Diversity Management Ansatzpunkte für die Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Nathalie Amstutz Nathalie.amstutz@fhnw.ch www.diversityundgleichstellung.

Ähnliche Dokumente
Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Diversity in der Verwaltung

Erfolgsfaktor Vielfalt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Menschen und Natur verbinden

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

unternehmenswert:mensch

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Benediktushof Maria Veen als rückenwind - Projektträger

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Whole Brain Thinking

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

zeitna Personaldienstleistungen

Diversity als Chance-

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Fragen des Alters und des Alterns

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Social Media Ranking

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

DIVERSITY MANAGEMENT. Innovative Personalstrategien für Ihr Unternehmen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Helga Dill, LMU München

Warum Great Place to Work?

Der neue Jugendmonitor


Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management


was ist ihr erfolgscode?

Skriptum. zum st. Galler

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Weiterbildungen 2014/15

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Genea Info-Cafe Frauenwirtschaft

Transkript:

Frauenkonferenz & Diakoniekonferenz 22. November 2010 Die Vielfalt Das Kapital der Freiwilligenarbeit Diversity Management Ansatzpunkte für die Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Nathalie Amstutz Nathalie.amstutz@fhnw.ch www.diversityundgleichstellung.ch

Plan Diversity Management: Definition und Entstehungskontext Treiber des Diversity Management: Recht, Wettbewerb, sozio-kulturelle Entwicklung, Internationalisierung Freiwilligenarbeit: erweitertes BIP Soziales Kapital Freiwilligenarbeit Vielfalt als Kapital der Freiwilligenarbeit? Beispiel und Fazit

Definition Diversity bedeutet Vielfalt. Diversity Management ist ein Ansatz, der gezielt die soziale Vielfalt und die sozialen Veränderungen der Gesellschaft, der Märkte sowie der Belegschaft in der Organisation berücksichtigt Vielfalt als Potential und Ressource. Dank Diversity Management sollen Organisationen rechtliche Vorgaben erfüllen ihre internen Ressourcen besser entwickeln auf demographische und kulturelle Veränderungen der Arbeits- und Absatzmärkte sowie der internen Belegschaft vorbereitet sein neue Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt erschliessen neue Zielgruppen und Absatzmärkte erschliessen Damit versprechen sich Organisationen Wettbewerbsvorteile, Kreditwürdigkeit, verbesserte Motivation, geringere Fluktuation unter den MA, innovative und zeitgemässe interne Entwicklung.

Diversity und Nicht-Diskriminierungs-Gesetzgebung Diversity-Konzept u.a. als Folge der Antidiskriminierungsgesetzgebung in den USA (hinsichtlich ethnischer Herkunft, sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter etc.) als Organisationspolitik: Equal opportunity employment. Positive Actions: Konkrete Massnahmen zur Förderung von benachteiligten Gruppierungen. Wissenschaftliche Debatte: Bringt unterschiedliche wissenschaftliche Forschungstraditionen und Interessen zusammen. Gesellschaftspolitische Diskussion zu Inclusion und Exclusion : Studien zu Bildung, Gesundheit, Gewalt, Altersforschung, Migration, Sozialversicherungen, Branchenidentitäten, Macht, Arbeitsbewertung etc. aus soziologischer, psychologischer, betriebswirtschaftlicher, philosophischer, historischer Perspektive = interdisziplinärer Ansatz.

Warum Diversity? Treiber und aktuelle Herausforderungen Demographische Entwicklung: Alter und Migration Diversity-Dimensionen: Internationalisierung Wandel der Geschlechterrollen Geschlecht Alter Kultureller Hintergrund Behinderung Sexuelle Orientierung Religiöse Zugehörigkeit Veränderung der Märkte und Arbeitsmärkte Organisation Rechtliche Vorgaben Veränderung der Anspruchsgruppen

Herausforderungen Fachkräftemangel Fluktuation / Abwerbung Traditionelle soziale Strukturen: Geschlechterspezifische Segregation (vertikal: keine / wenig Frauen in Führungspositionen; horizontal: Frauen und Männer in traditionellen Funktionen und Berufen) + herkunftsspezifische Segregation (Junge mit Migrationshintergrund) Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Privatleben, soziales Engagement Zunehmendes Durchschnittsalter der Beschäftigten mit Pensionierungswellen, wenig Nachwuchs, Herausforderungen für Wissensmanagement (Wissensverlust durch Austritte, wenig Weiterbildung) Internationalisierung der Belegschaften mit Bedarf an interkulturellen Kompetenzen, Sozialkompetenzen, Führungskompetenzen Vermeidung von Klagen / Sicherung der Kreditwürdigkeit

BFS 2010, Taschenstatistik der Schweiz

Nettoerwerbsquote Frauen: 77.3% Nettoerwerbsquote Männer: 87.9%

Treiber Diversity und Gender Management Fairness & Anti- Diskriminierung Marktzutritt und Wettbewerb Lernen und Innovation Internationalisierung

Diversity Controlling (nach Müller / Sander 2005)

Handlungsfelder in der Organisation Strategischer Zielsetzungsprozess Personalpolitik / -entwicklung und gewinnung Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation Marketing / Produktentwicklung Kommunikation gegen Aussen und Innen Mitwirkungsnetzwerke Führungskultur und Führungskompetenz

Unbezahlte Arbeit - Freiwilligenarbeit

Wirtschaftliche Relevanz der Unbezahlten Arbeit und der Freiwilligenarbeit (2007) Von der gesamten, ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren wurden rund 8,7 Milliarden Stunden unbezahlt für Haus- und Betreuungsarbeiten sowie für Freiwilligenarbeit geleistet. Beinahe zwei Drittel davon wurden von Frauen geleistet (63%). Die gesamte geleistete unbezahlte Arbeit wird auf einen Geldwert von rund 370 Milliarden Franken geschätzt. Die Hausarbeit: 250 Mrd. Franken. Betreuungsaufgaben im eigenen Haushalt: 80 Mrd. Franken Institutionelle und informelle Freiwilligenarbeit zusammen: 40 Mrd. Franken. Der Beitrag der Frauen macht gesamthaft 61% des Gesamtwertes aus. Je nach Tätigkeitsfeld variiert dieser Anteil: Bei den Hausarbeiten ist er 63%, bei den Betreuungsaufgaben 61% und bei der Freiwilligenarbeit 51%. Quellen: BfS Satellitenkonto Haushaltsproduktion (SHHP) zur ergänzten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) / SAKE

Freiwilligenarbeit wirtschaftliche Relevanz und Soziales Kapital Freiwilligkeit, freiwilliges Engagement als wesentlicher Beitrag an das soziale Kapital der Gesellschaft. (Stadelmann-Steffen 2007). Einbindung in Freiwilligenorganisationen fördert Kommunikations-, Kooperations- und Hilfsbereitschaft der Mitglieder; Normen der Gegenseitigkeit, Reziprozität, des sozialen Vertrauens, wirksam über alle gesellschaftlichen Bereiche verringert Armut, erhöht Gesundheit und Wohlbefinden. erhöht die Effizienz von Institutionen und Verwaltungen. fördert die politische Partizipation. kann Beitrag zur gesellschaftlichen Integration leisten dank Teilhabe am Netz sozialer Beziehungen. Kann gesellschaftliche Loyalität fördern Im Gegensatz zum Humankapital bezieht sich das soziale Kapital nicht auf natürliche Personen an sich, sondern auf die Beziehungen zwischen ihnen.

Folgerung Freiwilligenarbeit - als wesentlicher Beitrag an das Gemeinwesen zusätzlich zu staatlichen und privaten Produzenten öffentlicher Güter - entlastet die öffentlichen Systeme. Herausforderungen der Privatwirtschaft und der staatlichen Dienstleistungen werden von unbezahlter Arbeit teilweise aufgefangen. Aber: Herausforderungen, die Diversity Management für den formellen Wirtschaftssektor analysiert, wirken sich auch auf den Sektor der Unbezahlten Arbeit aus: Fragen von Nachwuchs, Kontinuität und Fluktuation, Vereinbarkeit von Engagement, Beruf und Familie, Alterung der Gesellschaft und Zunahme von Betreuungsbedarf, organisationsinterne Strukturen und Arbeitsteilung. Zuwachs des Care-Sektors (persönliche Dienstleistungen) und die Belastung der Freiwilligenarbeit.

Vielfalt als Kapital der Freiwilligenarbeit? Fragen: Wer nimmt teil an Freiwilligenarbeit? Wie freiwillig ist die Freiwilligenarbeit? Welche Unterschiede bestehen zwischen formeller und informeller Freiwilligenarbeit? Wie lässt sich Kreis der freiwillig Tätigen erweitern?

Diversity Management und Freiwilligenarbeit: Fragt nach Potentialen und Ressourcen sowie Hürden: Welches sind die individuellen Potentiale der in der Freiwilligenarbeit tätigen Personen? (Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten? Übernahme von Funktionen und Rollen, stehen sie in Bezug zu Alter, Geschlecht, ethnisch-kulturellen Hintergrund, Behinderung?) Wer nimmt bisher nicht teil an der Freiwilligenarbeit, welche Personengruppen könnten noch unbeachtete Ressourcen sein? Welches sind die (expliziten und impliziten) Zugangskriterien zu unserem Gebiet der Freiwilligenarbeit in Bezug auf Diversity-Dimensionen? Laut Studien: formell freiwillig vor allem Schweizer mittleren Alters, gut gebildet, mit Führungsposition. Prozentual geringer Anteil von Frauen, Ausländerinnen und Ausländer formell freiwillig tätig. Das Engagement für formelle Freiwilligenarbeit ist an die berufliche Aktivitätskurve gebunden und nimmt mit der Pensionierung stark ab. Soziale Integration nicht nur als Effekt, sondern auch als Bedingung?

Beispiel Non-Profit-Organisation Treiber: Rückgang der Freiwilligentätigkeit Diversityanalyse Potential neue Gruppen: wer ist nicht dabei und weshalb? Welches sind unsere bisherigen Rekrutierungspfade und Netzwerke? Wie adressieren wir neue Gruppen? Strukturelle Reflexion: Welche Rahmenbedingungen sollen an die Bedürfnisse der freiwillig Tätigen angepasst werden (Arbeitsorganisation und -bedingungen) Organisationskulturelle Aspekte: Welche Muster der Arbeitsteilung bestehen in Bezug auf Gender / Alter / ethnisch-kultureller Hintergrund? Potential individuell: 1. Ich wurde noch nie gefragt. 2. Unter welchen Bedingungen würden Sie denn gerne? Was bietet unser Bereich der Freiwilligenarbeit für die jeweilige Gruppe? Zugang zu Ressourcen des gesellschaftlichen und sozialen Lebens wie Netzwerke, Anerkennung, Wissen, Freundeskreis, Austausch etc.

Fazit Freiwilligenarbeit steht vor ähnlichen Herausforderungen wie bezahlte Arbeit: Anspruch an Qualität bei limitierten Ressourcen; Mangel an (Fach)Kräften; Bedarf nach langfristigem, kontinuierlichem Engagement. Instrumente des Diversity Management können Anpassungen von Strukturen, Organisationsformen und Arbeitsteilung unterstützen, um mehr Menschen für ein Engagement zu gewinnen. Beziehung zwischen formeller Freiwilligenarbeit und informeller Freiwilligenarbeit stellt in Zukunft wichtigen Diskussionspunkt dar, um informelle Arbeit vor Belastungen durch Spardruck der Erwerbsarbeit zu schützen und gerechte Formen der Arbeitsverteilung zu schaffen.

Quellen - BfS (2008): Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht. Neuchâtel. - SAKE (Schweizerische Arbeitskräfteerhebung) 2010. - BfS (2008): Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Neuchâtel. - BfS (2010): Taschenstatistik der Schweiz. - BASS (2009): Analyse der Löhne von Frauen und Männern anhand der Lohnstrukturerhebung 2008. Aktuelle Entwicklungen in der Privatwirtschaft und Situation im öffentlichen Sektor des Bundes Schlussbericht. - Amstutz, Nathalie / Müller, Catherine (2008): Diversity Management, in: Steiger, Th. / Lippmann, E.: Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte Bd. II, Berlin. - Müller, Catherine / Sander, Gudrun (2009): Innovativ führen mit Diversitykompetenz, Bern. - Stadelmann-Steffen, Isabelle / Freitag, Markus / Bühlmann, Marc (2007): Freiwilligen- Monitor Schweiz 2007. Hsg. von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG, Zürich Seismo Verlag.