Aktuelles vom Rathaus. Einladung zur Sitzung des. Verwaltungsausschusses

Ähnliche Dokumente
Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Gemeinde Aura an der Saale

GR Bekanntgaben a) Einrichtung einer BOS-Digitalfunkanlage auf dem Rinkenberg

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Katholische Liebfrauengemeinde

Muster einer Satzung

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Satzung für den LandFrauenverein

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Protokoll. Jahreshauptversammlung

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Gottesdienste am Sonntag

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Tennisclub Sinzheim e.v.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

G E M E I N D E G I L C H I N G

Aktuelles vom Rathaus. Bekanntmachung. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses. Einladung zur Sitzung des Verwaltungausschusses

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Protokoll Gemeinderat

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Dank, Ehre und Abschied

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Gemeinde Kirchheim a.n.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Seite 1. Niederschrift

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

ÖRTZE-RING Hermannsburg e.v. Tourismus & Gewerbe

N I E D E R S C H R I F T

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

N I E D E R S C H R I F T

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

... ich finde meinen Weg

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Amtsblatt der Stadt Dorsten

T A G E S O R D N U N G :

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Kommunal-Wahl so geht das!

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Transkript:

Amts- Amtsund und Nachrichtenblatt Nachrichtenblatt der Gemeinde Baiersbronn mit den Ortsteilen Baiersbronn-Dorf, der Gemeinde Baiersbronn Mitteltal, Obertal, mit den Tonbach, Ortsteilen Friedrichstal, Baiersbronn-Dorf, Schönmünz, Mitteltal, Klosterreichenbach, Obertal, Tonbach, Röt, Friedrichstal, Huzenbach Schönmünz, und Schwarzenberg Klosterreichenbach, Röt, Huzenbach und Schwarzenberg Herausgeber Gemeinde Baiersbronn. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich Herausgeber der Sitzungsberichte Gemeinde der Baiersbronn. Gemeindeorgane Verantwortlich und anderen für den Veröffentlichungen amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte Baiersbronn der Gemeindeorgane ist Amtsverweser und Michael anderen Ruf Veröffentlichungen oder sein Vertreter, der für den der Gemeindeverwaltung übrigen Gemeindeverwaltung Inhalt Horst Peters Baiersbronn im Verlag ist Peters. Bürgermeister Michael Ruf oder sein Vertreter, für Druck den übrigen und Verlag Inhalt Horst Peters, im Lindenstraße Verlag Peters. 20, Postfach 749, 72237 Freudenstadt, Telefon Druck und 0 74 Verlag 41 / 83 Horst 339, Peters, Telefax Lindenstraße 84 267, e-mail: 20, murgtalbote@peters-druck.de Postfach 749, 72237 Freudenstadt, Bezugspreis Telefon 0 744,50 41 / EUR 83 339, vierteljährlich Telefax 84 einschließlich 267, e-mail: murgtalbote@peters-druck.de Zustellgebühr durch Austräger Bezugspreis 4,50 EUR vierteljährlich einschließlich Zustellgebühr durch Austräger Jahrgang 2013 Freitag, den 08. Februar 2013 Nummer 1765 Aktuelles vom Rathaus TÜV von Zugmaschinen Der TÜV, Prüfstelle Freudenstadt, überprüft am Donnerstag, 21.02.2013, in Huzenbach beim Rathaus von 8.00 bis 9.00 Uhr Donnerstag, 21.02.2013, in Klosterreichenbach bei der Firma Sackmann von 9.30 bis 11.00 Uhr Donnerstag, 21.02.2013, in Baiersbronn auf dem Gelände des Baubetriebshofes (Bauhof) von 11.30 bis 13.00 Uhr alle zwei- bzw. jährlich vorzuführende land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sowie nicht prüfpflichtige landwirtschaftliche einachsige Anhänger. Um größere Wartezeiten zu vermeiden, können sich die Zugmaschinenbesitzer telefonisch oder persönlich beim Bürgermeisteramt Baiersbronn Oberdorfstraße 46 (Zimmer 1, Frau Blessing), Telefon 0 74 42/84 21 0 anmelden. Zur Überprüfung ist der Kraftfahrzeugschein mitzubringen. Die Fahrzeuge sollten in einem gereinigten Zustand vorgeführt werden. Die Gebühr für die Hauptuntersuchung beträgt für: Zugmaschinen bis 40 km/h: 36,50 Zugmaschinen über 40 km/h und bis 3,5 t: 36,50 Zugmaschinen über 40 km/h und über 3,5 t: 61,00 Einachsanhänger ohne Bremse: 24,30 Ordnungsamt Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, 12. Februar 2013, um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Baiersbronn Tagesordnung - öffentliche Sitzung 1. Auflegung der Niederschrift über die Verhandlung des Technischen Ausschusses vom 15.01.2013 2. Bekanntgaben Eine nichtöffentliche Sitzung mit 4 Tagesordnungspunkten schließt sich an. Einladung zur Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, 12. Februar 2013, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Baiersbronn Tagesordnung - öffentliche Sitzung 1. Auflegung der Niederschrift über die Verhandlung des Verwaltungsausschusses vom 15.01.2013 2. Zustimmung zur Annahme von Spenden 3. Bekanntgaben Eine nichtöffentliche Sitzung mit 6 Tagesordnungspunkten schließt sich an. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung der Aufhebung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Beendigung der Umlegung Kanalweg auf der Gemarkung Klosterreichenbach Der Umlegungsausschuss Kanalweg der Gemeinde Baiersbronn hat am 29.01.2013 beschlossen, dass das Umlegungsverfahren Kanalweg hiermit beendet und der am 18.11.2010 vom Umlegungsausschuss gefasste Umlegungsbeschluss für die Umlegung Kanalweg aufgehoben werden. Die Aufhebung umfasst folgende Grundstücke der Gemarkung Klosterreichenbach: Flurstück Nummern 262/2, 262/3, 262/4, 262/7, 262/11, 262/13, 262/14, 262/16, 262/17, 262/18, 263/6, 264/4 (östlicher Teil mit ca. 784 m²) und 270/2 (östlicher Teil mit ca. 1069 m²). Ebenfalls am 29.01.2013 hat der Gemeinderat der Gemeinde Baiersbronn die Aufhebung der Beschlüsse über die Anordnung für die Umlegung und die Bildung des Umlegungsausschusses Kanalweg beschlossen und dass das Umlegungsverfahren Kanalweg hiermit beendet wird. Baiersbronn, den 30.01.2013 R u f Bürgermeister und Vorsitzender des Umlegungsausschusses Kanalweg

2

3 Unsere Geburtstagsjubilare Tag Name Anschrift Alter 09.02. Erna Möhrle Tonbach 93 Tonbachstraße 147 09.02. Erna Günther Obertal 87 Ruhesteinstraße 576 09.02. Hanna-Lore Marschall Baiersbronn 78 Surrbachweg 20 09.02. Waltraud Graf Röt 77 Murgtalstraße 412 09.02. Ella Günther Tonbach 77 Kohlwald 8 09.02. Dr. Irmgard Niestroj Baiersbronn 74 Panoramaweg 121 09.02. Erich Haist Baiersbronn 73 Bergergrundweg 44 10.02. Lore Zöller Reichenbacher Höfe 82 Tonbachstraße 18 10.02. Marianne Kercher Mitteltal 76 Ruhesteinstraße 296 10.02. Duran Güngördü Klosterreichenbach 76 Heselbacher Weg 2 10.02. Mina Günther Obertal 74 Braunengasse 17 11.02. Maria Züfle Klosterreichenbach 93 Heselbacher Weg 39 11.02. Otto Grimm Baiersbronn 92 Freudenstädter Straße 58 11.02. Friedhilde Riegraf Röt 89 Murgtalstraße 391 11.02. Gertrud Bidermann Obertal 81 Rechtmurgstraße 34 11.02. Renate Keßler Tonbach 76 Tonbachstraße 125 11.02. Ruth Trück Mitteltal 71 Zum Bergmosis 29 11.02. Manfred Rothfuß Baiersbronn 70 Wilhelm-Münster-Straße 3 12.02. Liselotte Sackmann Huzenbach 86 Murgtalstraße 542 12.02. Else Dreger Mitteltal 82 Weg zum Weißenbach 8 12.02. Georg Tropmann Mitteltal 82 Am Baumgarten 9 12.02. Haydar Gül Friedrichstal 71 Am Schleifwasen 15 13.02. Udo Brinker Huzenbach 73 Roter Rain 53 14.02. Lieselotte Czempik Mitteltal 89 Eulengrundweg 35 14.02. Paul Joerger Röt 85 Dorfwiesen 6 Tag Name Anschrift Alter 14.02. Inge Schwigk Baiersbronn 83 Wilhelm-Münster-Straße 36 14.02. Walter Burkhardt Tonbach 74 Tonbachstraße 123 14.02. Arthur Vollmer Baiersbronn 73 Amselweg 13 14.02. Herbert Braun Röt 72 Schönegründer Straße 101 14.02. Hans Herrmann Klosterreichenbach 71 Murgstraße 10 15.02. Anne-Marie Techler Reichenbacher Höfe 79 Tonbachstraße 53 15.02. Ernst Gaiser Baiersbronn 77 Sommerseitenweg 43 15.02. Rosemarie Kläger Mitteltal 76 Höllweg 74 15.02. Dieter Lenk Röt 73 Murgtalstraße 412 15.02. Hans Braun Baiersbronn 70 Bergerweg 4 Veröffentlichen Sie Ihre freien Gewerbeimmobilien im Internet Neues Angebot auf den Internetseiten der Gemeindeverwaltung Baiersbronn und der Wirtschaftsregion Nordschwarzwald Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH hat ein neues, regionales Gewerbeimmobilienportal im Internet aufgebaut. Dort sind auch Gewerbeimmobilien aus Baiersbronn zu finden. Unternehmen und Projektentwicklern wird damit die Suche nach Gewerbegrundstücken und -immobilien in der Region Nordschwarzwald stark erleichtert. Kommunen, Banken, private Anbieter und Makler von Gewerbeimmobilien werden dadurch bei der zielgerichteten Vermarktung ihrer Objekte unterstützt. Eine vereinfachte Benutzerführung und eine ganze Reihe neuer Funktionen, wie beispielsweise das Anlegen von Mappen und das Speichern von Suchaufträgen, macht die Suche für Interessenten komfortabel. Neben dem regionalen Portal, das unter der Internetadresse www. immo.nordschwarzwald.de einen Überblick über das Gewerbeimmobilienangebot in der gesamten Region Nordschwarzwald vermittelt, ist das Angebot der Gemeinde Baiersbronn auch direkt auf der Internetseite www.gemeinde-baiersbronn.de unter Gewerbeimmobilienbörse abrufbar. Interessenten können sich dort einen schnellen Überblick über das Angebot an Gewerbegrundstücken und Gewerbeimmobilien in Baiersbronn verschaffen. Eine Kartenansicht ermöglicht zudem die Lokalisierung der angebotenen Objekte. Die Verknüpfung des regionalen Immobilienportals mit der kommunalen Internetseite erspart Immobilienanbietern einen mehrfachen Eingabeaufwand. Immobilieninserate können entweder über das regionale Portal oder über die kommunale Internetseite angelegt werden und werden sowohl in der kommunalen als auch in der regionalen Börse veröffentlicht. Das Hochladen von Bildern und Plänen und die geografische Verortung in einem digitalen Stadtplan ermöglichen das schnelle Anlegen hochwertiger Immobilienexposés. Dies alles ist ein kostenloser Service der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baiersbronn. Wenn Sie Interesse daran haben, freie Gewerbeimmobilien in der Gemeinde zu vermarkten, informieren Sie sich unter www.gemeinde-baiersbronn.de oder kontaktieren Sie bei Rückfragen Herrn Burkhardt unter der Durchwahl 07442/8421-255.

4 Jahresbericht und Statistik der Gemeindeverwaltung Baiersbronn und ihrer Eigenbetriebe Gemeindewerke Baiersbronn und Baiersbronn Touristik für das Jahr 2012 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in neuer und kompakter Form wollen wir an dieser Stelle Ihnen einen Jahresbericht sowie die Statistik der Gemeindeverwaltung Baiersbronn und der beiden Eigenbetriebe Gemeindewerke Baiersbronn und Baiersbronn Touristik für das Jahr 2012 präsentieren. Dies soll für Sie einen hoffentlich sehr informativen Überblick über die Arbeit bieten, welche u.a. durch unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geleistet wurde. Verbinden möchte ich diesen Überblick nochmals mit meinem herzlichsten Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die Damen und Herren des Gemeinderats sowie der Ortschafts- und Bezirksbeiräte und an alle Personen, welche haupt- und ehrenamtlich an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde im vergangenen Jahr mitgewirkt haben. Mit dem Wissen über ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr 2012 befinden wir uns auch schon wieder mitten im neuen Jahr. Gemeinsam werden wir uns auch dieses Jahr wieder den neuen Aufgaben engagiert und entschlossen widmen. Es grüßt Sie freundlichst Ihr Michael Ruf Bürgermeister Übersicht der baulichen Investitionen, Beschaffungen und Maßnahmen: Gesamtgemeinde: - Flächennutzungsplanverfahren Windkraft - Erhebung gesplittete Abwassergebühr (GAG) - Behebung der Sturmschäden vom 30.06.2012 - Neue Fahrzeuge und Geräte für den Baubetriebshof (gesamt rd. 265 T mit 2 neuen Transportern für die Gärtnerei 60 T, Teleskopradlader 60 T, Vorbaufräse 40 T, Streuer für LKW 40 T, 2 Walzen 25 T, Schneepflüge 16 T, Kleingeräte 24 T ) - Dacherneuerung Betriebsgebäude Baubetriebshof Werkstraße 15 (rd. 57 T ) - Kläranlage Baiersbronn: Sanierung Zulaufmessung + Sauerstoffmessung, Sandräumung Belebungsbecken I (rd. 60 T ) Friedrichstal: - Ausbau der B 462, I. BA, zwischen Bären und Eintracht durch Bund und erstmalig LED-Leuchten in Gesamtbaiersbronn durch Gemeinde (rd. 28 T, Zuschuss 11 T ) - Neuer Belag Kniebisweg oberhalb Michaeliskirche durch Gemeindeforst (rd. 15 T ) - Fertigstellung der Pläne für das Planfeststellungsverfahren: Beseitigung des Bahnüberganges (BÜ) Schindele und Schließung des BÜ Boxenstop für Bus und LKW-Verkehr - Neue Umzäunung Ziegengehege am Michaelisweg durch BBH (rd. 5 T ) - Gemeindearchiv: Sanierung Büro Archivar (Archiv neu besetzt ab 01.01.2013: Wir berichten noch ausführlicher!)

5 Baiersbronn: - Beläge der Straßen: Im Lehen, Sägmühleweg und Gehweg Ruhesteinstraße (am Rechen) (rd. 120 T ) - Bebauung altes Spritzenhausgelände mit Ärztehaus - Schulzentrum: Austausch Fenster (rd. 250 T ; Ausführung 2011 + 2012 mit Zuschuss 55 T ) - Schulzentrum: Einrichten eines Raumes für die neue Stelle Schulsozialarbeit - Bahnübergang Schank (Sicherungstechnik für Fußgänger und neuer Gehweg) (rd. 16 T mit Zuschuss rd. 6 T ) - Regenwasser- und Trinkwasserleitungserneuerung Murgtalstraße (rd. 250 T ) - Erneuerung Eingangsbereich des Jugendzentrums (JIB) (rd. 20 T ) - Erneuerung Eingangsbereich der Schwarzwaldhalle (rd. 42 T ) - Baiersbronn Touristik Rosenplatz: Sanierung öffentlicher Toiletten (rd. 70 T ) - Wilhelm-Münster-Schule: neue Kletterwand in Turnhalle und Renovierungsarbeiten (rd. 26 T ) - Gymnasium: teilweise neue Bestuhlung und Renovierungsarbeiten (rd. 27 T ) - Feuerwehr: Abgasanlage für neues Fahrzeug, Plattenlegearbeiten (rd. 13 T ) - Bauamt: EG neu verputzen und streichen (rd. 5 T ) - Rathaus: EG neu verputzen und streichen, Fenster streichen (rd. 4,5 T ) Mitteltal: - Beläge für Straßen: Grünes Plätzle, Bergmosis, Straße zwischen Ellbachstraße und Ahornweg, Härle- Ferrwies, Gehwege im Haberland und Orspachweg (rd. 90 T ) - Abschluss Hochwasserschutzmaßnahmen, (rd. 1,3 Millionen einschl. Obertal; Zuschuss rd. 60 %) - Weiterplanung Rückbau Triebwerke T 13 + T 14 mit neuem Kleinwasserkraftwerk (KWK) und Erhalt Mühlkanal - Schutzplanke beim Cafe Hagkopf (rd. 5 T ) - Umbau Kindergarten Oberrain zur Kindergrippe (rd. 70 T ) - Schule, Sanierung Treppenhaus (rd. 110 T ) - Neue energieeffiziente Leuchten (rd. 186 T mit Zuschuss 41 T ) Obertal: - Baufortschritt Glashütte Buhlbach, I. Bauabschnitt, Teil 1, (Baukosten rd. 814 T netto mit 75 %- Zuschuss) und neues Buswartehäuschen (rd. 12 T ) - Barrierefreier Zugang zur ev. Kirche (Gemeindeanteil 40 T ) - Zwei neue Loipenbrücken durch Bauhof (rd. 30 T ) - neue Buswendemöglichkeit bei Glashütte mit neuer Bushaltestelle (rd. 22 T ) - Erneuerung Schwimmbadbrücke durch Bauhof (rd. 9 T ) - BT-Gebäude: neue Heizung (rd. 22 T ) - Schule: neue Fenster in Klassenräumen und Lehrerzimmer (rd. 30 T ) - KIGA, Neugestaltung Garten (rd. 17 T ) - Kurpark: neue Möblierung und Sonnenschirme (rd. 11 T ) - Loipe: neuer Pistenbully (115 T ) Tonbach: - Schutzplanke Untere Sonnenhalde (rd. 8 T ) - Fußgängersteg bei Terra Nova durch Bauhof erneuern (rd. 15 T ). - Beginn Planung Hochwasserschutz Tonbachstraße - Beginn Planung Straßenkreuzung Rainbauerngasse, Alter Tonbachweg, Freyenhöfe Klosterreichenbach: - Sanierung Dach Reichenbachhalle (rd. 80 T ; Zuschuss mit 35 T ) - Sanierung Dach Sporthalle (rd. 25 T ) - Neuer Bebauungsplan Rosenberg - Schutzplanke Ailwaldweg (Geschenk) - Neuer Gehweg B 462 Ortseingang von Baiersbronn (Murgtalstraße) (rd. 10 T ) - KIGA: neue Beleuchtung in Gruppenräumen (rd. 5 T ) - Rathaus: Renovierungsarbeiten (rd. 4 T ) - Apotheke: Sanierung Terrasse (rd. 18 T )

6 Röt: - Fortführung Planung Hochwasserschutz - Beginn Straßenplanung Lichtenberg - Bauarbeiten Erddeponie Ettersbach, II. BA - Wasseranschluss und geschlossene Grube für WC-Anlage Friedhof (Ausbau WC im Winter 2013) - Kurhaus: neue Fenster Ortschaftsverwaltung und Lesesaal (16 T ) Huzenbach: - Abschluss BBP-Verfahren Vorderer und hinterer Holdersbach, 1. Änderung - Umgestaltung der Ortsmitte mit neuen Regenwasser- und Trinkwasserleitungen (rd. 200 T ) - Böschungssicherung Silberbergstraße (rd. 52 T ) - Felsräumung beim Fuhrmannsbrunnen (rd. 14 T ) - Neue energieeffiziente Leuchten (rd. 14 T ) - Nach Sturm neues Geländer entlang Radweg von AVG-Tunnel Bahn bis Hotel Sackmann (rd. 7 T ) - Doppelhaus Silberberg: Sanierung Giebel (rd. 15 T ) - KIGA: neue Spielhütte (rd. 2 T ) - Kurhaus: Malerarbeiten Schwarzenberg/Schönmünzach: - Neuer Belag Stuhlberg (rd. 70 T ) - Neugestaltung Kurgarten Schwarzenberg und neues Blumenbeet entlang der OD Schönmünzach (rd. 20 T ) - Neuer Regenwasserkanal In den Auen (rd. 20 T ) - Felssicherung beim Hotel Sackmann (Anteil Gemeinde rd. 100 T ) - Umbau Bahnübergang Kirchstraße mit neuer Sicherungstechnik (Anteil Gemeinde rd. 141 T ; Zuschuss rd. 106 T ) - Sitzgruppe Mähderbrunnen durch Bauhof (rd. 6 T ) - Schule/Sporthalle: Sanierung Dach nach Sturmschaden (Anteil Gemeinde rd. 10 T ) - Kurhaus: neue Stühle (rd. 7 T ) - Freibad: Rutsche neu versiegelt, Renovierungsarbeiten (rd. 16 T ) Übersicht der Investitionen und Maßnahmen der Gemeindewerke Baiersbronn: Stromversorgung: - Mittelspannungskabel UST Schönmünzach Schoolweg UST Forstweg (7 T ) - Niederspannungskabel UST Schönmünzach Forstweg UST Schoolweg (4 T ) - OD-Friedrichstal Sanierung Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umrüsten (16 T ) - Friedrichstal Verstärkung Ortsnetz Am Königshammer (14 T ) - OD-Huzenbach Sanierung Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umrüsten (15 T ) - Mittelspannungskabel UST Ruhestein Darmstädterhütte (125 T ) - Sanierung Straßenbeleuchtung in Mitteltal Austausch von 200 Leuchten (145 T ) - Netzanpassung und Modernisierung in Obertal (8 T ) - Niederspannungskabel Baiersbronn Kannenweg (16 T ) - Revision Schaltanlagen Umspannstationen (78 T ) - Wasserkraftwerk Neues Werk Erneuerung Leerschütz (15 T )

7 Wasserversorgung: - Ortsnetzerweiterung Hochzone Eulengrund, Im Oberrain, vom Abzweigschacht im Oberrain bis Abzweig Weißenbachhalle (150 m) sowie Ortsnetz-Erneuerung Niederzone Abzweig Weißenbachhalle bis Abzweig im Oberrain (150 m), zusammen 85 T Herstellungskosten - Ortsnetz-Erneuerung mittels U-Liner-Sanierung, Buhlbachsaue, Obertal 55 + 125 m), 65 T Herstellungskosten - Ortsnetz-Erweiterung Murgtalstr. 56 62 mit neuem Schacht (70 m), 18 T Herstellungskosten - Ortsnetz-Erneuerung, Sanierung Ortsmitte Huzenbach, Kreuzung Seebachstraße/Silberberg (120 m), 45 T Herstellungskosten - Ortsnetz-Erneuerung Murgtalstraße, Kreuzung Saarstraße (hinter Lidl) entlang Murgtalstraße bis Kreuzung Max-Himmelheber-Straße ( 355 m), 205 T Herstellungskosten - ON-Erneuerung Waldgrundweg (125 + 125 m) 102 T Herstellungskosten Erdgasversorgung: - Ausbau des Erdgasnetzes wird weiterhin, dem Bedarf entsprechend, fortgesetzt. - Ortsnetz-Erweiterungen im Kraftenbuckelweg (200 m Neubau Gasleitung zum Hirschauerwald) und Kannenweg (190 m) - 2 weitere Großabnehmer konnten als Erdgaskunden gewonnen werden. - 16 neue Kunden angeschlossen Maßnahmen und Aktivitäten der Baiersbronn Touristik: Wanderhimmel - Neuer Wanderguide mit Erlebnispfaden - Neue Wanderkarte (erscheint im Februar) - Erweiterung Mobile APP - Beschilderung und Umlegung Seensteig - Start Essbarer Wanderhimmel mit Wildpflanzenpfad, Kräuterguides, Kräuterwirten und Genussplätzen - Neue Wandertafeln an S-Bahnhöfen (Montage im Frühjahr) - Sitzgruppe am Mähderbrunnen - Mountainbikestrecke am Stöckerkopf - Viele Wegumlegeungen wegen Sturm - Insgesamt 367 geführte Wanderungen Familienerlebnisse - Kinderfreundlichster Ferienort Baden-Württemberg mit voller Punktzahl - Neues Murgelmagazin mit über 500 Veranstaltungen - Neues Angebot mit der Naturparkentdeckerweste - Neugestaltung Außenbereich Profilbildung / Marketing / Investitionen - Neuer Film, der anhand des Märchens das Kalte Herz unsere Heimat beschreibt - Neues Magazin Momente in 4 Sprachen für den ausländischen Markt - 14 Messen und Präsentationen im In-und Ausland - 29 Presse- und Recherchereisen, TV und Hörfunk Beiträge im In- und Ausland - Ausbau Glashütte Buhlbach - Fertigstellung Toiletten und Touristinformation Rosenplatz - Einführung elektr. Meldeschein - Umsetzung verschiedener Maßnahmen Baiersbronn 2020

8 Veranstaltungen (kleiner Auszug) - 10.02.2012 Christoph Sonntag - 08./09.3. 2012 Festival des Märchenspiels - April 2012 Osterausstellung - 29.04.2012 Wander-Opening - 13.05.2012 Muttertagsfest - Pfingsten Kultur am Meiler - Juni Ländlicher Vierkampf - 28.07.2012 Tonbachtalbeleuchtung (musste leider abgesagt werden) - August Burgundernacht - September Bahnhofsfest - 09.09.2012 Tag des offenen Denkmals - 29./39.09.2012 Handwerker- und Bauernmarkt - Oktober Festival der Märchenerzähler - November Echt Schwarzwald Genießen - Dezember Baiersbronner Wintergenuss Statistischer Teil: Statistische Daten und Fallzahlen 2012 im Vergleich mit den Vorjahren Tätigkeitsbericht der Gemeindeverwaltung Ordnungsamt: 2008 2009 2010 2011 2012 Bürgerbüro Einwohner (30.6.) 15926 15765 15618 15443 15399 davon männlich: 7705 7631 7598 7514 7505 davon weiblich: 8221 8134 8020 7929 7894 Anmeldungen 704 695 674 662 753 Abmeldungen 752 809 815 849 743 Umzüge innerhalb 683 623 625 647 647 Geburten 130 115 116 101 100 Sterbefälle 188 166 185 169 174 Einwohner zum 30.6. 15 926 15765 15618 15443 15399 Ausländeranteil 981 (6,2%) 972 (6,2%) 957 (6,1%) 974 (6,3%) 1033 (6,7%) Reisepässe 494 556 567 587 607 Personalausweise 1 502 1 734 2109 1819 1542 Kinderreisepässe 216 194 187 181 242 Gewerbeanmeldungen 82 103 91 103 65 Gewerbeabmeldungen 80 100 67 93 83 Gewerbeummeldungen 19 13 19 14 27 Anzahl Gewerbebetriebe 1407 1410 1434 1424 1101 (nicht meldepfl. Gew. bereinigt, Führerscheinanträge 577 475 373 421 428 insbes. Vermietung von FeWo)

9 Friedhofsamt 2008 2009 2010 2011 2012 Bestattungen auf den Friedhöfen in: Baiersbronn 73 72 70 82 63 Mitteltal 24 23 20 20 19 Obertal 8 6 13 9 18 Tonbach 7 3 8 6 12 Kl'reichenbach alt 2 1 3 4 1 Kl'reichenbach neu 11 9 17 9 15 Heselbach 1 2 4 1 1 Röt 4 5 11 7 9 Schwarzenberg 16 17 13 16 14 Schönmünz 2 2 1 1 0 Gesamt-: 148 140 160 155 152 davon Feuerbestattungen 75 (50,7 %) 82 (58,6%) 90 (56,3%) 89 (57,4%) 81 (53,3%) Bestattungen im Auftrag der Gemeinde: 5 3 5 1 2 davon mit Kostenerstattung v. Angeh. 3 1 2 0 1 ohne Kostenerstattung 2 2 3 1 1 Gaststätten erteilte Erlaubnisse 12 7 8 13 13 Gestattungen 61 60 57 63 62 Verkehr Geschwindigkeitsanzeigetafel eingesetzt an.wochen in Ortsteil: Baiersbronn 8 8 8 6 8 Mitteltal 0 4 5 7 6 Obertal 6 5 2 3 6 Friedrichstal 2 6 0 2 0 Tonbach 2 0 0 0 0 Reichenbacher Höfe 8 4 6 6 4 2008 2009 2010 2011 2012 Klosterreichenbach 4 6 7 8 7 Röt 6 4 5 5 6 Huzenbach 5 4 6 6 6 Schönmünzach 8 8 10 7 6 Verkehrsrechtl. Anordnungen für Feste 14 5 6 9 17 Baustellen 44 34 35 42 52 Sozialamt Wohngeldanträge 135 244 182 144 140 >Mietzuschuss 127 234 168 123 129 >Lastenzuschuss 8 10 14 21 11 Telefongebührenermäßigung 23 12 12 5 3 Rundfunkgebührenbefreiung 109 71 79 46 50 Rentenanträge 188 173 168 183 193 Anzahl Feuerwehrangehörige 213 214 214 219 223 Jugend-Feuerwehr 77 74 86 70 58 Feuerwehreinsätze (Zahl, Art) 72 54 72 74 98 14 Brände, 17 techn Hilfen, 11 Fehlalarme, 56 sonstige Einsätze Standesamt Geburten 123 102 95 94 87 keine Hausgeburt Eheschließungen 88 71 72 69 62 davon 22 Auswärtige Todesfälle 190 150 196 168 175 davon 124 in Baiersbronn gestorben Kirchenaustritte 41 18 33 33 31 Bußgeldstelle Verwarnungen 1400 1500 1350 2650 3100 Bußgelder + Kostenbescheide 85 95 106 137 192 Geschwindigkeitsüberwachung: Anzahl Messtage: 24 24 22 26 22 Anzahl Messtage: 46 53 47 54 41

10 Kämmerei 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl Hunde 473 490 485 502 514 Grundsteuerbescheide ca. 6.000 ca. 5.700 ca. 5.700 ca. 5.700 ca. 5.800 Gewerbesteuerbescheide ca. 950 1.058 1.388 1.202 1.176 Kurtaxebescheide ca. 3.000 ca. 2.000 ca. 2.500 ca. 2.500 ca.2.800 Jahreskurtaxebescheide 795 773 771 757 748 Zweitwohnungssteuerbescheide 636 632 627 653 653 Fremdenverkehrsbeitragsbescheide 481 452 439 436 430 Müllgebührenbescheide 6.395 ca. 6.400 6.440 6.460 6.454 Baiersbronn Touristik Ga Gästeankünfte Ga Üb Ga Üb Ga Üb Üb Übernachtungen 2009 2009 2010 2010 * 2011 * 2011 Campingplatz 1298 5681 830 3.866 825 3.361 Ferienwohnung 13791 89743 14.165 88.950 14.342 87.511 Gasthof 4904 20334 4.455 18.053 4.658 17.714 Hotel 153665 584570 155.660 577.773 156.665 570.212 Kur- und Vereinsheim 230 511 177 379 94 188 Pension 10606 52839 10.845 51.688 11.084 51.297 Privatvermieter 2086 12283 2.345 12.653 1.782 10.129 Sanatorium 2661 65766 2.820 64.367 3.141 70.891 Wohnmobilstellplatz 2443 3681 2.446 3.540 2.350 3.473 Gesamt-: 191684 835408 193.743 821.269 194.941 814.776 Bauamt Anzahl Baugenehmigungen 145 143 117 137 129 sonstige Genehmigungen 25 34 29 34 35 Straßennetz (ohne Forst, Bund, Land, Kreis) 231 km 231 km 232 km 232 km 232 Straßenlampen (Anzahl) 3.000 3.020 3060 3077 3102 Kanalnetz (km) 180,3 180,7 181 181 181 Schächte (Anzahl) 3.500 3.530 3540 3540 3540 Straßeneinläufe (Anzahl) 6.000 6.000 6000 6000 6000 Gewässer außerhalb Wald (km) 160 160 160 160 160 Brücken und Stege (Anzahl) 145 145 148 151 150 Hauptamt 2008 2009 2010 2011 2012 Beschäftigte insgesamt-: 288 291 295 289 292 davon: Beamte 16 16 16 15 17 Ortsvorsteher 4 4 4 4 4 Beschäftigte 129 130 133 130 132 Beschäftigte in Ausbildung 7 9 10 9 6 Teilzeitbeschäftigte 34 34 34 33 35 geringfügig Beschaftigte 83 83 83 84 84 Forstamt Arbeiter 11 11 11 10 10 Forstamt geringfügig Beschäftigte 4 4 4 4 4 Jugendmusikwerk Anzahl Schüler 362 329 318 302 283 Gemeindewerke 2008 2009 2010 2011 2012 Betriebszweig Strom: Stromabgabe 55.581 MMh 55.998 MWh 55.850 MWh 54.988 MWh * dezentrale Erzeugung 10.100 MWh 9.467 MWh 10.351 MWh 8.946 MWh * davon Erzeugung in eigenen Anlagen 9.243 MWh 8.086 MWh 8.491 MWh 6.315 MWh * Betriebszweig Erdgas: Erdgasabgabe 36.300 MWh 35.549 MWh 41.062 MWh 41.279 MWh * Betriebszweig Wasser: Wasserabgabe 908.000 cbm 900.606 cbm 904.410 cbm886.700 cbm * Wärmeversorgung: Wärmeabgabe 1.894 MWh 1.870 MWh 1.939 MWh 1.762 MWh *

11 Sonstiges: 2008 2009 2010 2011 2012 Gemeindeschlachthaus Rinder 57 81 70 53 Schweine 10 12 6 2 Schaf 5 0 0 0 Lamm 16 18 25 24 Ziege 1 0 0 0 Ziegenkitz 19 28 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort; davon 4560 4548 4556 4620 *..produzierendes Gewerbe 1520 1496 1484 1519 *..Handel, Verkehr,Gastgewerbe 1862 1843 1873 1837 *..sonstige Dienstleistungen 1156 1186 1176 1244 *.männlich 2450 2378 2390 2422 *.weiblich 2110 2170 2166 2198 *..Deutsche 4226 4227 4218 4248 *. Ausländer 334 321 338 372 * Berufseinpendler 1514 1550 1573 1547 * Berufsauspendler 2734 2664 2668 2668 * Arbeitslose 307 380 340 275 * Kfz-Bestand Gesamt 9864 9928 10052 10170 10270 davon PKW 7875 7871 7960 8022 8107 LKW 494 517 520 527 531 Krafträder 683 712 732 754 765 Wohngebäude 3565 3570 3586 3598 * darunter mit 1 Wohnung 1611 1612 1626 1635 * mit 2 Wohnungen 1234 1235 1236 1239 * mit 3 und mehr Wohng. 720 723 724 724 * Wohnungen gesamt 7972 7987 8016 8032 * * für 2012 liegen noch keine Zahlen vor. Kaufkraft am Wohnort 2005 2009 * gesamt 368,5 Mio 406 Mio. * weitere Informationen siehe auch je Einwohner Gemeinde 22.596 25.804 * homepage des Statischen Landesamtes je Einwohner im Land 25.991 27.075 * www.stala-bw.de Öffentliche Zahlungsaufforderung der Gemeindekasse Baiersbronn Am 15. Februar 2013 werden zur Zahlung fällig: Die Grundsteuer für das I. Quartal 2013 Die Gewerbesteuer-Vorauszahlung für das I. Quartal 2013 Wir bitten die Steuerpflichtigen die Zahlungen pünktlich zum Fälligkeitstag an die Gemeindekasse Baiersbronn zu leisten. Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen empfehlen wir die Teilnahme am Lastschriftverfahren. Ortschaftsverwaltung Baiersbronn-Huzenbach Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrates Huzenbach vom 28. Januar 2013 Anwesend: Ortsvorsteher Wahr und sechs Ortschaftsräte Entschuldigt: Ortschaftsrat Spissinger 1 Auflegung der Niederschrift über die Sitzung vom 17.12.2012 Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass zur Sitzung form- und fristgerecht eingeladen wurde. Die Niederschrift über die Sitzung des Ortschaftsrates vom 17. Dezember 2012 liegt zur Einsichtnahme und Beurkundung auf. Das Protokoll wurde im Murgtalbote in der Ausgabe vom 21.12.2012 veröffentlicht. 2 Kurhaus Außenbereich - Umgestaltung Zu diesem Tagesordnungspunkt kann der Vorsitzende den Leiter der Gemeindegärtnerei, Herrn Niko Züfle begrüßen. Bereits in den vergangenen drei Jahren wurden abschnittsweise Arbeiten im Außenbereich des Kurhauses ausgeführt, wobei Flächen teilweise zurückgebaut wurden und nun als Rasenfläche vorhanden sind. Es soll nun der Bereich hinter dem Kurhaus, also zwischen der Kurhausterrasse und dem Spielplatz, angegangen werden. Nachdem in diesem Bereich vier große Bäume entfernt werden sollen, macht man sich Gedanken diesen Gesamtbereich neu zu gestalten. Nach einer Begutachtung der Örtlichkeit und längerer Diskussion kommt der Ortschaftsrat zu folgender Lösung: Der obere der beiden Pavillons soll bestehen bleiben und als Sitzgelegenheit an den oberhalb liegenden Spielplatz angebunden werden. Hierzu muss ein kleiner Fußweg zwischen Pavillon und Spielplatz angelegt werden. Der untere Pavillon soll entfernt werden, ebenso die Treppenanlage und der Pflasterweg, der zum oberen Pavillon führt. Die gesamte Fläche soll als Rasenfläche angelegt und lediglich mit einzelnen Sträuchern versehen werden. Die Arbeiten sollen im Laufe des Jahres 2013 erfolgen, als Termin für die Umsetzung der Maßnahme wird die Zeit Juni bis Juli festgelegt. Der dann noch ausstehende Bereich links vom Kurhaus soll spätestens im Jahr 2014 überarbeitet bzw. umgestaltet werden. Herr Niko Züfle macht noch kurze Ausführungen über die Anpflanzungen im Bereich des neu gestalteten Dorfplatzes in Huzenbach, denen der Ortschaftsrat zustimmt. 3 Kurhaus Innenbereich - Neugestaltung Nachdem der Kursaal und der Hausgang neu gestrichen wurden, hat sich der Ortschaftsrat bereits in der letzten Sitzung darüber unterhalten, diese Bereiche neu und modern zu gestalten. Ortschaftsrat Spissinger hat hierzu einen Gestaltungsvorschlag gemacht, wie der Kursaal mit Bildern von Huzenbach optisch neu gestaltet werden könnte. Des Weiteren hat Ortschaftsrätin Finkbeiner

12 jemanden gefunden, der das Huzenbacher Ortswappen im Kursaal an die hintere Wand malen würde. Der gesamte Ortschaftsrat findet die Grundidee sehr positiv. Man kommt anschließend zu dem Ergebnis, das Huzenbacher Wappen an der hinteren Wand des Kursaales links neben der Theke anzubringen. Für die übrigen Bereiche (oberer Hausgang und Kursaal) sollen Bilder von Huzenbach auf Leinwänden in den Größen 60x80 cm oder 50x70 cm gedruckt werden. Hierzu müssten im Laufe des Jahres noch entsprechende Fotos gemacht werden. Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig dieser Vorgehensweise zu. 4 Bausachen Dezember 2012 Im Dezember ist ein Bauantrag für Huzenbach bei der Gemeinde eingegangen. Es handelt sich dabei um den Anbau einer Stellplatzüberdachung und eines überdachten Balkons, Murgtalstraße 555, Flurstück-Nr. 179/1. Genehmigungen wurden für Huzenbach im Dezember keine erteilt. 5 Anfragen und Bekanntgaben 5.1 Bekanntgaben 1. Sirene auf Kurhausdach Aufgrund von Umbauarbeiten wurde die Sirene auf dem alten Rathaus entfernt. Zukünftig soll die Sirene auf dem Kurhaus platziert werden. Der Abbau ist bereits erfolgt, der Wiederaufbau auf dem Kurhausdach jedoch noch nicht. Eine Alarmierung der Feuerwehr ist aber über die Meldeempfänger sichergestellt laut Aussage des Abteilungskommandanten und des Gesamtkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr. 2. Stellplätze am Dorfplatz In der letzten Sitzung im Dezember wurden die Stellplätze am neu gestalteten Dorfplatz nochmals angesprochen. Der Absatz von der Fahrbahn zu den Stellplätzen sei immer noch sehr hoch, die Bordsteine wurden nur sehr gering angeschrägt. Der Ortschaftsrat fordert, dass hier auf jeden Fall noch nachgebessert wird, gegebenenfalls müssten die Bordsteine nochmals angeschrägt werden. Von Seiten der Gemeindeverwaltung wird diesem Vorgehen zugestimmt, die Bordsteine sollen in den nächsten Tagen nochmals stärker angeschrägt werden, damit ein Befahren besser möglich ist. 3. Webcams in den Ortsteilen In der letzten Sitzung kam die Anfrage, ob für die Ortsteile auch Webcams eingerichtet werden könnten. Die Gemeindeverwaltung führt hierzu aus, dass dies nicht vorgesehen ist. Sollte jemand in Eigeninitiative eine solche Webcam einrichten wollen, bestünde die Möglichkeit auf eine Verlinkung auf die Homepage der Baiersbronn Touristik, wie es auch schon in einem anderen Ortsteil praktiziert wird. 5.2 Anfragen Es wird angefragt ob die neuen Straßenlampen entlang der Ortsdurchfahrt Huzenbach (neu installierte LED Lampen) die komplette Nacht über durchbrennen und die Abschaltung jeder zweiten Lampe ab einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr stattfindet. Dies muss über die Gemeindeverwaltung angefragt werden. Jugendmusikschule Baiersbronn Musikschüler erzielen Preise Am 02. und 03. Februar 2013 wurde von der Jugendmusikschule Pforzheim der 50. Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2013 vom Deutschen Musikrat ausgerichtet. Der Wettbewerb fand sowohl im Gebäude der Jugendmusikschule Pforzheim als auch im Luthersaal in Pforzheim statt. Insgesamt 8 Schüler der Jugendmusikschule Baiersbronn nahmen an diesem europaweit angesehenen Wettbewerb teil und erzielten allerbeste Ergebnisse. Die junge Trompeterin Geraldine Huber, eine Schülerin des Musiklehrers Milen Haralambov, erreichte mit ihrem Klavierbegleiter Kevin Dilper einen 1. Preis. Ganz stark vertreten war die Gesangsklasse von Gesangslehrerin Heidrun Hahn. Hier nahmen gleich drei junge Sängerinnen an diesem Wettbewerb in der Wertung Gesang-Pop teil. Die Sängerin Sarah Mast wurde von Karl Adolf Hornung am Klavier begleitet und erzielte einen 2. Preis. Lisa-Marie Frey, ebenfalls begleitet am Klavier von Karl Adolf Hornung, erreichte die Wertung mit Erfolg teilgenommen. Die Sängerin Beate Mohr wurde an der Gitarre begleitet von Lukas Brandt und erreichte ebenfalls einen 2. Preis. Der Querflötenlehrer der Jugendmusikschule Baiersbronn, Dr. Josef Wagner, und die Klavierpädagogin Lilli Heinle, schickten in der Wertung Klavier und ein Holzblasinstrument die junge Schülerin Daniela Zinser (Querflöte) und den jungen Pianisten Sören Riegraf (Klavier) zu diesem Wettbewerb und erreichten einen 3. Preis. Die Geschäftsführung der Jugendmusikschule Baiersbronn, Bürgermeister Michael Ruf und Musikschulleiter Tobias Deuringer zeigten sich außerordentlich zufrieden mit diesen Leistungen. Allein die Teilnahme an diesem doch recht schwierigen Wettbewerb zeichnet die jungen Schülerinnen und Schüler aus, die nur mit Eifer und Fleiß für diesen Wettbewerb gerüstet sind. Die Jugendmusikschule Baiersbronn plant im Frühjahr ein eigenes Konzert, bei dem sich die jungen Preisträger vorstellen können und in diesem Rahmen durch Herrn Bürgermeister Ruf geehrt werden. Ortschaftsverwaltung Baiersbronn-Schwarzenberg Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats am Montag, 18. Februar 2013, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal im Kurhaus Schönmünzach Tagesordnung - öffentlich: 1. Auflegung der Niederschriften über die Ortschaftsratsitzung vom 26.11.2012 2. Haushaltsplan 2013 3. Bekanntgaben / Sonstiges Eine nichtöffentliche Sitzung mit 2 Tagesordnungspunkten schließt sich an. Erwin Zepf Ortsvorsteher Die junge Trompeterin Geraldine Huber, begleitet von Kevin Dilper, erzielte einen 1. Preis beim 50. Wettbewerb Jugend musiziert in Pforzheim Ende des amtlichen Teiles!

13 Notfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 0 18 05 / 19 292-115 Zahnärzte: Auskunft erteilt DRK Freudenstadt, Tel. 07441 / 867-14 Krankentransporte: Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 07441 / 19 222. Apothekenbereitschaft: Der 24-Stunden-Notdienst beginnt jeweils für die Apotheken morgens um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Morgen um 8.30 Uhr (in Klammern sind die Apotheken angegeben, die zusätzlich den Sonn- und Feiertagsdienst von 10.00 bis 12.00 Uhr versehen). Freitag, 08. Februar 2013 Kienberg-Apotheke, Straßburger Straße 57, Freudenstadt Samstag, 09. Februar 2013 Rappen-Apotheke, Lauterbadstraße 4, Freudenstadt Sonntag, 10. Februar 2013 Adler-Apotheke, Marktplatz 55, Freudenstadt Montag, 11. Februar 2013 Schwarzwald-Apotheke, Loßburger Straße 7, Freudenstadt Dienstag, 12. Februar 2013 Stadt-Apotheke, Marktplatz 21, Freudenstadt Mittwoch, 13. Februar 2013 Apotheke Klosterreichenbach, Baiersbronner Straße 1, Klosterreichenbach Donnerstag, 14. Februar 2013 Adler-Apotheke, Marktplatz 55, Freudenstadt Freitag, 15. Februar 2013 Schwarzwald-Apotheke, Freudenstädter Straße 12, Baiersbronn Alle Angaben ohne Gewähr Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Baiersbronn Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Baiersbronn Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche (Pfarrer Kley) 10.00 Uhr Kinderkirche Dienstag 14.30 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus mit einem interessanten Bildvortrag von Gebhard Kurz über den letztjährigen Besuch der Baiersbronner in der Partnergemeinde Ranis in Thüringen. Freitag 19.00 Uhr Gebetskreis im Pfarrhaus Oberdorf Friedrichstal Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche mit Abendmahl (Pfarrer Kley) Tonbach Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche (Prädikant Wörner) Donnerstag 14.30 Uhr Seniorentreff im Saal der Johanneskirche mit einem interessanten Bildvortrag von Gebhard Kurz über den letztjährigen Besuch der Baiersbronner in der Partnergemeinde Ranis in Thüringen. Evangelische Kirchengemeinde Klosterreichenbach Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Klosterreichenbach Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst (Präd. Schietinger) 09.30 Uhr Kinderkirche Montag 20.00Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Röt-Schönegründ Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Jakobuskirchen-Musikteam (Pfrin. Sönning) Dienstag 20.00Uhr Kirchenchorprobe Jakobuskirche Heselbach Samstag 19.30 Uhr Gottesdienst im Abendlicht mit Gitarrengruppe Obertal (Pfr. Schäfer) Evangelische Kirchengemeinde Mitteltal Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lk. 18,31 Samstag ab 13.00 Uhr Second-Hand-Basar im Gemeindehaus Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Martin Becker 19.00 Uhr Gemeinschaftsstunde: Bibelkreis für Jedermann Dienstag 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 20.00 Uhr Chorprobe Lichtblicke Donnerstag 14.30 Uhr Frauenkreis zum Thema Kirche in Frankreich - Einstimmung auf den Weltgebetstag 2013 20.00 Uhr Kirchenchor Freitag 18.00 Uhr Sportgruppe (Volleyball) anschl. Sportler- Treff im GH 20.00 Uhr Bibelabend in Obertal mit Pfr.in Kathleen Reinicke zum Markus-Evangelium Thema: Jesus ist kommen, die Ursach zum Leben Samstag 19.00 Uhr Brassmen -Konzert in der Christuskirche zum Thema Klassentreffen Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Mara Gaiser Orspachweg 9, der Kirchenchor wirkt mit 18.30 Uhr Gemeinschaftsstunde: Bibelkreis für jedermann Pfr. Wolfgang Sönning hat in der Zeit vom 11. bis 15. Februar 2013 Urlaub. Vertretung hat Pfr.in Kathleen Reinicke, Obertal, Telefon 07449/249 Evangelische Kirchengemeinde Obertal Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Sonntag Donnerstag Freitag 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lenny Braun (Pfr.in K. Reinicke) 19.30 Uhr KGR-Sitzung 20.00 Uhr Bibelabend in Obertal im ev. Gemeindehaus zum Thema Jesus ist kommen die Ursach zum Leben, mit Pfarrerin Kathleen Reinicke Evangelische Kirchengemeinde Schwarzenberg Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Schwarzenberg Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Sältzer) Zwickgabel Sonntag 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Sältzer) Huzenbach Donnerstag 14.30 Uhr Frauenkreis im Kurhaus zum Thema Erzählungen zum Weltgebetstag (Frau Sältzer)

14 Katholische Kirchengemeinde Kirchliche Nachrichten vom 09. bis 15. Februar 2013 Baiersbronn (Maria Königin der Apostel, Pappelweg) Samstag 14.00 Uhr Faschingsfete der Kindergruppe Regenbogen Jugendräume Sonntag 09.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr eine Welt Verkauf im Gemeindesaal Aschermittw. 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Donnerstag 19.30 Uhr Veranstaltung mit RA Michael Scholz zum Thema Vorsorgevollmacht im Gemeindesaal Obertal (Markuskirche, Ruhesteinstraße) Samstag 17.15 Uhr Eucharistiefeier Schönmünzach (Johanneskirche, Schifferstraße) Sonntag 11.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag 17.00 Uhr Andacht in der MS-Klinik Waldhorn Vorsorgevollmacht Nützliche Tipps und Ratschläge für die Gestaltung Die Vorsorgevollmacht ist das ideale Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall selbst zu gestalten, dass man selber nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Das kann nicht nur infolge des Alters oder der Gebrechlichkeit eintreten, sondern auch durch Krankheit oder plötzliche Notsituationen. Deshalb ist auch niemand zu jung, über eine Vorsorgevollmacht nachzudenken. In Zusammenarbeit mit der Keb im Kreis Freudenstadt laden wir herzlich zu diesem informativen Vortrag am Donnerstag, 14. Februar 2013, im katholischen Gemeindezentrun in Baiersbronn mit Rechtsanwalt Michael Scholz ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Evangelisch-methodistische Kirche Termine vom 09. bis 15. Februar 2013 Baiersbronn (Auferstehungskirche, Lochweg) Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Hauskreiswoche mit Start der 40-Tage-Aktion Kraftquellen entdecken in allen Gemeinden Tonbach (Kapelle am Härlisberg) Sonntag 09.15 Uhr Sonntagsschule 10.15 Uhr Gottesdienst Donnerstag 16.00 Uhr Bibelstunde Kraftquellen entdecken Klosterreichenbach (Friedenskirche im Ochsengut) Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Donnerstag 19.30 Uhr Jugendkreis Freitag 19.30 Uhr Bibelstunde Kraftquellen entdecken Röt (Ebenezer Kapelle am Lichtenberg) Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule ChristusZentrum Klosterreichenbach (Volksmission) Termine vom 09. bis 15. Februar 2013 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag 20.00 Uhr TATORT - der besondere Bibelstudierabend Mittwoch 15.50 Uhr Jubile: Jugend-Bibel-Lehre 18.15 Uhr Mädchenkreis 19.30 Uhr Gebetsabend Donnerstag 19.00 Uhr Lobpreisprobe Hauskreise an verschiedenen Abenden Neuapostolische Kirche Termine vom 09. bis 15. Februar 2013 Baiersbronn Sonntag Mittwoch 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule 20.00 Uhr Gottesdienst Mitteltal Sonntag Donnerstag Tonbach Sonntag Mittwoch 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule 20.00 Uhr Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule 20.00 Uhr Gottesdienst Klosterreichenbach Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst Röt Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst Schwarzenberg Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst Mittellangenbach Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst Vorsonntagsschule/Sonntagsschule Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst Sonstiges Sonntag 09.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Wittlensweiler Dienstag keine Singstunden Freitag Konfi-Champ in Reinerzau bis Sonntag 17.02.13 Aktuelles Gemeindegeschehen Hauptversammlung beim Sängerbund Baiersbronn. Die Mitgliederversammlung des Sängerbundes Baiersbronn findet am Freitag, 22. Februar 2013, ab 20.00 Uhr im Hotel Hirsch im Oberdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Vorstandschaft und des Ausschusses, Wahlen und Ehrungen. Neben den aktiven sind auch die passiven Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen. Anträge zur Tagesordnung können bis 17. Februar 2013 schriftlich bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Gottesdienst im Abendlicht Baiersbronn-Klosterreichenbach. Am Samstag, 09. Februar 2013 um 19.30 Uhr lädt die evangelische Gesamtkirchengemeinde Klosterreichenbach zum Gottesdienst im Abendlicht in die Petruskirche nach Heselbach ein. Die Gitarrengruppe aus Obertal musiziert Lieder zum Thema Freiheit. Pfarrer Albrecht Schäfer leitet den Gottesdienst. Jahreshauptversammlung des Schäferhundevereins Baiersbronn. Am 26. Januar 2013 wurde die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe des Schäferhundevereins im Vereinsheim abgehalten. Bei der Versammlung wurde auf die vielen unvorhersehbaren Ereignisse des letzten Jahres zurückgeblickt. Nach dem Kabelbruch der Hauptstromzuleitung zum Vereinsgelände blieb auch das Dach des Vereinsheims von dem Sturm im Juli nicht verschont. Insgesamt lässt sich das Jahr 2012 trotzdem als ein erfolgreiches Jahr bewerten. Der erste Vorstand Carsten Dryden lobte insbesondere das sportliche und kameradschaftliche Miteinander der Ortsgruppe. Daran soll auch im neuen Jahr angeknüpft werden. Desweiteren wurden einige organisatorische Dinge geklärt und auf die anstehenden Festivitäten und sportlichen Highlights hingewiesen.

15 Die Vorstandschaft wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet und das Amt des Schriftwartes wurde neu besetzt. Die Jahreshauptversammlung endete mit gemütlichem Beisammensitzen und dem Start in die neue Saison. Der Übungsbetrieb startet für die Mitglieder der Ortsgruppe am 02. Februar 2013. Die Welpengruppe sowie die Jung- und Freizeithundegruppe nimmt den Übungsbetrieb am 16. Februar 2013 wieder auf. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.svogbaiersbronn.de zu finden. wurde, würdigte in einem Grußwort die Arbeit des Vereins. Der Schwarzwaldverein ist aus Baiersbronn nicht mehr wegzudenken. Der Gemeindechef erinnerte an das Sturmereignis vom 1. Juli, dessen Aufarbeitung noch nicht beendet sei. Ruf sagte außerdem, dass er sich auf das Event Wanderopening 2013 freue, das am 28. April stattfindet. Rul Jetter dankte in einem Grußwort für die gute Arbeit aller Vereinsfunktionäre einschließlich der Wanderführer und machte auf die Europawanderung aufmerksam, die am Freitag, 3. Mai in Baiersbronn beginne und in drei Etappen über Loßburg und Glatt nach Haigerloch führe. Bürgermeister Ruf will dabei am Start die Wanderschar, die aus dem Ländle erwartet wird, begrüßen und auf ihre Wandertour schicken. Bild von links nach rechts: Frank Jude-Wiesinger (2. Vorstand), Walter Burkhart (Zuchtwart), Manuel Ruoß (Jugendwart), Karin Schikorr (Schriftwartin), Carsten Dryden (1. Vorstand), Jürgen Weber (Beisitzer), Sabine Weber (Kassenwartin) Schwarzwaldverein hielt Rückschau Baiersbronn. Auf ein erfolgreiches Wanderjahr blickte der Schwarzwaldverein Baiersbronn bei seiner Jahreshauptversammlung im Hotel Rose zurück. Wanderwart Eberhard Ulshöfer belegte dies deutlich mit Zahlen. 28 Wanderungen wurden durchgeführt. 408 Wanderkilometer wurden dabei zurückgelegt, 408 Wanderfreunde beteiligten sich, 16 Kilometer betrug die durchschnittliche Wanderleistung, elf Wanderführer waren im Einsatz. Irmgard Lutz- Taschinsky vom Vorstands-Duo schob nach und führte die fleißigen Wanderer an. Dazu zählt die Vorstandsfrau vorbildhaft mit 27 absolvierten Wanderungen selbst, bei 26 Wanderungen war ihr Ehemann Helmut dabei, gefolgt von Doris Finkbeiner. Vor einigen Jahren war man mit 12 oder 13 geleisteten Wanderungen noch vorne dran, das reicht heute nicht mehr aus. Und das ist auch ein Beweis, dass das Angebot vielfältiger und umfangreicher geworden ist. Ein Blick in das Jahresprogramm bestätigt dies auch für 2013. Alle gewürdigten fleißigen Wanderer erhielten ein kleines Geschenk. Die Vorsitzende berichtete auch von einer Wanderung gemeinsam mit der Ortsgruppe Glatten. Mit diesen Wanderfreunden aus der Nachbarschaft gibt es auch in diesem Jahr eine gemeinsame Tour, ebenso mit der Ortsgruppe Dornhan. Begegnungen mit anderen Wanderfreunden seien immer interessant, hieß es. Nacheinander berichteten die Fachwarte. Die Öffentlichkeitsarbeit versieht Ruth Ulshöfer, zugleich ist sie die zweite Vorsitzende, auch führt sie die Kassengeschäfte. Tilka Fahrner ist Naturschutzwartin, Hans-Helmut Züfle betätigt sich als Schriftführer und arbeitet derzeit in einem Ausschuss für Fragen des Nationalparks mit, den der Gesamtverein in Freiburg eingesetzt hat. Für die Kassenprüfer Brunhilde Günther und Roland Leeb sprach Wanderfreund Leeb und attestierte eine einwandfreie Arbeit der Kassiererin. Das Amt des Wegwarts ist derzeit unbesetzt. Vorsitzende Lutz-Taschinsky hofft auf eine Besetzung im nächsten Jahr, wenn Neuwahlen fällig sind. Der seit drei Jahren in Deutschland eingeführte Wanderpass des Deutschen Wanderverbands hat in Baiersbronn eingeschlagen. Martha Finkbeiner erhielt zum zweiten Mal Bronze, mit Silber wurden bereits zum dritten Mal mit einem Abzeichen und einer Urkunde Irmgard Lutz-Taschinsky, Helmut Taschinsky und Eberhard Ulshöfer belohnt. Außerdem anerkennen die Krankenkassen dieses Wandern, das ein Ausweis dokumentiert, als eine gesundheitliche Maßnahme mit einem Bonus. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Ernst Bachhäubl, Ernst Faißt, Peter Roth und Joachim Willuweit. Die Geehrten konnten nicht anwesend sein, Abzeichen und Urkunden werden demnächst zugestellt. Bürgermeister Michael Ruf, der zu Beginn wie Rul Jetter als Vertreter vom Bezirk Kniebis von der Vorsitzenden herzlich begrüßt Wandersleute mit Fitnesspass und fleißige Wanderer wurden bei der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins Baiersbronn geehrt. Links außen Vorsitzende Irmgard Lutz-Taschinsky, rechts außen Bürgermeister Michael Ruf Seniorennachmittage in Baiersbronn am Dienstag, 12. Februar 2013 im evangelischen Gemeindehaus und in Tonbach am Donnerstag, 14. Februar 2013, im Saal der Johanneskirche Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Baiersbronn lädt Sie herzlich zu den Seniorennachmittagen ein mit einer Tasse Kaffee und leckerem selbst gebackenen Kuchen. Danach geht es mit folgendem Thema weiter: Bildvortrag über den letztjährigen Besuch in unserer Partnergemeinde in Ranis in Thüringen in Baiersbronn und in Tonbach mit Gebhard Kurz und dem jeweiligen Team. Wer gerne abgeholt und wieder heimgebracht werden will, melde sich bitte rechtzeitig bei: für Baiersbronn im Pfarrbüro Oberdorf, Frau Steeb,Telefon 3347 für Tonbach bei Familie Wurster, Telefon 3558 Abteilungsversammlung 2012 der Feuerwehr Klosterreichenbach Baiersbronn-Klosterreichenbach. Abteilungskommandant Martin Frey begrüßt Ortsvorsteher Nestle, Gemeinderat Bernd Schneider, den stellvertretenden Kommandanten der Gesamtwehr Baiersbronn Harald Bischoff, die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr und seine aktiven Kameraden. Nach dem Protokollbericht des Schriftführers folgt der Tätigkeitsbericht des Kommandanten: Von den 27 aktiven Mitgliedern, neun weiteren der Altersabteilung und fünf Jugendlichen wurden 14 Übungen und 16 Einsätze bewältigt. Die Alarmierungen teilen sich auf in 2 Brandeinsätze, 5 Hochwassereinsätze, 4 Verkehrsunfälle, 1 Sturmeinsatz, 3 Ölunfälle und 1 ausgelöste Brandmeldeanlage. Im Jahr 2012 gab es ungewöhnlich viele Einsätze, die zusammen mit den Übungen immer ordnungsgemäß

16 und ohne Verletzungen durchgeführt wurden. Andreas Sackmann, Dennis Braun und Jakob Teufel werden für den Besuch von allen Übungen geehrt. Auch die Aus- und Weiterbildung kam nicht zu kurz: Stefan Schmid beendet seine Funk- und Grundausbildung mit Erfolg, das Leistungsabzeichen in Bronze legen Christoph Bierbach und Dennis Braun ab. Die Atemschutzgeräteträger konnten dieses Jahr in dem Brandcontainer der ENBW eine Heißausbildung absolvieren sowie die jährliche Fortbildung in Sulz besuchen. Ralf Teufel, Stefan Behm und Michael Willmann opfern viel Freizeit als Jugendbetreuer. Es folgt der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer. Ortsvorsteher Nestle nimmt die einstimmige Entlastung des Kassiers vor. Harald Bischoff befördert Stefan Schmid zum Feuerwehrmann, Siegfried Andres und Bruno Kallfaß werden wegen ihrer Leistungen zum Hauptlöschmeister ernannt. Auf Grund der 3 Ölunfälle hebt Bischoff die Wichtigkeit hervor, dass ausgelaufenes Öl schnell gebunden werden muss, um das Einsickern ins Erdreich zu verhindern. Ein Tropfen Öl verseucht ca. 1000 l Wasser. Der August und September beinhalten interessante Wanderungen. Wandern im Heimbachtal, mit Freunden aus Wolfach im Tonbachtal, Wanderung zum Maislabyrinth in Rexingen und die Bezirksumwanderung des Bezirk Kniebis am 08. September von Bad Rippoldsau nach Alpirsbach. Die diesjährige Wanderfahrt führt vom 18. bis 22. September in die Brenta Dolomiten. Es wird ein attraktives Programm und schöne Wanderungen angeboten. Am 29. September wird entlang der baden-württembergischen Grenze gewandert. Im Oktober werden drei Veranstaltungen angeboten. Der Ausflug nach Colmar am 06. Oktober, Besuch der Bergmesse auf dem Mehliskopf am 13. Oktober sowie ein Besuch der Stadt Ettlingen am 20. Oktober. Im November klingt das Wanderjahr mit einer Tour um Herrenwies und dem Besuch der Schinkenräucherei aus. Der etwas andere Weihnachtsmarkt wird im Dezember als Abschluss des Jahres besucht. Es steht der Weihnachtsmarkt in den Vogtsbauernhöfen auf dem Programm. Mit vielen Attraktionen spricht er auch Familien an. Nicht zu vergessen sind die regelmäßig, jeden 2. Mittwoch im Monat, stattfindenden Nachmittagswanderungen. Zu den Veranstaltungen sind alle Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Foto von links: Stellvertretender Abteilungskommandant Volker Kallfaß, Harald Bischoff, Stefan Schmid, Siegfried Andres, Bruno Kallfaß, Ortsvorsteher Nestle, Martin Frey Schwarzwaldverein Klosterreichenbach Baiersbronn-Klosterreichenbach. Im Jahresprogramm des Schwarzwaldvereins Klosterreichenbach stehen wieder einige interessante Veranstaltungen an. Das Motto des diesjährigen Wanderplanes lautet Wanderzeit schöne Zeit. Es werden 19 Halbtags- und Ganztagswanderungen in der näheren und weiteren Umgebung angeboten. Zu den besonderen Aktionen zählt der Besuch im Bundesgerichtshof am 20. März sowie eine Ausflugsfahrt am 06. Oktober nach Colmar und zur Hoch Königsburg. Außerdem ist wieder eine Wanderfahrt mit interessantem Programm vom 18. bis 22. September im Wanderplan. Das Wanderjahr beginnt mit einer winterlichen Rundtour um Igelsberg am 10. Februar. Am 16. Februar ist dann der gemeinsame Lichtgang mit den Ortsgruppen Baiersbronn und Mitteltal/Obertal in Obertal geplant. Am 10. März steht eine Fahrt nach Offenburg, mit Stadtführung im Programm. Im April sind zwei Ganztagswanderungen vorgesehen. Die erste Tour ist am 07. April auf dem Jägerpfad bei Gernsbach und am 21. April auf dem Waldachtaler Heimatpfad. Der Monat Mai beginnt mit der Europawoche 2013. Hier wird an der Etappe von Baiersbronn nach Loßburg teilgenommen. Weitere Termine sind am 05. Mai Besuch der Wilhelma, 26. Mai Wanderung zu der Rhododendronblüte in Geroldsau und am 28. Mai eine Bahnwanderung mit der KVV von Freudenstadt nach Heselbach. Am 04. Juni ist Bad Cannstatt das Ziel. Eine etwas anspruchsvolle Tour ist am 16. Juni unter dem Motto: Eiszeittour im Wanderplan zu finden. Auch auf dem Plan steht der Besuch der Ritterspiele in Horb, die Volksschauspiele Ötigheim und der Premiumwanderweg Wiesensteig. Am 14. Juli wird eine aussichtsreiche Tour in Seelbach angeboten. Sonntag, 21. Juli ist etwas für die Frühaufsteher dabei. Eine Frühwanderung mit dem Förster im Tonbachtal mit anschließendem Frühstück. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, wird am 28. Juli eine Hocketse im Klosterhof in Klosterreichenbach stattfinden. Generalversammlung beim MGV Klosterreichenbach Hans Haist für zwei weitere Jahre als Vorstand im Amt bestätigt Baiersbronn-Klosterreichenbach. Gut besucht war die Generalversammlung des MGV Klosterreichenbach am Samstag im Gasthof Schützen. Nachdem der Vorstand Hans Haist die anwesenden Sängerinnen und Sänger begrüßt hatte, stimmte der Chor TonArt die Anwesenden mit Sailing und The drunken sailor auf den Abend ein. Nachdem die Feststellung der Sängeranwesenheit und somit auch der Beschlussfähigkeit geprüft worden war, gab Hans Haist seinen Tätigkeitsbericht für das vergangene Chorjahr ab. Er berichtet, dass der MGV derzeit 18 aktive Sänger beim Männergesangverein sowie 27 aktive Sängerinnen und Sänger im Chor TonArt hat. Im Jahr 2012 konnte ein neuer Sänger gewonnen werden. Er kündigte an, dass Anfang März wieder zu einer öffentlichen Chorprobe beim Männergesangverein eingeladen werde. Leider waren im vergangenen Jahr auch drei Austritte zu beklagen. Aktuell zählt der Verein außerdem 37 passive Mitglieder - hier konnten im Jahr 2012 zwei neue Mitglieder gewonnen werden. Begleitet durch eine Diaschau, die von Harald May zusammengestellt wurde, zählte H. Haist nochmals die einzelnen Auftritte und sonstigen Veranstaltungen der Chöre im Jahr 2012 auf. Unter anderem waren dies verschiedene Auftritte im Rahmen von Gottesdiensten, das Jahreskonzert in der Reichenbachhalle mit der Unterstützung der Sänger von SMS und dem Gastchor aus Egenhausen und die Bewirtung beim Pfingstmarkt sowie im Rahmen des Sommertheaters im Klosterhof. An Fronleichnam fand auch wieder eine Wanderung statt. Umrahmt wurden im Jahr 2012 auch wieder etliche runde Geburtstage. Im April des vergangenen Jahres wurde Hans Haist im Rahmen des Bezirksehrungsabends in Besenfeld für 25 Jahre aktives Singen geehrt. Im Jahr 2013 steht mit der Ehrung von Fritz Gaiser für 60 Jahre eine weitere Ehrung an. Rückblickend dankte Hans Haist nun noch allen Mitgliedern der Vorstandschaft, des Ausschusses sowie allen Sängern und Sängerinnen, die durch ihre Mithilfe ein erfolgreiches Chorjahr zum Abschluss gebracht haben. Er bedankte sich ebenso bei Elisabeth Gliosca-Benz und beiden Chören für ein harmonisches Miteinander in seinem 8. Amtsjahr. Chorleiterin Elisabeth Gliosca-Benz ging in ihrem Bericht zunächst auf den Männergesangverein ein. Sie dankte den Sängern, dass diese sich trotz der inzwischen sehr lichten Reihen im vergangenen Jahr wacker geschlagen hätten. Sie wies darauf hin, dass für die Chöre - die alle schwindende Mitgliederzahlen zu beklagen haben - ein miteinander arbeiten immer wichtiger wird, um die Tradition der Männerchöre zu erhalten. Lobend ging sie darauf ein, dass immer wieder Sänger von TonArt kurzfristig beim Männergesangverein aushelfen. Ihr Wunsch wäre es, dass noch mehr Sänger sich dazu entschließen könnten den Männergesangverein zu unterstützen.