Klinik für Rehabilitationsmedizin

Ähnliche Dokumente
Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Quelle:

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Beckenbodentraining mit EMS

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

wgkk.at Harninkontinenz

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz

Inkontinenz/Deszensus

BIOFEEDBACK TRAINING IN DER THERAPIE VON BLASEN- UND BECKENFUNKTIONS- STÖRUNGEN F. Hegenscheid Eichwalde

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Vaginaltampons Herderstraße 5-9 D Nürnberg Tel.: / Fax: /

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Effektives Training der Tiefenmuskulatur. Whole Body vibration. Krafttraining Therapie Massage

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Wasser löse Wasser häbe

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Rehasport - Orthopädie

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Lebenserwartung werden daher vermutlich in Zukunft immer mehr Menschen unter Blasenschwäche leiden.

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Konservative Beckenbodentherapie aus Sicht der physikalischen Medizin. OA Dr. Daniela Gattringer, PMR BHS Linz PT Sandra Stingeder, PMR BHS Linz

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

PHYSIOTHERAPIE SALEM-SPITAL ÜBUNGEN WOCHENBETT

Gymnastikprogramm. Training mit dem Flexi-Bar

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Liebe Leserin, lieber Leser,

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Fachklinik für Orthopädie

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

Senkungen und Harninkontinenz

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

BECKENBODEN- ZENTRUM

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Leben Sie Ihr Leben!

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

UKD Universitätsklinikum

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Infoblatt. Blasenschwäche

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

buggyfit nach der Schwangerschaft Einfach und effektiv von zu Hause trainieren!

Heilmittelpreisliste & Präventionskurse. Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles!

Mehr Freiheit für Therapie und mehr Zeit für Patienten! Das prophysio-therapiekonzept

BECKENBODEN- TRAINING

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Transkript:

Klinik für Rehabilitationsmedizin Was tun bei Belastungsinkontinenz

Definition / Epidemiologie Ungewollter Harnverlust aus der Blase durch die Harnröhre bei körperlicher Belastung ohne Harndrang. Die passive Blasendruckerhöhung übersteigt den Harnröhrendruck ohne Detrusorkontraktion Ursache: Inkompetenz der Verschlußmechanismus der Urethra (intrinsicher u. extrinsicher Kontinenzmechanismus) Seit 1998 von der WHO als eigenständige Krankheit klassifiziert Über 6 Millionen betroffene in Deutschland Ab einem Alter von 50 J. ca. 30% der Frauen sind betroffen, bei Männern ca. 3-11%

Fallbeispiel Eine 44-jährige Patientin bemerkt seit ca. 6 Mo. einen tropfenweisen Urinverlust beim Niesen, Husten und beim Aufstehen. Zwei Slip-Einlagen werden am Tag verwendet. Ein Restharngefühl bestehe bei ihr nicht und sie habe keine Nykturie. In der Vorgeschichte 3 Entbindungen, die letzte vor 7 Mo. mit Forzepsentbindung und Dammriß. Die Pat wiegt 94 Kg und leidet an Verstopfung. Sonst keine andere Erkrankungen bekannt. Keine Medikamente. Sozial eingeschränkt.

Fallbeispiel Durch klinische Untersuchung mit dem Nachweis von Urinverlust unter Hustenprovokationstest und Urodynamik wird eine Belastungsinkontinenz I -II (Ingelmann-Sundberg), Descensus uteri et vaginae I und eine Zystozele I diagnostiziert.

Fallbeispiel Eine 44-jährige Patientin bemerkt seit ca. 6 Mo. einen tropfenweisen Urinverlust beim Niesen, Husten und beim Aufstehen. Zwei Slip-Einlagen werden am Tag verwendet. Ein Restharngefühl bestehe bei ihr nicht und sie habe keine Nykturie. In der Vorgeschichte 3 Entbindungen, die letzte vor 7 Mo. mit Forzepsentbindung und Dammriß. Die Pat wiegt 94 Kg und leidet an Verstopfung. Sonst keine andere Erkrankungen bekannt. Keine Medikamente. Sozial eingeschränkt.

Fallbeispiel Eine 44-jährige Patientin bemerkt seit ca. 6 Mo. einen tropfenweisen Urinverlust beim Niesen, Husten und beim Aufstehen. Zwei Slip-Einlagen werden am Tag verwendet. Ein Restharngefühl bestehe bei ihr nicht und sie habe keine Nykturie. In der Vorgeschichte 3 Entbindungen, die letzte vor 7 Mo. mit Forzepsentbindung und Dammriß. Die Pat wiegt 94 Kg und leidet an Verstopfung. Sonst keine andere Erkrankungen bekannt. Keine Medikamente. Sozial eingeschränkt.

Fallbeispiel Die Patientin wird aus der Gynäkologie zur ambulanten Beckenbodenrehabilitation überwiesen. Therapievorschlag aus der Gynäkologie: 1.-lokale Östrogene (Estriol) 2.-Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (Duloxetin) 3.-Beckenbodentraining 4.-OP Kolposuspension nach Burch mit Plastik. Einlage einer spannungsfreien Vaginalschlinge (TVT-Band)

Ziele der Therapie Kräftigung und Koordinationsverbesserung des Beckenbodens und einschl. Blasenschließmuskels Körpergefühl verbessern, Beckenbodenmuskulatur bewusst machen, Motivation steigern Verbesserung der Lage von Harnblase und Gebärmutter Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit Verhaltensänderung und Integration des Gelernten in den Alltag (Schulung) Normalisierung gestörter Reflexmechanismen von Nerven (Elektrostimulation) Verbesserung des vegetativen Gleichgewichts (TCM, Hydrotherapie)

Therapiemaßnahmen 1.-Verhaltensänderung im Alltag -Gewichtsreduktion -Ballaststoffreiche Ernährung -Verhaltensschulung bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens wie Heben, Tragen schwerer Lasten -Vermeidung toxischer Medikamenten (z.b. Diuretika) oder koffeinhaltige Getränke -Miktionstraining (Miktionstagebuch-aktiv)

Therapiemaßnahmen 2.-Unterstützende Hilfsmittel/ prothetische Versorgung -Vaginaltampons -Vaginalkonen bei körperlichen Belastungen oder Therapie 2-3x/Tag jeweils 8-12x 20 g bis 70 g

Therapiemaßnahmen Unterstützende Hilfsmittel/ prothetische Versorgung -Pessartherapie -Geeignete Toiletteneinrichtung

Therapiemaßnahmen Unterstützende Hilfsmittel/ prothetische Versorgung -Inkontinenzvorlagen

Therapiemaßnahmen Unterstützende Hilfsmittel/ prothetische Versorgung -Kondom-Urinalversorgung mit Beinbeuteltaschen -Dauerkatheterversorgung

Physikalische Therapie (Programm der Klinik für Rehabilitationsmedizin) 1.-Einzel-Krankengymnastik (Beckenbodentraining): 20 Min., 2x pro Wo. für 3 Mo.

Physikalische Therapie (Programm der Klinik für Rehabilitationsmedizin) -Heimübungsprogramm: 10 Min., 2 x täglich für 3 bis 6 Mon.

Physikalische Therapie (Programm der Klinik für Rehabilitationsmedizin) 3.-Krankengymnastik-Gerät in der Gruppe: 60 Min., 2x pro Wo. für 8 Wo. Kräftigung von Beckenboden-, Rücken- und Bauchmuskulatur mit den Sequenzgeräten, dem oszillierenden Trainingstab Flexi-Bar (posturales Training), und der Vibrationsplatte Galileo

Oszillierender Trainingstab Flexi-Bar Durch oszillierenden Vibrationen des Stabs werden isolierte Muskel und ganze Muskelketten reflektorisch stimuliert (Müller-Wohlfarth & Schmidtlein 2007). Konzentrisch/ exzentrische Arbeit der Muskulatur mit geringer Range of Motion Die Trainingsintensität wird durch die Größe des Bewegungsausschlags, Geschwindigkeit, Bewegungsrhythmus, -frequenz und -richtung sowie Griffvariationen erzielt Trainingshäufigkeit 2x/Wo. 10-25 Mi.

Vibrationstherapie mit der Galileo-Platte Die Wippbewegungen erzielen ab 12 Hz. ein Dehnreflex. Die Muskulatur reagiert konzentrisch/ exzentrisch um den Körper in Position zu halten Die Vibrationen können in verschiedenen Körperregionen durch die Veränderung der Körperhaltung und Steifigkeit geleitet werden Wirkung auf: Haltungskontrolle, post. System, Balance, Flexibilität, intra- /intermuskuläre Koordination, Muskelkraft und leistung und Knochenaufbau Ziele (bei steigenden Frequenzen): Detonisierung, Balance, Verbesserung der Muskelfunktion u. Koordination, Leistungs- u. Krafttraining Trainingshäufigkeit 2x/Wo. Max. 8-10 Mi.

Physikalische Therapie (Programm der Klinik für Rehabilitationsmedizin) 4.-Ab der 3. Woche evtl. Einleitung einer Biofeedbackoder Elektrotherapie: Elektrostimulation: 30-50 Hz Belastungsinkontinenz 10-20 Min., 2x täglich für 3 Mo.

Physikalische Therapie (Programm der Klinik für Rehabilitationsmedizin) Reflextherapien (Akupunktur, Osteopathie ) Extrakorporale Magnetische Innervation (ExMI ) Kinesiotaping