Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw."

Transkript

1 Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO A 1 Fruchtartendiversifizierung A 2 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a (mind.5-gl. FF) X X Silageverzicht im gesamten Betrieb (Heumilch) X X X X X X X X X X X X X X B 1.1 Extensive Bewirtschaftung des Dauergrünlandes mit Viehbesatz bis 1,4 RGV/ha HFF (gem. MSL) B 1.2 Extensive Bewirtschaftung bestimmter Dauergrünlandflächen ohne Stickstoffdüngung B 3.1 Bewirtschaftung von artenreichem Grünland (mit 4 Kennarten) B 3.2 Bewirtschaftung von artenreichem Dauergrünland (mit 6 Kennarten) B 4 Extensive Nutzung von / NatSchG Biotopen B 5 Extensive Nutzung der FFH- Lebensraumtypen Flachland- und Bergmähwiesen C 1 Erhaltung von Streuobstbeständen X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X C 2 Weinbausteillagen X X X X X X X X X X X X X Nutztierrassen-VW Rind- Milchkühe und uchtbulle Nutztierrassen - VW Mutterkuh Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Braunvieh a.. - Milchkuh Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

2 Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO Braunvieh a.. - Mutterkuh D 1 Nutztierrassen - HW/Limpurger/ Braunvieh a.. - uchtbulle Nutztierrassen- Altwürttemberger Pferd/Schwarzw. Fuchs - Stute Nutztierrassen- Altwürttemberger Pferd/Schwarzw. Fuchs - Hengst Nutztierrassen- Schwäbisch- Hällisches Schwein - Muttersau Nutztierrassen- Schwäbisch- Hällisches Schwein - uchteber 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a X X X X Verzicht auf chem. synth. Produktionsmittel Einführung A/GL (2 Jahre).1.1 Einführung- Gartenbau (2 Jahre).1.1 Einführung - Dauerkultur (2Jahre).1.1 Beibehaltung - Acker/Grünland.2.1 Beibehaltung - Gartenbau Beibehaltung - Dauerkultur D 2.3 Öko-Kontrollnachweis (max. 600 /Betrieb) u..2.1 E 1.1 Herbstbegrünung im Acker- /Gartenbau X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

3 Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV nach Art. 28/29/ der ELER-VO E 1.2 Begrünungsmischungen im Acker-/Gartenbau X X E 2.1 Brachebegrünung mit Blühmischungen (ohne övf- Anrechnung) E 2.2 Brachebegrünung mit Blühmischungen (mit övf- Anrechnung) E 3 E 4 E 5 E 6 F 1 F 2 F 3 Herbizidverzicht im Ackerbau Ausbringung von Trichogramma 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X bei Mais X X X X X X X Nützlingseinsatz unter Glas Pheromoneinsatz im Obstbau Winterbegrünung Stickstoffdepotdüngung mit X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Injektion X X X X X X Precision Farming (als Paket) F 4 Reduzierte Bodenbearbeitung mit Strip Till - Verfahren X F 5 Freiwillige Hoftorbilanz X X X X X X X X X X G 1 Sommerweideprämie X X G 2.1 Tiergerechte Mastschweinehaltung- Einstiegstufe - Tierschutzlabel G 2.2 Tiergerechte Mastschweinehaltung - Premiumstufe - Tierschutzlabel G 3.1 Tiergerechte Masthühnerhaltung - Einstiegstufe - Tierschutzlabel X X X X X X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV

4 Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a nach Art. 28/29/ der ELER-VO G 3.2 Tiergerechte Masthühnerhaltung - Premiumstufe - Tierschutzlabel X nach Art. 28/29/ der ELER-VO 1. Einführung oder Beibehaltung einer extensiven Ackerbewirt- schaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Nutzungsaufgabe der Ackerbewirtschaftung Beibehaltung ohne Stickstoffdüngung X X 1.2 Beibehaltung mit angepasster Stickstoffdüngung X X 1.3 Aufgabe der Ackerbewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger X X X X X X X X X Biotope 2. Umstellung von Acker- auf extensive Grünlandbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln 2.1 ohne Stickstoffdüngung 2.2 mit angepasster Stickstoffdüngung 3. Grünlandbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln X X X X einschürige Mahd und keine Stickstoffdüngung X X X 3.2 zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung X X X 3.3 mehr als zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung zur Aushagerung von brachgefallenem Grünland X X Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV 14

5 Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung P-Gehalt von n nach Art. 28/29/ der ELER-VO 3.4 mehr als zweischürige Mahd und keine Stickstoffdüngung zur Aushagerung von Intensivgrünland 6 AgrarahlVerpfV 5 Agrarahl/VerpflV 7 AgrarahlVerpfV 3 AgrarahlVerpfV 4 AgrarahlVerpfV 8 AgrarahlVerpfV AgrarahlVerpfV a X X 3.5 zweischürige Mahd und angepasste Stickstoffdüngung X X X 3.6 mehr als zweischürige Mahd und angepasste Stickstoffdüngung X X 3.7 Aufgabe der Bewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger Biotope X X X X X X X X X 4. Beweidung ohne Einsatz von Pflanzenschutz- und (nicht auf der Weide angefallenen) Stickstoff-n Hütehaltung - ein bis zwei Weidegänge 4.2 Hütehaltung - mehr als zwei Weidegänge 4.3 Extensive Standweide 4.4. Koppelweide Abs. 1 u. 4. PflSchG PflSchG bis 4 bis DirektahlDV 15

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) FAKT Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) 2015 Mit FAKT, dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl wird das erfolgreiche Vorgängerprogramm MEKA in der neuen

Mehr

Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband

Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband 09.04.2014 Ministerialdirektor Wolfgang Reimer Folie 2 Künftiges Maßnahmenangebot MEKA IV Fruchtartendiversifizierung (5-gliedrige

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening und FAKT

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening und FAKT Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014-2020 Greening und FAKT Hans-Peter Eller, Klaus Gölz Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1 Agrarreform ab 2015 was ändert sich? Nach dem Prinzip Öffentliche

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Struktur des FAKT FAKT. Maßnahmenbereich A B

Struktur des FAKT FAKT. Maßnahmenbereich A B Struktur des FAKT FAKT Maßnahmenbereich A B C D Umweltbewusstes Betriebsmanagement Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und besonders geschützter Lebensräume im Grünland Sicherung besonders landschaftspflegender

Mehr

FAKT 2016 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

FAKT 2016 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl FAKT 2016 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Grundprinzipien von FAKT: FAKT Ausgleich für erbrachte Umweltleistungen, die über CC- Vorgaben, Greening-Auflagen und Grundanforderungen

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

MEKA III Maßnahmen und Auflagen

MEKA III Maßnahmen und Auflagen Maßnahmen und Auflagen Bedingung für die Teilnahme am Programm: Im gesamten Unternehmen darf kein kommunaler Klärschlamm ausgebracht werden. Maßnahme A N-A1 Umweltbewusstes Betriebsmanagement Ausbringung

Mehr

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Maßnahmenbereiche für die Tierhaltung: -C: Sicherung besonders landschaftspflegender gefährdeter Nutzungen und Tierrassen - G: Besonders

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

B GL

B GL Fakt - Förderung für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl Maßnahmen der 2. Säule (Fakt, AZL, Staatsförderung Pheromone, Schalvo) stehen zunächst noch unter Vorbehalt einer Genehmigung durch die EU und

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem bis 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen GA Gem bis 31.05.

Mehr

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 9.2.2015 Impulse für Mensch und Raum 1 Ziele der Reform Impulse für Mensch und Raum Folie 2 Das

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz 70.000 ha FFH-Mähwiesen, Erhaltung im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und hoheitlichen Maßnahmen Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Gliederung FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

Mehr

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- TMLFUN Ref. 33, Herr T. Lettau Flächenbeihilfen für Ökobetriebe Direktzahlungen: Basisprämie (Jungland-, Umverteilungsprämie)

Mehr

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion I. Grundentscheidungen auf EU-Ebene Nach dem Europäischen Parlament hat am

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

MEKA III. Ein Agrarumweltprogramm mit sichtbaren Erfolgen MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM

MEKA III. Ein Agrarumweltprogramm mit sichtbaren Erfolgen MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM MEKA III Ein Agrarumweltprogramm mit sichtbaren Erfolgen MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM Inhalt Einleitung Einleitung Seite 3 Maßnahmenbereich D Seite 10 Der MEKA ist, als vielseitiges Agrarumwelt-

Mehr

Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum Baden- Württemberg (MEPL III)

Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum Baden- Württemberg (MEPL III) Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum Baden- Württemberg 2014 2020 (MEPL III) Bewertungsbericht 2017 (Bezugszeitraum 2014-2016) 17. August 2017 1 Auftraggeber Ministerium für

Mehr

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland 22 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche Pflanzen für Biogas 1.157 BADEN-WÜRTTEMBERG Gliederung: 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Besländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode 2014-2020 Landwirte können Bienen helfen Landwirte haben viele Möglichkeiten, die Honigbiene

Mehr

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal Gliederung: Kolbenfusariose bei Mais, Befallsituation 2014 in BW. 1. Säule. Greening-Maßnahmen 2. Säule: Agrarumweltmaßnahmen Betriebswirtschaftliche

Mehr

Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme

Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme Darstellung und Analyse der Entwicklung von Maßnahmen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland Teil II Kurzfassungen

Mehr

Unser Wasser ist uns wichtig

Unser Wasser ist uns wichtig Unser Wasser ist uns wichtig Agrarumweltmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Ökolandbaues Jörg Weickel, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz

Mehr

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg MEPL III Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014

Mehr

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Besländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode 2014-2020 Landwirte können Bienen helfen Landwirte haben viele Möglichkeiten, die Honigbiene

Mehr

Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015

Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015 Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015 Stand: 02/2015 Die Umstellung und Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise wird

Mehr

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance Nr. Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem 2 Gemeinsamer Antrag: Änderungen und Nachmeldungen GA

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Entwurf. RdErl. des MLU vom / Rechtsgrundlagen, Zuwendungszweck. 1.1 Rechtsgrundlagen

Entwurf. RdErl. des MLU vom / Rechtsgrundlagen, Zuwendungszweck. 1.1 Rechtsgrundlagen Entwurf 7912 Richtlinie über die Gewährung von Ausgleichszahlungen für Beschränkungen der landwirtschaftlichen Nutzung in Natura 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten (Natura 2000-Ausgleich für die Landwirtschaft)

Mehr

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1. Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Impulse für Mensch und Raum Stgt.-Hohenheim, 22.1.2015 Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch

Mehr

Tagesordnung

Tagesordnung Tagesordnung 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 Uhr Allgemeine Änderungen 18:30 Uhr Vertragsnaturschutz auf Ackerflächen - Ackerrandstreifen - artenreiche Feldflur 19:15 Uhr Vertragsnaturschutz - Grünland + Sonderbiotope

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Fördermöglichkeiten von Naturschutzmaßnahmen im Ackerbau

Fördermöglichkeiten von Naturschutzmaßnahmen im Ackerbau Fördermöglichkeiten von Naturschutzmaßnahmen im Ackerbau Biodiversitätstag am LTZ in Forchheim 03.07.2015 Dr. Stephan Krebs Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Abteilung 6 Naturschutz

Mehr

Umsetzung von Natura 2000 in Baden-Württemberg

Umsetzung von Natura 2000 in Baden-Württemberg Umsetzung von Natura 2000 in Baden-Württemberg Dr. Helmuth Zelesny Referat Arten- und Biotopschutz, Eingriffsregelung Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Gebietsmeldung Rechtliche Sicherung

Mehr

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz. und Tierwohl F A K T. Stand: 23.01.2015

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz. und Tierwohl F A K T. Stand: 23.01.2015 Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl F A K T Stand: 23.01.2015 Wichtige Information: Alle Informationen/Aussagen und Inhalte der angebotenen Folien stellen den Stand vom 23. Januar

Mehr

NaturschutzInfo 2/2014

NaturschutzInfo 2/2014 NaturschutzInfo 2/2014 Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Arten und Lebensräume Kartierung, Förderung und Maßnahmenumsetzung Fachkongresse Naturschutztag Naturschutzstrategie Naturschutzbeauftragte

Mehr

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in den Besländern zur Förderung einer blühenden Landschaft in der Förderperiode 2014-2020 Landwirte können Bienen helfen Landwirte haben viele Möglichkeiten, die Honigbiene

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg

Rita Mannhaupt Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle Oldenburg Die folgende Präsentation basiert auf dem Entwurf der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Niedersächsische und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM) (Richtlinie NiB-AUM) und ist auf den Stichtag

Mehr

Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung:

Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung: Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung: 1. Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik 2. Direktzahlungen (1. Säule) - Greeningvorgaben - Zahlungsansprüche 3. Weitere GA-Maßnahmen

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Natur auf der Rechnung Zur politischen Ökonomie des Naturschutzes 10. Vilmer Sommerakademie vom 18. Bis 22. Juli 2010 Achim Schäfer

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR

Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR BLNN / Freiburg / 27. Januar 2016 Ein CRASH-Kurs zur GAP oder - Verstehe ich ABSURDISTAN?

Mehr

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab

Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab Antragsverfahren Herbst 2014 Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ab 01.01.2015 1. Allgemeines 2. Allgemeine Regelungen der Richtlinien MSL, FNL 3. Freiwillige Naturschutzleistungen 4. Terminübersicht 5. Elektronisches

Mehr

Visitenkarten der Maßnahmen

Visitenkarten der Maßnahmen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Programm zur Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2015

Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2015 Gemeinsamer Antrag und Vor-Ort-Kontrollen 2015 Info-Veranstaltungen am 25.02.15, 26.02.15, 02.03.15, 03.03.15 und 09.03.15 Klaus Gölz, Karin Berger, Emanuel Hensler Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich

Mehr

Perspektiven für die Nutztierhaltung

Perspektiven für die Nutztierhaltung Perspektiven für die Nutztierhaltung in Baden-Württemberg 2 33 Herausforderungen und Förderung der Nutztierhaltung Herausforderungen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Förderung für eine nachhaltige

Mehr

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft

MEPL III. Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg MEPL III Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check BfN-Veranstaltung Grünland im Umbruch am 27.- 30.4.2009, Insel Vilm Christof

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Teilbearbeitungsgebiet 41 - Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils -

Teilbearbeitungsgebiet 41 - Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils - Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 41 - Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils - Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG:

Mehr

1. Maßnahmenübersicht ELER-Maßnahmen 214/215 1

1. Maßnahmenübersicht ELER-Maßnahmen 214/215 1 1. Maßnahmenübersicht ELER-Maßnahmen 214/215 1 ELER in Deutschland Übersicht über die in den Programmen der Länder angebotenen Maßnahmen Länderübersicht und Maßnahmensteckbriefe Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am 17.06.2014 Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz Stadt Melle am

Mehr

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Sebastian Lakner INA, Göttingen Alexandra Lukas Büro Lukas GbR Bad Gandersheim am Harz

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Kulturlandschaftsprogramme

Kulturlandschaftsprogramme Kulturlandschaftsprogramme Modul H 82 Agrarpolitik und eigenständige Regionalentwicklung Gliederung 1 Was ist Kulturlandschaft? 2 Kulturlandschaftsprogramme 3 Kulturlandschaftserhalt durch EU Bund Länder

Mehr

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung 2014 20 DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP Die Integration von Extensivgrünland in die GAP Deutscher tag am 07.06.2013 in Berlin Fachforum 3: Agrarreform neue Rahmenbedingungen für die Praxis Prof. Dr. Eckhard Jedicke Grünland in Deutschland Anteil

Mehr

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen -

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen - Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen - Seminar Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer am 19.02.2013 in

Mehr

Anlage 16: Benachteiligte Gebiete im Freistaat Sachsen. Legende: benachteiligte Gebiete (Berggebiete) benachteiligte Gebiete (andere Gebiete) Anlagen

Anlage 16: Benachteiligte Gebiete im Freistaat Sachsen. Legende: benachteiligte Gebiete (Berggebiete) benachteiligte Gebiete (andere Gebiete) Anlagen 41 Anlage 16: Benachteiligte Gebiete im Freistaat Sachsen Legende: benachteiligte Gebiete (Berggebiete) benachteiligte Gebiete (andere Gebiete) Quelle: Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 42 Anlage

Mehr

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Bei den Fördermöglichkeiten nach den Maßnahmengruppen B bis G können die Länder die Zahlungen um bis zu 30 % anheben oder absenken.

Bei den Fördermöglichkeiten nach den Maßnahmengruppen B bis G können die Länder die Zahlungen um bis zu 30 % anheben oder absenken. Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) Förderbereich 4: Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung im GAK-Rahmenplan 2015 2018 (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse Foto: Archiv Naturschutz LfULG, A. Hüttinger 1 22. Oktober 2014 Anja Koch, Ref. 63, LfULG Inhalt Einführung Naturschutzmaßnahmen auf Grünland

Mehr

Demeter-Umstellungsplan

Demeter-Umstellungsplan Demeter-splan 1. Betriebsname / Vor- und Nachname des/r Betriebsleiter/in: Anschrift: Telefon: Mobil-Tel: Demeter-Betriebs-Nr: (falls schon vorhanden) Berater: + Kontaktdaten -------------------------------

Mehr

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020 Michael Gertz, Dipl.-Ing. agr. Abt. Agrarwirtschaft, Pflanzenschutzbehörde Inhaltsübersicht 1. Öko-Unternehmen in Hamburg Entwicklung der

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Begleitdokumentation zum BG Donau (BW) Teilbearbeitungsgebiet 65 Donau (BW) unterhalb Iller. Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

Begleitdokumentation zum BG Donau (BW) Teilbearbeitungsgebiet 65 Donau (BW) unterhalb Iller. Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Begleitdokumentation zum BG Donau (BW) Teilbearbeitungsgebiet 65 Donau (BW) unterhalb Iller Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Tübingen

Mehr

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz Referat im Modul Regionalentwicklung: Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz am 23.01.2007 Gliederung 1. Geschichte 2. Ziele der Ökoförderung

Mehr

Stellungnahme LULUCF. Mit freundlichen Grüßen vom DVL, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin

Stellungnahme LULUCF. Mit freundlichen Grüßen vom DVL, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin DVL e.v. Postfach 617 91511 Ansbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 11055 Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 11055 Berlin Per email an: LULUCF-Beteiligung-2014@ti.bund.de

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7149 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Klaus Burger u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Was bewirkt

Mehr

EULLa - Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau mit den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz

EULLa - Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau mit den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz EULLa - Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau mit den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz Das aktuelle EULLa-Antragsverfahren bietet Landwirten in Rheinland-Pfalz eine interessante

Mehr

Übersicht zu aktuellen Themen der Agrarpolitik Stand Dezember 2014 Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion

Übersicht zu aktuellen Themen der Agrarpolitik Stand Dezember 2014 Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion Übersicht zu aktuellen Themen der Agrarpolitik Stand Dezember 2014 Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion Dezember 2014 Übersicht zu aktuellen Themen der Agrarpolitik

Mehr

Der EULLa-Programmteil Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen

Der EULLa-Programmteil Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen Der EULLa-Programmteil Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen Der Programmteil Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen ist eine Besonderheit unter den EULLa-Programmteilen da es sich um eine gesamtbetriebliche

Mehr

Das Wichtigste im Überblick

Das Wichtigste im Überblick Das Wichtigste im Überblick Stand: August 2015 Inhaltsverzeichnis A. Förderung der Zusammenarbeit... 3 A.1 Erarbeitung von Konzepten... 3 A.2 Umsetzung und Begleitung von Konzepten... 4 B. Förderung des

Mehr

8. Empfehlungen für Kompensationsmaßnahmen: Das Öko-Konto als Instrument der Realisierung

8. Empfehlungen für Kompensationsmaßnahmen: Das Öko-Konto als Instrument der Realisierung Stadt Ludwigshafen am Rhein - Landschaftsplanung zum Flächennutzungsplan 8. Empfehlungen für Kompensationsmaßnahmen: Das Öko-Konto als Instrument der Realisierung 168 8.0 EMPFEHLUNGEN FÜR KOMPENSATIONSMASSNAHMEN

Mehr

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen Jürgen RECKNAGEL Schlagzeilen aus Die Bio-Branche 2013 (BÖLW) 9% mehr Bio-Umsatz in Europa 2011 (+ 6% in Deutschland, + 11% in Frankreich) Anteile Öko am Lebensmittelmarkt

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA) Art. 36 a) iv) in Verbindung mit Art. 39 VO (EG) Nr. 1698/2005

Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA) Art. 36 a) iv) in Verbindung mit Art. 39 VO (EG) Nr. 1698/2005 5.3.2.1.4.2 Art. 36 a) iv) in Verbindung mit Art. 39 VO (EG) Nr. 1698/2005 I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr