Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen von Alfred Müller-Armack

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

LUDWIG ERHARD (1957): Wohlstand für alle, Neuausgabe 1990, Düsseldorf, Econ Verlag

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Staat-Klar: Die Bundesregierung

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Ministerpräsident a.d. Professor Bernhard Vogel Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung Zweite Wilhelm-Röpke-Vorlesung des Wilhelm-Röpke-Instituts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Grundzüge der BRD und der DDR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

50 Jahre Kartellamt, 15. Januar 2008 Holger Steltzner. Sehr geehrte Damen und Herren!

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union

Kritik der mythischen Ökonomie. Maxim Asjoma

Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb. Einladung zur Konferenz am 7. Februar 2012 in Berlin

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Die Langen Fünfziger Jahre

Hochschulbildung nach Bologna

Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul

Echte Entscheider buchen Format 5 Gründe, warum Sie dabei sein müssen!

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Landesbischof Dr. Johannes Friedrich

Konstruktion der Vergangenheit

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Seminar: Humanistische Soziologie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Facetten der Globalisierung

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Kommunalreform in Dänemark

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Der halbierte Rechtsstaat

Soziale Marktwirtschaft: Entwicklung, Charakteristika und Umsetzung in der BRD

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: , Uhr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Buchwissenschaftliche Beiträge

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Tag der offenen Tür. Live-Musik. 29. und 30. August, Uhr. Neugierig? Information. Kinderprogramm

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Frankfurter AStA ruft zur ~~.~et. WILHELM KÖRBER, Frankfurt Mehrere Hundertschaften der Frankfurter

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Altersbilder in den Medien:

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Stipendienprogramme. Cusanuswerk Friedrich Naumann Stiftung

Soziale Marktwirtschaft neu denken

Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Sozialen Marktwirtschaft

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Institutionenökonomik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Deutsche Biographie Onlinefassung

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Eigenschaften der Seele

Münstersche Schriften zur Kooperation

Leitfaden Autorenschaft

Transkript:

13. September 2017 Begriffsklärung Andreas Schirmer 1

Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft Es war einmal ein an der Universität Münster tätiger Wissenschaftler, der in den 1940er Jahren gelegentlichen Kontakt mit einem Kollegen von der Handelshochschule in Nürnberg hatte. Der eine, Alfred Müller-Armack, hatte einen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Kultursoziologie, insbesondere Religionssoziologie. Zudem leitete er die Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft der Universität. Der zweite, Ludwig Erhard, [ ] Es war einmal ein an der Universität Münster tätiger Wissenschaftler, der in den 1940er Jahren gelegentlichen Kontakt mit einem Kollegen von der Handelshochschule in Nürnberg hatte. Der eine, Alfred Müller-Armack, hatte einen Lehrstuhl für Nationalökonomie und Kultursoziologie, insbesondere Religionssoziologie. Zudem leitete er die Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft der Universität. Der zweite, Ludwig Erhard, arbeitete am Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware in Nürnberg. Der Kontakt wurde in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gerettet, und weil der eine 1947 die Schrift Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft veröffentlichte und der andere ab 1949 als Bundesminister für Wirtschaft wirkte, wurde eine Legende geboren: Da in der Müller-Armack-Publikation der Begriff Soziale Marktwirtschaft genannt wurde, und der Autor darüber hinaus von 1952 bis 1963 im Bundeswirtschaftsministerium tätig war 1952 beruft Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard Müller-Armack zum Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik; 1958 erfolgt die Berufung zum Staatssekretär für europäische Angelegenheiten im BMWi, konnte es nur so sein: Müller-Armack erdachte die Konzeption, die Ludwig Erhard im politischen Alltag als Blaupause für sein Handeln nutzte. Diese wunderbare Geschichte, hundertfach erzählt und niedergeschrieben, kann ergo nur die einzig richtige Interpretation sein. Und so findet diese schöne Legende noch heute ihre Erzähler, jüngst auf Spiegel Online. So weit, so gut. Es könnte allerdings wie so häufig nicht ganz so einfach gewesen sein. Zunächst klafft ja eine zeitliche Lücke vom 1949 bis 1952: Was hat Erhard in diesen drei Jahren ohne seinen Vordenker getrieben? Währungs- und Wirtschaftsreform, erster Entwurf eines Kartellgesetzes, Start in die Montanunion alles ohne Müller-Armack. Mit Beginn der politischen Verhandlungen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Folge der Konferenz von Messina (Juni 1955) wurde Müller-Armack mit den entsprechenden Aufgaben auf europäischer Bühne betraut. Seine Vorstellungen waren dabei nicht immer im Einklang mit seinem Minister. Ludwig Erhard plädierte für eine umfassende Freihandelszone und kooperative Strukturen. Müller-Armack fühlte sich mehr der von Bundeskanzler Konrad Adenauer vorgegebenen Integration innerhalb eines europäischen Staatenverbunds verpflichtet. Schriftwechsel zwischen Bundeswirtschaftsminister und Staatssekretär sind Folge dieser unterschiedlichen Sichtweisen. 1974 erhalten beide Protagonisten den Freiherr-vom-Stein-Preis. In seiner Dankesrede betont Alfred Müller- Armack die Kontinuität der Sozialen Marktwirtschaft über die Jahrzehnte. Ludwig Erhard indes sieht das 2

Konzept am Ende: Was daraus geworden sei, läge seinen Vorstellungen von Freiheit und Verantwortung doch eher fern. Was sind das aber für Reformen, die uns Wände voll neuer Gesetze, Novellen und Durchführungsbestimmungen bringen? Liberale Reformen sind es jedenfalls nicht. Es sind Reformen, die in immer ausgeklügelterer Form Bürger in neue Abhängigkeiten von staatlichen Organen bringen, wenn nicht sogar zwingen. Auch was den Kern ihrer Zusammenarbeit anging, die Soziale Marktwirtschaft, waren die beiden nachweislich nicht zwangsläufig ein Herz und eine Seele. Beispiel dafür ist der Eintrag Müller-Armacks im Handwörterbuch für Sozialwissenschaften aus dem Jahr 1956: Dort steht die vielzitierte Definition: Sinn der Sozialen Marktwirtschaft ist es, das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden. Ludwig Erhard fand diese Aussage zumindest unvollständig. Für ihn war Freiheit auf dem Markt und sozialer Ausgleich nur akzeptabel, wenn dieses mit der sittlichen Verantwortung des Einzelnen dem Ganzen gegenüber verbunden werde. Umverteilung kann Erhard zufolge immer nur zulasten Dritter erfolgen. Ohne moralische Begrenzung sittliche Verantwortung bei Ludwig Erhard wird Umverteilung zum Selbstzweck. Während für Müller-Armack die Soziale Marktwirtschaft Instrument zur Erfüllung sozialer Ziele ist, sieht Erhard darin das Instrument zur Entwicklung einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Schon dank Spiegel enthüllt die im Kloster verfasste Schrift Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft (Nachdruck in: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, Verlag Paul Haupt 1976, Seiten 19 ff.) von Müller-Armack dürfte eher für Dissonanzen mit Erhard denn für Gleichklang sprechen. So ist Müller-Armack überzeugt: Wenn auf dem Weg der Besteuerung die höheren Einkommen gekürzt und in Form direkter Beihilfen weitergeleitet werden, liegt geradezu der Idealfall eines marktgerechten Eingriffs vor (Seite 132). Höhere Einkommen sind zwar nicht näher spezifiziert, aber, so heißt es einige Seiten weiter: Theoretisch gesehen, könnte der Staat durch scharfe Erfassung aller höheren Einkommen eine Kaufkraftumleitung in Kraft setzen, die die denkbar stärkste Nivellierung zur Folge hätte Auf jeden Fall ließe sich auf diesem Wege einer solchen Einkommensumleitung jeder gewünschte soziale Ausgleich durchsetzen, ohne mit den Spielregeln des Marktes in Widerspruch zu geraten (Seite 144). 3

Daraus zu interpretieren, Müller-Armack habe konzipiert, Erhard exekutiert, ist mutig. In einem jüngst erschienenen Buch (Uwe Fuhrmann, Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse, UVK 2017, Seite 317) steht kurz und knapp: Das muss insbesondere für Alfred Müller-Armack betont werden: Es war nicht sein Konzept, das 1948/49 verfolgt wurde. So uneins wie geistiger Vater und Exekutor in Bezug auf Sinn und Zweck einer Sozialen Marktwirtschaft waren, so wenig eindeutig ist auch die Entstehung des Begriffes, denn in mindestens zwei weiteren Quellen lässt sich der Begriff Soziale Marktwirtschaft ebenso finden. 1948 schreibt Harold Rasch, Jurist in Bonn, über Grundfragen der Wirtschaftsverfassung (Verlag Helmut Küpper 1948). Das vierte Kapitel seiner Publikation trägt die Überschrift: Grundzüge einer sozialen Marktwirtschaft (Seiten 118 ff.). Während Rasch in seinen Anmerkungen Quellen von Friedrich August von Vorsitzende Hayek im und Gespräch: Wilhelm Ludwig Röpke benennt, Erhard gründet fehlt von Müller-Armack jede Spur. 1967 die Ludwig-Erhard-Stiftung und sitzt ihr bis 1977 Eher anekdotisch anmutend wird die Entstehung des Begriffs in den Memoiren von Karl Günther Weiss vor; Alfred Müller-Armack, Vorsitzender der Stiftung beschrieben (Wahrheit und Wirklichkeit. Der Weg aus den Weltkriegen in die Soziale Marktwirtschaft und von 1977 bis 1978. eine künftige Weltordnung, Verlag Ermer 1996). Weiss, als Jurist in den 1940er Jahren Referent im Reichswirtschaftsministerium, sitzt im Januar 1945 mit Ludwig Erhard zusammen und diskutiert mit ihm einmal mehr die wirtschaftspolitischen Nachkriegsvorstellungen. In dieser Runde fällt dann auch aus Sicht des Autors zum ersten Mal der Begriff Soziale Marktwirtschaft (Seite 571). In Zeiten, in denen angeblich Recherche und Faktencheck die journalistische Arbeit dominieren, ist die neuerliche Erzählung über Erhard und Müller-Armack in jedem Fall optimierbar. Anderenfalls bestätigen Nacherzählungen dieser Art lediglich, dass das einstige Sturmgeschütz der Demokratie längst abgerüstet wurde und inzwischen eher als Erbsenpistole ihr Dasein fristet. Übrigens: Anderenorts kann der Interessierte mindestens ebenso häufig erfahren, Ludwig Erhard habe 100prozentig das umgesetzt, was Walter Eucken ihm vorgab. Aber das ist eine andere Geschichte. Lesehinweise Horst Friedrich Wünsche, Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft. Wissenschaftliche Grundlagen und politische Fehldeutungen, Lau Verlag 2015 4

Horst Friedrich Wünsche, Zur Ideengeschichte der Sozialen Marktwirtschaft, in: Historisch-Politische Mitteilungen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Heft 23, Böhlau Verlag 2016 http://www.ludwig-erhard.de/wp-content/uploads/2015-12-14-expose.pdf 5