Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Ähnliche Dokumente
HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Wasser Ein kommunales Gut!

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Ruhr-Sieg - Express DB-Kursbuchstrecke: 427, 440

Erfahrungen im Kanalbetrieb

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Schwäbisch Gmünd 2020

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Eine ausufernde Geschichte

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Dr. Benno Kügel Biologe

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

PRESSEMITTEILUNG Mai, 2013 IV. AQUA-FORUM in Sofia, Bulgarien Tagung DES AQUA-ADD PROJEKTS in Sofia, Bulgarien

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Pilot Workshop 2 Umgang mit Starkniederschlägen in Siedlungsgebieten

Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Bach im Fluss und seine ausgezeichneten Projekte. Manuel Wehr, Sprecher der Jury von Bach im Fluss

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Projektübersicht Bereich Strand

Foto: Hans Blossey für Südwestfalen Agentur

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

INTERKOMMUNALE AUSLAGERUNG. Technische und wirtschaftliche Optimierung bei Erhalt der kommunalen Kernkompetenzen

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Referenzliste der Prüfungen aller bautechnischer Nachweise des Wasser- und Wasserwirtschaftsbau

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

LIFE Lebendige Flüsse

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Anzahl Betriebe. 21 < 16 Mbit/s. Anzahl Betriebe Mbit/s

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Förderperiode

Landesraumentwicklungsprogramm M-V

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Transkript:

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Die Wasserwirtschaft Heute und in Zukunft Chancen und Risiken aus Sicht der Kommunen Chancen Risiken Kanalübertragung sichert Gebührenstabilität und verschafft Freiräume im kommunalen Haushalt durch Ausgleichszahlung städtebauliche Entwicklung durch Gewässerumgestaltung voranbringen ganzheitliche Gewässerplanung berücksichtigt Hochwasserschutz und EU - WRRL zunehmende Anforderungen an den Kanalbetrieb (LWG, SüwV Abw ) steigender Druck zur Erreichung des guten Zustands in den Gewässern (EU-WRRL, BWP 2016-2021) Starkregenereignisse nehmen zu (Überschwemmungen) Gewässer für Freizeit und Erholung Hochwasserrisikomanagementpläne sind umzusetzen (EU- HWRM - RL)

Kanalnetze ganzheitliche Optimierung der gesamten Siedlungsentwässerung Kanalnetz der Kommune Nutzung der Kernkompetenz des Ruhrverbands Berücksichtigung der Vorgaben der EU-WRRL Zahlung eines Ausgleichswertes an die Kommune wirtschaftliche Vorteile für die Kommune aus Bau und Betrieb durch betriebliche Synergien Kommune erhält Barwert der zukünftigen Einnahmen bereits heute Non-Profit-Prinzip und keine Steuerpflichten im Vergleich zu privaten Betreibermodellen Wirtschaftliche Vorteile für die Kommune Geringere Zinskosten durch günstigere Refinanzierung im Vergleich zur Kommune Synergien im betrieblichen Bereich

Kanalnetze Gebühren bleiben stabil (Beispiel Meschede) enge Kooperation zwischen RV und Kommunen keine vergabe-/gebührenrechtlichen Probleme zu erwarten mehr dazu am 7. Juli 2017 Infoveranstaltung für interessierte Kommunen in Essen

Gewässerentwicklung Zielerfüllung nach EU-WRRL bleibt anspruchsvoll Bewirtschaftungsplan 2016-2021 setzt weiterhin Schwerpunkt im Bereich der hydromorphologischen Maßnahmen Gewässerkonzepte neu (LWG 2016) ca. 1.000 Maßnahmen zur Verbesserung der Hydromorphologie ca. 270 Maßnahmen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung

Gewässerentwicklung Gewässerentwicklung zur Wiederherstellung der ökologischen Funktionalität zur Erhöhung des Naherholungswertes zur Wiederentdeckung des Gewässers als positiver Teil des Wohnumfeldes Sprockhöveler Bach - befestiger Abschnitt Bildquelle: Ruhrverband, Essen Gewässer als ortsnaher Naturraum in der Stadt Beispiel: Umgestaltung des Sprockhöveler Baches Sprockhöveler Bach - renaturierter Abschnitt Bildquelle: Ruhrverband, Essen

Gewässerentwicklung Gewässerentwicklung zur Verbesserung des ökologischen Zustands zur Erhöhung des Freizeitwerts zur Wohnumfeld- und Stadtbildverbesserung zur Strukturentwicklung Ruhr bei Arnsberg Bildquelle: NZO-GmbH, Bielefeld Gewässer als identitätsstiftende Funktionselemente in der Stadt Beispiel: Renaturierung der Ruhr in Arnsberg Ruhr bei Arnsberg Bildquelle: Stadt Arnsberg

Gewässerentwicklung Gewässerentwicklung zur Erhöhung der Attraktivität und der Aufenthaltsqualität am Gewässer zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Stadt zur Steigerung der Attraktivität von Räumen Lennepromenade bei Altena Bildquelle: Sauerland Tourismus, Schmallenberg zur Umfeldverbesserung und zur Schaffung von Verbindungsräumen Gewässer nach heutigen Zielvorgaben werten Städte (und Landschaften) auf Beispiel: Ufergestaltung an der Lenne Lennepromenade bei Letmathe Bildquelle: Stadt Iserlohn Bildquelle: Stadt Plettenberg

Hochwasserschutz NA-Modellrechnungen auf Basis von Erkenntnissen aus den Integralen Entwässerungsplanungen des Ruhrverbands Grundlage für ein nachhaltiges Hochwassermanagement Beispiel: Gewässer in Hemer Areal des geplanten Hochwasserrückhaltebeckens zum Schutz des Ihmerter Tals Bildquelle: IKZ, Iserlohn

Freizeit und Erholung Bildquellen: Stadt Essen, 2016

Freizeit und Erholung am Baldeneysee Bildquelle: Ruhrtourismus, Essen Bildquelle : Ralph Lueger, Essen Bildquelle : Ruhrverband Bildquelle : Ruhrverband

Freizeit und Erholung an den Talsperren Möhnetalsperre Illumination anlässlich 100 Jahre Talsperre Bildquelle: Ruhrverband, Essen Sorpetalsperre, Uferpromenade Langscheid Bildquelle: Ruhrverband, Essen Sorpetalsperre, Baltic Ferienpark Bildquelle: Ruhrverband, Essen Sorpetalsperre, Vorbecken, Airlebnisweg Bildquelle: Ruhrverband, Essen

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Fazit Möglichkeiten für Kooperationen mit dem Ruhrverband in den Feldern: Kanalnetze Gewässerentwicklung und unterhaltung Hochwasserschutz (Modellierung und Maßnahmenentwicklung) Freizeit und Erholung, Tourismus Kooperationen als Angebot des Verbandes zur Erhöhung der Effizienz der Aufgabenerledigung auf beiden Seiten Kooperationen zum Wohl der Menschen in unserer Region Wir stehen für Gespräche jederzeit zur Verfügung! 13

Vielen Dank! 14