Interaktives Modelling mit 3ds max 2012

Ähnliche Dokumente
Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Das Anwendungsfenster

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

10. Die Programmoberfläche

Erste Schritte mit Elvis 3 ein Beispielprojekt

Importieren und Exportieren von Inhalt

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

Beim Schreiben von kürzeren Text reicht es völlig, wenn Sie

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Fiery Driver Configurator

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

4.5 Tabelle ausdrucken

Dokumentation: Balanced Scorecard

Optionen. Optionen Allgemein

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

TURNINGPOINT PRÄSENTATION ERSTELLEN

OP 2005: Änderungen Mailimport

3D-Konstruktion mit SolidWorks

Anleitung zur Einrichtung eines Cablevision -Kontos Entourage (Mac OS X)

Impressum. Impressum

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Outlook 2000 Thema - Archivierung

1 PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Erste Schritte in der Textverarbeitung Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

s lesen, senden und empfangen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Notizen erstellen und organisieren

Artikel Schnittstelle über CSV

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Windows 8 Am Startbildschirm mit der Maus in die rechte obere Ecke navigieren und anschließend Einstellungen wählen:

Arbeiten mit Blättern und Fenstern

Ein Word-Dokument anlegen

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

2. Klicke unter Region und Sprache auf Tastaturen und Eingabemethoden ändern.

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Maskieren von Bildern

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Tutorial Einrichten von TurboCAD

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

Im ersten Teil dieses Dokuments erlangen Sie grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit AutoCAD P&ID.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2 Onlinefunktionen SkyDrive Teamarbeit Online vorführen Word PDF bearbeiten...6

2 GRUNDLEGENDE PROGRAMMBEDIENUNG

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Die altgriechische Schrift auf dem Computer

Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

2 SolidWorks Vorlagendateien

Anleitung zur Installation und Konfiguration der PhoneSuite CTI Professional

Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Dokumentation Einrichtung des Netzwerkes und der Ordnerfreigabe für Manny/MannyQt unter Windows Vista / Windows 7

KAPITEL 3. Grundlegende Programmfunktionen. jetzt lerne ich

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Excel Allgemeine Infos

Auswertung erstellen: Liste mit -

Konfiguration von Sophos Anti-Virus für Windows

Migration in Access 2010

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Erfolgreich präsentieren mit Impress

Einstellungen des Windows-Explorers

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Einstellungen des Datei-Explorers

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Optionen. Optionen Allgemein

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007

Computerschule Brühl Powerpoint-Grundlagen

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Eine individuelle Vorlage erstellen Vorüberlegungen Der Folienmaster Begriffsbestimmung...

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

1: Access starten und beenden

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Tastatur auf Altgriechisch umstellen

Transkript:

bhv bhv Das bhv Taschenbuch Interaktives Modelling mit 3ds max 2012 Roman Macke Interaktives Modelling mit 3ds max ist als praktischer Führer für die 3D-Modellierung in und mit 3ds max gedacht. Das Buch beinhaltet alle wichtigen Grundtechniken und Informationen für Anfänger und Fortgeschrittene und ermöglicht ein genaues, interaktives und trotzdem schnelles Modellieren von Objekten und Geometrien aller Art. Unabhängig davon, ob es sich um Autos, Flugzeuge, Geräte oder organische Formen handelt mit 3ds max sind Sie in der Lage, für alle Bereiche der Medienwirtschaft, wie z.b. Spiele oder Werbung, hochwertige und schnell rechenbare Modelle zu erstellen. TEIL II: TECHNIKEN UND PRAXIS Grundlagen der Objektbearbeitung; verformbare Objekttypen; Modifikatoren und Objekttypen; zusammengesetzte Objekte DER AUTOR: Roman Macke ist 3D-Artist und hat als Modeller und Animator an etlichen TV-Produktionen, Werbekampagnen und Entwicklungen von Computerspielen mitgewirkt. TEIL III: KNOW-HOW FÜR FORTGESCHRITTENE Kanten und Abrundungen; interaktives Modelling TEIL IV: TIPPS, TRICKS UND TUNING Benutzeroberfläche und Systemeinstellungen anpassen; Oberflächen exakt steuern TEIL V: ANHANG Glossar; Infos zur Buch-CD und zum Zusatzmaterial; Index Regalsystematik: 3D-Grafik Interaktives Modelling mit 3ds max 2012 Effektiver Einsatz des Buches aufgrund der übersichtlichen Gliederung in fünf Teile Erfolgreicher Einstieg in jedes Thema durch klar strukturierte und in sich abgeschlossene Kapitel Schnelles und problemloses Auffinden aller gesuchten Informationen durch breit angelegten Index TEIL I: INSTALLATION UND ERSTE SCHRITTE Download Testsoftware und Installation; 3dsmax-Hauptfenster; Konfiguration der Software; Erstellen von Objekten Das bhv Taschenbuch Interaktives Modelling mit 3ds max 2012 Über 500 Seiten mit CD-ROM 24,95 (D) ISBN 978-3-8266-7578-2 ISBN 978-3-8266-7578-2 Probekapitel & Infos erhalten Sie unter: info@bhv-buch.de www.bhv-buch.de (D) 978-3-8266-7578-2_umschlag2.indd 1 24,95 7578 30 mm 14.08.2012 13:45:54

Die Software konfigurieren Bevor wir die ersten Objekte erstellen können, ist es nötig, die Software zu konfigurieren und einzurichten. 3

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 35 3 Die Software konfigurieren Um die Benutzeroberfläche sowie die Systemeinheiten der Software 3ds Max einzurichten, stehen Ihnen verschiedene Dialogfenster zur Anpassung des Systems zur Verfügung. In den nachfolgenden Abschnitten lernen Sie diesbezüglich alle wichtigen Dialogfenster kennen, mit deren Hilfe Sie unter anderem das optische Erscheinungsbild und die Anordnung der Benutzeroberfläche sowie den Inhalt der Kontextmenüs selbst festlegen können. Beginnen wir aber zunächst mit den Systemeinheiten. Systemeinheiten einrichten Da das Einrichten der System- und Anzeigeeinheiten ein wichtiges Thema ist, sollten Sie an dieser Stelle gleich einige wichtige Informationen zu den Thematiken System- und Anzeigeeinheiten erhalten, da zwischen beiden ein wichtiger Unterschied besteht. Anzeigeeinheiten wirken sich allein auf das Erstellen und die Anzeige von Geometrie im Ansichtsfenster aus. Die Systemeinheiten bestimmen im Gegenzug die tatsächliche Skalierung der Geometrie. Wenn Sie beispielsweise einen Quader mit den Angaben 1 x 1 x 1, ohne Einheiten, in eine bestehende Szene importieren, verwendet 3ds Max die eingerichteten Systemeinheiten. Je nach eingestellter Systemeinheit kann dies erhebliche Auswirkungen auf die von Ihnen erstellte Szene haben. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben diverse Szenenobjekte mit der Anzeigeeinheit cm erstellt und Sie importieren in Ihre Szene ein Objekt mit den Maßen 1 x 1 x 1, dabei sind die Systemeinheiten auf Kilometer eingestellt. Da sich das importierte Objekt, so wie alle enthaltenen Szeneobjekte, auf die Szene selbst auswirken, kann durch das Einfügen eines Objekts mit anderer Skalierung die Szene zerstört werden, so dass Objekte nicht mehr richtig

36 Teil I Grundlagen und erste Schritte angezeigt oder gerendert werden können. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Systemeinheiten vor dem Erstellen oder Einfügen neuer Geometrie einzustellen. Setzen Sie 3ds Max durch Klick mit der LMT auf die Schaltfläche Anwendung/Zurücksetzen zurück. Abbildung 3.1: Rollout der Schaltfläche Anwendung Bestätigen Sie die Zurücksetzung der Software im sich öffnenden Dialogfenster. Klicken Sie auf Menüleiste/Anpassen/Einheiten einrichten. Somit öffnet sich das gleichnamige Dialogfeld zur Einrichtung der Einheiten. Wählen Sie im Bereich Einheitenskala anzeigen die Option Metrisch und wählen Sie im Listenfeld den Eintrag Zentimeter (siehe Abbildung 3.2). Klicken Sie nun auf den Button System-Einheiten einrichten, um das Dialogfenster zu öffnen (siehe Abbildung 3.3). Wie Sie in der Abbildung sehen können, ist die Standardeinstellung der Software auf Zoll voreingestellt. Ändern Sie nun den Eintrag im Listenfeld von Zoll auf Zentimeter und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick mit der LMT auf den Button OK. Nach dem Schließen des Fensters müssen Sie nur noch im Dialogfeld Einheiten einrichten auf den Button OK klicken, um dieses ebenfalls zu schließen und die Änderungen zu bestätigen.

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 37 Abbildung 3.2: Anzeigeeinheiten einrichten Abbildung 3.3: Systemeinheiten einrichten

38 Teil I Grundlagen und erste Schritte UI-Layout Da 3ds Max eine vielseitig verwendbare Software ist, haben wir die Möglichkeit, unseren Arbeitsbereich an unsere Aufgaben anzupassen. Zu diesem Zweck können Sie eines der angebotenen Standard-UI-Layouts als Ausgangspunkt verwenden, um dieses weiter anzupassen. Klicken Sie auf Menüleiste/Anpassen/ Umschalter zwischen Benutzer- und Standard-UI, um das Dialogfenster zu öffnen. Abbildung 3.4: Geöffnetes Dialogfenster mit ausgewähltem UI-Layout Wählen Sie bei den Ausgangseinstellungen den Eintrag Max und im Bereich der UI-Schemata den Eintrag ame-light, oder, wenn Sie eine farblich gedämpfte Darstellung bevorzugen, den Eintrag ame-dark. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellen um das gewählte UI-Schema zu laden. Einstellungen Eine Vielzahl an Optionen zur Bedienung und Anzeige der Software finden Sie im Dialogfeld Einstellungen.

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 39 Wählen Sie in der Menüleiste/Anpassen/Einstellungen oder klicken Sie mit der RMT auf die Schaltfläche. Abbildung 3.5: Schritte in Zahlenauswahlfeldern ein/aus Schritte in Zahlenauswahlfeldern ein/aus, um das Dialogfenster zu öffnen. Abbildung 3.6: Die Registerkarten des Dialogfensters Einstellungen Das Fenster Einstellungen ist in Registerkarten unterteilt. Jedes Register ist nach seinem Verwendungszweck benannt und enthält zahlreiche Optionen, die wiederum in einzelne Bereiche unterteilt sind. Klicken Sie im geöffneten Dialogfenster auf die Registerkarte Allgemein, um die Einstellungen der Registerkarte ändern zu können. Registerkarte Allgemein Die Registerkarte Allgemein enthält allgemeine Funktionen zur Steuerung der Szene und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Betrachten wir vorerst den Bereich Zahlenauswahlfelder etwas genauer.

40 Teil I Grundlagen und erste Schritte Abbildung 3.7: Registerkarte Allgemein des Dialogfensters Einstellungen Im Bereich Zahlenauswahlfelder kann unter anderem die Anzahl der Dezimalstellen hinter dem Komma festgelegt werden. Abbildung 3.8: Bereich: Zahlenauswahlfelder Da wir die Anzeige- und Systemeinheiten bereits auf Zentimeter geändert haben, können wir jetzt, wie in Abbildung 34 zu

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 41 sehen, die Präzision der Zahlenauswahlfelder mit 2 Dezimalen hinter dem Komma bestimmen. Abbildung 3.9: Zahlenauswahlfelder im Rollout Parameter Entfernen Sie den Haken aus dem Kontrollfeld Topologie-Abhängigkeitswarnung anzeigen im Bereich Bildschirmanzeige, um die Abhängigkeitswarnung bei einem Wechsel in der Stapeltopologie zu deaktivieren. Abbildung 3.10: Der Bereich Bildschirmanzeige Übernehmen Sie alle Einstellungen der Abbildung 36 und wechseln Sie zur Registerkarte Ansichtsfenster. Registerkarte Ansichtsfenster Die Registerkarte Ansichtsfenster enthält Optionen zur Anzeige und zum Verhalten des Ansichtsfensters.

42 Teil I Grundlagen und erste Schritte Abbildung 3.11: Registerkarte Ansichtsfenster Der Bereich Ansichtsfenster-Parameter steuert die Anzeige und Darstellung im Ansichtsfenster. Die Funktion Größe im Bereich Ansichtsfenster legt die darzustellenden Scheitelpunktgrößen im Ansichtsfenster fest. Die Funktion Haltepunktgrößen im Bereich Ansichtsfenster steuert die Anzeigegröße der Haltepunkte. Der Bereich Bildschirmtreiber zeigt den derzeit installierten Treiber und die Grafikkarte Ihres Computers. Klicken Sie zur Einstellung und Konfiguration Ihres Bildschirmtreibers auf den Button Treiber wählen. Somit öffnen Sie das Dialogfeld Bildschirmtreiberauswahl.

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 43 An dieser Stelle haben Sie maßgeblichen Einfluss auf die Darstellung in Ihrem Ansichtsfenster. Falls nötig, setzen Sie die Auswahl auf Nitrous (empfohlen), um eine optimale Darstellung im Ansichtsfenster erzielen zu können. Der Nitrous-Bildschirmtreiber berechnet unter anderem die Objekte im Ansichtsfester, als würden diese mit Ambient Occlusion gerendert werden. Zum Schließen des Fensters und zum Bestätigen Ihrer Auswahl klicken Sie auf den Button OK. Abbildung 3.12: Dialogfenster Bildschirmtreiberauswahl Klicken Sie auf die Schaltfläche Treiber konfigurieren, damit wir die Darstellung der Bitmapprojektionen im Ansichtsfenster optimieren können. Aktivieren Sie im Bereich Hintergrund-Texturgröße die Schaltfläche 1024 und das Kontrollkästchen der Funktion Bitmap- Größe so genau wie möglich anpassen. Klicken Sie im Bereich Download-Texturgröße auf die Schaltfläche 512 und aktivieren ebenfalls die Funktion Bitmap- Größe so genau wie möglich anpassen. Bestätigen Sie die Eingaben durch einen Klick auf die Schaltfläche OK und schließen Sie abschließend das Dialogfenster Einstellungen durch erneutes Klicken der Schaltfläche OK.

44 Teil I Grundlagen und erste Schritte Raster und Objektfang einrichten Wählen Sie in der Menüleiste/Extras/Raster und Fangpunkte/Raster und Objektfang einrichten, um das Dialogfenster zu öffnen. Abbildung 3.13: Registerkarte Objektfang Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die allgemeinen Snapping-Einstellungen anpassen zu können. Ändern Sie im Bereich Markierung die Größe auf 40 Pixel und stellen Sie im Bereich Allgemein bei beiden Zahlenfeldern Objektfang-Vorschau-Radius und Objektfang-Radius 10 Pixel ein (siehe Abbildung 3.14). Wechseln Sie auf die Registerkarte Grundraster und stellen Sie den Wert des Zahlenfeldes Maße des Perspektivansichtsfensters auf 50. Diese Einstellung bewirkt in der Ansicht Perspektive eine Vergrößerung des dargestellten Grundrasters (siehe Abbildung 3.15). Schließen Sie nun das Dialogfenster durch Klick auf das rote Fenster-schließen-Symbol, um das Fenster zu schließen und die Änderungen zu bestätigen.

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 45 Abbildung 3.14: Registerkarte Optionen Abbildung 3.15: Registerkarte Grundraster Zusätzliche Symbolleisten einblenden Zusätzlich zur Hauptsymbolleiste, die standardmäßig eine Vielzahl der am meisten benötigten Funktionen beinhaltet, können

46 Teil I Grundlagen und erste Schritte Sie zusätzlich weitere vorkonfigurierte Symbolleisten einblenden und diese an den Arbeitsbereich andocken. Zwei sehr hilfreiche Symbolleisten beim Arbeiten mit 3ds Max sind die Leisten für Objektfang-Einstellungen und der Layer. Abbildung 3.16: Symbolleiste Objektfang Abbildung 3.17: Symbolleiste Layer Da diese Schaltflächenleisten in Ihrem Arbeitsbereich standardmäßig nicht vorhanden sind, müssen wir diese manuell hinzufügen. Klicken Sie mit der RMT, wie in Abbildung 3.18 zu sehen, mit der Maus auf einen leeren Bereich der Hauptsymbolleiste, um das Kontextmenü öffnen. Klicken Sie im geöffneten Kontextmenü auf den Eintrag Layer, um die zusätzliche Symbolleiste einzublenden. Wiederholen Sie die beiden letzten Schritte, um die Symbolleiste Objektfang einzublenden. Damit Sie die aktivierten Schaltflächenleisten schnell am Ansichtsfenster andocken können, klicken Sie mit der RMT auf den Namen der jeweiligen Palette und wählen Sie Andocken/links, um nacheinander die beiden Schaltflächenleisten am linken Rand des Ansichtsfensters automatisch anzudocken.

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 47 Abbildung 3.18: Kontextmenü der Hauptsymbolleiste Renderer zuweisen Um ein zweidimensionales Bild auf Grundlage einer dreidimensionalen Szene zu errechnen, benötigt die Software spezielle Renderer (Bildberechnungs-Software). Da alle in 3ds Max verfügbaren Renderer Materialien, Lichtquellen und Effekte unterschiedlich berechnen, gibt es für die verschiedenen Renderer, beispielsweise für den mental-ray-renderer, spezielle Materialien und Lichtquellen. Um dem Anwender die Bedienung der Software zu erleichtern, sind beispielsweise die Materialbibliotheken des Materialeditors an die Einstellung der Renderausgabe gekoppelt. Somit sind standardmäßig nur jene Materialien in den Materialbibliotheken des Materialeditors aufgelistet, die vom gewählten Renderer berechnet werden können. Drücken Sie die Taste = auf Ihrer Tastatur, um das Dialogfeld Rendereinstellungen zu öffnen.

48 Teil I Grundlagen und erste Schritte Abbildung 3.19: Dialogfenster Rendern einrichten Die Namensleiste des Dialogfeldes enthält neben der Bezeichnung auch den eingestellten Vorgabe-Renderer Scanline. Scrollen Sie in der Bildlaufleiste nach unten und öffnen Sie das Rollout Renderer zuweisen (siehe Abbildung 3.20). Klicken Sie in der Zeile Produktion auf die Schaltfläche mit den drei Punkten, um das Dialogfenster Renderer zu öffnen (siehe Abbildung 3.21).

Kapitel 3 Die Software konfigurieren 49 Abbildung 3.20: Rollout Renderer zuweisen Abbildung 3.21: Dialogfenster Renderer wählen Wählen Sie den mental ray-renderer und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Button OK. Nachdem Sie somit den Produktions-Renderer neu festgelegt haben und wir diese Einstellung auch in künftigen Sitzungen

50 Teil I Grundlagen und erste Schritte beibehalten möchten, müssen Sie diese Auswahl abschließend noch abspeichern. Klicken Sie im Rollout Renderer zuweisen auf den Button Als Vorgabe speichern, um diese Einstellung fest zu übernehmen. Abbildung 3.22: Schließen des Dialogfensters Klicken Sie auf die rote Schaltfläche Schließen des Dialogfensters, um die Einstellungen zu übernehmen und das Dialogfenster zu schließen. Speichern einer Vorlage Da es bestimmte Einstellungen gibt, die sich nicht über die Systemtools speichern lassen, ist es nützlich, eine Vorlagedatei mit allen wichtigen Einstellungen abzuspeichern. Diese Datei können Sie bei Bedarf zu jedem Zeitpunkt wieder öffnen, um die getroffenen Einstellungen automatisch durch Öffnen der Szene zu übernehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwendung/ Speichern unter und speichern Sie die aktuelle Datei mit den vorgenommenen Einstellungen als Ihre persönliche Vorlagedatei in den Ordner Szenen und nennen Sie diese VorlageA01. Beenden Sie das Programm und starten dieses erneut, damit alle zuvor getroffenen Einstellungen, von der Software, korrekt übernommen werden können.