter Trastuzumab-Emtansine), Hand- Fuss-Syndrom (16,4 Prozent gegenüber 0 Prozent) und Erbrechen (4,5 Prozent gegenüber 0,8 Prozent). Über die EMILIA-Studie Die Studie EMILIA (TDM4370g/BO21977) ist eine internationale randomisierte, offene Phase-III-Studie zum Vergleich von Trastuzumab-Emtansine allein mit Lapatinib in Kombination mit Xeloda bei 991 Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs, deren Erkrankung nach der Erstbehandlung mit Herceptin und Taxan-Chemotherapie fortschritt. Die Teilnehmer im Trastuzumab-Emtansine-Studienarm erhielten: Trastuzumab-Emtansine 3,6 mg/kg alle drei Wochen. Die Teilnehmer im Lapatinib-plus-Xeloda-Studienarm erhielten: Lapatinib 1250 mg täglich, alle drei Wochen. Xeloda 1000 mg/m 2, zweimal täglich, Tage 1 14, alle drei Wochen. 3/6

Die beiden primären Wirksamkeitsendpunkte der Studie sind das von einem unabhängigen Überprüfungsgremium beurteilte progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS). Weitere Studienendpunkte sind: Ein- und Zweijahres-Überlebensrate, Sicherheitsprofil, vom Prüfarzt beurteiltes progressionsfreies Überleben, Gesamtansprechrate, Ansprechdauer und Lebensqualität. Über Trastuzumab-Emtansine Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das für die Behandlung von HER2-positiven Krebserkrankungen erforscht wird. Es besteht aus dem Antikörper Trastuzumab und dem Chemotherapeutikum DM1. Beide sind durch eine stabile Verbindungssubstanz (Linker) miteinander verbunden. Trastuzumab-Emtansine wurde entwickelt, um die HER2-Signalgebung gezielt zu unterdrücken und das Chemotherapeutikum DM1 direkt in HER2-positive Krebszellen einzubringen. Trastuzumab- Emtansine bindet an HER2-positive Krebszellen und blockiert vermutlich die ausser Kontrolle geratenen Signale, die beim Krebswachstum eine wichtige Rolle spielen. Ausserdem nimmt man an, dass der Antikörper das Immunsystem des Körpers dazu anregt, die Krebszellen zu bekämpfen. Wenn Trastuzumab- Emtansine in die Krebszellen aufgenommen wird, soll es diese durch Freisetzung der zelltötenden Substanz DM1 zerstören. Zusätzlich zur EMILIA-Studie laufen zurzeit zwei weitere Phase-III-Studien mit Trastuzumab-Emtansine: Die Studie MARIANNE vergleicht drei verschiedene Therapien (Trastuzumab-Emtansine allein, Trastuzumab-Emtansine plus Pertuzumab und Herceptin plus Taxan-Chemotherapie) bei Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs, deren metastasierende Erkrankung zuvor noch nicht behandelt wurde. Die Studie TH3RESA vergleicht Trastuzumab-Emtansine mit der vom Arzt gewählten Behandlung bei Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs, die zuvor bereits mit Herceptin und Lapatinib behandelt wurden. Genentech, ein Mitglied der Roche-Gruppe, hält im Rahmen einer Vereinbarung mit ImmunoGen, Inc. eine Lizenz zur Verwendung der Technologie für Trastuzumab-Emtansine. Aufbauend auf den positiven Resultaten der bisherigen Studien mit Trastuzumab-Emtansine erforschen Roche und Genentech 25 weitere ADCs in der Pipeline. 4/6

Über Brustkrebs Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart bei Frauen. Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt rund 1,4 Millionen neue Fälle von Brustkrebs diagnostiziert, und über 450 000 Frauen sterben jährlich an dieser Krankheit. 1 Bei HER2-positivem Brustkrebs sind auf der Oberfläche der Tumorzellen erhöhte Mengen des humanen epidermalen Wachstumsfaktors 2 (HER2) vorhanden. Dieses Phänomen wird als HER2- Positivität bezeichnet und betrifft rund 15-20 Prozent der an Brustkrebs erkrankten Frauen. 2 HER2- positiver Brustkrebs ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. 3 Über Roche Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2011 beschäftigte Roche weltweit über 80 000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 42,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung. Für weitere Informationen: www.roche.com. Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. Weitere Informationen - Roche in der Onkologie: www.roche.com/de/media/media_backgrounder/media_oncology.htm Medienstelle Roche-Gruppe Telefon: +41-61 688 8888 / E-Mail: basel.mediaoffice@roche.com - Alexander Klauser (Leiter) - Silvia Dobry - Daniel Grotzky 5/6

- Claudia Schmitt Literatur 1. Ferlay J, Shin HR, Bray F, Forman D, Mathers C and Parkin DM. GLOBOCAN 2008, Cancer Incidence and Mortality Worldwide: IARC Cancer Base No. 10 [Internet]. Lyon, France: International Agency for Research on Cancer; 2010. Verfügbar unter: http://globocan.iarc.fr. 2. Wolff A.C et al. American Society of Clinical Oncology/ College of American Pathologists Guideline Recommendations for Human Epidermal Growth Factor Receptor 2 Testing in Breast Cancer. Arch Pathol Lab Med - Vol 131, January 2007. 3. Slamon D et al. Adjuvant Trastuzumab in HER2-Positive Breast Cancer. N Engl J Med 2011; 365:1273-83. 6/6