Stoffverteilungsplan

Ähnliche Dokumente
Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde

Checkliste Gartenarbeiten

IAWM GÄRTNER/IN R04 / 2004

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Stauden

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Tabelle Studienprogramm

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

Bewerbung. Lebenslauf

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE GÄRTNER/IN R04

125 JAHRESRINGE. Eine Baumschule im Wandel der Zeit Stechen (ernten) von Weissspargel in Flaach Gründer Walter Hauenstein,

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Gärtnerischer Pflanzenbau

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Anlage 3 zu 5

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau - Fachrichtung Baumschule -

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Berufliche Grundbildung

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Betriebliche Zusammenhänge

Fachliteratur rund um den Obstbau

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Ausbildungsprogramm ük1-3 Lernende

Schuleigener Arbeitsplan

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Verordnung über die Berufsausbildung

Fachbegriffe des Gartenbaus

LEHRGANG BIOTERRA KURSLEITER/IN 2015

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Ausbildungsplan. für den Beruf Gärtner/Gärtnerin. Fachrichtung Obstbau. Auszubildende(r): Ausbildungsbetrieb (Stempel): Ausbilder(in):

Jahresarbeitsplan Fachstufe 1 Garten- u. Landschaftsbau BBS 3 Oldenburg FS 1 Gala Schuljahr: 20../..

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Baumschule & Pflanzengroßhandel MIT UNS WÄCHST WAS! Grüne Leidenschaft trägt Früchte

Die Baumschule Lorenz von Ehren WIR LIEBEN BÄUME

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Gärtner/Gärtnerin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

DajD) Sandbuch. Kallmeyersche

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

Ausbildungsbetriebe in Schleswig-Holstein

Kunstwerke m j0mt mm

Normalien. Bepflanzung. Stand November

Stundenpläne für das vierte Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

BAUM- UND PFLANZEN- ZÜCHTER/IN

BIO kinderleicht erklärt!

Pflanzen Güteanforderungen, Sortierungsbestimmungen. Plants Quality requirements, provisions for sorting

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Kurzfassung schulinterner Lehrplan

2. Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA

Reisebericht über die Teilnahme an der jährlichen Koordinationstagung der EUROTRIAL-Gruppe vom in Dublin (Irland)

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/in - Fachrichtung Zierpflanzenbau -

Gärtnerhof Badenstedt

ARBEITSPROGRAMM. BKC, Bäcker-Konditor-Confiseur

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton Bern

Richtlinien für den Gartenunterhalt

Transkript:

STOFFVERTEILUNGSPLAN Gärtner Fachrichtung Baumschule Stoffverteilungsplan des berufskundlichen Unterrichtes GBA Ausgabe 06 Strickhof 06

Strickhof 06 Seite

tafel gemäss den Vorgaben der BiVO Unterrichsbereich.. Allgemeine Berufskenntnisse Beratung und Verkauf (Verkaufswoche) 0 0 Lieferung und Service (Verkaufswoche) 0 Pflanzenernährung und Pflanzenschutz 0 0 Pflanzenproduktion 8 6 Pflanzenvermehrung 0 Unterrichtsbereich Erweiterte Berufskenntnisse Pflanzenkenntnis und Pflanzenverwendung 0 Strickhof 06 Seite

Zusammenstellung der Zeugnisnoten Es gibt pro Semester Noten: Allgemeine Berufskenntnisse: errechneter Schnitt von Pflanzenernährung- und Pflanzenschutz, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung Erweiterte Berufskenntnisse: Schnitt von Pflanzenkenntnis und verwendung Schulblockverteilung. I n KW -6 II n KW 6-8 III n KW 06-07 IV n KW -6. I n KW 7 II n KW - III n KW 0-0 IV n KW - V n KW - Regelung Feiertage An lokalen Feiertagen von Wädenswil (Fasnachtsmontag und Chilbimontag) findet der Unterricht normal gemäss Stundenplan statt. Schulfrei sind: Karfreitag, Ostermontag,. Mai, Auffahrt, Freitag nach Auffahrt, Pfingstmontag. Strickhof 06 Seite

wochen. Einführungswoche. KW 6 Lernatelier und Einführung 8 Pflanzenkenntnis und verwendung Peter Küttel. 8 Pflanzenverwendung und gestaltung. Farben- und Formenlehre Reinhard Tausendpfund 8 Betriebsbesichtigungen. Betriebseinrichtungen. 8 Sporttag Peter Küttel. Verkaufswoche. KW 8 Beratung und Verkauf. Verkaufsschulung, Umgang mit Kunden. Bestellungsaufnahme, Rüstschein, Lieferschein, Rechnung, Quittung, Kassieren. Gebinde. Wareneingangskontrolle Rainer Zemp. 8 Verkauf und Lieferung (Börse, Gartencenter) Verkaufskanäle Peter Küttel 6 Beratung, Lieferung und Service Übung und Präsentation eines Auftrages Reinhard Tausendpfund 8 Sporttag Peter Küttel Strickhof 06 Seite

Allgemeine Berufskenntnisse. Pflanzenernährung und -schutz. Wachstumsfaktoren, Ertragsgesetze Wirkstoffe (Phytohormone) Nährstoffe und ihre Aufgaben in der Pflanze Mangelsymptome Nährstoffkreisläufe Stickstoffkreislauf Bodenreaktion und Auswirkung auf die Nährstoffe Übung ph-messung Mobilisierung von Nährstoffen Düngemittel: Handelsdünger, betriebseigene Dünger Gründüngung Bodenprobe, Nährstoffbedarf, Versorgungsstufen Berechnungen Düngerarten Ausbringmethoden. Düngen zur richtigen Zeit Gesetzliche Vorschriften Lagerung von Düngemitteln Pflanzenschäden Insekten: Aufbau, Einteilung Schadbilder von Schädlingen selbstständiges Erarbeiten der häufigsten Schädlinge Input zu Pilzkrankheiten Schadbilder Pilzkrankheiten Input Bakteriosen und Virosen selbstständiges Arbeiten Prävention: vorbeugende Massnahmen Abiotische Schäden. Verschiedene Produktionsarten, Schadschwelle Schutzmassnahmen, Pflanzenpass Bekämpfende Massnahmen: mechanisch, thermisch, biotechnisch, biologisch und chemisch Verkaufswoche Pflanzenbehandlungsmittel: Einteilung, Wirkung Gesetzliche Vorschriften Umgang mit gefährlichen Stoffen Schutzmassnahmen und Erste Hilfe Applikationsarten mit Vor- und Nachteilen Berechnungen Beikrautkenntnisse Beikrautregulierung, -bekämpfung. Herbizideinsatz Total: 60 Strickhof 06 Seite 6

. Pflanzenproduktion Ladungssicherung (Ausweiskat., Masse/Gewichte, Unterschied Landwirtschaft/normale FZ, Befestigungsmöglichkeiten) Baumschultypen (Unterlagenbaumschule, Hochbaumschule usw.), Kern-, Nah- und Fernzone. Bewässerung (Einzeltopf-, Kreisregner- usw.) Bewässerungssituationen simulieren, Bestandteile benennen Schnittgruppen (-6), Gehölzeschnitt nach H. Beltz, Formgehölze Exkursion zu Hr. Rellstab (Praxis zu Oeschbergkrone, Differenz Nieder zu Hochstamm, Aufbauschnitt) Rainer Zemp Bodenbearbeitung (der Pflug, die Spatenmaschine, Fräse, Egge usw.), Roden und Ballieren Substrate und Topfgrössen Reserve Anordnung/Gliederung Baumschulbetrieb/Gebäude, Kultur von Wildgehölzen Exkursion Toni Suter, Richard Huber, Agroscope: Forschung Feuerbrand, Quarantänehaus, Nuklearstock usw, Einwintern, Stellflächen, Aufstellen Klimasteuerung (Lüftung/Heizung, Treibhäuser anschauen). Klimasteuerung/Beeinflussung Wachstumsfaktoren (Co - Begasung, Energieschirm usw.) Verkaufswoche Formgehölze Einsatz von Maschinen, Mechanisierung. Ökologisches und ergonomisches Arbeiten Exkursion Hauenstein/Roth Rainer Zemp Repetition Ladungssicherung/Maschinen/Motoren/Bewässerung Seleger Moor Repetitionen und Vorbereitung auf das QV Strickhof 06 Seite 7

. Pflanzenproduktion. Vermehrung von Gehölzen: Generarive- und vegetative Vermehrung. Aussaat/Samengewinnung Stecklingsvermehrung, Steckholzvermehrung, Mutterpflanzen Veredlungsarten: Kopulation, Geissfuss, Okulation Pflanzenproduktion und Kulturarbeiten: Gehölze Roden/Ausgraben, Ballieren, Einschlag, Qualitätsnormen und Preisbildung Schweizer Baumschulen, Standort und Bedingungen (Betriebsportraits) Baumschultypen Pflanzenproduktion und Kulturarbeiten: Gehölze formieren, Schnittmassnahmen, Schnittfehler, Schnittzeitpunkte Hilfsmittel und Materialien für Baumschularbeiten Kultur von Rosen: Kulturablauf Rosen, Arbeiten (wie Abwildern, Anhäufeln, etc.) und Massnahmen im Jahresverlauf Peter Küttel Kultur von Obstgehölzen und Beerensträuchern: Kulturablauf, Arbeiten und Massnahmen Exkursion Obstbaumschule Toni Suter und Rosenschule Huber Kultur von Alleebäumen: Alle speziellen Arbeiten, Massnahmen, Geräte und Betriebseinrichtungen Pincieren, Rückschnitt und Kulturbeschrieb. Kulturabläufe unterschiedlicher Gehölzgruppen (Sträucher, Heckenpflanzen, Bodendecker) Übungen mit Preisliste Verkaufswoche: Verkauf, Lieferung und Service Exkursion Blumenbörse und Gartencenter. Peter Küttel Kulturarbeiten: Aufschulen und Verschulen, Quartierplanung, Quartierpflege 8 Exkursion Firmen Hauenstein Rafz und Roth Dorf Moorbeetpflanzen Kulturmassnahmen Repetition Pflanzenproduktionsthemen (Kulturabläufe, Kulturarbeiten, Vermehrung) Vorbereitung QV Strickhof 06 Seite 8

. Pflanzenvermehrung Vermehrung von Gehölzen: Generative- und vegetative Vermehrung. Aussaat/Samengewinnung. Stecklingsvermehrung, Steckholzvermehrung, Mutterpflanzen Veredlungsarten: Kopulation, Geissfuss, Okulation Mit Übungen Stecklingsvermehrung Veredlungsworkshop für Lernende. Und. Lj. (Ausserschulisch) Repetition Vermehrung Peter Küttel Total: 0 Strickhof 06 Seite 9

6 Erweiterte Berufskenntnisse 6. Pflanzenkenntnis und -verwendung. 9 9 9 9 9 9 Stauden: Bodendeckende und Polsterpflanzen, Gräser und Farne, Blütenstauden 6 Schling- und Kletterpflanzen Exkursion MFO-Park und Oerliker Park Nadelgehölze: Erkennen, Beschreiben, Unterschiede herausheben, Verwendungsfragen Immergrüne Laubgehölze: Spezielle ansprüche, Verwendung 6 Kleinkoniferen: Erkennen, Verwenden Peter Küttel 9 0 Blütenstäucher: Erkennen, Beschreiben, Blütezeiten und Farben 9 Rosen: Sorten und Arten 0 Wildsträucher Obstarten und Sorten 0 6 Alleebäume: Erkennen im Belaubten und Laublosen Zustand. Alleebaumverwendung: Wuchsgrössen und Formen. 0 Strassenbäume und Bäume für Städtische Verhältnisse. 0 0 0 Heckenpflanzen: Erkennen und Verwenden 9 Bodendecker: Erkennen und Verwenden Verkaufswoche Peter Küttel 0 Gehölze im Laublosen Zustand: Üebungen und Probeläufe für 0 0 0 QV 8 Moorbeetpflanzen: Erkennen und Verwenden Exkursion Seleger Moor Bambusarten: Erkennen und Verwenden Repetition mit Verwendungsübungen Strickhof 06 Seite 0

6. Pflanzenkenntnis und -verwendung Stauden (Bodendecker, Polsterpflanzen, Gräser, Farne, Blütenstauden). Mehrstämmige, meist hochwachsende Bäume/Sträucher Solitärs, Gehölze für die Einzelstellung im laublosen Zustand Alleebäume Rainer Zemp Mehrstämmige, Solitärs in Laubzustand Wildgehölze Heckenpflanzen Rechnen Reihen- und Flächenpflanzung. Moorbeet, Moorbeetpflanzen Blütenkalender Verkaufswoche Exkursion Rafz/Roth Frühjahrsblüher, Frühlingsgeophyten Verkaufswoche: Verkauf, Lieferung und Service Rainer Zemp Lebensbereiche Pflanzen, Leitpflanzen, Geselligkeitsgrade Exkursion Friedhof Nadelgehölze, Laubgehölze, Stauden Strickhof 06 Seite

7 Lernateliers sich Kennenlernen Informationen zur Homepage und zur Austauschplattform Moodle was braucht es zum Lernen? Rundgang Areal Grüental wie gehe ich mit den vielen Informationen um? Rückschau auf den und Planung bis zum nächsten. Lernstrategien. Wie lerne ich auf einen Test. Lerntechniken Schwierigkeiten beim System unterricht und mögliche Hilfen oder Strategien Hirn Denken Lernen Strukturieren und visualisieren. Angewandte Lerntechniken Fragen in Tests richtig verstehen. Lerntechnik Rückblick und Ausblick Strickhof 06 Seite