Kinderrechte als Leitbild

Ähnliche Dokumente
Alle Kinder haben Rechte

Das Gebäude der Kinderrechte

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Recht haben und Recht bekommen

Umsetzung der Kinderrechte

Rechte haben und Recht bekommen

Gleiche Rechte für jedes Kind

Schutz Förderung Beteiligung

Kinderrechte. Menschenrechte. sind. Vielen Erwachsenen fällt es schwer, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Zusammenfassung und Visionen

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Kinderrechte sind das Fundament

Einführung und Impulsreferat von Prof. Dr. Maywald:

Kinderschutz. in der Kita. Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln. Jörg Maywald, Leipzig,

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition

Fernsehen, PC, Handy & Co

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Vom Kind aus denken?!

Kinder haben Rechte. Elsbeth Müller, Geschäftsführerin UNICEF Schweiz. Kinder sind nicht kleine Menschen mit kleinen Menschenrechten.

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung

Zwischen Trauma und Resilienz

Entwicklung von Perspektiven

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Die Menschenrechte des Kindes

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Kinder haben Rechte! Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes

UN-Kinderrechtskonvention Stärkung der Subjektstellung von Kindern. Claudia Kittel. Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Das Zeitalter der Aufklärung

Deutsches Institut für Menschenrechte

> Menschenrechte Elternrechte

Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Kindgerechte Lebenswelten. Kindgerechte Entwicklung-, Bildungs- und Betreuungskontexte. Wir sind Affen, aber doch ganz anders

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Konvention über die Rechte des Kindes

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rechte von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken

Das Kind als Träger eigener Rechte

Alle Kinder braucht das Land! Zukunftschancen armer Kinder, Fachtagung, AWO Niedersachsen,

Kinderrechte ins Grundgesetz

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, hier ist er nun: der Rechtekatalog. für Kinder und Jugendliche des SOS-Kinderdorfes Pfalz. Eisenberg im Juli 2011

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Schweizer Aussenpolitik

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Frei von Furcht in Deutschland leben - kein Platz für Rechtsextremismus

Kinderrechte - Herausforderung für Eltern, Gesellschaft und Staat

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Aufruf für Kinderrechte

Kodex. der Münchner Kinder- und Jugendheime in städtischer Trägerschaft

Zur Bedeutung der professionellen Haltung in der pädagogischen Arbeit

Die Europäische Union

Inhalt des Vortrages:

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Kinderschutz. und Frühe Hilfen. Zwischen Prävention und Intervention

Zusammenfassung der einzelnen Artikel der UNO Kinderrechtskonvention

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Quelle:

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

HINTERGRUNDPAPIER ZUR VERANKERUNG DER KINDERRECHTE IM GRUNDGESETZ

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Kinderrechte ins Grundgesetz

Ausstellung Bilder der Vielfalt

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

ANFORDERUNGEN VON VALEO AN LIEFERANTEN

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

in der Erwägung, daß der Genuß von Rechten und Freiheiten auch die Übernahme von Pflichten mit sich bringt;

Übereinkommen über die Rechte des Kindes UN-Kinderrechtskonvention

Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Transkript:

Kinderrechte als Leitbild in der Arbeit mit Kindern und für Kinder Jörg Maywald, Der Paritätische BW, Stuttgart 2.10.2008

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild

Warum Kinderrechte? Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder

Warum Kinderrechte? Würde und Wert des Menschen Nach den in der Charta der Vereinten Nationen verkündeten Grundsätzen bildet die Anerkennung der allen Mitgliedern der menschlichen Gesellschaft innewohnenden Würde und der Gleichheit und Unveräußerlichkeit ihrer Rechte die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Präambel der UN-Kinderrechtskonvention

Warum Kinderrechte? Kinderrechte als Normierung von Grundwerten Die in der UN-Kinderrechtskonvention niedergelegten Rechte normieren die Achtung vor den menschlichen Grundwerten in Bezug auf Kinder.

Warum Kinderrechte? Kinder sind Menschen von Anfang an Das Kind wird nicht erst ein Mensch, es ist schon einer. Janusz Korczak

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild in der Erziehungshilfe

Das Bild vom Kind ein Blick zurück Internationale Entwicklungen Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900) (u.a. gleiche Rechte für eheliche und uneheliche Kinder, Recht auf körperliche Unversehrtheit) Janusz Korczak: Magna Charta Libertatis für das Kind ( Das Recht des Kindes auf Achtung ) Genfer Deklaration des Völkerbundes (1924) (Verpflichtungen der Erwachsenen gegenüber Kindern) Erweiterte Erklärung zu Kinderrechten der Vereinten Nationen (1959) (Kind als Rechtssubjekt, Appell an guten Willen) Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (20.11.1989) (Kinder als Träger eigener Rechte, Staatenverpflichtungen) Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen (Weltkindergipfel) (2002) (Internationaler Aktionsplan A World fit for Children )

Das Bild vom Kind ein Blick zurück Weltkindergipfel: Aktionspläne Die Staaten verpflichten sich, einen Nationalen Aktionsplan vorzulegen, in dem eine Reihe konkreter, termingebundener und messbarer Ziele und Vorgaben enthalten sind. Ziel ist es, eine kindergerechte Welt zu schaffen, in der die Grundsätze der Demokratie, der Gleichberechtigung, der Nichtdiskriminierung, des Friedens und der sozialen Gerechtigkeit sowie die Allgemeingültigkeit, Unteilbarkeit und wechselseitige Abhängigkeit und Verknüpfung aller Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Entwicklung, die Grundlage für eine nachhaltige menschliche Entwicklung bilden, die das Wohl des Kindes berücksichtigt. Internationaler Aktionsplan Für eine kindergerechte Welt, New York 2002, Ziffer 59

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild

Kindeswohl und Kindesrechte UN-Kinderrechtskonvention (1) Übergreifende Bestimmungen und materielle Rechte (Artikel 1-5) Begriffsbestimmung (Artikel 1) Kind ist jeder Mensch, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat Diskriminierungsverbot (Artikel 2) Recht auf Schutz vor Diskriminierung in jeder Form Wohl des Kindes (Artikel 3) Wohl des Kindes als vorrangig zu berücksichtigender Gesichtspunkt Verwirklichung der Kindesrechte (Artikel 4) Staatenverpflichtung zur Verwirklichung der Rechte und internationale Zusammenarbeit Respektierung des Elternrechts (Artikel 5) Verantwortung der Eltern, das Kind bei der Ausübung seiner Rechte angemessen zu leiten und zu führen

Kindeswohl und Kindesrechte UN-Kinderrechtskonvention (2) Weitere materielle Rechte (Artikel 6-41) Schutzrechte (Protection) u.a. Recht auf Schutz: der Identität; vor Trennung von den Eltern; der Privatsphäre; vor Schädigung durch Medien; vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Vernachlässigung; vor sexuellem Missbrauch; vor wirtschaftlicher Ausbeutung; vor Suchtstoffen; vor Entführung; in Strafverfahren; vor Todesstrafe und lebenslanger Freiheitsstrafe; bei bewaffneten Konflikten; von Kinderflüchtlingen; von Minderheiten Förderrechte (Promotion) u.a. Recht auf: Leben und Entwicklung; Familienzusammenführung; Versammlungsfreiheit; Zugang zu den Medien; Kontakt mit beiden Eltern; Förderung bei Behinderung; Gesundheitsförderung; Bildung; kulturelle Entfaltung; Ruhe, Freizeit, Spiel und Erholung; Integration geschädigter Kinder Beteiligungsrechte (Participation) u.a. Recht auf: eigene Meindung und deren angemessene Berücksichtigung; Gehör; freie Meinungsäußerung; Freiheit des Gewissens und der Religion; Informationsbeschaffung und -weitergabe; Nutzung kindgerechter Medien

Kindeswohl und Kindesrechte Das Gebäude der Kinderrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 Artikel 3 Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ( ), ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Schutzrechte Artikel 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 Förderrechte Artikel 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39 Beteiligungsrechte Artikel 12, 13, 17 Artikel 1 Geltung für Kinder; Begriffsbestimmung Artikel 4 Verwirklichung der Kinderrechte Artikel 42 Verpflichtung zur Bekanntmachung Artikel 44 Berichtspflicht an UN-Ausschuss

Kindeswohl und Kindesrechte Vorrang des Kindeswohls Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. UN-Kinderrechtskonvention Artikel 3, Absatz 1

Kindeswohl und Kindesrechte Kindeswohl: rechtliche Orientierungen Kindeswohl als allgemeines Prinzip elterlicher und familienrichterlicher Entscheidungen ( 1627 bzw. 1697 a BGB) Kindeswohl als unbestimmter Rechtsbegriff (Verweis auf Erkenntnisse der Medizin und Sozialwissenschaften) Kindeswohl: nähere Bestimmung Umgang des Kindes mit beiden Eltern ( 1626, Absatz 3 BGB) Körperliches, geistiges und seelisches Wohl ( 1666 BGB)

Kindeswohl und Kindesrechte Kriterien für eine Definition Bezug zu kindlichen Bedürfnissen Verwirklichung der Rechte des Kindes Abwägung im Einzelfall Orientierung am Prozess

Kindeswohl und Kindesrechte Kindeswohl: Arbeitsdefinition Wohl des Kindes (best interests of the child) Ein am Wohl des Kindes ausgerichtetes Handeln ist dasjenige, welches die an den Grundbedürfnissen und Grundrechten von Kindern orientierte jeweils günstigste Handlungsalternative wählt.

Kindeswohl und Kindesrechte Grundbedürfnisse von Kindern Das Bedürfnis nach beständigen liebevollen Beziehungen Das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation Das Bedürfnis nach Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind Das Bedürfnis nach entwicklungsgerechten Erfahrungen Das Bedürfnis nach Grenzen und Strukturen Das Bedürfnis nach stabilen, unterstützenden Gemeinschaften und kultureller Kontinuität Das Bedürfnis nach einer sicheren Zukunft für die Menschheit T. Berry Brazelton und Stanley I. Greenspan 2002

Kindeswohl und Kindesrechte Kindeswohl: Abwägungsgebot Es muss erwogen werden, welche positiven und negativen Implikationen eine anstehende Entscheidung für ein Kind hat. (1. Verfahrensschritt) Die auf das Kindeswohl bezogenen Erwägungen müssen in hohem Maße berücksichtigt werden. (2. Verfahrensschritt)

Kindeswohl und Kindesrechte Kindesrecht und Elternrecht Elternrecht heißt vor allem Elternverantwortung. Diese Verantwortung beinhaltet das Recht und die Pflicht der Eltern, das Kind bei der Ausübung seiner anerkannten Rechte in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise angemessen zu leiten und zu führen. Artikel 5 UN-Kinderrechtskonvention

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild

Umsetzung der Kinderrechte Prinzipien des Kinderrechteansatzes Das Prinzip der Unteilbarkeit der Rechte (ganzheitlicher Ansatz; alle Rechte sind gleich wichtig) Das Prinzip der Universalität der Rechte (alle Kinder haben gleiche Rechte) Die vier allgemeinen Prinzipien der Kinderrechtskonvention - Das Recht auf Nicht-Diskriminierung (Artikel 2) - Der Vorrang des Kindeswohls (Artikel 3) - Das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung (Artikel 6) - Berücksichtigung des Kindeswillens (Artikel 12) Das Prinzip der Kinder als Träger eigener Rechte Das Prinzip der Verantwortungsträger (Familie, Gesellschaft und Politik tragen Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte) Quelle: International Save the Children Alliance: Child Rights Programming, London 2002

Umsetzung der Kinderrechte Von den Bedürfnissen zu den Rechten (1) Bedürfnis-Ansatz Private Wohltätigkeit Freiwilligkeit Wohlfahrt, Almosen, Wohltätigkeit an Symptomen orientiert Hierarchie der Bedürfnisse Bedürfnisse sind je nach Situation verschieden Bereitstellung von Diensten Festlegung von Bedürfnissen ist subjektiv Kurzzeitperspektive (Stopfen von Löchern) Rechte-Ansatz Öffentliche Verpflichtung Verbindlichkeit gesetzlicher Anspruch: Gleichheit, Gerechtigkeit an Ursachen orientiert Unteilbarkeit der Rechte Rechte sind universell Einforderung von Rechten Rechte basieren auf internationalen Standards Langzeitperspektive

Umsetzung der Kinderrechte Von den Bedürfnissen zu den Rechten (2) Bedürfnis-Ansatz Kinder erhalten Hilfe Spezifische Projekte mit spezifischen Zielgruppen Kinder können sich beteiligen, um Angebote zu verbessern aufgrund knapper Mittel bleiben manche Kinder außen vor jeder Arbeitsbereich hat sein eigenes Ziel bestimmte Gruppen verfügen über technische Fertigkeiten, mit Kindern umzugehen Rechte-Ansatz Kinder haben Anspruch auf Hilfe ganzheitlicher Ansatz Kinder haben ein Recht auf aktive Beteiligung alle Kinder haben das Recht, ihre Potentiale auszuschöpfen es existiert ein übergreifendes Ziel alle Erwachsenen (und Kinder) tragen dazu bei, die Rechte von Kindern umzusetzen

Umsetzung der Kinderrechte Pädagogische Maßnahmen Kinder über ihre Rechte informieren (Familie, Kita, Schule, Freizeiteinrichtungen, Jugendhilfe) Eltern und Fachkräfte bilden und unterstützen (Familienbildung, Aus- und Fortbildung) Orientierung an Kinderrechten als Teil der Werteerziehung Kinderrechte in die Einrichtungen für Kinder tragen (Leitbild, Konzept, Beschwerdemanagement, Projekttage Kinderrechte) Alle Programme für Kinder und mit Kindern an den Kinderrechten orientieren (Child Rights based Approach)

Umsetzung der Kinderrechte Rechtliche Reformschritte Weiterentwicklung des Sozialrechts im Sinne einer Stärkung der Kinder und ihrer Rechte (Kinder als Anspruchsberechtigte von Hilfen) Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz Einführung eines Wahlrechts von Geburt an Etablierung eines Individualbeschwerderechts auf internationaler Ebene

Umsetzung der Kinderrechte Politische Initiativen Rücknahme der Vorbehalte gegenüber der UN-Kinderrechtskonvention Kindergerechtigkeitsprüfung bei allen legislativen und administrativen Maßnahmen Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010 Einführung eines Systems des Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention (u. a. Gründung einer Nationalen Konferenz für die Rechte des Kindes)

Gliederung Warum Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte Umsetzung der Kinderrechte Kinderrechte als Leitbild

Kinderrechte als Leitbild Funktion des Leitbilds Ein Leitbild ist die Kurzversion und Quintessenz der Institutionenphilosophie. Es beinhaltet den maßgeblichen Wertepool oder das Grundgesetz einer Institution. Damit übernimmt es eine Art Kompass-, Leuchtturmoder Navigationsfunktion, die anzeigt, was als essentiell zu beachten ist. Zu den Hauptfunktionen eines Leitbildes gehören vor allem Orientierung, Motivation, Legitimation und Innovation.

Kinderrechte als Leitbild Orientierungsqualität Der Bezug auf die Rechte des Kindes ist zentraler Bestandteil guter Orientierungsqualität aller Dienste und Einrichtungen, die mit Kindern oder für Kinder arbeiten.

Kinderrechte als Leitbild Eigenwert des Kindes An unserer Neigung, Unreife als bloßen Mangel aufzufassen, und Wachstum als etwas, was die Lücke zwischen Unreife und Reife ausfüllt, ist die Tatsache schuld, dass wir den Zustand der Kindheit vergleichend, nicht an sich betrachten. Wir behandeln ihn einfach als mangelhaft, weil wir ihn an der Erwachsenheit als dem festen Maß messen. Das lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Dinge und Eigenschaften, die das Kind nicht hat und nicht haben wird, bis es erwachsen sein wird. Wenn wir den Versuch aufgeben, den Begriff der Unreife durch Vergleich mit den Leistungen Erwachsener zu definieren, müssen wir anerkennen, dass Unreife nicht in einem Fehlen wünschenswerter Züge besteht. (...) Wenn Leben identisch ist mit Wachstum, so lebt ein Geschöpf in einem Stadium seines Lebens genauso wirklich wie in einem anderen, mit der gleichen inneren Fülle und den gleichen Ansprüchen auf Absolutheit John Dewey, Demokratie und Erziehung

Kinderrechte als Leitbild Recht und Unrecht Das Gegenteil von Rechten sind nicht die Pflichten, sondern das Unrecht. Dagegen engagieren wir uns. Auszug aus einer Pressemitteilung der vier deutschen Kinderdelegierten im Vorfeld des Weltkindergipfels 2002 in New York