Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen

Ähnliche Dokumente
Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Routen-Material Teverener Heide

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

NATURSCHUTZGEBIET BRACHTER WALD IN BRÜGGEN DIE NRW-STIFTUNG

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

Tagesordnung

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte

Offenlanderhaltung von Vogellebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda

Biotopverbund in NRW

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Wildnisgebietskonzept NRW

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

y S ralf o h T : o Fot

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Erfahrungen in der Landschaftspflege in Europa

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Ziegen im Offenlandmanagement der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Energetische Nutzung von holziger Biomasse aus der Pflege von Offenlandbiotopen auf der Insel Hiddensee

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Rechtliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Waldweideprojekte in Baden-Württemberg. M. Schappert, Hutewaldtagung Deggingen

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Überschwemmungsgebiet Rhein

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Herzlich Willkommen! Gewässernachbarschaft Sieg Biol. Station. Foto: Roland Steinwarz

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Arbeitsprogramm 2017

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Das Naturschutzgebiet Buchholzer Moor mit Lökestein

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

LIFE Möhne neuer Schwung für einen Fluss

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw.

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Nationalpark Siebengebirge - zwischen Aufwertung der Region und Etikettenschwindel. Renate Hendricks MdL

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge

BAB A 96 München Landsberg Grünpflegekonzept

Rheinisch-Bergischer Kreis

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Projekte zur Landschaftspflege und zum Erhalt traditioneller Landnutzungsformen im Kontext des Agrarstrukturwandels

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Der Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz hat die Einführungsphase gut bestanden!

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen

Hitzacker, EU - Förderperiode

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Transkript:

Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Möglichkeiten und Grenzen der Offenhaltung von Heideflächen durch Schafbeweidung im Rahmen des Vertragsnaturschutzes Reinhard Bräutigam Amt für Bauen, Landschaft und Planung

Gebietskulisse des KKLP Viersen Naturschutzgebiete FFH- und Vogelschutzgebiete Biotope gem. 62 LG NRW Sonstige Biotopverbundflächen Flächen mit Festsetzungen LP

Stand 2008 Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen Vertragsfläche insgesamt: 623 ha Davon Beweidung mit Schafen (Paket 4200) 492 ha (79 %) (zusätzlich ca. 36 ha Ausgleichsflächen ohne Förderung) Auszahlungsanträge 38 Davon Schäfer 3 (2 Betriebe) Auszahlungsvolumen 203.117,- Davon Beweidung mit Schafen 113.643,- (56 %)

Biotoppflege mit Schafen im Kreis Viersen Beweidung von Heideflächen mit Moorschnucken erfolgt seit 1989 Zunächst 80 ha überwiegend Heideflächen (Naturschutzgebiete Elmpter Schwalmbruch und Lüsekamp/Boschbeektal Erste Herde 300 Muttertiere, 6 Böcke Förderung durch Sparkassenstiftung Zusammenarbeit mit Rheinischem Schafzuchtverband und LÖBF Zweite Herde wurde 1997 für das Gebiet des ehemaligen Munitionsdepot Brüggen-Bracht angeschafft Förderung ebenfalls durch Sparkassenstiftung Umstellung auf Vertragsnaturschutz erfolgte 2001

Vertragsnaturschutz: Biotoppflege durch Schafe und Ziegen Schafbeweidung entspricht der traditionellen Nutzung von Heiden (Kulturbiotop) trägt zur Verjüngung der Heiden bei verdrängt konkurrierende Gräser wie Pfeifengras reduziert die Gehölzsukzession (Ziegen) reduziert Kosten für mechanische Pflegemaßnahmen schafft neue Keimbetten für seltene Pflanzen (Tritt) bewirkt gewünschten Nährstoffaustrag

Vertragsnaturschutz: Biotoppflege durch Schafe Beweidung von Heiden durch Moorschnucken und Ziegen in Hütehaltung genaue Vorgabe der Flächen im Beweidungsplan min. 2 Beweidungsgänge pro Jahr festgelegte Pferchplätze Beweidungstagebücher Abstand zwischen Beweidungsgängen 6-8 Wo Beweidungszeitraum April - Oktober Prämie: 230 /ha/jahr Zusatz: 25 je Ziege/Jahr max. 8 Stk.

Biotoppflege durch Schafbeweidung Allgemeine Situation Beweidungsflächen liegen zu 95 % innerhalb bestehender FFH- und Naturschutzgebiete Es handelt sich überwiegend um Flächen im öffentlichem Eigentum (Land NRW, NRW-Stiftung, Kreis Viersen, Kommunen) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Viersen mbh Die Flächen sind i.d.r. im Flächenverzeichnis als Naturschutzflächen (924 oder 970 ) codiert, Schäfer haben kaum prämienrelevante Grünlandflächen Vertragsnaturschutz bildet für die beiden Schäfer ihre Haupteinnahmequelle

Biotoppflege durch Schafbeweidung -Beweidungspläne

Biotoppflege durch Schafe im NSG Brachter Wald Ehemaliges Militärgebiet, ca. 1.220 ha, eingezäunt 2/3 Wald (insb. Kiefernforst) 1/3 Offenland (Magerrasen, Heide, Pfeifengras) Beweidungsfläche aktuell 311 ha Beweidung mit ca. 650 1.200 Moorschnucken, 8 Ziegen gefördert, ca. 20 mitführend Beweidungszeit April Oktober Pferchplätze 11

NSG Brachter Wald - Munitionsdepot Ca. 200 Munitionshallen bzw. betonierte Lagerplätze umgeben von Splitterschutzwällen und Brandschutzschneisen Ca. 100 km überwiegend asphaltiertes Wegenetz 15 Kilometer Schienennetz 4 Verladebahnhöfe Bis 45.000 Tonnen Munition wurden gelagert

Entsiegelung von Straßen, Munitionslagerflächen, Abriss der Gebäude

Grenzen der Schafbeweidung Nadelgehölze (insb. Kiefern) werden kaum verbissen Bei Altheide wird allenfalls die Spitze verbissen, verholzte Altheide wird von Schafen gemieden, keine Verjüngung Weitere Problempflanzen: Brombeere, Landreitgras, Binsen Biotoppflege durch Schafe Mögliche Maßnahmen Zusätzlicher Einsatz von Ziegen zur Gehölzbekämpfung Begrenzung der Förderung auf nur noch 8 Ziegen Anlage von 2-Tageskoppeln (wirksam z.b. bei Brombeere) Notwendig ist Ergänzung bzw. Begleitung durch mechanische Pflegemaßnahmen

Ergänzende mechanische Pflegemaßnahmen Entkusselung, Entnahme Kiefern Mahd von Altheide Heidebrennen Kleinflächiges Plaggen Förderung über FöNa, ELER Art. 57, Stiftungsmittel etc. Ziel: Beweidung soll die kostenaufwändigen mechanischen Pflegeeingriffe auf ein Minimum reduzieren, ein Pflegegang ca. alle 8 10 Jahre

Pflege von Offenlandflächen im NSG Brachter Wald Maßnahmen früher Maßnahmen heute Brandschneisen und Splitterschutzwälle wurden während der militärischen Nutzung durch drei- bis viermalige Mulchmahd im Jahr kurz gehalten, Kosten spielten kaum eine Rolle Nach Aufgabe der militärischen Nutzung bestand die Gefahr, dass die Heiden überaltern und mit Kiefern und Birken zuwachsen Beweidung mit Schafen (Moorschnucken) in gezielter Hütehaltung Ergänzende mechanische Pflegemaßnahmen (Unternehmer, Pflegetrupp des Forstamtes) Schaffung neuer Offenlandflächen durch Einschlag von Wald, Freistellung von Binnendünen, Wegerückbau, Rückbau betonierter Munitionslagerflächen Hohe Dichte an freilaufendem Damwild Ergänzende Beweidung durch Galloways und Koniks auf Teilflächen

Biotoppflege durch Schafbeweidung Probleme Besonderheiten bei der Schlagbildung von Beweidungsflächen Zuschnitt der Beweidungsflächen oft sehr organisch Grenzen zwischen Offenland und aufgelichtetem Kiefernwald oft fließend Grenzen der Beweidungsflächen ändern sich auf Grund der Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen (Einschlag, Rückbau) relativ häufig Wann ist eine Beweidungsfläche i.s. des Vertragsnaturschutz beweidbar? Flächen werden als potentielle Beweidungsflächen im Beweidungsplan erfasst Integration in den Vertragsnaturschutz erfolgt i.d.r. erst nach Auslauf der Bewilligung Vermeidung von Mehrfachbewilligungen Abgrenzung und Anpassung der Feldblöcke/Schläge erfolgt auf Grundlage der digitalisierten Beweidungspläne (shape Dateien werden der Kreisstelle übermittelt und von dort neu erfasst) Bei Beachtung der Vorgaben zur Feldblock- bzw. Schlagbildung führt dies zu Inflation von Schlägen (z.b. aktuelles Flächenverzeichnis im Depot umfasst 352 Schläge!) Für Schäfer ist dies kaum noch überschaubar, hoher Erfassungsaufwand bei der Bewilligungsbehörde

Beweidungsflächen und Feldblöcke

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!