Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Ähnliche Dokumente
Descartes, Dritte Meditation

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Anselm von Canterbury

Kritik der Urteilskraft

Die klassischen. Gottesbeweise

Der Gott der Philosophen

Die Frage nach der Existenz Gottes

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Einführung in die Philosophie, VL 2. Stephan Schmid, Universität Hamburg

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Was es gibt und wie es ist

a) Heisse Ousia Substanz doch, was heisst Substanz? b) Substanz bei Aristoteles in Cat., Met. Z und Met c) Schwierigkeiten, die sich

Aristoteles: Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin

Ist das Universum irgendwann entstanden?

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Glück als Begründung und Sinn der Moral

Leonie Niedergassel: Vortrag Certamen Carolinum Gott ist tot! Oder nicht? Gottesbeweise bei Cicero und Thomas von Aquin im Vergleich

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Bemerkungen zum Buch der Weisheit 13, 1 9

a) Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury ( )

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar?

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Wilhelm von Ockham. Lieferung 15 (1288/ ) [Das Ersterkannte ist das Einzelne, nicht das Allgemeine]

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

während von 10 Menschen, womöglich 3 mithalten können, fallen die restlichen 7 in ein tiefes Loch. Sie fühlen sich herabgesetzt, unterbewertet,

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Prof. Dr. Bernd Rüdiger Kern

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Die Reflexion des Wirklichen

Hilfsgerüst zum Thema:

Die Suche nach dem Gesetz der Gesetze

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Kapitel 8, Teil: 2. Ein Brief zu Parmenides und dessen Lehre vom Seienden und meine Antwort. zum Artikel auf d801.

Master-Arbeit. Christina Kosbü. von

Einführung in die theoretische Philosophie

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Die Frage nach der Ewigkeit der Welt

Philosophische Theologie

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Kant und die Frage nach Gott

Was ist ein Gedanke?

Aristoteles: Metaphysik Buch Zeta (Buch VII)

Gott als Schöpfer. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Das unaustrinkbare Licht der Wirklichkeit. Lieferung 17. Licht als Ursache von Farben

Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

René Descartes, Dritte Meditation: Über das Dasein Gottes (Reclam, ) I Vorraussetzungen

Gödels ontologischer Gottesbeweis

Immanuel Kant. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Zerstörer aller Gottesbeweise ( ) Lieferung 15

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht...

SICHT AUF NATURWISSENSCHAFTEN VON MARIAN RATH

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Das Seiende und das Wesen

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Ethik als Fachdisziplin

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Prof. Christian Nimtz //

Die Zeit steht still. 14. April 2011 Dorothea Wiehmann Giezendanner

Zahlen und elementares Rechnen

Themenvorschläge Philosophie

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

3.4 Die Beziehung zwischen Mann und Frau

Ethik Zusammenfassung JII.2 #1

Woody Allen Das Beste von Allen

Gott ist nicht gestürzt!

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Philosophische Semantik

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Eine kurze Darstellung des Werks "Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt" von Peter Kropotkin

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

Das geozentrischen Weltbild

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Die Phänomenologie des Fremden als Grundlage psychiatrischpsychotherapeutischen Handelns

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Descartes Wahrheitsregel und die Gottesbeweise

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig.

Die analytische Tradition

Einführung in die Praktische Philosophie

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht]

Transkript:

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Thomas von Aquin geb. 1225 in Roccasecca als Graf von Aquino gegen der Willen der Eltern wird er Dominikaner Schüler Alberts des Großen (Paris und Köln) Professor in Paris 1274 verstorben in Fossanova bei Rom auf dem Weg zum 2. Konzil von Lyon Doctor angelicus Philosophie - Durchbruch des Aristoteles in das abendländische Denken Theologie - Zusammenfassung und logische Gliederung der Theologie ( summa theologica )

der erste Weg, Gott aufzuweisen: aus der Bewegung Es steht fest, daß manches in der Welt sich bewegt; alles aber, was bewegt ist, ist von einem anderen bewegt und hat zumindest die Möglichkeit, bewegt zu werden. Bewegung ist die Herausholung der Wirklichkeit aus der Möglichkeit.... was in der Tat warm ist, kann nicht zugleich möglicherweise warm sein, sondern es hat gleichzeitig nur die Möglichkeit kalt zu sein... -... so kann es sich nicht selbst aus der Möglichkeit in die Wirklichkeit bewegen. Alles also, was bewegt ist, braucht ein anderes, um bewegt zu werden. Falls also das, wovon es bewegt wird, sich bewegt, braucht dies selbst ein anderes, um bewegt zu werden. Dabei kann man nicht ins Unendliche gehen, weil es dann kein Erstbewegendes gäbe und infolge davon nicht irgend eins, das ein anderes bewegte, denn es kann sich ja nicht selbst aus der Möglichkeit in die Wirklichkeit überführen.... Man muß also notwendigerweise zu einem Erstbewegenden kommen, das von keinem bewegt wird: und darunter verstehen wir Gott.

der zweite Weg, Gott aufzuweisen: aus der Wirkursache Wir begegnen im Sinnfälligen einer Reihenstellung von Wirkursachen, ohne freilich, das ist auch nicht möglich, etwas zu finden, was die Wirkursache seiner selbst wäre; es würde ja damit früher sein, als es selber ist, was unmöglich ist. Es ist aber unmöglich, bei den Wirkursachen ins Unendliche zu gehen (vgl. Beweis aus der Bewegung). Bei allen in einer Reihe stehenden Ursachen mit Wirkungen ist die erste die Ursache der mittleren und die mittlere die Ursache der letzten - seien in ihrer Mitte mehr oder nur eine. Nimmt man aber die Ursache weg, entfällt die Wirkung. Also, falls es kein Erstes bei den Wirkursachen gibt, gibt es auch kein Letztes und kein Mittleres. Geht man aber ins Unendliche mit den Wirkursachen, so gibt es auch keine erste wirkende Ursache, und damit keine mittlere und letzte Wirkung. Es ist klar, das das falsch ist. Es ist also notwendig, irgendeine Wirkursache als erste hinzustellen: diese nennen wir Gott!

der dritte Weg, Gott aufzuweisen: aus der Kontingenz Es gibt Dinge, denen es möglich ist zu sein oder nicht zu sein. Nichts ist notwendig (aktuell), alles ist möglich (potentiell). Das kontingente Seiende war ja auch einmal nur Möglichkeit, d.h.: gäbe es nur kontingentes Seiendes, wäre jetzt nichts. Also muß es ein Sein geben, daß aus sich selbst heraus ist, notwendig ist (d.h. ohne die Möglichkeit, nicht zu sein), unabhängig von seiner Möglichkeit. Und das nennen wir Gott, vgl.: Seins- und Schöpfungslehre: esse subsistens --> actus essendi --> Geschöpf; Seinsteilhabe, Seinsweitergabe, privatio entis;

der vierte Weg, Gott aufzuweisen: aus der Vollkommenheit Hinter allem, was ist, mehr oder weniger vollkommen, muß ein höchst Vollkommenes sein, der den Maßstab für alle Vollkommenheit darstellt. Nur so können wir in allen Bereichen von mehr oder weniger sprechen, bewerten. Im Letzten ist dieses höchst Vollkommene aber auch der Grund für alles, was überhaupt wertvoll ist, weil die Werte an ihm teilhaben. vgl. ontologischer Gottesbeweis

der fünfte Weg, Gott aufzuweisen: aus der Teleologie Der teleologische Gottesbeweis geht davon aus, daß in der erfahrbaren Welt Ordnung und Zielstrebigkeit gibt. Also muß eine höchste Intelligenz da sein, durch die und durch Verweis auf sie, diese Zweckmäßigkeit erklärt werden kann. Der sog. teleologische Gottesbeweis geht auf das Denken der klassischen Griechen Anaxagoras, später Platon und bei den Lateinern Cicero zurück.

zu Wiederholung: der ontologische Gottesbeweis Der ontologische Gottesbeweis versucht die Existenz Gottes aus seinem bloßen Begriff ohne anderweitige Voraussetzungen nachzuweisen. Der ontologische Gottesbeweis geht von der Denkbarkeit dessen aus, was nicht größer gedacht werden kann, wobei eben dieses nicht gedacht wird, wenn man ihm nicht außer dem bloßen Gedachtsein ein Sein an ihm selbst zuerteilt. Es muß also notwendig existierend sein. Der ontologische Gottesbeweis wir u.a. schon von Thomas von Aquin abgelehnt: Ob aber dem Begriff des absolut Größten objektive Realität oder Möglichkeit zukommt, das steht in der Frage. Frage der ontologischen Geltung der Begriffe: Nominalismus, Reformation.