Soldan Moot Alumnis 2013 2014



Ähnliche Dokumente
Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Juristenausbildung in China

Studieren- Erklärungen und Tipps

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationen in Leichter Sprache

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Informationsveranstaltung

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

RA Jede - Anwalt aus Leidenschaft

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Interview über litauische und deutsche Rechtsausbildung und den LL.M. in Freiburg mit Zivil Paškevičiūt

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen von praktischer Bedeutung.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Vorstellung der Kandidaten für die Fakultätsratswahl Universitätsmedizin 2015

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entscheiden Sie sich...

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Weitere Auszeichnung der Akademie

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Besser leben in Sachsen

Vom 9. September 2009

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Studium über berufliche Bildung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Parteien in Deutschland

Oft gestellte Fragen:

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T,

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Vom 16. Dezember 2010

Wirtschaftsingenieurwesen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Alle gehören dazu. Vorwort

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

1. Weniger Steuern zahlen

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Unser FinanzCenter Studenten

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Die Europäische Union

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Mit BAföG ins Ausland

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Transkript:

Soldan Moot Alumnis 2013 2014

Inhaltsverzeichnis Inhalt... S. 2 Vorwort... S. 3 Alumniverzeichnis...S. 6 Sortiert nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens A, B... S. 6 C, D... S. 9 E... S. 10 F... S. 11 G... S. 12 H... S. 13 I, K... S. 18 L, M... S. 19 N, O, P... S. 22 R... S. 23 S... S. 24 T... S. 27 U, W... S. 28 Z... S. 30 Soldan Moot 2016 - Save the date...s. 16 Join the Soldan Moot Alumniverein...S. 31 2

Vorwort Liebe Alumni des Soldan Moot Courts, es freut uns sehr, dass die Soldan-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bundesrechtsanwaltskammer, dem Deutschen Anwaltverein und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag den ersten nationalen Moot Court im Jahr 2013 ins Leben gerufen hat. Dadurch wurde uns Studenten die Möglichkeit eröffnet, Kommilitonen aus verschiedenen Städten Deutschlands kennenzulernen und das Recht ganz anders - als im Vergleich zum universitären Alltag - anzuwenden. Da die Begeisterung nach beiden Veranstaltungen 2013 und 2014 sehr groß war, lag uns der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes sehr am Herzen. Dieses soll uns Ehemaligen nicht nur den Kontakt untereinander vereinfachen, sondern auch den Kontakt zu den Juroren und Richtern, die an den mündlichen Verhandlungen mitgewirkt haben. Auf diesem Weg kann man sowohl während des Studiums als auch danach nicht nur vereinfacht Rat und Hilfe einholen, sondern auch ein Netzwerk für die Zukunft aufbauen. Darüber hinaus soll es den Teilnehmern, die sich auf die mündlichen Verhandlungen vorbereiten oder sich die künftige Teilnahme überlegen, einen Einblick gewähren und zum Erfahrungsaustausch dienen. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Natürlich freuen wir uns über Vorschläge jeder Art, das Alumni-Netzwerk auszubauen oder regelmäßige Veranstaltungen zu organisieren. Beste Grüße aus Regensburg Sophie Gößl und Julia Hoeren 3

Vorwort Liebe Alumnis des Soldan Moot, der ehemalige Moderator der Fernsehsendung Panorama, Joachim Wagner, betreibt in seinem Buch Vorsicht Rechtsanwalt ein richtiges Anwalts-Bashing. Neu ist dieses Genre freilich nicht. Man braucht lediglich an die Karikaturen von Honoré Daumier zu denken oder an die Anordnung Friedrich des Großen: Die Advocati sollen schwarze Mäntel tragen, damit man diese Spitzbuben schon von weitem erkennen und sich vor ihnen hüten kann. Während Joachim Wagner in seinem Buch Einzelfälle, die es in jedem Beruf gibt, pauschal verallgemeinert, hat der Berliner Rechtshistoriker Uwe Wesel einige Jahre zuvor in einem Buch mit nahezu identischem Titel Risiko Rechtsanwalt Anwälten durchaus auch einen Lorbeerkranz geflochten. So erzählt er, wie die beiden Hamburger Rechtsanwältinnen Maja Stadler-Euler und Gisela Wild mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen das Volkszählungsgesetz nicht nur das Gesetz zu Fall brachten, sondern auch mithalfen, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu schaffen, die Basis unseres heutigen Datenschutzrechts. Ohne den juristischen Scharfsinn, die Bereitschaft und den Mut gegen den Strom zu schwimmen und sich für ein Anliegen einzusetzen und zu kämpfen, wäre es wohl nie zu dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts gekommen. Im besten Sinne Anwältinnen, vor denen man sich als Gegner hüten muss. 4

Die in diesem Facebook versammelten ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten und zweiten Soldan Moots haben in dem Wettbewerb unter Beweis gestellt, dass sie das Zeug zu großen Anwälten haben, die mit juristischer Intelligenz gepaart mit analytischem Denken, rhetorischem Talent und dem notwendigen Schuss Ironie, für die Sache ihres Mandanten streiten könnten. Man traut den Teilnehmern zu, dass es ihnen später einmal in dem einen oder anderen Fall gelingt die h.m. im Interesse ihres Mandanten nicht nur kritisch zu hinterfragen, sondern die Gerichte auch davon zu überzeugen die h.m. neu zu justieren. Anwälte sichern den Zugang zum Recht, sie bilden das Fundament des Rechtsstaats, ohne ihr Engagement wäre eine Weiterentwicklung des Rechts nicht möglich, der Rechtsstaat würde erodieren, wenn um das Recht nicht mehr vor den Gerichten gekämpft würde. Im Soldan Moot hat eine junge engagierte Generation von heranwachsenden künftigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten schon einmal gezeigt, wie sie später vor Gericht auftreten wollen: Sachkompetent, juristisch versiert und rhetorisch überzeugend. Mit dem Alumni Facebook ist ein weiterer Baustein für ein Netzwerk rund um den Soldan Moot geschaffen; vielleicht der Grundstein für die nächste Sozietät der kommenden Generation. Diese wäre jedenfalls ganz im Sinne der Veranstalter. Christian Wolf 5

Alumniverzeichnis Mathias Adamietz begann sein Studium der Rechtswissenschaften 2011 in Saarbrücken und darauffolgend in Leipzig. Er konnte bereits Erfahrungen und Wissen im Banken und Kapitalmarktrecht durch die Teilnahme verschiedener Seminare ansammeln und ist zudem sehr interessiert im Zivilprozessrecht und der Juristischen Methodenlehre. Teilnahme: 2013 Kontakt: mathias-adamietz@web.de Michele Adler war während ihrer Teilnahme am Soldan Moot 22 Jahre alt. Sie studiert Rechtswissenschaften an der Humboldt- Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung. Nebenbei arbeitet sie als Studentische Mitarbeiterin in einer Großkanzlei. Kontakt: micheleadler92@googlemail.com Alkan Atak nahm im Wintersemester 2012/2013 das Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf. Seinen Schwerpunkt setzt er in Wirtschaft und Steuern, wobei sein großes Interesse im Steuerrecht liegt. Auslandsaufenthalte absolvierte er in Manchester und Chicago. Kontakt: Alkan_1994@hotmail.de Jessica Balcke war während ihrer Teilnahme am Soldan Moot 21 Jahre alt und im 7. Fachsemester. Nachdem sie alle Übungen erfolgreich bestanden hat, begann sie das Schwerpunktstudium in der Fachrichtung Handel, Wirtschaft und Unternehmen. Jessicas Leidenschaft sind Pferde. Kontakt: jess.balcke@web.de Julia Nelly Helga Barth, geboren am 03.06.1992 in München. Von Januar bis Juli 2009 Schulbesuch in Neuseeland. 2011 Abitur am Wilhelmsgymnasium München. Seit Mai 2011 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Im Juli 2014 Teilnahme an der Summer School Introduction to Anglo-American Law an der Universität Regensburg. Kontakt: Julia.Barth@stud.uni-regensburg.de 6

Niklas Baudach schloss den Besuch des Jack-Steinberger- Gymnasiums Bad Kissingen erfolgreich mit dem Abitur ab. Seit dem Sommersemester 2011 studiert er Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und hat 2013 das Schwerpunktstudium im Bereich Politik, Regierung und Verwaltung begonnen. Teilnahme: 2013 Kontakt: niklas.baudach@me.com Mats Becker ist am 04.03.1991 in Neuwied geboren. Er ist seit dem Wintersemester 10/11 Student der Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Er belegt den Schwerpunkt Grundlagen der europäischen Rechtsentwicklung und ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Internationales Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Rüfner. Teilnahme: 2013 Kontakt: Matsottobecker@googlemail.com Moritz Begemeier wurde am 13. März 1989 in Detmold geboren und studiert seit 2009 Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg. Während seines Studiums absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Kalifornien, USA. Teilnahme: 2013 Kontakt: moritz.begemeier@law-school.de Oliver Bizuga studiert Jura mit Schwerpunkt Medienrecht an der Universität Leipzig. Der gebürtige Leipziger engagiert sich neben seinem Studium im StudentInnenrat der Universität als Entsandter des FSR Jura und arbeitet als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht von Prof. Dr. Christoph Degenhart. Teilnahme: 2013 Kontakt: obizuga@yahoo.de René Boer begann 2012 in Leipzig mit dem Studium der Rechtswissenschaften. Zuvor hatte er im Rahmen seines Wehrdienstes 1996 eine Ausbildung zum Panzerspähunteroffizier und Luftbildauswerter absolviert und war auf Ausleindseinsätzen u.a. in Bosnien Herzegowina, dem Kosovo sowie Afghanistan. Von 2006 bis zu seiner ehrenhaften Entlassung 2013 war René Boer als Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte in die Reserve tätig. Kontakt: r_boer@web.de 7

Sarah Bohnke studiert seit 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und ist seit 2012 Stipendiatin der Studienfonds OWL. 2013 absolvierte sie ein dreimonatiges Praktikum bei der Vertretung des Landes Nordrhein- Westfalen in Brüssel. Zudem ist sie als Beraterin der Studentischen Rechtsberatung Bielefeld tätig und hat eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Französisch (FFA). Teilmahme: 2014 Kontakt: sarah_anja.bohnke@uni-bielefeld.de Lena Both wurde am 1991 in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein geboren. Nach einem Auslandsaufenthalt in Israel studiert sie seit 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Völkerrecht. In ihrer Freizeit unterstützt sie ein Schulprojekt von UNICEF in Berlin. Kontakt: lena.both@icloud.de Eva Braese wurde am 10.03.1992 in München geboren. Nach dem Abschluss ihres Abiturs 2011 am Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Im Wintersemster 2013/14 studiert sie im Rahmen des ERASMUS Programms an der University of Aberdeen in Schottland. Teilnahme: 2013 Kontakt: eva.braese@medionmail.de Kilian Brümmer ist 1994 in Schwäbisch Hall geboren und absolvierte 2012 das Abitur in Möckmühl. Er ist zweisprachig aufgewachsen und engagiert sich ehrenamtlich in der katholischen Kirche. Seit Oktober 2012 studiert er Rechtswissenschaften mit dem Begleitstudium Europarecht an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg. Seine rechtswissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich Arbeit und Soziales. Kontakt: Bruemmer.kilian@outlook.de Sabrina Bühling ist 22 Jahre alt und studiert Jura an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Januar 2014 hat sie die Patenschaft für einen Jungen in Kenia übernommen und engagiert sich für Plan International Deutschland e.v. Zur Zeit bereitet sie sich auf die schriftlichen Prüfungen des Ersten Staatsexamens vor, welche sie im August 2015 ablegen möchte. Privat ist sie sportlich aktiv, spielt Klavier und singt in einem Gospelchor. Kontakt: s.buehling@gmx.de 8

Arber Bytyqi ist 1987 geboren und hat seit 2006 die deutsche Staatsbürgerschaft inne. Seinen Zivildienst leistete er bei den Maltesern ab, wo er viele Erfahrungen im Bereich des Sanitätsdienstes erwerben konnte. Seine Hochschulzugangsberechtigung erlangte er 2010 mit Abschluss des Braunschweig Kollegs, daraufhin nahm er 2011 sein Studium an der Universität Hamburg auf. Arber ist seit 2013 als Werkstudent in der Kanzlei von Behr tätig. Teilnahme: 2013 Kontakt: arberb@hotmail.de Anna Christ studiert seit Oktober 2010 Rechtswissenschaften mit dem Begleitstudium Europarecht und dem Schwerpunkt Wirtschaft und Steuern. Sie ist im Vorstand des Debattierclubs Colloquia Herbipolensia e.v. und in der universitären Theatergruppe Studi(o)Bühne aktiv. Sie arbeitet zudem als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht. Teilnahme: 2013 Kontakt: anna_christ91@web.de Anja Demeter, Jahrgang 1992, in Bamberg geboren. Abitur im Jahr 2011 am Gymnasium Neubiberg. Seit Wintersemester 2011/2012 Studentin der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. Mitglied der Fachschaft Jura. Universitärer Schwerpunkt: Strafrecht in der modernen Gesellschaft. Praktika im bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und in einer Zivilrechtskanzlei. Teilnahme: 2013 Kontakt: anja-demeter@web.de Fabian Dietz, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München und seit 2011 an der Universität Regensburg. Universitärer Schwerpunkt im Internationalen und Europäischen Zivilverfahrensrecht. Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Herbert Roth. Vorsitzender der Fachschaft Jura von 2012-2013, Mitglied im Fakultätsrat. Teilnahme am Linklaters Redewettstreit 2012 und der Anglo-American-Summerschool 2013. Teilnahme: 2013 Kontakt: fab90dietz@web.de Stefan Drechsler legte 2011 sein Abitur ab und war Stipendiat der Roland Berger Stiftung. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Mentee im TANDEM-Mentoring- Programm der Deutschen Universitätsstiftung nahm er im Anschluss das Jura-Studium an der Uni Regensburg auf. Er arbeitet als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Kühling. Seine Interessenschwerpunkte sind Europarecht und Rechtstheorie. Teilnahme: 2013 Kontakt: stefan.drechsler93@web.de 9

Alida Dziekonski wurde 1989 geboren und legte ihr Abitur im Jahr 2009 ab. Vor dem Beginn ihres Jurastudiums in Hamburg zum Sommersemester 2012 absolvierte sie eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten. Alida ist Mutter zweier Kinder. Neben dem Studium arbeitet sie in einem Versicherungsmaklerbüro. Kontakt: Alidad_1989@hotmail.com Nicole Eggert ist 1989 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur verbrachte sie neun Monate in Australien. Zum Wintersemester 2010 begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Sie hat den Schwerpunktbereich Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen erfolgreich abgeschlossen. Nebenbei arbeitet sie als studentische Hilfskraft an der Universität und als freie Mitarbeiterin in einer Insolvenzrechtskanzlei. Kontakt: Nicole.eggert@gmx.de Benedikt Eibach ist 1992 in Hannover geboren. Benedikt absolviert das AdvoZ-Studium, ist ELSA-Mitglied, führt im Rahmen der legal clinic kostenlose Rechtsberatungen durch und hat im Wintersemester 2012/2013 am ELSA Deutschland Moot Court teilgenommen. Er arbeitet als studentische Hilfskraft in einer Wirtschaftskanzlei. Teilnahme: 2013 Kontakt: benedikt_eibach@gmx.de Johannes Eichelsdörfer studiert seit 2011 Rechtswissenschaften in Nürnberg-Erlangen. Er erhielt eine Förderung als Deutschland- Stipendiat von der adidasag. Johannes interessiert sich für öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht. Seit 2010 ist er Seminarleiter für die Hanns-Seidel-Stiftung. Außerdem ist er studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht. Teilnahme: 2013 Kontakt: johannes.eichelsdoerfer@jura.uni-erlangen.de Marlene Eller bereicherte das Moot Court Team durch ihre Menschenkenntnisse und Teamfähigkeit, die sie seit dem sechsten Lebensjahr in ihrer Tennismannschaft unter Beweis stellt. Mit den Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, die sie beim Praktikum im Bereich Human Resources der Continental AG und in der Fachschaft der juristischen Fakultät Hannover entwickelt hat, war sie dem Team eine große Stütze. Kontakt: marlene@eller-familie.de 10

Hanan El-Trabulsi hat sich schon vor ihrem Studium für die Rechtswissenschaften engagiert. Bereits in der Schule absolvierte Hanan eine Ausbildung zur Streitschlichterin und hat bisher schon zahlreiche Praktika in verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien gemacht. In der Freizeit begeistert Hanan die Gäste des Theaters K mit Gesang und Schauspielkunst. Kontakt: hanan.trabulsi@hotmail.de Wenke Faifer wurde 1992 in Leipzig geboren. Im Jahr 2010 nahm sie das Jurastudium in Leipzig auf, wobei sie in ihrem 3. Fachsemester als Mentorin Studienanfänger betreute. Sie verfasste eine Seminararbeit zum Thema Der Prozessvergleich als Mittel der einvernehmlichen Prozessbeendigung und als Vollstreckungstitel. Teilnahme: 2013 Kontakt: wenke.faifer@googlemail.com Moritz Finke studiert seit Herbst 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Halle. Zum Sommersemester 2013 nahm er daneben den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M. oec.) auf. Seine Interessen liegen im Zivilprozess- und Immaterialgüterrecht. Seit April 2013 arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Handelsrecht. Kontakt: Finkemoritz@osnanet.de Johanna Firsching verbracht nach dem Abitur ein Jahr im Ausland. Im Oktober 2012 begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg. Seit dem 4. Semester ist sie aktiv bei ELSA Regensburg. Sie absolvierte im August 2014 ein vierwöchiges Praktikum bei der Staatsanwaltschaft Bamberg. Außerdem ist sie studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Kontakt: Johanna.Firsching@gmx.net Nicolas Fischer Rodriguez ist zweisprachig in Barcelona aufgewachsen und hat dort bereits an der Universitat Pompeu Fabra das Studium der Rechtswissenschaft aufgenommen, bevor er dieses an der HU Berlin fortsetzte. Aufgrund seines Interesses an wirtschaftlichen Beziehungen und Themen wird er seinen Schwerpunkt im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht belegen. Teilnahme: 2013 Kontakt: nicofisrod@gmail.com 11

Christoph Fuchs wurde am 6. November 1990 in Neuendettelsau geboren. Seit 2010 studiert er Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Während seines Studiums absolvierte er Auslandsaufenthalte in Brüssel und Reykjavík. Kontakt: christoph.fuchs@law-school.de Svenja Gaida ist seit 2011 Studentin an der Humboldt-Universtität. Ihr Schwerpunktstudium hat sie im Bereich der zivilrechtlichen Rechtsgestaltung und Rechtsberatung absolviert. Svenja arbeitet neben dem Studium in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und hat unter anderem ein Praktikum in einer der größten Arbeitnehmervertreterkanzleien Deutschlands absolviert. Kontakt: svenja.gaida@gmx.de Für Mareike Gallus stand schon vor dem Abitur fest, dass sie Jura studieren wollte. Vor der Teilnahme am Soldan Moot verbrachte sie neun Wochen beim Europäischen Parlament in Brüssel mit einem Praktikum im Büro von Herrn Dr. Hans-Gert Pöttering. Neben dem Studium engagiert sich Mareike Gallus ehrenamtlich in der Kirchengemeinde und arbeitet im Dekanat der Juristischen Fakultät Hannover. Teilnahme: 2013 Kontakt: mareikegallus@web.de Friederike Gebhard ist passionierte Musikerin und engagiert sich beim Europäischen Zentrum für Jüdische Musik e.v. für den christlich-jüdischen Dialog. Sie ist Mitglied des Auswahlchores des Landes Niedersachsen und erhielt von 2009-2011 das Stipendium audiamus der Staatsoper Hannover. Im Studium konnte sie ihre Freude an Moot Courts bereits durch die erfolgreiche Teilnahme am Moot Court im Zivilrecht der ELSA entdecken. Teilnahme: 2013 Kontakt: friederikecaroline92@gmail.com Fabian Giersdorf hat 2010 das Abitur in Roth absolviert und leistete bis 2011 seinen Grundwehrdienst ab. Daraufhin nahm er 2011 als Stipendiat des Cusanuswerkes mit dem Schwerpunktbereich Staat und Verwaltung sein Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg auf. Neben dem Studium engagiert er sich in der Jungen Union und der katholischen Kirche. Teilnahme: 2013 Kontakt: fabian.giersdorf@fau.de 12

Hanna Gillo ist 1991 geboren worden und in Ingelheim am Rhein aufgewachsen. Das Schuljahr 2008/2009 hat sie im Rahmen eines Auslandsjahres in Berlin, Wisconsin in den USA verbracht und dort ihren High School Abschluss gemacht. Ihr Abitur hat sie 2011 bestanden. Im Herbst 2011 hat sie in Potsdam das Studium der Rechtswissenschaften aufgenommen. Hier belegt sie den Schwerpunkt Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht. Kontakt: hanna.gillo@t-online.de Sophie Charlotte Gößl schloss 2009 in Kanada mit dem Internationalen Baccalaureate ab und 2011 in Gauting mit dem Abitur. Als Leiterin des Weitblick-Projektes sammelte sie Spenden für ein Schulprojekt in Indien. Im Wintersemester 2011/2012 begann sie das rechtswissenschaftliche Studium an der Universität Regensburg. 2012 zur Fachschaftssprecherin gewählt, war sie für ein Jahr studentische Vertretung im Fakultätsrat. Teilnahme: 2013 Kontakt: sophie888@hotmail.de Sophia Graefe studiert seit 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Methodenlehre. Zudem ist sie seit dem Wintersemester 2014 Stipendiatin des Studienfonds OWL. Darüber hinaus nahm sie bereits am Finale des Elsa Deutschland Moot Courts im Juli 2014 teil. Kontakt: sophia.graefe@uni-bielefeld.de Dana Guth wurde 1989 in Karlsruhe geboren und studiert seit dem Wintersemester 2012/2013 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Abitur 2009 am Clara-Wieck- Gymnasium in Zwickau absolvierte sie zunächst erfolgreich eine dreijährige Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten bei den Rechtsanwälten Nienhagen & Kollegen. Tommy Handke ist 1991 geboren und studiert seit dem Wintersemester 2012 Rechtswissenschaft an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Neben dem Studium engagiert er sich als stellvertretender Sprecher des Fachschaftsrates, sowie als Vorstand bei ELSA-Leipzig e.v. Außerdem arbeitet er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht bei Professor Dr. Justus Meyer. Kontakt: tommy.handke@gmail.com 13

Nora Hänsch ist 1990 in Hamburg geboren. Dort legte sie am Gymnasium Altona mit der Note 1,3 ihre allgemeine Hochschulreife ab. 2010 nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt des maritimen Wirtschaftsrechts an der Universität Hamburg auf. Sie spricht Englisch und verfügt über spanische Grundkenntnisse. Teilnahme: 2013 Kontakt: nora_haensch90@web.de Dirk Hartung wurde am 10. März 1989 in Oldenburg in Niedersachsen geboren und studiert seit 2009 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Während seines Studiums absolvierte er Auslandsaufenthalte in Singapur und Shanghai. Teilnahme: 2013 Kontakt: dirk.hartung@law-school.de Michael Hasin wurde 1989 in Tallinn (Estland) geboren. Seit dem Wintersemester 2009 ist er Student an der HU Berlin und an der Université Panthéon-Assas (Doppeldiplom). Neben dem Studiums engagiert sich Michael vielfältig, u.a. bei jung und jüdisch Berlin e.v. und in der Berliner Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik. Kontakt: michaelhasin@yahoo.de Victoria Hassan, 23 Jahre, hat bereits an zwei zivilrechtlichen ELSA-Moot Courts teilgenommen und somit Moot Court Erfahrung gesammelt. Sie arbeitet als studentische Hilfskraft im Dekanat der juristischen Fakultät Hannover und gibt in ihrer Freizeit kostenlose Rechtsberatungen für Studenten im Rahmen ihrer Teilnahme an der Legal Clinic. Parallel zum Studium nimmt sie am AdvoZ-Studium teil. Kontakt: victoria.hassan@gmx.de Timo Sebastian Helle studiert seit Oktober 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. Er war Vorstandsvorsitzender der studentischen Unternehmensberatung der Universität Potsdam, uniclever e.v.. Außerdem absolvierte er Praktika bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh und der PricewaterhouseCoopers AG. Er ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht. Teilnahme: 2013 Kontakt: timo.heller@uni-potsdam.de 14

Sinja Heuser hat sich schon während ihrer Schulzeit in verschiedenen sozialen Projekten engagiert. Nach ihrem Abitur im Jahr 2008 entschied sie sich für eine Berufsausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten in einer hannoverschen Kanzlei, welche sie im Juni 2011 als Jahrgangsbeste mit sehr gut abschloss. Derzeit studiert sie Rechtswissenschaften und absolviert parallel dazu das AdvoZ-Studium. Teilnahme: 2013 Kontakt: sinja.heuser@gmx.de Julia Hoeren ist 1991 in München geboren. Sie besuchte von 2002 bis 2011 das musikalische Pestalozzi-Gymnasium. Im Jahr 2008 wurde sie Landessiegerin Bayerns im Wettbewerb Jugend debattiert ; den Wettbewerb begleitet sie nun als Jurorin. Seit 2011 studiert sie Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Studienbegleitend ist sie in einer Münchener Rechtsanwaltskanzlei tätig. Teilnahme: 2013 Kontakt: julia.hoeren@web.de Finn Hoffmann wurde am 10. Februar 1990 in Hamburg geboren. Dort studiert er seit 2010 Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School. Während seines Studiums absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Istanbul. Kontakt: finn.hoffmann@law-school.de Beate Sabine Hudzik hat bereits ein Studium an der Hochschule für Musik Ruhr Folkwang absolviert. Nachdem sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und an der Universität zu Köln ihr rechtswissenschaftliches Studium begann, ist sie nun Studentin der Humboldt Universität zu Berlin. Durch die langjährige Tätigkeit als Büroangestellte konnte sie neben dem Studium bereits viele praktische Erfahrungen sammeln. Teilnahme: 2013 Markus Hunkenschröder absolvierte den Schwerpunktbereich Umwelt- Technik- und Planungsrecht in der Europäischen Union und arbeitet als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Umweltrecht von Prof. Dr. Michael Kotulla, M.A.. Er engagiert sich als Schatzmeister im Kreisverband der Jungen Union Bielefeld und war Mitglied des Studierendenparlaments der Universität. Kontakt: Markus.hunkenschroeder@uni-bielefeld.de 15

2016 16

2016 4. Hans Soldan Moot Vom 06. bis 08. Oktober 2016 werden die Verhandlungen des 4. Hans Soldan Moots stattfinden. save the date. Weitere Informationen zum 4. Soldan Moot 2016 schon bald unter: www.soldanmoot.de sowie auf www.facebook.com/soldanmoot 17

Malte Ising absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Demokratie bei der Landtagsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Von 2011 bis 2013 Vorsitzender des Herausgebervereins sowie Chefredakteur der *studere Rechtszeitschrift der Universität Potsdam. Seit August 2012 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Teilnahme: 2013 Kontakt: ising@uni-potsdam.de Erika Kari war während der Teilnahme am Soldan Moot 22 Jahre alt und im 6. Fachsemester des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Sie belegt aufgrund ihres großen Interesses am internationalen Recht den Schwerpunkt Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht. Sie nahm erfolgreich am BGB Moot Court in Köln teil. Kontakt: ekari@smail.uni-koeln.de Niklas Käser studiert Rechtswissenschaften und Europäisches Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist studentische Hilfskraft bei Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf und arbeitet im Rahmen dieser Tätigkeit beim Juristen ALUMNI Würzburg e.v. Dort zählen zu seinen Aufgaben u.a. die Mitgliederverwaltung, das Sponsoring sowie die Organisation von Events und wissenschaftlichen Veranstaltungen. Kontakt: niklaskae@hotmail.de Ann-Kathrin Kaup ist am 07.09.1990 in Aachen geboren. Seit 2010 studiert sie Rechtswissenschaften in Trier. Sie belegt den Schwerpunkt Unternehmensrecht und ist als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Eckardt angestellt. Zudem hat Ann-Kathrin Kaup im Sommersemester 2012 eine fremdsprachliche Fachausbildung (FFA) in englischer Sprache erfolgreich abgeschlossen. Teilnahme: 2013 Kontakt: kaup.annkathrin@gmail.com Eric Kiriasis belegt derzeit den Schwerpunkt Strafverteidigung der Bereich, in welchem er nach einem erfolgreichem Abschluss des Studiums gern tätig werden möchte. Zuvor durchlief der gebürtige Sachse, der jetzt im Landkreis Hildesheim lebt, die Berufsfachschule zum staatl. gepr. Assistenen für Hotelmanagement. Er absolvierte ein Praktikum mit strafrechtlichem Schwerpunkt bei der Kanzlei Willig, Koch & Kollegen in Laatzen bei Hannover. Kontakt: erkiri@googlemail.com 18

Jens Kohnert ist 1967 in Jena geboren. Im Jahr 1989 erlangte er die allgemeine Hochschulreife. Nach einigen Jahren im mittleren Management eines IT-Konzerns und knapp 15 Jahren Tätigkeit im veterinärmedizinischen Bereich stellt er sich seit 2013 der Herausforderung des Studiums der Rechtswissenschaft an der Uni Hamburg. Kontakt: jens.kohnert@web.de Laura Krebs, Jahrgang 1993, studiert seit Oktober 2011 Rechtswissenschaften mit dem Begleitstudium Europarecht. Ihr Schwerpunktstudium absolviert sie im Bereich Grundlagen des Rechts. In ihrer Freizeit betreibt sie Leichtathletik und ist ehrenamtlich als Leichtathletik-Kampfrichterin tätig. Kontakt: krero@web.de Andreas Kühn ist seit Oktober 2012 als Studentische Hilfskraft an der Juristischen Fakultät Halle und im Hochschulmarketing beschäftigt. Im Amtsjahr 2013/14 war er ehrenamtlich als Direktor für akademische Aktivitäten im Vorstand der halleschen ELSA-Gruppe tätig. Herr Kühn belegt den Studienschwerpunkt Internationales, Transnationales und Europäisches Recht mit dem Wahlbereich Völkerrecht. Kontakt: Andreas.kuehn@student.uni-halle.de Franziska Kümpel vertrat die Universität Halle-Wittenberg im 21st Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot sowie beim 8th Frankfurt Investment Arbitration Moot Court. Weitere Erfahrungen im internationalen Umfeld sammelte Franziska als Teilnehmerin einer Summer School an der Southwest University of Political Science and Law, Chongqing, China. Sie arbeitet als studentische Hilfskraft in einer überregional tätigen Kanzlei. Kontakt: frakue@live.de Fabian Kunkel wurde am 24. Januar 1991 in Würzburg geboren und studiert seit 2010 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Im Jahr 2012 verbrachte er ein Auslandssemester an der University of Cape Town in Südafrika. Kontakt: fabian.kunkel@law-school.de 19

Stefanie Kuropka studiert seit 2012 Rechtswissenschaften in Leipzig, nachdem sie am Europagymnasium Walther Rathenau in Bitterfeld ihr Abitur machte. Sie spricht Englisch und Französisch und hat einen C-Trainerschein im Boxen. Stefanie Kuropka absolvierte im Sommer 2014 ein Praktikum bei der Staatsanwaltschaft Leipzig. Kontakt: steffikuropka@yahoo.de Thea Lebsa wurde am 31. Januar 1990 in Berlin geboren. Seit 2009 studiert sie Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg, verbrachte nach dem Grundstudium aber auch einige Monate an der University of Cambridge, England. Teilnahme: 2013 Kontakt: thea.lebsa@law-school.de Philipp Lerch ist 1994 in Bielefeld geboren und machte auch dort sein Abitur. Zum Wintersemester 2013/2014 begann er sein Studium der Rechtswissenschaft in Bielefeld und legte nach zwei Semestern seine Zwischenprüfung ab. Den Schwerpunktbereich sowie die Examensvorbereitung wird er an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster absolvieren, wo er auch als studentischer Mitarbeiter an einem zivilrechtlichen Lehrstuhl tätig sein wird. Hans Christian Lüer studiert seit dem Sommersemester 2010 an der Universität Bielefeld. Er sammelte praktische Erfahrung beim Online- Repetitorium der Universität Bielefeld, BRANDI Rechtsanwälte, dem Landesrechnungshof NRW, sowie im Kartellrecht bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Brüssel und Latham & Watkins in Frankfurt. Sein Schwerpunktbereich ist Umwelt-, Planungs- und Technikrecht in der EU. Kontakt: Lueer@uni-bielefeld.de Carina Mäs ist am 15.04.1990 in Trier geboren und seit 2010 Studentin der Rechtswissenschaften in Trier. Sie belegt den Schwerpunkt Unternehmensrecht und ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüfner. Im Sommersemester 2011 absolvierte sie ihren Abschluss der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung im Anglo-Amerikanischen Recht. Teilnahme: 2013 Kontakt: carina_maes@web.de 20

Dominik Meier ist 1992 in Nürnberg geboren. Seit 2011 studiert er Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl für Öffentliches Recht tätig. Zudem leitet er Tutorien für BWL- und Jurastudenten. Er war Teilnehmer beim 21st Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot. Dominik Meier ist ehrenamtlich als Sanitäter beim Bayerischen Roten Kreuzes aktiv. Teilnahme: 2013 Kontakt: meier.domi@gmail.com Stefan Möbuß wurde 1989 in München geboren und belegt den Schwerpunktbereich Wirtschaftsrechtsberatung. Er absolvierte ein Praktikum bei der Rechtsanwaltssozietät Streitbörger Speckmann. Darüber hinaus nahm er am universitären Qualifizierungsprogramm Studierende & Wirtschaft teil und ist Berater bei einer Studentischen Unternehmensberatung. Weiterhin engagiert er sich als Vorsitzender in der Jungen Union. Kontakt: stefan.moebuss@gmx.de Jan-Peter Möhle ist am 01.12.1989 in Braunschweig geboren und hat einen Bachelor in Soziologie und Rechtswissenschaft. Praktische Erfahrungen sammelte er in der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek in Düsseldorf. Seit Anfang 2014 ist er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte als Studentische Hilfskraft beschäftigt. Kontakt:jan-peter.moehle@uni-bielefeld.de Sabrina Mokulys, Jahrgang 1989, hat gerade ihr Jurastudium mit der ersten juristischen Prüfung an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Arbeit und sozialer Schutz abgeschlossen. Neben dem Studium arbeitete sie intensiv im juristischen Nachwuchsprojekt Iurratio mit und ist Vorsitzende des Vereins Iurratio - juristische Nachwuchsförderung e.v. Kontakt: Sabrina@mokulys.de Stephanie Moser studiert seit 2011 Rechtswissenschaften in Würzburg. Bereits zu Schulzeiten hat sie ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei und an einem Amtsgericht absolviert. Nach der Schule war sie für sechs Monate Au-Pair in Genf. Anfang 2013 war sie für zwei Monate Praktikantin in der Anwaltskanzlei Graffert, Bauer, Kern und Großmann in Mainz. Privat spielt sie Tennis, liest und tanzt und interessiert sich für Fotografie und Fotobearbeitung. Teilnahme: 2013 Kontakt: moser.stephanie@web.de 21

Fabian Müller studiert Rechtswissenschaften an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg. Er stammt gebürtig aus Würzburg. Seine rechtswissenschaftlichen Schwerpuntke und Interessen liegen im Bereich Staat, Politik und Verwaltung. In seiner Freizeit findet er einen Ausgleich zum Studium beim Sport und in gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden. Teilnahme: 2013 Kontakt: fabian18290@aol.com Janina Müller hat mit ihrer Schülerfirma beim Institut der Deutschen Wirtschaft Köln den Preis für das beste niedersächsische und das viertbeste deutsche Unternehmen erhalten. Janina hat in ihrer Jugend erfolgreich Turniertanz betrieben und fährt in ihrer Freizeit Motorrad. Kontakt: janinamueller5@gmx.de Antonia Luise Naschke machte nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Behindertenwerkstatt. Ab Oktober 2010 Studium der Rechtswissenschaften in Potsdam. Im 3. und 4. Semester war sie Vorsitzende des Fachschaftsrates Jura. Sie ist als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte tätig. Ihr Schwerpunktbereich ist die Zivilrechtspflege. Teilnahme: 2013 Kontakt: antonia_luise@yahoo.de Leonie Onkelbach war während ihrer Teilnahme am Soldan Moot 21 Jahre alt und studierte im 5. Fachsemester Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Sie nahm erfolgreich am BGB-Moot Court der Universität teil. Aufgrund ihres großen Interesses im wirtschaftlichen Bereich wird sie kommendes Semester den Schwerpunkt des Unternehmensrechts belegen. Kontakt: leonie-o@web.de Robert Piwowarski studiert seit 2013 Rechtswissenschaften an der HU Berlin. Er interessiert sich neben Wirtschaft und Politik für Sprachen, fremde Kulturen und andere Rechtssysteme. Er hat einen Kurs im amerikanischen Vertragsrecht absolviert und wird Ende Oktober am diesjährigen MUN (ICJ) in Ljubljana teilnehmen. Außerdem ist er Mitglied in der Deutsch-Polnischen-Juristen- Vereinigung und Wahlhelfer. Teilnahme: 2013 Kontakt: robert.piwowarski@live.de 22

Sarah Reichel studierte zur Zeit ihrer Teilnahme am Soldan Moot im 7. Fachsemester Jura an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Rechtsberatung Rechtsgestaltung - Rechtsdurchsetzung. Teilnahme: 2013 Kontakt: s.reichel92@web.de Pia Richter wurde am 11. März 1991 in Ahlen (Westfalen) geboren und studiert seit 2010 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Im Jahr 2012 verbrachte sie ein Auslandssemester an der Sciences Po in Paris. Kontakt: pia.richter@law-school.de Johanna Riecke ist 1992 in Hamburg geboren und studiert seit 2010 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt des maritimen Wirtschaftsrechts. Johanna ist studentische Tutorin am Fachbereich Sozialökonomie sowie studentische Hilfskraft beim Universitätskolleg der Universität Hamburg. Praktika hat Sie beim Amtsgericht und in der Anwaltskanzlei Ormanschick sowie in einem Altersheim gemacht. Teilnahme: 2013 Kontakt: johanna@riecke-hamburg.de Judith Rieger wurde 1992 geboren und nahm im Wintersemester 2011/2012 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam auf. Derzeit besucht sie den Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Während des Studiums hat sie bereits Praktika im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg in der Abteilung für Polizei- und Ordnungsrecht sowie am Landgericht für Strafsachen in Berlin absolviert. Kontakt: juditharieger@gmail.com Philipp Pierre Rischert wurde 1993 geboren und nahm im Wintersemester 2012 das Studium der Rechtswissenschaften und des Europäischen Rechts an der Julius Maximilians Universität Würzburg auf. Sein Schwerpunkt gilt Wirtschaft und Steuern. Neben dem Studium engagiert sich Philipp politisch im Rahmen der Jungen Union, innerhalb derer er zuletzt als Stadtverbandsvorsitzender und Mitglied des Kreisvorstandes tätig war. 23

Lily Roske unterstützte das Team sowohl in der schriftlichen, als auch in der mündlichen Phase durch die Erfahrung, die sie bereits bei der ICC Mediation Competition in Paris sammeln konnte. Kontakt: lily.roske@web.de Tobias Roth ist am 28.08.1990 in Trier geboren. Er ist seit 2010 Student der Rechtswissenschaften an der Universität Trier und belegt den Schwerpunkt Unternehmensrecht. Er absolvierte eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Anglo- Amerikanischem Recht und ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Teilnahme: 2013 Kontakt: tobias.roth@rocketmail.de Philipp Rücker absolvierte 2010 sein Abitur in Münster. 2011 nahm er sein Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg auf, dabei zeigt er besonderes Interesse an seinem Schwerpunkt des Europa-und Völkerrechts. Praktika konnte er bereits bei der Staatsanwaltschaft Hamburg absolvieren. Philipp ist außerdem ehrenamtlich bei der öffentlichen Rechtsauskunft Hamburg sowie als Werkstudent bei der Kanzlei Abel und Behr tätig. Teilnahme: 2013 Kontakt: p.ruecker@gmx.de Max Theodor Rühling war nach dem Abitur 2011 in Chemnitz für ein Jahr in Kanada. Während seines Work and Travel- Aufenthaltes arbeitete er u.a. als Barista bei Starbucks in Vancouver. Zum Wintersemester 2012/2013 begann er in Leipzig Rechtswissenschaften zu studieren. Johannes Schleuning, geboren 1991 in Berlin. Während seiner Schulzeit verbrachte er ein Jahr im Ausland und besuchte das englische Internat Sedbergh School. Nach dem Abitur begann er im Oktober 2011 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. Seine Freizeit widmet er dem Segelsport. Seit drei Jahren ist er ehrenamtlich als Segeltrainer im Tegeler Segel Club tätig und leitet dort eine Kinder- und Jugendgruppe. Teilnahme: 2013 Kontakt: johannes-schleuning@hotmail.de 24

Isabella Christine Schmidt ist am 25.04.1993 in Tegernsee geboren. Abitur am Gymnasium Tegernsee 2011. Nach dem Abitur Sprach und Kulturreise nach Paris. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg seit Herbst 2011. Mitglied der Fachschaft Jura an der Universität Regensburg sowie ein Akademisches Auslandssemester an der University of Aberdeen. Teilnahme: 2013 Kevin Schmidt ist 1993 in Leipzig geboren und erlangte dort 2012 auch seine allgemeine Hochschulreife am Landesgymnasium für Sport. Seit seinem Praktikum bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbh im Februar 2014 ist er dort als studentischer Mitarbeiter tätig. Ein weiteres Praktikum absolvierte er bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Kontakt: kevschmidt@web.de Sebastian Scholl hat 2010 sein Abitur am Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium in Hilden absolviert und studiert seit 2011 Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg. In seiner Freizeit engagiert er sich bei ELSA und in der Fachschaft Jura. Praktika hat er bisher bei Henkel, Clifford Chance und einer Kanzlei in Nigeria absolviert. Er machte ein Erasmus-Auslandsjahr an der University of Cambridge. Teilnahme: 2013 Philipp Schumacher begann 2012 an der Universität Leipzig das Studium der Rechtswissenschaften. Nach seiner Schulzeit in Magdeburg leistete er den Bundesfreiwilligendienst in einer integrativen Kintertagesstätte. Seit Juli 2013 ist Philipp Schumacher Mitglied beim RCDS-Leipzig. Milena Susanna Schwerdtfeger ist 1992 in Kaufbeuren geboren und absolvierte dort 2010 ihr Abitur. Daraufhin begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians- Universität in Würzburg. Ihr Interesse am Medizinrecht vertieft sie mit der Mitarbeit an verschiedener Literatur. Teilnahme: 2013 Kontakt: milena.schwerdtfeger@googlemail.com 25

Sven Seeger studiert seit 2011 Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg und ist Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung. Außerdem ist er als stellvertretender Stadtvorsitzender der Jungen Union Nürnberg aktiv tätig. Durch sein politisches Engagement konnte Sven bereits Praktika im Deutschen Bundestag und im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen absolvieren. Teilnahme: 2013 Kontakt: svenseeger@gmx.de Lukas Seiler war Jahrgangsstufensprecher seines Abschlussjahrgangs und langjähriges Mitglied der Theaterkompanie. Seit 2011 Jurastudium an der Universität Regensburg. Seit 2012 Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. Kühling. Austauschstudent und Engagement als Botschafter im Partnerprogramm mit der University of Cambridge (UK) für das akademische Jahr 2013/2014. Teilnahme: 2013 Kontakt:lukas.seiler@stud.uni-regensburg.de Nadine Serwotka wurde 1993 geboren und absolvierte ihr Abitur am Luise von Duisburg Gymnasium, wo sie sich in der Schülervertretung engagierte. Seit dem Wintersemester 2012/13 studiert sie Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Dort belegte sie beim universitätsinternen BGB Moot Court den zweiten Platz. Ihr Schwerpunkt im Studium ist das Recht des Wettbewerbs und geistigen Eigentums. Kontakt:nadine.serwotka@googlemail.com Gitty Narymany Shandy studiert im Hauptstudium Rechtswissenschaften und im Begleitstudium Europarecht an der Universität Würzburg. Sie ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Professor Dr. Florian Bien. Im Studienjahr 2012/2013 absolvierte sie ein Erasmus-Studium an der Universidad de Granada in Spanien. Als Schwerpunkt wählte sie Europäischer und Internationaler Rechts- und Wirtschaftsverkehr. Kontakt: Gitty.shandy@web.de Emily Simon wurde 1990 in Freiburg im Breisgau geboren. Während der Schulzeit verbrachte sie einen 10-monatigen Auslandsaufenthalt in den USA. Nach dem Abitur im Jahr 2010 am Liebfrauen Gymnasium in Köln nahm sie noch im selben Jahr das Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig auf. Hierbei sammelte sie bereits gerichtliche Erfahrungen im Rahmen eines 4-wöchigen Praktikums beim Landgericht Leipzig im Bereich Strafrecht. Teilnahme: 2013 26

Richard Sohr wurde am 29.12.1991 in Berlin geboren und studiert seit seinem Abitur im Jahr 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. Sein Schwerpunkt liegt im Gesellschafts- und Steuerrecht. Kontakt: rsohr@uni-potsdam.de Annika Sokolka wurde 1993 in Mettmann geboren und studiert seit 2012 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Neben dem Studium engagiert sie sich in der studentischen Unternehmensberatung Campus Inform e.v. Darüber hinaus ist sie als studentische Mitarbeiterin in der Rechtsanwaltsgesellschaft NWK und am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht von Professor Dr. Meyer tätig. Kontakt: annika.sokolka@online.de Johannes Sonntag, Jahrgang 1992. Von 2002 bis 2011 besuchte er das Goethe-Gymnasium Regensburg. Unmittelbar nach dem Abitur nahm er zum Sommersemester 2011 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg auf und besucht derzeit den Schwerpunkt Gesellschaftsrecht. Er nahm an der 5. Regensburger Summer School Introduction to Anglo- American Law teil. Kontakt:sonnt.ag@web.de Nora Stumpf, Jahrgang 1995. Mit dem Abitur 2012 wurde ihr als Jahrgangsbeste im Fach Deutsch der Scheffel-Preis verliehen. Seit dem Wintersemester 2012 studiert sie Jura an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg mit Begleitstudium Europarecht und dem Schwerpunkt Politik, Regierung und Verwaltung. Zusätzlich arbeitet sie seit November 2013 als Studentische Hilfskraft am Deutschen Notarinstitut. Kontakt: Nora.stumpf@online.de Claudia Tasch, machte 2010 ihr Abitur und begann sogleich das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Ihre Zulassungsseminararbeit schrieb sie zum Bank- und Kapitalmarktrecht Thema Opt-Out Rechtliche Grundlagen für den Euro-Austritt. Sie absolvierte Praktika bei der Staatsanwaltschaft Leipzig, der Arbeitsrechtskanzlei Gerhard und der Kanzlei Braun & Rieske. Teilnahme: 2013 Kontakt: claudia.tasch@web.de 27

Fabienne Theinert studiert Jura an der Martin Luther Universität zu Halle-Wittenberg. Neben dem Studium engagiert sie sich für die Vorstandsarbeit des ELSA Halle e.v., wobei sie 2014 den Posten des Vice President Human Resources innehatte. Auch in der Initiative Arbeiterkind e.v. ist sie neben der Uni ehrenamtlich tätig. Kontakt: fabienne.theinert@student.uni-halle.de Melanie Thiemann studiert seit Oktober 2010 Rechtswissenschaften sowie Europarecht im Begleitstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit November 2011 ist sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung sowie am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung tätig. Teilnahme: 2013 Kontakt: melanie.thiemann@t-online.de Despina Tsitsanaki wurde 1992 in Oelde geboren. Ihr Abitur absolvierte sie 2012 am Albertus-Magnus-Gymnasium in Beckum. Seit dem Wintersemester 2012/2013 studiert sie Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Wintersemester 2013/2014 nahm sie am kleinen BGB-Mootcourt der Universität zu Köln teil, bei welchem sie den 2.Platz belegte. Kontakt:ninania92@gmail.com Simon Ultes erlangte 2011 in Zwickau die allgemeine Hochschulreife. Nach einem Auslandsjahr in Israel begann er im Oktober 2012 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Von April 2013 bis September 2014 war er als studentischer Mitarbeiter in der Kanzlei NWK Rechtsanwälte tätig, seit Oktober 2014 ist er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationales Privatrecht, Europäisches Privatrecht sowie Bürgerliches Recht tätig. Kontakt: simonultes@gmail.com Nathalie Walter studiert Rechtswissenschaften an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Auf dem Gymnasium besuchte sie eine bilinguale Klasse. Die Fächer Geographie, Biologie, Politik und Sport wurden in englischer Sprache unterrichtet. Den universitären Teil des Ersten Staatsexamens möchte sie im Schwerpunktbereich Forensische Praxis absolvieren. In ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport, liest und unternimmt viel mit Freunden. Kontakt: nathaliewalter92@web.de 28

Kilian Wegner wurde am 21. April 1989 in Güstrow geboren und studiert seit 2009 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Während seines Studiums absolvierte er Auslandsaufenthalte in Paris und Istanbul Teilnahme: 2013 Kontakt: kilian.wegner@law-school.de Jana Weidemann ist am 11.12.1991 in Borken (NRW) geboren. Seit 2011 studiert sie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeit und Soziales. Kontakt: Jana_weidemann@gmx.de Alexander Weiß ist seit 2012 Student der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat bereits Praktika im Bereich des Wirtschafts - und Medienrechts absolviert. Außerdem ist er Mitglied der Deutsch Amerikanischen Juristenvereinigung. Seinen Schwerpunkt wird er im kommenden Semester im Immaterialgüterrecht belegen. Kontakt: hr.alexander.weiss@googlemail.com Elisabeth Wich studiert Rechtswissenschaften an der Julius- Maximilian- Universität in Würzburg und belegt den Schwerpunkt Kriminalwissenschaften. Sie ist seit 2010 Mitglied der Jungen Union Kronach. Auch konnte Elisabeth am Projekt National Model United Nations teilnehmen und coachte die Delegation der Universität Würzburg im darauffolgenden Jahr. Seit 2013 ist sie Vorstandsmitglied der United Nations Association Würzburg e.v. Teilnahme: 2013 Kontakt: elisabeth.wich@web.de Insa Wickert hat vor der Aufnahme des Studiums eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert und im Anschluss daran eine nebenberufliche Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin abgeschlossen. Ihren Schwerpunkt hat sie im Bereich Strafverfahrensrecht und Strafverteidigung gemacht und wird sich nun auf das erste Staatsexamen vorbereiten. Kontakt: insa-wickert@gmx.de 29

Josefine Wilke, Abitur 2010 und seit 2010 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Zivilrechtspflege. Im Februar 2011 vierwöchiges Praktikum bei der Rechtsanwaltssozietät Streitbörger Speckmann. Seit Juni 2011 studentische Hilfskraft ebenda. Weiterhin ein vierwöchiges Praktikum bei der Staatsanwaltschaft Schwerin. Teilnahme: 2013 Kontakt: josefine.wilke@gmx.de Mario Winzek machte 2009 sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium Öhringen. Mit dem Wintersemester 2010 hat er das Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg aufgenommen und studiert seit dem Jahre 2013 im Schwerpunktbereich Politik, Regierung und Verwaltung. Teilnahme: 2013 Kontakt: mario.winzek@mw-98.net Klaudia Wygoda hat bereits vor dem Studienbeginn das Angebot des Juniorstudiums an der Leibniz Universität Hannover in Anspruch genommen. Sie spricht vier Fremdsprachen und engagiert sich neben dem Jurastudium ehrenamtlich im Tierheim und in der Kirchengemeinde. Kontakt:klaudi95@hotmail.de Sarina Zacharias begann 2011 eine Ausbildung zur Gesundheitsund Krankenpflegerin an der Medizinischen Hochschule Hannover, wodurch sie Grundkenntnisse im medizinisch-pflegerischen Bereich erwarb und ihre soziale Kompetenz erweiterte. Im Oktober 2012 nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg auf. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich bei Plan Deutschland und singt gerne. Kontakt: Sarina.zacharias@gmx.de 30