Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Ähnliche Dokumente
(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

OSZ Recht Stand

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ECDL / ICDL Textverarbeitung

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

In dieser Lektion lernen Sie, wie Word 2010 gestartet und beendet wird. Sie erhalten auch einen ersten Einblick in die Word-Oberfläche.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie markierte Textstellen löschen können. Den Abschluss dieser Lektion bildet der sogenannte Überschreibmodus.

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Word 2013

Microsoft Word Schulungen

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q

Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung -

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Microsoft Word Autokorrektur, Autotext

LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise

Tastenkombinationen in Officepaketen

LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Arbeiten mit Word 2013

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Formatieren in Word 2007

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Schnellübersichten. Word 2013 für die berufliche Ausbildung

WORD LEICHT GEMACHT. Inhaltsverzeichnis

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Informatik Kurse in Disentis/Mustér

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Vorwort. Nun wünschen wir Ihnen viel Spass und Erfolg beim Durcharbeiten dieses Lehrmittels. Murten, Mai 2011 Brigitte Marthaler und Manfred Kaderli

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Schnellstarthandbuch. Dateien verwalten Klicken Sie auf die Registerkarte Datei, um Word-Dateien zu öffnen, zu speichern, zu drucken und zu verwalten.

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.

Microsoft Word Vorlagen ("Datei-Schablone")

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-angestellter Stand:

Bildungsplan für die Berufsoberschule. Oberstufe der Berufsoberschule Berufsoberschule für Sozialwesen (SO) Wirtschaftsoberschule (WO)

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Rahmenstoffplan. FlexiBil. Flexible Bildungsangebote für Ihren beruflichen Erfolg! Rahmenstoffplan

Frage 3: Wie schalten Sie am ende einer Aufzählung die Aufzählungszeichen für den folgenden Absatz wieder ab?

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Word 4.0 kurz und bündig

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Word Mac 2011 WORD MAC 2011

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Hallo TihoDocs, Word-Kurs für Doktoranden - Inhalt. Inhaltsverzeichnis 1

Transkript:

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 89 REIHE L Nr. 120 REIHE M Nr. 68 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Berufsbezogene Fächer Bereich Ernährung und Gesundheit Berufliche Vertiefungsfächer (Wahlpflichtbereich) Heft 5 Textverarbeitung Schuljahr 1 und 2 23. April 2010 Lehrplanheft 1/2010 NECKAR-VERLAG

Inhaltsverzeichnis 1 Inkraftsetzung 2 Vorbemerkungen 3 Lehrplanübersicht Auf den Inhalt des Hefts Allgemeine Aussagen zum Bildungsplan wird besonders hingewiesen: Hinweise für die Benutzung Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der beruflichen Schulen Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag für die Berufsfachschule Die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Impressum Kultus und Unterricht Ausgabe C Herausgeber Lehrplanerstellung Verlag und Vertrieb Bezugsbedingungen Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplanhefte Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart Landesinstitut für Schulentwicklung, Fachbereich Bildungsplanarbeit, Heilbronnerstraße 172, 70191 Stuttgart, Fernruf 0711 6642-4001 Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen Die fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion des Satzes bzw. der Satzanordnung für kommerzielle Zwecke nur mit Genehmigung des Verlages. Die Lieferung der unregelmäßig erscheinenden Lehrplanhefte erfolgt automatisch nach einem festgelegten Schlüssel. Der Bezug der Ausgabe C des Amtsblattes ist verpflichtend, wenn die betreffende Schule im Verteiler vorgesehen ist (Verwaltungsvorschrift vom 8. Dezember 1993, K.u.U. 1994 S. 12). Die Lehrplanhefte werden gesondert in Rechnung gestellt. Die einzelnen Reihen können zusätzlich abonniert werden. Abbestellungen nur halbjährlich zum 30. Juni und 31. Dezember eines jeden Jahres schriftlich acht Wochen vorher beim Neckar- Verlag, Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen. Das vorliegende LPH 1/2010 erscheint in den Reihen K Nr. 89, L Nr. 120, M Nr. 68 und kann beim Neckar-Verlag bezogen werden.

Textverarbeitung 1 Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stuttgart, 23. April 2010 Lehrplanheft 1/2010 Bildungsplan für die Berufsfachschule; hier: Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Vom 23. April 2010 45-6512-2220/51/7 I. II. Für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule gilt der als Anlage beigefügte Lehrplan. Der Lehrplan tritt für das Schuljahr 1 am 1. August 2010, für das Schuljahr 2 am 1. August 2011 in Kraft.

2 Textverarbeitung Vorbemerkungen Der Textverarbeitungsunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, Texte nach den gültigen DIN-Normen zu erfassen und zu korrigieren. Dabei ist die 10-Finger-Tastmethode Voraussetzung für ein ergonomisches und ökonomisches Arbeiten und somit ist auch das Erlernen und die Steigerung der Schreibfertigkeit ein allgemeines Ziel des Unterrichts. Das Geläufigkeitstraining wird deshalb während beider Schuljahre durchgeführt. Im Unterricht wird die Texterfassung, -bearbeitung und -gestaltung mit Hilfe eines zeitgemäßen Textverarbeitungsprogramms vermittelt. Dabei stehen programmübergreifende Prinzipien der Textverarbeitung im Vordergrund und deshalb können die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse auch auf andere Textverarbeitungsprogramme übertragen. Anhand praxisbezogener Beispiele erlernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Möglichkeiten der Textverarbeitung und wenden ihre Kenntnisse in der privaten und geschäftlichen Korrespondenz an.

Textverarbeitung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 1 Tastaturschulung und Texterfassung 25 5 2 Textbearbeitung und Textgestaltung 20 5 3 Private Korrespondenz 15 60 6 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 2 4 Schreibfertigkeit 10 7 5 Geschäftliche Korrespondenz 15 7 6 Rationalisierung des Schriftverkehrs 17 7 7 Gestaltung berufsbezogener Schriftstücke 18 60 8 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 160

4 Textverarbeitung

Textverarbeitung 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert 1 Tastaturschulung und Texterfassung 25 Die Schülerinnen und Schüler bedienen das Tastenfeld mit der 10-Finger-Tastmethode, beherrschen die Schreibregeln nach den gültigen Normen und können Texte sicher und flüssig erfassen. Programmbedienung Starten und Beenden Umgang mit Textdateien Anlegen Öffnen Schließen Speichern Drucken Bedienung des Tastenfeldes Buchstaben Ziffern Satz-, Leer- und Sonderzeichen wichtige Funktionstasten Vorschriften der gültigen DIN-Normen DIN 2137 (Tastenfeld) Z. B. Währungszeichen Z. B. Korrekturtaste, Eingabetaste DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) Geläufigkeitstraining ohne Korrektur mit Korrektur Abschriften nach Vorlage Mit und ohne Zeitvorgabe 2 Textbearbeitung und Textgestaltung 20 Die Schülerinnen und Schüler korrigieren und gestalten Texte. Mit Hilfe von Formatvorlagen lernen sie sich wiederholende Formatierungen einheitlich und schnell auf mehrere Absätze zu übertragen. Für tabellarische Darstellungen verwenden sie zielgerecht die verschiedenen Tabulatorarten oder die Tabellenfunktion. Vor dem Ausdruck optimieren sie ihre Dokumente durch Rechtschreibkontrolle und Silbentrennung. Textteile Entfernen Einfügen Kopieren Verschieben Suchen und Ersetzen

6 Textverarbeitung Absatzgestaltung Einrichtung und Aufhebung von Absätzen Absatzformatierung Ausrichtung, Einzüge, Abstände, Aufzählungen und Nummerierungen Zeichenformatierung Ohne Einführung in die Typografie, vgl. Schuljahr 2 Formatvorlagen Seitengestaltung Papiergröße und -ausrichtung Seitenränder Kopf- und Fußzeilen Seitenumbruch Seitennummerierung DIN 476 (Papierformate) Silbentrennung Rechtschreibkontrolle Tabulatoren Tabellenfunktion Verwendung von Druckern Druckerarten Druckereinstellung Druckvorschau Ausdruck Je nach Einsatzziel Z. B. für den Lebenslauf, vgl. LPE 3 Wirtschaftlichkeit 3 Private Korrespondenz 15 Die Schülerinnen und Schüler kennen die gültigen Normen für den Privatbrief und wenden sie an. Normen nach DIN Privatbrief Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) Z. B. Bestellung, Einladung, Kündigung Mit Tabulatoren oder der Tabellenfunktion Erstellung einer Bewerbungsmappe (HOT)

Textverarbeitung 7 Schuljahr 2 Zeitrichtwert 4 Schreibfertigkeit 10 Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre im 1. Schuljahr erlernte Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit. Abschriften nach Papiervorlagen in elektronische Dokumentvorlagen Diese Einheit ist über das ganze Schuljahr zu verteilen, vgl. LPE 6 5 Geschäftliche Korrespondenz 15 Die Schülerinnen und Schüler kennen die gültigen Normen für den Geschäftsbrief und erstellen Geschäftsbriefe unter Benutzung vorgefertigter Vorlagen. Elemente des Geschäftsbriefes Absenderfeld Adressfeld Informationsblock Erfassung und Gestaltung von Geschäftsbriefen nach formloser Vorgabe nach Vorgabe eines Vorganges DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) DIN 676 (Briefvordruck) Benutzung vorgefertigter Briefvorlagen oder auch selbst erstellter, vgl. LPE 6 6 Rationalisierung des Schriftverkehrs 17 Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Kenntnisse ein um den geschäftlichen Schriftverkehr durch Serienbriefe und Vorlagen zu rationalisieren, sie erstellen eigene Vorlagen für häufig wiederkehrende Schreibarbeiten und nutzen die Seriendruckfunktion für Serienbriefe und Etiketten. Vorlagen für Privatbriefe geschäftliche Korrespondenz Serienbrief Etiketten Erstellung einer Vorlage für eigenen Privatbrief Z. B. Rechnung, Protokoll Pflege der Datenquelle, Datenselektion

8 Textverarbeitung 7 Gestaltung berufsbezogener Schriftstücke 18 Die Schülerinnen und Schüler lernen Eigenschaften und Wirkung der wichtigsten Gestaltungselemente kennen und verwenden ihre Kenntnisse um notwendige berufsbezogene Schriftstücke zu gestalten. Layout-Elemente Fläche Typografie Grafik/Bild Anfertigung berufsbezogener Schriftstücke Protokoll Formular Infoblatt Grundlagen der Flächengliederung Schriftart, -grad, -schnitt Werkzeuge zum Zeichnen und zum Bearbeiten von Grafiken, die das Textverarbeitungsprogramm integriert hat, oder auch ein zusätzliches Grafikprogramm Z. B. Akten-, Gesprächs-, Telefonnotiz, Urlaubsantrag Z. B. Handzettel A5 bis Plakat A3, Faltblatt A4