Abiturprüfung ab dem Jahr 2014



Ähnliche Dokumente
Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Das Abitur. -Informationen-

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Versetzungsregeln in Bayern

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informationen zur Oberstufe

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Standard-Kontaktformular

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Kurzeinführung Moodle

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Leichte-Sprache-Bilder

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Einleitende Bemerkungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abitur (Abendschule)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Abiturergebnisse. Landesbericht

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Internet Explorer Version 6

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Schriftliche Prüfungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Versetzungsordnung: Änderungen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur

Stufenversammlung MSS 13

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Stufenversammlung MSS 13

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Transkript:

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen und SchleswigHolstein haben sich darauf verständigt, ab dem Jahr 2014 für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsame Aufgaben bzw. Aufgabenteile in die Abiturprüfungen zu integrieren. Die vorliegenden Hinweise beschreiben die damit verbundenen Änderungen hinsichtlich Struktur und Durchführung der bayerischen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr 2014 sowie weitere wesentliche Rahmenbedingungen dieser Prüfung. Inhalt 1 Struktur 2 2 Durchführung 3 3 Bewertungsschlüssel 3 4 Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben 4 5 CASAbiturprüfung 4 6 Zugelassene Hilfsmittel 5 6.1 Klassische Abiturprüfung 5 6.2 CASAbiturprüfung 5 7 BeispielAbiturprüfung 5

1 Struktur 1 Struktur Die Abiturprüfung 2014 im Fach Mathematik wird in zwei Teile gegliedert sein. Im Prüfungsteil A ist die Verwendung von Hilfsmitteln nicht zugelassen, im Prüfungsteil B dürfen die zugelassenen Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie ist von den Schülerinnen und Schülern jeweils eine Aufgabengruppe zu bearbeiten, die sich über beide Prüfungsteile erstreckt. Jede Aufgabengruppe besteht aus mehreren kürzeren, nicht zusammenhängenden Aufgaben im Prüfungsteil A und umfangreicheren, zusammenhängenden Aufgaben im Prüfungsteil B; die Aufgaben beider Prüfungsteile ergänzen sich hinsichtlich der zugrunde liegenden Inhalte. Die insgesamt zu erreichenden 120 Bewertungseinheiten verteilen sich folgendermaßen auf die beiden Prüfungsteile und die drei Themengebiete: Themengebiet Prüfungsteil A Prüfungsteil B Analysis 20 40 Stochastik 10 20 Geometrie 10 20 40 80 Zu jedem Themengebiet werden eine Aufgabengruppe 1 und eine Aufgabengruppe 2 zur Auswahl gestellt. Die zu einer Aufgabengruppe gehörenden Aufgaben im Prüfungsteil A dürfen nur in Verbindung mit den zur selben Aufgabengruppe gehörenden Aufgaben im Prüfungsteil B bearbeitet werden (vgl. oben). Damit bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: Themengebiet Prüfungsteil A Prüfungsteil B Analysis Stochastik Geometrie Aufgabengruppe 1 oder Aufgabengruppe 2 Aufgabengruppe 1 oder Aufgabengruppe 2 Aufgabengruppe 1 oder Aufgabengruppe 2 Die Auswahl der zu bearbeitenden Aufgabengruppen trifft der Fachausschuss des jeweiligen Gymnasiums; für Schülerinnen und Schüler aus demselben Kurs müssen dieselben Aufgabengruppen ausgewählt werden. 2

2 Durchführung 2 Durchführung Die Arbeitszeit für den Prüfungsteil A beträgt insgesamt 90 Minuten, für den Prüfungsteil B insgesamt 180 Minuten. Bearbeitet werden jeweils nur die Aufgaben des jeweiligen Prüfungsteils; die Aufgabenstellungen zum jeweils anderen Prüfungsteil liegen den Schülerinnen und Schülern dabei nicht vor. Mit dem Ende der Arbeitszeit für den Prüfungsteil A wird die Prüfung für 15 Minuten unterbrochen. Während der Unterbrechung werden die Gehefte mit den Aufgabenstellungen zum Prüfungsteil A sowie alle von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Aufzeichnungen zu diesem Prüfungsteil eingesammelt und die Gehefte mit den Aufgabenstellungen zum Prüfungsteil B verteilt. Die Unterbrechung kann auch für die Ausgabe der Hilfsmittel genutzt werden, die bei der Bearbeitung des Prüfungsteils B verwendet werden dürfen (vgl. Abschnitt 6 Zugelassene Hilfsmittel ). 3 Bewertungsschlüssel Die von einem Prüfling in den Prüfungsteilen A und B insgesamt erreichten Bewertungseinheiten werden gemäß folgender Tabelle in Notenpunkte umgesetzt: Intervall Bewertungseinheiten Notenpunkte Notenstufe 120 114 108 115 109 103 15 14 13 + 1 1 1 102 96 90 97 91 85 12 11 10 + 2 2 2 84 78 72 79 73 67 9 8 7 + 3 3 3 66 60 54 61 55 49 6 5 4 + 4 4 4 20% 48 40 32 41 33 25 3 2 1 + 5 5 5 20% 24 0 0 6 3

4 Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben 4 Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben Im Fach Mathematik werden in die Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen und SchleswigHolstein ab dem Jahr 2014 gemeinsame Aufgaben im Umfang von insgesamt 20 Bewertungseinheiten integriert. Diese Aufgaben sind in allen beteiligten Ländern ohne Hilfsmittel zu bearbeiten und werden in Bayern entsprechend in den Prüfungsteil A integriert. Pro Aufgabe können fünf Bewertungseinheiten erreicht werden; die vier Aufgaben umfassen Inhalte aus jedem der Themengebiete Analysis, Stochastik und Geometrie. Genauere auch fachspezifische Informationen zum Projekt sind auf den Internetseiten des ISB unter www.isb.bayern.de Gymnasium Fächer Mathematik Weitere Informationen zum Fach Mathematik Weitere fachspezifische Informationen Länderübergreifende gemeinsame Aufgabenteile in der Abiturprüfung zu finden. Die dort zum Download bereitstehenden Musteraufgaben zum Fach Mathematik sollen den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern als Orientierung hinsichtlich der gemeinsamen Aufgaben in der Abiturprüfung dienen. 5 CASAbiturprüfung Unabhängig von der Einführung gemeinsamer Aufgaben in den Abiturprüfungen der Länder Bayern, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig Holstein wird ab dem Jahr 2014 für alle Schülerinnen und Schüler der bayerischen Gymnasien neben der klassischen Abiturprüfung, deren Aufgaben ohne Verwendung eines Computeralgebrasystems (CAS) zu bearbeiten sind, auch eine CASAbiturprüfung angeboten, bei der ein CAS als weiteres Hilfsmittel zugelassen ist. In der Qualifikationsphase der Oberstufe wird im Fach Mathematik unterschieden zwischen CASKursen, in denen bei der Anfertigung von Leistungsnachweisen ein CAS als Hilfsmittel zugelassen ist, und herkömmlichen Kursen, in denen bei der Anfertigung von Leistungsnachweisen kein CAS verwendet werden darf. In der Jahrgangsstufe 12 müssen sich alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem Stichtag 1 entscheiden, ob sie im Fach Mathematik an der klassischen Abiturprüfung oder an der CASAbiturprüfung teilnehmen. Dabei besteht für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Belegung des Mathematikkurses Wahlfreiheit zwischen beiden Prüfungsvarianten. Die Aufgaben der CASAbiturprüfung berücksichtigen die im Vergleich zu einem herkömmlichen Taschenrechner wesentlich umfangreichere Funktionalität eines CAS. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in der CASAbiturprüfung ebenso wie in der klassischen Abiturprüfung mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie deren Anwendung mit mathematischem Verständnis geprüft werden, nicht die bloße Fähigkeit, einem Hilfsmittel die Lösung einer Aufgabe zu entnehmen. Abgesehen von der Zulassung eines CAS als weiteres Hilfsmittel gelten für die CAS Abiturprüfung die gleichen Rahmenbedingungen wie für die klassische Abiturprüfung (vgl. Abschnitte 1 bis 4). Entsprechend werden auch die Aufgaben der CASAbiturprüfung schriftlich auf Papier bearbeitet; eine Abgabe von Dateien erfolgt nicht. 1 Der genannte Stichtag stimmt mit dem Termin überein, bis zu dem in der Jahrgangsstufe 12 das dritte schriftliche Abiturprüfungsfach gewählt wird; dieser Termin ist gemäß 47 Abs. 3 Satz 1 GSO der 31. Januar. 4

6 Zugelassene Hilfsmittel Vor der Verwendung bei Leistungsnachweisen sind die zugelassenen CASRechner jeweils einheitlich in einen Ausgangszustand zu versetzen, der den Prüfungsanforderungen gerecht wird. In diesem Ausgangszustand muss ein Zugriff auf gespeicherte Dateien, Programme oder Ergänzungspakete mit zusätzlichen Funktionen unterbunden sein. Hinweise dazu, wie ein derartiger Ausgangszustand herzustellen ist, stehen für die zugelassenen CASRechner unter www.isb.bayern.de Gymnasium Fächer Mathematik Weitere Informationen zum Fach Mathematik Hilfsmittel Computeralgebrasysteme (CAS) zum Download bereit. Genauere Regelungen dazu, welche CAS bei der Abiturprüfung verwendet werden dürfen, werden durch KMS getroffen. 6 Zugelassene Hilfsmittel 6.1 Klassische Abiturprüfung Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Prüfungsteils B der klassischen Abiturprüfung im Fach Mathematik dürfen gemäß KMBek Nr. VI.95 S 55006b.41619 vom 07.06.2011 folgende Hilfsmittel verwendet werden: die vom Staatsministerium genehmigte Merkhilfe für das Fach Mathematik eine der vom Staatsministerium zugelassenen stochastischen Tabellen eine der vom Staatsministerium für Leistungserhebungen zugelassenen naturwissenschaftlichen Formelsammlungen ein Taschenrechner (genauere Regelungen hinsichtlich der Funktionalität des Taschenrechners werden durch KMS getroffen) 6.2 CASAbiturprüfung Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Prüfungsteils B der CASAbiturprüfung im Fach Mathematik darf gemäß KMBek Nr. VI.95 S 55006b.41619 vom 07.06.2011 zusätzlich zu den Hilfsmitteln, die für die klassische Abiturprüfung zugelassen sind, ein CAS verwendet werden (genauere Regelungen werden durch KMS getroffen). 7 BeispielAbiturprüfung Die Änderungen hinsichtlich der Struktur der bayerischen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr 2014 werden für beide Prüfungsvarianten jeweils durch eine Beispiel Abiturprüfung veranschaulicht. Die BeispielAbiturprüfungen stehen unter www.isb.bayern.de Gymnasium Fächer Mathematik Materialien zum Download bereit. Die Aufgaben im Prüfungsteil A der klassischen BeispielAbiturprüfung stimmen mit den Aufgaben im Prüfungsteil A der CASBeispielAbiturprüfung überein; entsprechend steht zu diesen Aufgaben für beide Prüfungsvarianten eine gemeinsame Aufgabenstellung zum Download bereit. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass sich in der Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 die Aufgaben im Prüfungsteil A der klassischen Abiturprüfung von den Aufgaben 5

7 BeispielAbiturprüfung im Prüfungsteil A der CASAbiturprüfung unterscheiden können, falls die Aufgaben im Prüfungsteil B dies erfordern. Die BeispielAbiturprüfungen wurden speziell für bayerische Gymnasien konzipiert und enthalten keine länderübergreifenden gemeinsamen Aufgaben im Sinne des Abschnitts 4 Länderübergreifende gemeinsame Aufgaben ; hinsichtlich dieser Aufgaben dienen die oben genannten Musteraufgaben als Orientierung. Mit den Aufgabenformaten der jeweiligen BeispielAbiturprüfung sollten die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase der Oberstufe zu gegebener Zeit während des Unterrichts sowie im Rahmen von Leistungsnachweisen vertraut gemacht werden. 6