Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Ähnliche Dokumente
Analoge und digitale Modulationsverfahren

Kommunikation über Funk

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Nonreturn to Zero (NRZ)

Übungen zur Nachrichtenübertragung

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Signale - Prozesse - Systeme

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Nachrichten-Übertragungstechnik

Signale - Prozesse - Systeme

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

Signale - Prozesse - Systeme

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Signale - Prozesse - Systeme

2.7 Elektromagnetische Signale der GNSS

Nachrichten- Übertragungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Signalübertragung. < J Springer. Jens-Rainer Ohm Hans Dieter Luke. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übung 4: Physical layer and limits

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Kommunikationstechnik B Teil 1 Einführung. Ein Blick zurück. Inhalt. Modulationsverfahren. Einführung. Amplitudenmodulation

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Frequenzplanung II. 3 Zellen/Cluster. 7 Zellen/Cluster. 3 Zellen/Cluster plus 3 Sektoren/Zelle. f 2. f 1. f 3. f 1 f 1. f 2 f 2. f 5 f 6. f 4.

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Vektor-Signalanalyse

Remark: the mobile case also adds one further effect on signals

Mobilkommunikationsnetze. - Funkübertragung -

Übertragungskanäle. FDMA - Funktionsweise TDMA. Frequency Division Duplex (FDD)

Grundlagen der Nachrichtentechnik

, 2016W Übungstermin: Fr.,

Zellengröße von z.b 100 m (Stadt) bis 35 km (ländliches Gebiet) bei GSM (auch kleiner bei höheren Frequenzen)

, 2015W Übungstermin: Do.,

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Übung 8: Digitale Modulationen

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein.

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Nachrichtenübertragung

3GPP Long Term Evolution (LTE)

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Grundlagen Videotechnik, Modulation

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes

Springer-Lehrbuch. Signalübertragung. Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme. von Jens-Rainer Ohm, Hans Dieter Lüke

Labor Informationsübertragung FSK

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

4. Übertragungstechnik

KAPITEL IV: BASISWISSEN NACHRICHTENTECHNIK IM NETZWERKBEREICH

Digitale Modulation und Codierung

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Labor Informationstechnik FSK

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

gefördert durch das BMWi

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Übung 4: Physical layer and limits

Kapitel 4 Leitungscodierung

Zeit- und Frequenzmultiplex

2. Übung zur Vorlesung Rechnernetze 1, WS05/ (Abgabe am )

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesungswoche

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren...

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Nachrichtenübertragung

Übung 2: Physikalische Schicht, Sicherungsschicht

Digitales Fernsehen DVB

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

PPS: Bits on Air 3. Teil

Gruppe. Kanalcodierung

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Martin Werner. Nachrichten- Ubertragungstechnik

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Praktikum 7: Spread Spectrum - Technik

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Transkript:

Leitungscodierung bit Slide 1

Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2

Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3

Augendiagramm Die nachstehenden Augendiagramme ergeben sich für eine Übertragung als bipolares NRZ Signal und der Filterung mit einem Cosinus-Rolloff Filter, wobei für den im Bereich 0<α 1 wählbaren Faktor zwei Werte betrachtet werden. f g 1 2 T bit Slide 4

Amplitude Shift Keying (ASK) - Amplitudenumtastung Die nachstehenden Augendiagramme ergeben sich für eine Übertragung als bipolares NRZ Signal und der Filterung mit einem Cosinus-Rolloff Filter, wobei für den im Bereich 0<α 1 wählbaren Faktor zwei Werte betrachtet werden. Slide 5

Quadraturmodulator I cos 2 f t t t x mod t sin 2 f t t t Q Slide 6

Phase Shift Keying (PSK) Phasenumtastung 4-PSK t T symbol 1 2 T bit I Slide 7

Quadratur Amplitudenmodulation (QAM) Auswahl von 2 n Punkten in einem quadratischen Bereich des Signalraums zur Definition des modulierten Signals x mod für einen Block von jeweils n Bits. Beispiel: 16-QAM Q I Slide 8

Frequenzumtastung (FSK) Die binäre Information ( 1 und 0 ) wird durch ein sinusförmiges Signal codiert, wobei zur Codierung der binären Werte zwei unterschiedliche Frequenzen gewählt werden. 1 0 1 1 0 bit Slide 9

Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) x mod t f t Slide 10

Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Slide 11

Inkohärenter ASK Empfänger t x mod Slide 12

Kohärente Demodulation x mod t cos2 f t t t Slide 13

Empfang bei gestörter Übertragung Treten bei der Übertragung des modulierten Signals Störungen auf, so werden bei der Demodulation nicht die bei der Modulation ursprünglich verwendeten I und Q Werte bestimmt. Trägt man eine Vielzahl der nach der Demodulation bestimmten I und Q Werte in einer Signalraumdarstellung, so erhält man den in den nachfolgenden Bildern dargestellten Scatter- Plot. Je stärker gestreut die Punkte um die ursprünglich zur Modulation verwendete Position herum auftreten, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei der Demodulation. Slide 14

Zeitmultiplex- Time Division Multiplexing (TDM) Um mehrere Signale gleichzeitig zu übertragen, besteht eine Möglichkeit in einer zeitlichen Verschachtelung der Signale (Zeitmultiplex). Damit können die Signale als ein moduliertes Signal übertragen werden. Slide 15

Frequenzmultiplex- Frequency Division Multiplexing (FDM) Eine andere Möglichkeit der gleichzeitigen Übertragung mehrerer Signale besteht in der individuellen Modulation der Signale mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen. Damit können die Signale in separaten, in der Regel benachbarten Frequenzbändern (Frequenzmultiplex) übertragen werden. An dieser Stelle bekommt die Betrachtung der Spektren der modulierten Signale eine große Bedeutung. Beinhaltet ein Spektrum auch Signalanteile in benachbarten Frequenzbändern, so stellen diese eine Störkomponente für die korrekte Demodulation des Signals im benachbarten Frequenzband dar. Es kommt zu einem Übersprechen. Slide 16

Codemultiplex- Code Division Multiplexing (CDM) Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung spezieller Codes (= längere Bitsequenzen), um die einzelnen Bits eines zu übertragenden Signals zu codieren, wie es im nachstehenden Bild dargestellt ist. Da die Dauer der Codebits entsprechend der Codelänge kürzer ist als die zeitliche Länge der eigentlich zu übertragenden Bits, wird das Spektrum des codierten Signals entsprechend breiter im Vergleich zum Spektrum der ursprünglich zu codierenden Bitfolge. Deshalb spricht man an dieser Stelle auch von einem gespreizten Spektrum (spread spectrum). Slide 17

Codemultiplex- Code Division Multiplexing (CDM) Diesem Nachteil, einen größeren Frequenzbereich zur Übertragung zu benötigen, steht die Eigenschaft der Codesequenzen gegenüber, mit Hilfe von Korrelationstechniken auf der Empfängerseite sehr gut decodiert werden zu können. Das funktioniert so gut, dass man gleichzeitig im gleichen Frequenzbereich und zur gleichen Zeit ein oder mehrere weitere Signale mit Hilfe weiterer andersartiger Codesequenzen übertragen kann. Die unterschiedlichen Codesequenzen sind so einzigartig, dass man sie auf der Empfängerseite auch bei einer Überlagerung mehrerer derart codierter Signale wieder fehlerfrei decodieren kann. Im Gegensatz zu Zeit- und Frequenzmultiplex werden beim Codemultiplex mehrere Signale gleichzeitig im gleichen Frequenzband übertragen. Nur auf Grund der sehr speziellen Eigenschaften der Codes lassen sich die binären Informationen der zu übertragenden Signale aus dem empfangenen Signal, das ein Signalgemisch, d.h. eine additive Überlagerung aller codierten Signale beinhaltet, decodieren. Man hat festgestellt, dass man mit dieser Technik einen definierten Frequenzbereich auch sehr effizient nutzen kann. Codemultiplex wird zur Übertragung im Mobilfunkstandard UMTS und bei Übertragung der zur Realisierung des GPS (global positioning system) notwendigen Satellitensignale eingesetzt. Slide 18