Forum A. Wissenschaft und Praxis im Dialog: Die Situation von Hörgeschädigten nach dem Urteil des BSG v B 3 KR 20/08 R

Ähnliche Dokumente
Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 7/2010

Kostenübernahme und Widerspruchsverfahren bei Hörgeräten, CI und technischen Hilfsmitteln

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung

SGB V Teil 5/1 Seite 1

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Meine Rechte als Patient

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2007

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 21/2011

Kurzgutachterliche Stellungnahme

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Beantragung und Durchsetzung der mikroprozessorgesteuerten Kniegelenk-Prothesensysteme C-Leg und Genium

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die Leistungspflicht der Krankenkassen bezüglich Drei- und Therapieräder für Kinder

Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs gegen den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ist unzulässig

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich der Krankenhäuser

Forum A. Zur Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX beim Persönlichen Budget LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v , Az.

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2008

FACHINFO: Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenversicherung. 4. Auflage Jürgen Greß Rechtsanwalt Fachanwalt für Sozialrecht

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005

HVBG. HVBG-Info 05/2000 vom , S , DOK :523.4

Expertenstandards in der Pflege

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES URTEIL

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Das Persönliche Budget

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 11/03 R -

G 1/10 vom Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

FACHINFO: Hilfsmittel von der gesetzlichen Krankenversicherung Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise. Jürgen Greß

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN PRIELMAYERSTRASSE MÜNCHEN TELEFON (089)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen!

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die aktuelle Rechtsprechung des BSG zur Kostenübernahme für Hilfsmittel

Musterantrag auf Versorgung mit mangelfreien Inkontinenzhilfen/Verhandlungsvertrag

Thema: Familienplanung

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

I. Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Bayreuth vom 20. Februar 2011 wird zurückgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. September in dem Kostenfestsetzungsverfahren

In dem Rechtsstreit. gegen

Informationen zur Kostenerstattung von digitalen Übertragungsanlagen

Zahlungsumstellung SG Bremen 11. Kammer, Urteil vom , Az: S 11 RJ 136/03 Dienstag, den 06. Oktober 2009 um 09:23 Uhr

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 23/2013

MDK Bayern. Gesetzliche Aufgaben Grundlagen der Begutachtung Arbeitskreis und Konzept Hilfsmittelversorgung behinderter Kinder

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 Ws 103/08

33 - Leistungsvoraussetzungen

Tatbestand. UV-Recht Aktuell 08/ vom

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs.

Wann Kasse, wann privat? Was muss was darf? Kompetenznetz Orthopädie/Unfallchirurgie RA Sven Rothfuß , Köln Fachanwalt für Medizinrecht 1

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -


S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro

Tenor. Tatbestand. SG Würzburg, Urteil v S 11 KR 100/14

I StVK 309/04 LG Leipzig

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Oktober in dem Rechtsstreit

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 8 SO 22/13 R

Im Dschungel der Kostenträger

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Schlagworte: Beitragszuschuss, Altersrente, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Vorversicherungszeit, Rentenzahlbetrag, Beitragssatz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1493. des Bundesrates

Forum D. Wunsch- und Wahlrecht bei Leistungen zur Teilhabe neue und alte Rechtsfragen (Teil 1)

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts

Quotenmäßige Eintrittspflicht des Rechtsschutzversicherers ARB "Aufgaben der Rechtsschutzversicherung

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN IM NAMEN DES VOLKES

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit

OLG Oldenburg Urteil vom , Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

vom 30. Juni 2003 geboren am zurzeit im Sächsischen Kr~nkenhaus A

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SATZUNG der Pflegekasse vom Stand: in der Fassung des 4. Nachtrags

Konkretisierung des Leistungsniveaus der Gesundheitsversorgung durch die Rechtsprechung INEGES

BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom , B 12 KR 16/07 R

Forum C Gutachten und Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 3/2008

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Transkript:

Forum A Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 9/2011 Wissenschaft und Praxis im Dialog: Die Situation von Hörgeschädigten nach dem Urteil 20.05.2011 Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Robert Weber zum Diskussionsbeitrag 12-2010 in Forum A von Prof. Dr. Felix Welti: Der Diskussionsbeitrag A12-2010 von Prof. Dr. Felix Welti ist für den hörbehinderten Menschen eine notwendige, aber keine hinreichende Hilfe. Der hörbehinderte Mensch erfährt nicht, wie weit sein gesetzlicher Hilfsmittelanspruch reicht. Er wird auch nicht darüber informiert, an welchen Reha-Träger er seinen Leistungsantrag richten sollte. Weder dem Urteil noch der Anmerkung ist zu entnehmen, ob das unklar, klar oder egal ist. Unklar ist auch, worauf man in einem Streit um Hörgerätekosten hinwirken sollte und von wem man ggf. Gutachten benötigt. Mit dem Urteil werden sehr viele Fragen aufgeworfen, auf die es bisher keine befriedigenden Antworten gibt. I. Unklare Reichweite des gesetzlichen Hilfsmittelanspruchs Der oder die Versicherte möchte wissen, wo im Bereich der Hörgeräteversorgung der Unterschied zwischen Bequemlichkeit und unmittelbarem Behinderungsausgleich liegt. Das erschließt sich nicht ohne weiteres. Deshalb gibt es auch keine Antwort auf die Frage, ob dazu ggf. ein ärztliches, ein hörgerätetechnisches oder ein berufskundliches Sachverständigengutachten eingeholt werden muss. Der Versicherte möchte wissen, wie hoch ggf. die von ihm selbst zu tragenden Mehrkosten sind. Die Krankenkasse wird aber nicht in der Lage sein, ihn darüber zu informieren. Sie wird auf den Leistungserbringer verweisen. Aber der Leistungserbringer kennt weder die Reichweite des 33 Abs. 1 Satz 5 SGB V noch die Reichweite des 31 Abs. 3 SGB IX, er hat nur eine Vorstellung von seinen vertraglichen Verpflichtungen, die er einhalten muss, um den Vertragspreis gemäß 33 Abs. 7 SGB V zu erhalten. Der Versicherte möchte außerdem auf dem von ihm einzuhaltenden Beschaffungsweg nichts falsch machen. Auch insoweit ist nicht gewährleistet, dass der Versicherte vom Leistungserbringer oder von der Krankenkasse über 13 Abs. 3 Satz 1 SGB V oder 1

über 15 Abs. 1 SGB IX richtig aufgeklärt wird. Über den genauen Inhalt von gesteigerten Obhuts- und Informationspflichten der Krankenkassen herrscht Unklarheit. Man könnte das auch drastischer ausdrücken. Die Versicherten möchten wissen, wie die Chancen vor Gericht sind. Im Allgemeinen sind die Chancen von Betroffenen, die an Taubheit grenzend schwerhörig sind, besser geworden. Über alle anderen Gruppen von schwerhörigen Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind und mit Hörgeräten versorgt werden müssen, wird in Bezug auf generelle Tatsachen nichts gesagt. Das Angebot und die Nachfrage müssten bei den verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit genereller als bisher berücksichtigt werden. Warum wird es nicht als generelle Tatsache begriffen, dass Hörgeräteträger(innen) nicht nur die an Taubheit grenzend Schwerhörigen mit den aktuellen Vertragspreisen ( 33 Abs. 7 SGB V) im Allgemeinen nicht auskommen, um die Dienstleistungen des Hörgeräteakustikers zu bezahlen? Der berufstätige Versicherte möchte wissen, ob er einen Antrag zuerst an die Krankenkasse oder zuerst an die Rentenversicherung (oder an die Agentur für Arbeit) richten soll. Lange Zeit meinten viele, dass die Chancen auf volle Kostenübernahme bei der Rentenversicherung etwas besser seien. Aber seit der höchstrichterlichen Hervorhebung von Leistungspflichten der Krankenkassen sinken die Chancen bei der Rentenversicherung. Nach dem gesetzgeberischen Anliegen ist es egal, wer erstangegangener Leistungsträger ist. Unter Berücksichtigung der Antragsbearbeitung durch die Rentenversicherung, wie sie insbesondere seit dem Urteil des 3. Senats des BSG vom 17. Dezember 2009 praktiziert wird, gilt dies jedoch nicht unbedingt. Die Rentenversicherung rüstet mit einer juristischen Mindermeinung auf und vertritt den Standpunkt, 14 SGB IX sei in Hörgerätefällen für sie unanwendbar. Damit tritt die Rentenversicherung möglicherweise sogar erfolgreich den Kostenrisiken gemäß 192 Abs. 4 SGG entgegen. Die Rentenversicherung leistet großen Widerstand: Sie führt keine Zuständigkeitsklärung durch, ermittelt unzureichend, verweist pauschal auf die Krankenkasse und entscheidet ablehnend. Auch wenn die Antragsbearbeitung durch Krankenkassen nicht besser ist, spricht jedenfalls nichts (mehr) dagegen, den Antrag auf volle Kostenübernahme zuerst bei der Krankenkasse zu stellen. Es ist also nicht egal, an wen man den Antrag (zuerst) richtet, sondern es ist im Zweifel weniger kompliziert, wenn man sich zuerst an die Krankenkasse wendet. III. Die prozessualen Folgen der unzureichenden Ermittlungen im Verwaltungsverfahren II. Bei wem (zuerst) den Antrag stellen? 2 Der Rechtsanwalt des hörbehinderten Menschen muss sich überlegen, ob aus der von der Rentenversicherung vertretenen Auffassung (vgl. Lösungsoptionen zur Überwindung von Problemen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln in diesem Forum unter Stellungnahmen einsehbar) spezielle prozessuale Konsequenzen zu ziehen sind. Möglicherweise empfiehlt es sich, rechtzeitig auf eine Abkürzung (?) nach 131 Abs. 5 Satz 1 SGG zu drängen. Im Übrigen hat das Nebeneinander von mehreren in Frage kommenden Reha-Trägern in der Sozialgerichtsbarkeit zu einer Aufblähung geführt. Die prozessualen Regelungen der 75 und 96 SGG fangen diese Problematik nur unzureichend auf. Insbesondere ist es unökonomisch, wenn die Verurteilung eines beigeladenen Reha-Trägers schon aus rein verfahrensrechtlichen Gründen scheitert. Ein solches verfahrensrechtliches Hindernis liegt vor, wenn bereits ein bisher unangefochte-

ner Ablehnungsbescheid der Beigeladenen existiert. Oft wird insoweit zwar nachträglich ein Überprüfungsverfahren gemäß 44 SGB X in Gang gesetzt, meistens endet dieses aber mit einem zurückweisenden Widerspruchsbescheid bzw. mit der Notwendigkeit einer zweiten Klage! IV. Das Ergebnis: Teilhabebeeinträchtigungen Literatur und Rechtsprechung bekommen es anscheinend nicht hin, das Sozialrecht hörbehinderter Menschen verständlich und praktikabel auszulegen. Umso problematischer ist es dann aber, den Hörgeräteakustiker im Interesse des gesetzlich krankenversicherten Kunden zu mehr Verbraucherschutz anzuhalten. Nicht wenige hörbehinderte Menschen setzen vorschnell ihre Ersparnisse ein oder verschulden sich, etwa weil sie eine neue Hörgeräteversorgung dringend im Beruf oder bei der Arbeitssuche benötigen und nicht auf den Ausgang eines langwierigen Rechtsstreits warten könnten. Manche bleiben aus rein formalen Gründen auf diesen Kosten endgültig sitzen. Andere scheuen das finanzielle Risiko gleich ganz und brechen die Testphase bei dem Hörgeräteakustiker ab. Wieder andere beginnen nicht einmal eine Testphase und bleiben ebenfalls unversorgt. Die Ursache all dieser Teilhabebeeinträchtigungen sind die eigenen finanziellen Interessen von Leistungserbringern und Reha- Trägern. Es fehlt an einem Anreiz dafür zu sorgen, dass der Versicherte bei der Geltendmachung seines Sachleistungsanspruchs nicht vom Weg abkommt. 3

Erwiderung von Prof. Dr. Felix Welti und Manuela Willig, Dipl. jur., M. mel.: Zusammenfassende Thesen: 1. Es ist begrüßenswert, dass das BSG in seinem Urteil vom 17. Dezember 2009 (Az. B 3 KR 20/08 R, BSGE 105, 170) klargestellt hat, dass Hörgeräte als Hilfsmittel zum unmittelbaren Behinderungsausgleich nach dem neuesten Stand der Technik zu erbringen sind. 2. Dient ein Hilfsmittel dem Behinderungsausgleich, handelt es sich bei diesem um eine Leistung zur Teilhabe. Dies hat zur Folge, dass die koordinierenden Verfahrensvorschriften des SGB IX Anwendung finden. Das bedeutet insbesondere, dass 14 SGB IX auf Hörgerätefälle uneingeschränkt Anwendung findet. 3. Abgrenzungsfragen im Hilfsmittelbereich sollten durch die Rehabilitationsträger in einer gemeinsamen Empfehlung ( 13 I, 12 SGB IX) einvernehmlich geklärt werden. 4. Die Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe ist auch im Hilfsmittelbereich Sache der Rehabilitationsträger ( 10,14 SGB IX), nicht der Leistungserbringer (z. B. der Hörgeräteakustiker). 5. Die Grundannahme des Gesetzgebers, die Festbeträge würden zu Preissenkungen führen, hat sich nicht bewahrheitet. Die Gründe hierfür sind durch empirische Forschung zu ermitteln. 6. Die Gewährleistungsverantwortung der Rehabilitationsträger wird weder durch Festbeträge noch durch Vertragspreise aufgehoben. 7. Die Beratungspflichten der Rehabilitationsträger können nicht durch Verweis auf die Leistungserbringer aufgehoben werden. I. Vorbemerkung Das Urteil des BSG vom 17. Dezember 2009 (Az. B 3 KR 20/08 R, BSGE 105, 170) hat in mehrfacher Weise begrüßenswerte Klarstellungen über das Konzept der Hilfsmittelversorgung gebracht. Es stellt heraus, dass Hörgeräte dem unmittelbaren Behinderungsausgleich dienen und deshalb nach dem neuesten Stand der Technik zu erbringen sind und unabhängig von einzelnen Bedürfnissen des täglichen Lebens oder beruflichen Anforderungen beansprucht werden können. Die Anmerkung von Rechtsanwalt Dr. Weber zum Urteil des BSG vom 17. Dezember 2009 und zum Diskussionsbeitrag 12-2010 in Forum A (Welti) weist zu Recht darauf hin, dass die Rechtslage und vor allem die richtige Strategie zur Rechtsdurchsetzung für die hörbehinderten Betroffenen und für ihre Vertreter nach wie vor unklar ist. Dies folgt aus einer unklaren Gesetzeslage, einer Rechtsprechung, die von den klärenden Ansätzen des SGB IX nicht immer konsequent Gebrauch gemacht hat, sowie einer Praxis von Rehabilitationsträgern, die neben dem Leistungsrecht auch durch andere Handlungsanreize geleitet wird. Eine Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis ist deshalb dringend erforderlich, um zur Klärung beizutragen und Lösungsangebote für Sozialpolitik, Rechtsprechung und Rechtsberatung zu entwickeln. Dabei müssen gleichermaßen die Stärken wie die Schwächen der gegenwärtigen Rechtslage und Rechtspraxis herausgearbeitet werden. Auf einige dieser Punkte wird im Folgenden eingegangen. 4

II. Hörgeräte gehören zu den Leistungen zur Teilhabe. 14 SGB IX soll Nachteile bei Anträgen an nicht zuständige Träger vermeiden Die jüngere Rechtsprechung des BSG geht einhellig davon aus, dass Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich und damit auch Hörgeräte aller Rehabilitationsträger Leistungen zur Teilhabe sind. Das ist nicht selbstverständlich, denn Krankenkassen vertreten auch den Standpunkt, es handele sich um Leistungen der Krankenbehandlung. Die Systematik des SGB V ist insoweit unklar und erst aus dem auf Behinderungsausgleich gerichteten Ziel ergibt sich die richtige Zuordnung zu Rehabilitation und Teilhabe. Mit der Einordnung der Hörgeräte als Leistungen zur Teilhabe durch die Rechtsprechung wird die Anwendung des SGB IX eröffnet. Die Instrumente aus 14 SGB IX werden zur Lösung von Zuständigkeitskonflikten genutzt. Hier ist die Rechtsprechung konsequent. Unabhängig davon, wo der erste Antrag gestellt worden ist, ergibt sich die Pflicht zur Entscheidung über die Zuständigkeit innerhalb von zwei Wochen. Wer einen Antrag gestellt hat, soll nach zwei Wochen wissen, wer über ihn entscheiden wird. Eine vernünftige Begründung, warum 14 SGB IX in Hörgerätefällen nicht anwendbar sein soll, ist nicht ersichtlich. Das BSG hat schon früher klargestellt, dass auch bei rechtlicher oder tatsächlicher Unklarheit, ob ein Hilfsmittel als Leistung zur Krankenbehandlung oder als Leistung zur Teilhabe beansprucht werden kann, alle in Betracht kommenden Leistungen zu prüfen sind und deswegen auch 14 SGB IX anzuwenden ist 1. 1 BSG v. 21.8.2008, Az. B 13 R 33/07 R, Rz 34.l. 5 III. Einheitlicher Leistungsrahmen? Aus der Anwendung des SGB IX auf Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich folgt nach 12 Abs. 1 SGB IX die Pflicht der Rehabilitationsträger, dafür zu sorgen, dass die Leistungen zur Teilhabe nach Gegenstand, Umfang und Ausführung einheitlich erbracht werden. Hierzu sollen die Rehabilitationsträger gemeinsame Empfehlungen vereinbaren ( 13 Abs. 1 SGB IX). In der Entscheidung des BSG vom 17. Dezember 2009 (Rz 17) wird nicht völlig ausgeschlossen, dass der Leistungsumfang von Hilfsmitteln der medizinischen Rehabilitation in der Rentenversicherung größer sein könnte als in der Krankenversicherung. Das BSG sieht eine Aufgabenaufteilung zwischen den Trägern, die bewirke, dass ausschließlich berufliche und arbeitsplatzspezifische Gebrauchsvorteile durch die Krankenversicherung nicht auszugleichen seien, wohl aber durch die Renten- und Unfallversicherung. Praktisch wird dies in der gleichen Entscheidung wieder relativiert (Rz 18), indem darauf hingewiesen wird, dass der möglichst weitgehende Ausgleich des Funktionsdefizits Hören immer geboten sei, ohne dass dieses auf ein Grundbedürfnis des täglichen Lebens bezogen sein müsse. Das Gericht definiert den möglichst vollständigen Behinderungsausgleich sodann (Rz 20) dadurch, dass hörbehinderten Menschen im Rahmen des Möglichen auch das Hören und Verstehen in größeren Räumen und bei störenden Umgebungsgeräuschen eröffnet werden muss und ihnen die nach dem Stand der Technik erforderlichen Hörgeräte zur Verfügung zu stellen sind, um mit hörgesunden Menschen gleichzuziehen (Rz 22). Anhand dieses Maßstabs ist dann wieder kaum ein Fall vorstellbar, in dem besseres Hören rein beruflich und arbeitsplatzspezifisch wäre. Diese Ausführungen des BSG zu beruflichen Gebrauchsvorteilen könnten insoweit für die

Hörgeräteversorgung von geringer Bedeutung bleiben. Wäre der Leistungsanspruch bei den Trägern der medizinischen Rehabilitation insoweit doch identisch, bliebe es von 12, 13 SGB IX geboten und darüber hinaus zweckmäßig, den Leistungsrahmen nun auch in gemeinsamen Empfehlungen der Rehabilitationsträger zu konkretisieren. Selbst wenn man der Ansicht folgte, der Leistungsanspruch könne unterschiedlich sein, wäre eine gemeinsame Empfehlung zum Leistungsumfang hilfreich, weil sie für die Praxis Klarheit schaffen könnte. Das Gesetz gebietet ausdrücklich, Abgrenzungsfragen einvernehmlich durch gemeinsame Empfehlungen zu klären 2. IV. Die vertraglichen Regelungen der Krankenkassen mit den Hörgeräteakustikern sichern keine bedarfsgerechte Versorgung Die Bedarfsfeststellung für Leistungen zur Teilhabe ist nach 10, 14 SGB IX ausdrücklich Sache der Rehabilitationsträger. Dies bekräftigt für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung 275 Abs. 1 Nr. 2 SGB V, wonach zur Einleitung von Leistungen zur Teilhabe, insbesondere zur Koordinierung der Leistungen und zur Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger nach 10 12 SGB IX, eine gutachtliche Stellungnahme des MDK einzuholen ist. Für Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich wird diese Regel nicht immer angewandt. Die Krankenkassen nehmen vielmehr die ärztliche Verordnung als Bedarfsfeststellung, obwohl diese für Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich nach ständiger Rechtsprechung des BSG nicht mehr ist als eine Anregung, die weder notwendige noch hinreichende Bedingung der Leistung ist. 3 Für Hörgeräte 2 12 Abs. 1 Nr. 2 SGB IX. 3 BSGE 84, 266, 267; BSGE 88, 204, 215. 6 findet faktisch ein erheblicher Teil der Bedarfsfeststellung durch den Hörgeräteakustiker statt. Die vertraglichen Regelungen der Krankenkassen mit den Hörgeräteakustikern scheinen in der Praxis keineswegs hinreichend, um sicherzustellen, dass eine bedarfsgerechte Versorgung ohne Zuzahlungen erfolgt, wie es dem Leistungsrecht entsprechen würde. In der Praxis scheinen sehr viele Leistungsfälle mit einer freiwilligen erheblichen Zuzahlung zu enden, nachdem die Versicherten im Beratungsverhältnis zum Hörgeräteakustiker zu dem Ergebnis gekommen sind, eine bedarfsgerechte Versorgung sei anders nicht möglich. Die Grundannahme des Gesetzgebers, die Festbeträge würden zu Preissenkungen führen, hat sich nicht bewahrheitet. Ob dies daran liegt, dass eine solche bedarfsgerechte Versorgung zum Vertragspreis nicht möglich ist wie das BSG es zumindest für einen Teil der besonders stark Hörbehinderten festgestellt hat oder ob es auch eine Rolle spielt, dass weder Hörgeräteakustiker noch Krankenkassen die zuzahlungsfreie Versorgung der Versicherten als ihr Interesse definieren und entsprechend beraten, wäre letztlich durch empirische Forschung aufzuklären. Jedenfalls scheint es, dass sich erhebliche Teile der Praxis vom Leitbild des Gesetzes und der Rechtsprechung des BSG weit entfernt haben. V. Informationspflicht und Leistungsverantwortung der Träger Das Urteil des BSG vom 17. Dezember 2009 hat verdeutlicht, dass die Verantwortung für die umfassende Information und die Erschließung der Leistungen bei den Rehabilitationsträgern liegt. Nachdem das BSG klargestellt hat, dass die Gewährleistungsverantwortung für bedarfsgerechte Hilfsmittel durch Festbeträge nicht aufgehoben wird, muss das Gleiche auch für Vertragspreise

gelten, die eine bedarfsgerechte Versorgung nicht ermöglichen. Ebenso können die Beratungspflichten der Rehabilitationsträger nicht durch Verweis auf Leistungserbringer aufgehoben werden. Hierzu hat jüngst das LSG Berlin-Brandenburg verdeutlicht, dass schon die Übermittlung der Versorgungsanzeige durch den Hörgeräteakustiker an die Krankenkasse als Antrag des Versicherten auch über den Festbetrag hinaus zu werten ist. 4 VI. Schluss Dennoch sollte nicht gering geschätzt werden, dass das BSG mit seiner Entscheidung vom 17. Dezember 2009 den Anspruch der hörbehinderten Menschen bekräftigt hat. Rechtsberatung und Rechtsprechung sind nun herausgefordert, die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu verkleinern. Gesetzgebung und Politik sind gefordert zu überprüfen, ob und wie, gerade angesichts der Behindertenrechtskonvention, die jetzige Gesetzeslage ausreicht, um ihre erklärten Ziele zu erreichen. Mit Blick auf die Praxis ist die Skepsis von Rechtsanwalt Weber verständlich, ob und wie hörbehinderte Menschen in Deutschland bedarfsgerechte Leistungen zum Ausgleich ihrer Behinderung erhalten können. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 4 LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 25.11.2010, Az. L 31 R 37/10. 7