Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie

Ähnliche Dokumente
BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Mittelständisches Unternehmertum

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Atypische Beschäftigung

IfM-Hintergrundinformation

Ergebnisse der BWL jur. Unternehmensbefragung 2011/12

Franchising in Österreich 2015

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Die abhängige Beschäftigung 2014

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Gothaer KMU-Studie 2013 Versicherungen

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Die abhängige Beschäftigung 2008

Benchmarking von Energieversorgern

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Arbeitgeberattraktivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit Eine empirische Studie

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitszeugnisse Praxis in der deutschsprachigen Schweiz

Arbeitsmarkt in Österreich

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Erfolgsfaktoren der Veränderung

STATISTISCHE BERICHTE

Active Sourcing. Nischenwerkzeug oder zunehmend wichtiges Rekrutierungsinstrument?

Social Media in Unternehmen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Gesundheit am seidenen Faden

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Was macht Unternehmen erfolgreich? Studie der Philadelphia Management GmbH im Juni / Juli 2013 durchgeführt mit dem

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Statistischer Bericht

Unternehmensbefragung Landkreis Nordsachsen Fokus Schule/Wirtschaft

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010

Lebensphasenorientierte Führung

Nutzerstatistiken von registrierten AnwenderInnen von KMU-vital von Juli 2004 bis Januar Das Wichtigste in Kürze

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Gothaer KMU-Studie 2015

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

Arbeitsmarkt in Österreich

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2011 Census 2011 Vergleich mit 2001

Kontinuum des Führungsverhaltens

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Werttreiber in Unternehmen

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Studienprojekt Mobile Recruiting

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Werbeartikel-Monitor für

Transkript:

Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary Prof. Dr. Alexander Cisik September 2016

Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 2

Ziel war es, Qualität und Veränderungspotenzial der Führungskultur in Deutschland zu untersuchen. Zielsetzung Angeregt durch die anhaltend kontroverse öffentliche Diskussion zur Qualität der Führung in Deutschland, haben wir uns im Rahmen eines Forschungsprojekts im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein im Sommersemester 2016 mit der Führungskultur in Deutschland beschäftigt. Unser Ziel war es, herauszufinden wie derzeit in Deutschland geführt wird, wie Mitarbeiter/innen das Verhalten ihrer Führungskräfte bewerten und inwieweit sich die Führungskultur verändern lässt. Unter Führungskultur verstehen wir die Art und Weise, wie in einem Unternehmen geführt wird, wobei die Führungskultur eines Unternehmens insgesamt für uns mehr ist als die Summe der Führungsstile der einzelnen Führungskräfte. Untersuchungsdesign Zielgruppe unserer Untersuchung waren alle Arbeitnehmer/innen in Deutschland. Dabei schlossen wir explizit auch Führungskräfte mit ein, da diese i.d.r. auch noch mindestens einen Vorgesetzten haben. Als Untersuchungsinstrument nutzten wir einen Online-Fragebogen. Die potenziellen Teilnehmer/innen wurden durch unterschiedliche Kanäle auf die Studie aufmerksam gemacht: Im Wesentlichen waren dies redaktionelle Beiträge in der Rheinischen Post (Print- und Online-Version) sowie ein virales Marketing der Projektgruppe über die einschlägigen elektronischen, sozialen Medien (z.b. Facebook) und Business-Netzwerke (z.b. XING). Die Datenerhebung fand ausschließlich online in der Zeit vom 23. Mai bis zum 20. Juni 2016 statt. Teilgenommen haben insgesamt 553 Berufstätige aller Unternehmensgrößen, Branchen und Hierarchieebenen, was als repräsentative Stichprobe gelten kann. Ergebnisse Im vorliegenden Management Summary stellen wir die wesentlichen Untersuchungsergebnisse für die gesamte Stichprobe vor. Dort, wo sich deutliche Bewertungsunterschiede zwischen Hierarchieebenen (Manager, Mitarbeiter) und Unternehmensgrößen (klein, mittel, groß) ergeben haben, werden diese ebenfalls kurz dargestellt. Weiterführende Auswertungsgrafiken dazu finden sich im Anhang (s. S. 18 ff.). Auf einen Branchenvergleich haben wir aufgrund der sehr unterschiedlichen Stichprobengrößen verzichtet (vgl. Anhang, S. 19). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 3

Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 4

Führungskräfte fordern viel, bieten aber wenig. Über alle Items 1 wird das Führungsverhalten in Deutschland mit einem Mittelwert von 3,03 auf der Schulnotenskala (1=sehr gut, 6=sehr schlecht) als befriedigend wahrgenommen. Dabei zeigt sich ein deutliches Missverhältnis von Anspruchsniveau (Meine Führungskraft fordert von mir höchstes Engagement) und Unterstützungsangebot (Meine Führungskraft bietet mir attraktive Perspektiven für die Zukunft, Meine Führungskraft fördert meine persönliche Entwicklung). Manager (Mittleres, Gehobenes, Top Management) bewerten das Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten mit einem Mittelwert von 2,83 etwas besser als Mitarbeiter (gewerbliche, kaufmännische Mitarbeiter, Spezialisten, Referenten) (MW 3,14 / vgl. Anhang, S. 20). Bezüglich der Unternehmensgrößen gibt es ebenfalls nur marginale Unterschiede: In großen Unternehmen (ab 2.501 Mitarbeitern) wird das Führungsverhalten mit einem Mittelwert von 2,96 am besten bewertet. Kleine Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) kommen auf einen Mittelwert von 3,05, Mittlere Unternehmen (251 2.500 Mitarbeiter) auf 3,11 (vgl. Anhang, S. 20). 1 In Anlehnung an: FELFE, J., & GOIHL, K. (2014). Deutscher Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ). In D. Danner & A. Glöckner-Rist (Eds.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. doi: 10.6102/zis22 Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 5

beziehungsorientiert-transformational (1=hoch, 6=niedrig) MW=3,39, s=1,65 Die Führungskultur ist stärker aufgabenals beziehungsorientiert. 6 Führungskultur Ordnet man die verwendeten Items nach Augenscheinvalidität den zwei klassischen Führungsdimensionen 1 zu und fasst die Ergebnisse zu einem jeweiligen Mittelwert zusammen, fällt auf, dass die aufgabenorientiert-transaktionale Führung deutlich ausgeprägter empfunden wird als die beziehungsorientiert-transformationale Führung. 5 4 3 direktiv (wirkungsvollgeringschätzend) Deutschland gesamt delegativ (wirkungsarmgeringschätzend) Das bedeutet, dass derzeit in Deutschland durchschnittlich direktiv geführt wird. Die Streuung (s) 2 ist allerdings erheblich, so dass dieser Befund im Einzelfalle relativiert werden muss. Manager erleben das Verhalten ihrer Führungskräfte stärker integrativ, Mitarbeiter eher direktiv (vgl. Anhang, S. 21) In großen Unternehmen wird eher integrativ geführt als in mittleren und kleinen (vgl. Anhang, S. 21) 2 integrativ (wirkungsvollwertschätzend) partizipativ (wirkungsarmwertschätzend) 1 1 2 3 4 5 6 aufgabenorientiert-transaktional (1=hoch, 6=niedrig) MW=2,66; s=1,50 1 Konzeptionelle Basis sind die Ohio-Leadership-Quadranten (vgl. HERSEY & BLANCHARD) und das Konzept der Transformationalen Führung (vgl. BASS & AVIOLO). 2 Die Standardabweichung s gibt die Streuung der Werte um den gemeinsamen Mittelwert an. Im Bereich von +/- 1s (oranges Feld) liegen 68,27 % aller Werte. Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 6

Die persönlichen Erwartungen der Mitarbeiter/innen an das Führungsverhalten werden nur bedingt erfüllt. Wunsch Wirklichkeit 87,99 % der Befragten wünschen sich ein Führungsverhalten, das ihren persönlichen Erwartungen entspricht (sehr wichtig, wichtig). Demgegenüber sehen dies aber nur 32,66 % der Arbeitnehmer erfüllt (sehr gut, gut). Die Übereinstimmung von Wunsch (MW 1,76) und Wirklichkeit (MW 3,37) liegt bei lediglich 69,27 %, was der Schulnote Befriedigend entspricht. Bei Managern ist die Übereinstimmung höher (71,70 %) als bei Mitarbeitern (65,84 % / vgl. Anhang, S. 22). In großen Unternehmen liegt diese bei 69,74 %, in kleinen mit 69,35 % nur knapp dahinter; das Schlusslicht bilden die mittleren Unternehmen mit 66,60 % (vgl. Anhang, S. 23). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 7

Ein Großteil aller Beschäftigten hat bereits Veränderungen der Führungskultur erlebt. In ihrem aktuellen Unternehmen haben insgesamt knapp die Hälfte aller Befragten bereits einmal eine Veränderung der Führungskultur erlebt. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit war dies darüber hinaus bei rund einem Viertel der Beschäftigen der Fall. Insgesamt haben damit 61,30 % aller Befragten (339 von 553) bereits Veränderungen der Führungskultur erlebt. Dies betrifft Manager (50,18 %) und Mitarbeiter gleichermaßen (49,82 % / vgl. Anhang, S. 24). 37,29 % haben Veränderungen in mittleren Unternehmen erlebt, 33,33 % in großen und 29,37 % in kleinen Unternehmen (vgl. Anhang, S. 25). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 8

Häufigster Anlass für Veränderungen sind personelle Wechsel im Top Management. Mit großem Abstand sind Personelle Wechsel im Top Management ursächlich für die Veränderung der Führungskultur. Mitarbeiter sehen als Veränderungsursachen eher harte Faktoren (Verbesserung des Betriebsergebnisses, Erhöhung der Produktivität, Erhöhung der Produkt-/Dienstleistungsqualität), Manager demgegenüber deutlich stärker weiche Aspekte (Schaffung einer zeitgemäßen Werteorientierung, Verbesserung der Kommunikation, Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, Verbesserung des Unternehmensimages) (vgl. Anhang, S. 26). Große Unternehmen sind getrieben von strategischen Motiven (z.b. Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition), mittlere Unternehmen durch qualitative Motive (z.b. Optimierung der Arbeitsprozesse, Verbesserung der Kommunikation, Gesamt-gesellschaftlicher Wertewandel) und kleine Unternehmen durch operative Motive (z.b. Verbesserung des Betriebsergebnisses, Erhöhung der Produktivität) (vgl. Anhang, S. 27). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 9

Veränderungsprozesse werden tendenziell radikal, aber planvoll gestaltet. Veränderungen der Führungskultur erfolgen in Deutschland überwiegend nach Vorgaben des Top Managements. Der Ansatz ist zumeist radikal und wird durch den personellen Austausch von Führungskräften unterstützt. Die Vorgehensweise ist i.d.r. planvoll und beinhaltet klare Ziele und Meilensteine. Der Prozess wird von den Unternehmen mehrheitlich in Eigenregie gestaltet. Die Wahrnehmung der Veränderungsprozesse variiert nach Hierarchieebenen: So erleben Mitarbeiter den Prozess deutlich autoritärer, revolutionärer und chaotischer als Manager (vgl. Anhang, S. 28). Große Unternehmen agieren revolutionärer und autoritärer. Kleine Unternehmen gestalten Veränderungsprozesse stärker in Eigenregie (vgl. Anhang, S. 28). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 10

Veränderungsprozesse brauchen Zeit. Die Veränderung der Führungskultur nimmt in mehr als der Hälfte der Fälle (56 %) bis zu 2,5 Jahren in Anspruch. Hier gilt die Formel: Je kleiner das Unternehmern, desto schneller die Veränderung. So schaffen 79 % der kleinen Unternehmen laut Einschätzung der Befragten Veränderungen innerhalb von bis zu 2,5 Jahren. Bei den mittleren Unternehmen sind dies 54 % und bei den großen 40 % (vgl. Anhang, S. 29). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 11

Wesentliche Veränderungsmaßnahmen sind Entwicklung und Austausch von Führungskräften. Die am häufigsten eingesetzten Maßnahmen zur Veränderung der Führungskultur sind personelle Ansätze: An erster Stelle steht die Entwicklung von Führungskräften, gefolgt von der Einstellung neuer Führungskräfte. Auf Rang 4 kommt die Entlassung alter Führungskräfte. Manager sehen sich selbst sehr viel stärker als Mitarbeiter im Zentrum der Veränderungsmaßnahmen (Entwicklung von Führungskräften, Regelmäßige Information der Belegschaft, Regelmäßige Überprüfung des Führungsverhaltens / vgl. Anhang, S. 30). Mittlere Unternehmen präferieren stärker als alle anderen die Entwicklung von Führungskräften (50,50 %) und die Regelmäßige Überprüfung des Führungsverhaltens (33,33 %). Kleine Unternehmen setzen häufiger als die anderen auf eine Regelmäßige Information der Belegschaft (38,40 %), die Bestrafung schlechter Führung (29,10 %) und die Belohnung guter Führung (19,80 % / vgl. Anhang, S. 31). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 12

Die angestrebten Ziele wurden insgesamt eher verfehlt. Insgesamt betrachtet, wurden die angestrebten Ziele der Führungskulturveränderung mit einer Schulnote von Ausreichend + (3,61) bislang eher verfehlt. Dabei gibt es je nach Zielkategorie deutliche Ergebnisunterschiede: Wird das Erreichen quantitativer Ziele, wie die Verbesserung des Betriebsergebnisses, die Erhöhung der Produktivität oder die Verbesserung der Markt-/Wettbewerbsposition immerhin noch mit Befriedigend bewertet, bleiben qualitative Ziele, wie z.b. die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses oder die Schaffung einer zeitgemäßen Werteorientierung mit Noten zwischen Ausreichend - und Ausreichend + klar dahinter zurück. Die Manager als Initiatoren und Treiber der Veränderung, schätzen den Erreichungsgrad der angestrebten Ziele durchweg höher ein (MW 3,43) als die Mitarbeiter (MW 3,68 / vgl. Anhang, S. 32). In großen Unternehmen wurden im Vergleich zu kleinen und mittleren v.a. die weichen Ziele verfehlt (Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, Schaffung eine zeitgemäßen Werteorientierung / vgl. Anhang, S. 32). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 13

Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 14

In Deutschland wird nach wie vor traditionell geführt, Veränderungsversuche blieben weitgehend erfolglos. Ergebnisse Tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen der Führungskultur in Deutschland sind schwierig. Zu zementiert erscheint derzeit noch das Fundament traditionell aufgabenorientierter Führung. Versuche, dieses aufzubrechen, blieben bislang weitgehend erfolglos. Die Ergebnisse unserer Studie noch einmal in der Zusammenfassung: Führungskräfte fordern viel, bieten aber wenig. Die Führungskultur ist stärker aufgaben- als beziehungsorientiert. Die persönlichen Erwartungen der Mitarbeiter/innen an das Führungsverhalten werden nur bedingt erfüllt. Ein Großteil der Beschäftigten hat bereits Veränderungen der Führungskultur erlebt. Häufigster Anlass für Veränderungen sind personelle Wechsel im Top Management. Veränderungsprozesse werden tendenziell radikal, aber planvoll gestaltet. Veränderungsprozesse brauchen Zeit. Wesentliche Veränderungsmaßnahmen sind Entwicklung und Austausch von Führungskräften. Die angestrebten Ziele wurden insgesamt eher verfehlt. Interpretation Dies alles verwundert nicht, ist die Führungskultur doch so etwas wie die kollektive Führungspersönlichkeit eines Unternehmens - und damit ebenso stabil und änderungsresistent wie jede individuelle Persönlichkeit auch. Und wer verlässt, zumal als Führungskraft, schon gerne hart erarbeitete und hoch geschätzte Komfortzonen? Dazu bedarf es schon massiver Impulse. Aber selbst dann ist fraglich, ob eine Veränderung nachhaltig gelingen würde. Denn auch die Mitarbeiter/innen sind Gewohnheitstiere, die ebenso egoistisch denken wie ökonomisch handeln und sich zumeist mit den Gegebenheiten arrangiert haben. Wenn also aus deren Sicht in bestimmten Abständen immer wieder eine neue Sau in Gestalt anderer Führungspersönlichkeiten und -kulturen durchs Dorf gejagt wird, werden Mitarbeiter/innen häufig eher distanziert beobachtend als unmittelbar zustimmend reagieren. Mithin stehen einer Veränderung der Führungskultur zwei, sich wechselseitig verstärkende Persönlichkeitsblockaden gegenüber. Empfehlungen Bleibt damit also alles weitgehend beim Alten? Wird sich die Führungskultur in Deutschland - wenn überhaupt - nur im Schneckentempo ändern? Mag sein, hängt aber vor allem davon ab, inwieweit Unternehmen Inhalt und Dynamik gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen für sich und ihre Beschäftigten nutzbringend aufnehmen und umsetzen. Im Zeitalter der Industrie 4.0 verändert sich sowohl unsere Arbeit als auch unsere Einstellung dazu. Arbeit ist nicht mehr vorrangig Broterwerb, sondern immer stärker integraler Bestandteil unseres Lebens. Sie soll Spaß machen und Erfüllung bringen, aber natürlich auch wertschöpfend sein. Damit muss die Führungskultur sowohl den Ansprüchen der Beschäftigten als auch denen der Arbeitgeber gerecht werden. Um dies zu realisieren, sollten Unternehmen strukturiert vorgehen: Basis sollte ein zeitgemäßes Führungsleitbild sein, das dem Denken und Handeln der Führungskräfte Orientierung gibt. Darauf aufbauend könnten dann die Richtigen identifiziert und in Führungspositionen gebracht werden. Deren Führungsleistungen sollten regelmäßig gemessen und ihre Führungskompetenz kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dann klappt s auch mit der Veränderung der Führungskultur Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 15

Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 16

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Cisik Teamleitung: Alissa Aarts Stellv. Teamleitung: Christine Scheming Team: Andreas Böhm Matthias Kötter Anke Schnabel Nicola Wingerath Rebecca Wolff Kontakt: Prof. Dr. Alexander Cisik Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Webschulstraße 41-43 D 41065 Mönchengladbach Telefon 02161 186-63 44 Telefax 02161 186-63 13 Mobil 0160 977 14 355 alexander.cisik@hs-niederrhein.de www.08.mg-hs-niederrhein.de/dozenten/cisik Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 17

Einleitung 02 Ergebnisse 04 Fazit 14 Impressum 16 Anhang Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 18

Stichprobe (n = 553) Branche n % Baugewerbe 6 1,2 Beratungsleistungen 19 3,7 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1 0,2 Energieversorgung 18 3,5 Erziehung und Unterricht 26 5,1 Dienstleistungen 57 11,1 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 49 9,6 Gastgewerbe 2 0,4 Gesundheits- und Sozialwesen 41 8,0 Grundstücks- und Wohnungswesen 4 0,8 Handel 38 7,4 Kunst, Unterhaltung und Erholung 2 0,4 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0 0,0 Medien und Telekommunikation 36 7,0 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 64 12,5 Produktion, Verarbeitung, Instandhaltung, Reparatur von Gütern 75 14,6 Verbände und Berufsorganisationen 8 1,6 Verkehr und Lagerei 7 1,4 Wasserversorgung; Abwasser und Abfallentsorgung 2 0,4 Sonstiges 58 11,3 Zugehörigkeit zum Unternehmen n % bis 1 Jahr 41 8,0 1,1 2,5 Jahre 51 10,0 2,6 5,0 Jahre 101 19,8 5,1 7,5 Jahre 67 13,1 7,6 10 Jahre 49 9,6 über 10 Jahre 202 39,5 Position n % Gewerblich-technischer Mitarbeiter 30 5,9 Kaufmännischer Mitarbeiter 155 30,6 Spezialist / Referent 88 17,4 Mittleres Management (z.b. Meister, Teamleiter) 89 17,6 Gehobenes Management (z.b. Abteilungsleiter, Bereichsleiter) 72 14,2 Top Management (z.b. Vorstand, Geschäftsführung) 17 3,4 Mitarbeiterzahl n % bis 50 88 17,2 51-250 82 16,0 251-500 70 13,7 501-2.500 118 23,1 2-501 - 5.000 52 10,2 über 5.000 101 19,8 Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 19

Führungsverhalten Mittelwerte gesamt Manager: 2,83 Mitarbeiter: 3,14 Mittelwerte gesamt Großen Unternehmen: 2,96 Kleine Unternehmen: 3,05 Mittlere Unternehmen: 3,11 Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 20

beziehungsorientiert-transformational (1=hoch, 6=niedrig) MW=3,39, s=1,65 beziehungsorientiert-transformational (1=hoch, 6=niedrig) MW=3,39, s=1,65 Führungskultur Führungskultur Führungskultur 6 6 5 4 direktiv (wirkungsvollgeringschätzend) delegativ (wirkungsarmgeringschätzend) 5 4 direktiv (wirkungsvollgeringschätzend) delegativ (wirkungsarmgeringschätzend) Mitarbeiter Mittlere Unternehmen Kleine Unternehmen 3 Manager 3 Große Unternehmen 2 integrativ (wirkungsvollwertschätzend) partizipativ (wirkungsarmwertschätzend) 2 integrativ (wirkungsvollwertschätzend) partizipativ (wirkungsarmwertschätzend) 1 1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6 aufgabenorientiert-transaktional (1=hoch, 6=niedrig) MW=2,66; s=1,50 aufgabenorientiert-transaktional (1=hoch, 6=niedrig) MW=2,66; s=1,50 Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 21

Wunsch und Wirklichkeit (1/2): Hierarchieebenen Wunsch Übereinstimmung von Wunsch und Wirklichkeit Manager: 71,70 % Mitarbeiter: 65,84 % Wirklichkeit Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 22

Wunsch und Wirklichkeit (2/2): Unternehmensgrößen Wunsch Übereinstimmung von Wunsch und Wirklichkeit Große Unternehmen: 69,74 % Kleine Unternehmen: 69,35 % Mittlere Unternehmen: 66,60 % Wirklichkeit Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 23

Erlebte Veränderung (1/2): Hierarchieebenen Erlebte Veränderungen (% der Befragten) Manager: 50,18 % Mitarbeiter: 48,82 % Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 24

Erlebte Veränderung (2/2): Unternehmensgrößen Erlebte Veränderungen (% der Befragten) Mittlere Unternehmen: 37,29 % Große Unternehmen: 33,33 % Kleine Unternehmen: 29,37 % Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 25

Anlässe (1/2): Hierarchieebenen Mitarbeiter sehen als Veränderungsursachen eher harte Faktoren (Verbesserung des Betriebsergebnisses, Erhöhung der Produktivität, Erhöhung der Produkt-/Dienstleistungsqualität), Manager demgegenüber deutlich stärker weiche Aspekte (Schaffung einer zeitgemäßen Werteorientierung, Verbesserung der Kommunikation, Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, Verbesserung des Unternehmensimages). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 26

Anlässe (2/2): Unternehmensgrößen Große Unternehmen sind getrieben von strategischen Motiven (z.b. Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition), mittlere Unternehmen durch qualitative Motive (z.b. Optimierung der Arbeitsprozesse, Verbesserung der Kommunikation, Gesamtgesellschaftlicher Wertewandel) und kleine Unternehmen durch operative Motive (z.b. Verbesserung des Betriebsergebnisses, Erhöhung der Produktivität). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 27

Vorgehensweise Mitarbeiter erleben den Prozess deutlich autoritärer, revolutionärer und chaotischer als Manager. Große Unternehmen agieren revolutionärer und autoritärer als kleine und mittlere. Kleine Unternehmen gestalten Veränderungsprozesse stärker in Eigenregie. Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 28

Dauer Je kleiner das Unternehmern, desto schneller die Veränderung. So schaffen 79 % der kleinen Unternehmen laut Einschätzung der Befragten Veränderungen innerhalb von bis zu 2,5 Jahren. Bei den mittleren Unternehmen sind dies 54 % und bei den großen 40 %. Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 29

Maßnahmen (1/2): Hierarchieebenen Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Führungskultur in Ihrem Unternehmen zu ändern? Positionsvergleich Manager sehen sich selbst sehr viel stärker als Mitarbeiter im Zentrum der Veränderungsmaßnahmen (Entwicklung von Führungskräften, Regelmäßige Information de Belegschaft, Regelmäßige Überprüfung des Führungsverhaltens). Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 30

Maßnahmen (2/2): Unternehmensgrößen Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Führungskultur in Ihrem Unternehmen zu ändern? Unternehmensgrößenvergleich Mittlere Unternehmen präferieren stärker als alle anderen die Entwicklung von Führungskräften (50,50 %) und die Regelmäßige Überprüfung des Führungsverhaltens (33,33 %). Kleine Unternehmen setzen häufiger als die anderen auf eine Regelmäßige Information der Belegschaft (38,40 %), die Bestrafung schlechter Führung (29,10 %) und die Belohnung guter Führung (19,80 %) Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 31

Zielerreichung Mittelwerte gesamt: Manager: 3,43 Mitarbeiter: 3,67 Mittelwerte gesamt: Mittlere Unternehmen: 3,55 Kleine Unternehmen: 3,60 Große Unternehmen: 3,71 Führungskultur in Deutschland Eine empirische Studie Management Summary September 2016 Folie 32