Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR"

Transkript

1 Extensive Grünlandwirtschaft aktuelle Praxis und Perspektiven vor dem Hintergrund der neuen GAP RAINER LUICK / HFR BLNN / Freiburg / 27. Januar 2016

2 Ein CRASH-Kurs zur GAP oder - Verstehe ich ABSURDISTAN?

3 Die Entwicklung des GAP Budgets von 1980 bis 2020 Ländliche Entwicklung

4 Die Entwicklung des GAP Budgets von 1980 bis 2020 Anteil am GesamtEU- Finanzbudget von > 80% auf aktuell 38% Ländliche Entwicklung

5 Der EU Agrarhaushalt ( ) First Pillar: 1. Säule Direct payments and market regulatations Direct payments and market regulation Ca. 40 Billion 2. Säule Rural development

6 Der EU Agrarhaushalt ( ) First Pillar: 1. Säule Direct payments and market 322 Mrd. (25 Mrd. ) regulatations Ca. 40 Billion 2. Säule 101 Mrd. (17 Mrd. )

7 Ziel war eine deutliche Vereinfachung der Strukturen!

8

9 Struktur der Agrarförderung in D 1. Säule der GAP

10 Das Green(WASH)ing der GAP -30% des Budgets für wenig bis keine Leistung - ausgenommen sind Ökobetriebe, Betriebe mit > 75% Grünlandanteil, Betriebe mit Teilnahme an der Kleinlandwirteregelung Anbaudiversifizierung Dauergrünland- Erhalt 5 % ökologische Vorrangflächen ha Ackerland: zwei Kulturen, Hauptkultur max. 75 % > 30 ha Ackerland: drei Kulturen, Hauptkultur max. 75 %, die beiden größten Kulturen max. 90 % verschiedene Ausnahmen absolutes Umbruchverbot für umweltsensibles Grünland (national zu definieren und flächenscharf abzugrenzen) Beibehaltung des Dauergrünland- Anteils: Begrenzung weiteren Verlusts ab 2015 auf 5 % (auf Landesbene) gilt für Betriebe mit > 15 ha Ackerland Brachland, Terrassen, Landschaftselemente (wie Hecken, Bäume, Feldgehölze, Feldränder, Teiche, Steinmauern), Pufferstreifen, Agroforst, Waldränder, Kurzumtriebswälder, Aufforstungen, Zwischenfrüchte, Stickstoff bindende Pflanzen verschiedene Ausnahmen

11 Agrar-Ökosysteme mit hoher Biodiversität in Europa

12 FFH-Lebensraumtypen (LRTs) Habitat Name Code D N BR NATURAL AND SEMI-NATURAL GRASSLAND FORMATIONS Rupicolous calcareous or basophilic grasslands of the Alysso-Sedion albi 6110 p ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN Xeric sand calcareous grasslands 6120 p ATL, BOR, CON, MED, PAN, STP Siliceous Pyrenean Festuca eskia grasslands 6140 p ALP, ATL Siliceous alpine and boreal grasslands 6150 p ALP, ATL, BOR, CON, MED Oro-Iberian Festuca indigesta grasslands 6160 p ATL, MED Alpine and subalpine calcareous grasslands 6170 p ALP, ATL, CON, MED Macaronesian mesophile grasslands 6180 p MAC Rupicolous pannonic grasslands (Stipo-Festucetalia pallentis) 6190 f ALP, CON, PAN Eastern sub-mediterranean dry grasslands (Scorzoneratalia villosae) 62A0 f CON, MED, PAN Ponto-Sarmatic steppes 62C0 p X PAN Oro-Moesian acidophilous grasslands 62D0 p X CON, PAN Semi-natural dry grasslands and scrubland facies on calcareous substrates 6210 p X ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN Pseudo-steppe with grasses and annuals of the Thero-Brachypodietea 6220 f ALP, ATL, BLS, CON, MED Species-rich Nardus grasslands, on silicious substrates in mountain areas 6230 f ALP, ATL, BOR, CON, MED, PAN Sub-Pannonic steppic grasslands 6240 p X ALP, ATL, BLS, CON, PAN Pannonic loess steppic grasslands 6250 f ALP, CON, PAN Pannonic sand steppes 6260 f BLS, CON, PAN, STP Fennoscandian lowland species-rich dry to mesic grasslands 6270 f ALP, BOR, CON Nordic alvar and recambrian calcareous flatrocks 6280 f BOR, CON Dehesas with evergreen Quercus spec f ALP, MED Molinia meadows on calcareous, peaty or clayey-silt-laden soils (Molinion caeruleae) 6410 f ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Mediterranean tall humid grasslands of the Molinio-Holoschoenion 6420 p ALP, ATL, BLS, CON, MAC, MED, STP Hydrophilous tall herb fringe communities of plains and of the montane to alpine levels 6430 p X ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Alluvial meadows of river valleys of the Cnidion dubii 6440 f ALP, ATL, BLS, CON, PAN, STP Northern boreal alluvial meadows 6450 f ALP, BOR Lowland hay meadows (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6510 f ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Mountain hay meadows 6520 f ALP, ATL, BOR, CON, MED, PAN Fennoscandian wooded meadows 6530 f BOR, CON

13 FFH-Lebensraumtypen (LRTs) Habitat Name Code D N BR NATURAL AND SEMI-NATURAL GRASSLAND FORMATIONS Rupicolous calcareous or basophilic grasslands of the Alysso-Sedion albi 6110 p ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN Xeric sand calcareous grasslands 6120 p ATL, BOR, CON, MED, PAN, STP Siliceous Pyrenean Festuca eskia grasslands 6140 p ALP, ATL Siliceous Ca. alpine and boreal 40 grasslands % aller SAP-Habitattypen 6150 p ALP, ATL, BOR, CON, MED (bezogen auf die Fläche ca. 60%) korrelieren mit Formen extensiver Grünlandutzungen, viele sind davon vollständig abhängig! Oro-Iberian Festuca indigesta grasslands 6160 p ATL, MED Alpine and subalpine calcareous grasslands 6170 p ALP, ATL, CON, MED Macaronesian mesophile grasslands 6180 p MAC Rupicolous pannonic grasslands (Stipo-Festucetalia pallentis) 6190 f ALP, CON, PAN Eastern sub-mediterranean dry grasslands (Scorzoneratalia villosae) 62A0 f CON, MED, PAN Ponto-Sarmatic steppes 62C0 p X PAN Oro-Moesian acidophilous grasslands 62D0 p X CON, PAN Semi-natural dry grasslands and scrubland facies on calcareous substrates 6210 p X ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN Pseudo-steppe with grasses and annuals of the Thero-Brachypodietea 6220 f ALP, ATL, BLS, CON, MED Species-rich Nardus grasslands, on silicious substrates in mountain areas 6230 f ALP, ATL, BOR, CON, MED, PAN Alle Agrotope der SAP-Liste sind Pannonic loess steppic grasslands 6250 f ALP, CON, PAN Fennoscandian Grünland! lowland species-rich dry to mesic grasslands 6270 f ALP, BOR, CON Sub-Pannonic steppic grasslands 6240 p X ALP, ATL, BLS, CON, PAN Pannonic sand steppes 6260 f BLS, CON, PAN, STP Nordic alvar and recambrian calcareous flatrocks 6280 f BOR, CON Dehesas with evergreen Quercus spec f ALP, MED Molinia meadows on calcareous, peaty or clayey-silt-laden soils (Molinion caeruleae) 6410 f ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Mediterranean tall humid grasslands of the Molinio-Holoschoenion 6420 p ALP, ATL, BLS, CON, MAC, MED, STP Hydrophilous tall herb fringe communities of plains and of the montane to alpine levels 6430 p X ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Alluvial meadows of river valleys of the Cnidion dubii 6440 f ALP, ATL, BLS, CON, PAN, STP Northern boreal alluvial meadows 6450 f ALP, BOR Lowland hay meadows (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6510 f ALP, ATL, BLS, BOR, CON, MED, PAN, STP Mountain hay meadows 6520 f ALP, ATL, BOR, CON, MED, PAN Fennoscandian wooded meadows 6530 f BOR, CON

14 Eigentlich sollte dieser Zusammenhang klar sein: Alle Grünlandnutzungen sind mit Nutztierhaltungen gekoppelt; In Europa (weltweit) gibt es nur in Deutschland ein von Nutzung entkoppeltes Grünlandmanagement Allmendweide in Rumänien / Transsylvanien

15 Die EU und alle ihre Mitgliedsstaaten haben die Konvention für Biologische Vielfalt (CBD) und die so genannten AICHI-Ziele bei der COP 2011 in Japan verbindlich unterschrieben!

16

17 Structure of the EU 2020 Biodiversity Strategy

18 Structure of the EU 2020 Biodiversity Strategy Restaurierung der Ökosystemdienstleistungen Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stopp der nationalen und globalen Biodiversitätsverluste?

19

20

21 Unsere Ziele sind: Bis zum Jahre 2020 ist die Biodiversität in Agrarökosystemen deutlich erhöht. Bis 2015 sind die Populationen der Mehrzahl der Arten (insbesondere wildlebende Arten), die für die agrarisch genutzten Kulturlandschaften typisch sind, gesichert und nehmen wieder zu. Bis 2015 nimmt der Flächenanteil naturschutzfachlich wertvoller Agrarbiotope (hochwertiges Grünland, Streuobstwiesen) um mindestens 10 % gegenber 2005 zu. In 2020 beträgt in agrarisch genutzten Gebieten der Anteil naturnaher Landschaftselemente (z.b. Hecken, Rainer, Feldgehölze, Kleingewässer) mindestens 5 %.

22 Messt Sie an Ihren Verpflichtungen, Versprechungen und konkreten Leistungen!

23 Entwicklung und Zieldefizit des Indikators Artenvielfalt und Landschaftsqualität im Offenland Der aktuelle Wert liegt noch weit vom Zielwert entfernt

24 Nationaler FFH- Zustandsbericht 2014 Handlungsbedarf!

25 Erhaltungszustand LT, kontinentale Region nach Formationen Unbekannt Ungünstig - schlecht Ungünstig - unzureichend Günstig Für das Grünland mit LT- Charakter gibt es im kontinentalen Bereich keinen günstigen Zustand mehr!

26 HNV Indikator Der high nature value farmland indicator (HNV-Farmland-Indikator) ist einer von 35 EU- Indikatoren zur Darstellung / Messung zur Integration von Umweltbelangen in die GAP. Er muss als Pflichtindikator gemäß VO 1698/2005/EG (ELER- Verordnung) von allen MS gegenüber der EU berichtet werden und ist zusätzlich auf Bundesebene im Rahmen der Berichtspflichten für den Nationalen BioDiv Strategieplan darzustellen.

27 ,2% 6,4 HNV1 HNV2 HNV3 5,8 5,3 4,5 4,1 4,3 2,3 2,2 2, Der HNV Zustand in D 12,1% 11,8% Ca. 12 % der agrarisch geprägten Kulturlandschaften liefern noch ökologisch positive Beiträge / Prozesse; davon haben: Quelle: BfN ,2% der Flächen einen äußerst hohem Naturwert; 4,3% der Flächen einen sehr hohem Naturwert und 5,3% der Flächen haben einen noch mäßigen Naturwert. Der Großteil der Ackerflächen liegt bei einem Naturwert von 0,8 bis 2%. In Bezug auf das Grünland liegen die Anteile innerhalb der Regionen zwischen 5% bis hin zu 26,8%.

28 Der EU Agrarhaushalt ( ) First Pillar: 1. Säule Direct payments and market 322 Mrd. (25 Mrd. ) regulatations Ca. 40 Billion 2. Säule 101 Mrd. (17 Mrd. )

29 AgrarUmweltmaßnahmen / Förder-Status 2013 Ausgaben 1. Säule 69% Ausgaben 2. Säule 31% Quelle: DVL-BLE / FREESE 2014

30 AgrarUmweltmaßnahmen insgesamt (Flächen-Status für 2013) Tausende Hamburg Flächen / ha ökologisch wenig / nicht effektive AUMs ökologisch effektive AUMs BB Bayern Baden-Würtemberg Thüringen Sachsen Anhalt Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen NI NRW SH MV HE Quelle: DVL-BLE / FREESE 2014

31 AUMs- Verschwendete Chancen oder erfolgreiche ökologische Investitionen Quelle: aus BfN 2014, Auswertung der Midterm- Evaluationsberichte von 10 Bundesländern.

32 AUMs- Verschwendete Chancen oder erfolgreiche ökologische Investitionen AUMS gesamt (7,6% GAP-Budget): 611 Mio. Ökolog. wirkungsschwache/ wirkungslose AUMs: 426 Mio. Ökolog. effektive AUMs: 185 Mio. Quelle: aus BfN 2011, Auswertung der Midterm- Evaluationsberichte von 10 Bundesländern.

33 Grünland in den neuen Basisrechtsakten zur GAP Grünland-Erhalt im Greening Art. 45 DZ-VO (1307/2013) Anbaudiversifizierung Dauergrünland- Erhalt 5 % ökologische Vorrangflächen ha Ackerland: zwei Kulturen, Hauptkultur max. 75 % > 30 ha Ackerland: drei Kulturen, Hauptkultur max. 75 %, die beiden größten Kulturen max. 90 % verschiedene Ausnahmen absolutes Umbruchverbot für umweltsensibles Grünland (national zu definieren und flächenscharf abzugrenzen) Beibehaltung des Dauergrünland- Anteils: Begrenzung weiteren Verlusts ab 2015 auf 5 % (auf Landesbene) gilt für Betriebe mit > 15 ha Ackerland Brachland, Terrassen, Landschaftselemente (wie Hecken, Bäume, Feldgehölze, Feldränder, Teiche, Steinmauern), Pufferstreifen, Agroforst, Waldränder, Kurzumtriebswälder, Aufforstungen, Zwischenfrüchte, Stickstoff bindende Pflanzen verschiedene Ausnahmen

34

35 im FFH Gebiet Nicht im FFH Gebiet

36 Umweltsensibles Dauergrünland

37 Grünlanderhalt im Greening delegierter Rechtsakt [C(2014) 1476]: Art. 41, Gebiete mit umweltgefährdetem Dauergrünland werden ausgewiesen / können ausgewiesen unter folgenden Kriterien: D: nur FFH, nicht VSG Flächen jährlich zum änderbar Deutschland hat sich für die minimalste Variante entschieden

38 Neues normales Grünland

39 Altes normales Grünland

40 In 2014 bestehendes DG ist altes DG; Grünland, das zu einem späteren Zeitpunkt entsteht, wird als neues DG gewertet.

41

42 Grünland, das der GAP gefällt

43 Grünland, das der GAP gefällt 4 bis 6 x Mahd pro Jahr, 4 bis 6 x Düngung pro Jahr

44 Definition von Grünland und weidefähiger Vegetation / Pflanzen -1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1307/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Dezember 2013 Absatz (1), Artikel 4 h) "Dauergrünland und Dauerweideland" (zusammen "Dauergrünland") Flächen, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise (Selbstaussaat) zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt werden und seit mindestens fünf Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebs sind; es können dort auch andere Pflanzenarten wachsen wie Sträucher und/oder Bäume, die abgeweidet werden können, sofern Gras und andere Grünfutterpflanzen weiterhin vorherrschen; sowie ferner wenn die Mitgliedstaaten dies beschließen Flächen, die abgeweidet werden können und einen Teil der etablierten lokalen Praktiken darstellen, wo Gras und andere Grünfutterpflanzen traditionell nicht in Weidegebieten vorherrschen; i) "Gras oder andere Grünfutterpflanzen" alle Grünpflanzen, die herkömmlicherweise in natürlichem Grünland anzutreffen oder normalerweise Teil von Saatgutmischungen für Weideland oder Wiesen in dem Mitgliedstaat sind, unabhängig davon, ob die Flächen als Viehweiden genutzt werden;

45 Definition von Grünland und weidefähiger Vegetation / Pflanzen -1 VERORDNUNG (EU) Nr. 1307/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Dezember 2013 Absatz (1), Artikel 4 es können dort auch andere Pflanzenarten wachsen h) "Dauergrünland und Dauerweideland" (zusammen "Dauergrünland") Flächen, wie Sträucher die durch Einsaat und/oder auf Bäume, natürliche die Weise abgeweidet (Selbstaussaat) zum Anbau werden von Gras können, oder anderen sofern Grünfutterpflanzen Gras und andere genutzt werden und seit mindestens fünf Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebs sind; es können dort auch andere Pflanzenarten Grünfutterpflanzen weiterhin vorherrschen; sowie wachsen ferner wie wenn Sträucher die Mitgliedstaaten und/oder Bäume, dies abgeweidet beschließen werden können, Flächen, sofern die Gras abgeweidet und andere werden Grünfutterpflanzen können und weiterhin einen Teil vorherrschen; sowie ferner wenn die Mitgliedstaaten dies der etablierten lokalen Praktiken darstellen, wo Gras beschließen Flächen, die abgeweidet werden können und einen Teil und der andere etablierten Grünfutterpflanzen lokalen Praktiken darstellen, traditionell wo nicht Gras und in andere Weidegebieten Grünfutterpflanzen vorherrschen; traditionell nicht in Weidegebieten vorherrschen; i) "Gras oder andere Grünfutterpflanzen" alle Grünpflanzen, die herkömmlicherweise in natürlichem Grünland anzutreffen oder normalerweise Teil von Saatgutmischungen für Weideland oder Wiesen in dem Mitgliedstaat sind, unabhängig davon, ob die Flächen als Viehweiden genutzt werden;

46 Definition von Grünland und weidefähiger Vegetation / Pflanzen -2 Bundesebene: Direktzahlungen-Durchführungsgesetz DirektZahlDurchfG vom Dauergrünland Als Dauergrünland im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Buchstabe h der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 gelten auch Flächen, die abgeweidet werden können und einen Teil der etablierten lokalen Praktiken darstellen, wo Gras und andere Grünfutterpflanzen traditionell nicht in Weidegebieten vorherrschen.

47 Wichtige delegierte Delegierte Rechtsakte Rechtsakte (DA) (DA) in der neuen GAP Direktzahlungen [C(2014) 1476] Art. 5: MS können aus Umweltgründen zulassen, dass auch nur jedes zweite Jahr ausgeführte Tätigkeiten zulässig sind ( Streuwiesen) Art. 7, etablierte lokale Praktiken: u.a. traditionelle Beweidungspraktiken, Praktiken zum Erhalt von FFH-LRT und für VS-RL Art. 8, Verringerungskoeffizient gem. Art. 35 Abs. 5 DZ-VO (Flächen mit etablierten lokalen Praktiken): MS können, wo Gräser u.a. Grünfutterpflanzen nicht vorherrschen, zwischen unterschiedlichen Flächenkategorien unterscheiden und unterschiedliche Verringerungskoeffizienten anwenden.

48 Nicht genutzte mögliche Delegierte Rechtsakte (DA) in der neuen GAP InVeKoS u.a. [C(2014) 1459], Art. 10, Pro-rata-System: - MS können Pro-rata beschließen für DGL, das mit nicht beihilfefähigen Elementen wie LE oder Bäumen durchsetzt ist - Ermittlung beihilfefähiger Fläche auf Referenzparzellen - Bildung verschiedener Kategorien homogener Bodenbedeckung, auf denen ein Verringerungskoeffizient angewendet wird - bis 10 % kein Abzug %, % - CC-relevante LE bleiben unberücksichtigt

49 Die normale Situation auf Extensiv- weiden: Landschaftselemente Komlexe, stochastische und sich verändernde LE

50 Gebüschsukzession Beginnende Sukzession (Hochstauden, Zwergsträucher, Unkräuter usw.) Seggen und Binsen auf Feuchtstandorten Offene Bodenstellen Felskuppen, Gesteinsformationen usw. Bäume unterschiedlichen Alters und Dichte

51 Konsequenzen:

52 Wenn LE entsprechend der CC Definitionen, dann müssen die LEs gemessen, kartiert und entsprechend in Qualität und Quantität und Lage erhalten bleiben und kontrollierbar sein, um GAP förderfähig zu sein.

53 Wenn LE entsprechend der CC Definitionen, dann müssen die LEs gemessen, kartiert und entsprechend in Qualität und Quantität und Lage erhalten bleiben und kontrollierbar sein, um GAP förderfähig zu sein. Wenn kein LE entsprechend der CC Definitionen, dann müssen die LEs ebenfalls gemessen, kartiert und entsprechend von der förderfähigen GAP Förderkulisse abgezogen werden.

54 GAP-Reform: Delegierte Rechtsakte (DA) - Landschaftselemente Landschaftselemente (LE) nach Art. 9 DA C(2014) 1459 Art. 9 (1): traditionelle LE, max. 2 m breit, können Teil der beihilfefähigen Fläche sein (oder breiter, wenn bis gemeldet gewesen) Art. 9 (2): CC-relevante LE sind Teil der förderfähigen Fläche GLÖZ 7 n. Anh. II HZ-VO [VO (EU) 1306/2013] Art. 9 (3): baumbestandene Flächen, sofern Nutzung unbeeinträchtigt (max. 100 Bäume/ha mit als Futter nutzbarem Gras als Unterbewuchs zulässig) nicht gültig, wenn Pro-rata- System angewendet wird bisher konkretisiert durch 5 DirektZahlVerpflV (2012):» Hecken ab 10 m Länge» Baumreihen ab 5 Bäume auf 50 m Länge» Feldgehölze m² Fläche Ausnahmen 100- Bäume-Regel: Pro-rata-System Streuobst AUKM, N2000, WRRL gem. Art. 288/30 ELER-VO [VO (EU)1305/2013]

55 Der EU Agrarhaushalt ( ) First Pillar: 1. Säule Direct payments and market 322 Mrd. (25 Mrd. ) regulatations Ca. 40 Billion 2. Säule 101 Mrd. (17 Mrd. )

56 Mitteleinsatz nach ELER-Prioritäten in der Förderperiode , Quelle BMEL, 2014 % ca. 46% Priorität 4: Agrar-Umwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologische Landwirtschaft, Ausgleichszulagen, Gewässerschutz / Gewässerentwicklung, Strukturverbesserung, Landschaftspflege / Umsetzung NATURA 2000

57 Mitteleinsatz nach ELER-Prioritäten in der Förderperiode , Quelle BMEL, 2014 % ca. 46% Priorität 4: Agrar-Umwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologische Landwirtschaft, Ausgleichszulagen, Gewässerschutz / Gewässerentwicklung, Strukturverbesserung, Landschaftspflege / Umsetzung NATURA 2000 Für den Naturschutz in BW sehr wichtig sind FAKT und LPR -Programme

58 Nationale Finanzausstattung in der Förderperiode (mit Umschichtung, Quelle BMEL, 2014)

59 Nationale Finanzausstattung in der Förderperiode (mit Umschichtung, Quelle BMEL, 2014) Originär 616 Mio. Modulation 91,6 Mio. Gesamtmittel 710 Mio. = 72 / ha

60 Von der EU über den Bund aufs Land

61 FAKT Angebote für das extensive Grünland Silageverzicht im gesamten Betrieb (Heumilch) GL mit Viehbesatz bis 1,4 RGV/ha GL mit Hangneigung ab 25% GL mit Hangneigung ab 50% Artenreiches GL mit 4 Kennarten Artenreiches GL mit 6 Kennarten Extensive Nutzung von 30 BNatSchG / 32 LNatSchG Extensive Nutzung von FFH-Mähwiesen Messerbalkenschnitt auf artenreichem GL / Biotopen / FFH_GL Vorderwälder, Hinterwälder, Limpurger und Originales Braunvieh (Milchkuh und Zuchtbulle)

62 Kombinationstabelle im neuen FAKT- Programm für BW

63 Kombinationstabelle im neuen FAKT- Programm für BW Ca. 290 Direktzahlungen Max. 450 aus kombinierten Maßnahmen FAKT Ausgleichszulage 150 = 890 / ha / Jahr 600 / ha / Jahr sind auf jeden Fall möglich

64 FAKT im Detail 3. Grünlandbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln 3.1 Einschürige Mahd und keine N-Düngung 310 /ha 3.2 Zweischürige Mahd und keine N-Düngung 400 /ha 3.3 Mehr als zweischürige Mahd und keine N- Düngung zur Aushagerung von brachgefallenem Grünland 3.4 Mehr als zweischürige Mahd und keine N- Düngung zur Aushagerung von Intensivgrünland 440 /ha 410 /ha 3.5 Zweischürige Mahd und angepasste N-Düngung 350 /ha 3.6 > als zweischürige Mahd und angepasste N- Düngung 3.7 Aufgabe der Bewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger Biotope 520 /ha

65 2. Umstellung von Acker- auf extensive Grünlandbewirtschaftung 2.1 Ohne Stickstoffdüngung 510 /ha 2.2 Mit angepasster Stickstoffdüngung 390 /ha 4. Beweidung ohne Einsatz von Pflanzenschutzund nicht) auf der Weide angefallenen) Stickstoff-Düngemitteln 4.1 Hütehaltung ein bis zwei Weidegänge 360 /ha 4.2 Hütehaltung > als zwei Weidegänge 550 /ha 4.3 Extensive Standweide 250 /ha 4.4 Koppelweide 310 /ha 6.4 Mechanische Nachpflege (bei Beweidung) 85 /ha 6.5 Ziegen mitführen bei Hütehaltung 150 /ha 6.6 Ziegen mitführen bei Koppelhaltung / Standweide 150 /ha

66 Das vielleicht größte Problem, das wir haben

67 Allein um die aktuelle Zahl an landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben zu halten, müsste sich die Zahl an Auszubildenden ab sofort 20-fach erhöhen

68 BZ

69 Kreative und erfolgreiche Lösungen gibt es / wären gestaltbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen würden BZ

70 Die deutschen Milchbauern freu(t)en sich auf das Ende der Milchqotenregelung 2015 Deutsche Milchexporte in 2012: Wichtigster Exportmarkt ist bei weitem die EU, aber der asiatische Markt steigt überproportional an topagrar 9/2013

71 Milchmengen-Zuwachs bis 2020 Länder im Nordwesten wollen / werden ihre Milchmengen steigern. In den übrigen Regionen fällt das Wachstum geringer aus oder die Menge sinkt sogar. topagrar 11/2014

72 Mio.Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Mio. Tonnen Fleischproduktion weltweit (Quelle: Eigene Zusammenstellung aus Internetquellen der FAO und OECD) Mio. Tonnen davon: 110 Mio. Tonnen (Schwein) 105 Mio. Tonnen (Geflügel) 67 Mio. Tonnen (Rind) 14 Mio. Tonnen (Schaf) 5 Mio. Tonnen andere (u.a. Pferde, Kamele, Esel) 2020 Die globale Fleischproduktion könnte bis 2020 auf rund 350 Mio. Tonnen anwachsen, prognostiziert die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

73 Fleisch Unlimited Erzeugung in t und Veränderungen in % in D Quelle: Fleischatlas 2016

74 Und es geht weiter! Konzept MEGASTÄLLE Nachgewiesene Zahl der Tierplätze, für die von 2012 bis 2015 Genehmigungen nach dem Bundes- ImmissionsschutzG beantragt wurden, nach Bundesländern und Produktionsrichtung. Quelle: FLEISCHATLAS 2016

75 Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts und Umweltziele (2013)

76 25 Jahre GAP / 2. Säule / AUPs / Vertragsnaturschutz etc. - Was sind die Ergebnisse: Es wäre ohne noch schlimmer gekommen und immerhin konnten gewisse Potentiale / Flächen / Regionen des artenreichen Grünlandes erhalten werden Erreicht wurde gar nichts, der nach wie vor extreme Verlust an artenreichem Grünland ist Ergebnis der GAP und ihrer Komponenten.

77 Entwicklung des artenreichen Grünlandes in BW und BY nach Experteneinschätzungen und Monitoringprogrammen BW / ha hnv % 90 % 20 % 8 % BY / ha hnv % 90 % 30 % 12 %

78 Vielen Dank für das Interesse

Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung RAINER LUICK, Hochschule Rottenburg

Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung RAINER LUICK, Hochschule Rottenburg Reihe: Natur und Gesellschaft Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? 14. bis 17. November 2011 / BfN /Vilm Quelle: STERN 02/2011/dpa www.rpmgo.com/.../fat-kitseating-mcdonalds.jpg

Mehr

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen Rainer Luick Grünland nutzen und erhalten 18./19. November 2018 / Saarbrücken Die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis? Was ändert sich in der neuen GAP-Förderperiode für die Beweidungspraxis? Fachforum 4 beim Deutschen tag 2014 in Schwäbisch Hall am 10.07.2014: Zu wenig zum Überleben, zu viel zum Sterben? Perspektiven

Mehr

Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw.

Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw. Anlage zu Kap. 8.1_Baseline-Anforderungen für Vorhaben gemäß den Artikeln 28, 29 und der ELER-VO, und ) Aufbringung von n nur auf Aufbringung von n mit 10 bzw. usätzliche Anwendungsverbote und - Bestimmung

Mehr

(Extensive) Weidesysteme in der neuen GAP:

(Extensive) Weidesysteme in der neuen GAP: (Extensive) Weidesysteme in der neuen GAP: - Situation und Perspektiven für Deutschland und Europa RAINER LUICK / HFR & ECKARD JEDICKE / DVL Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog GRÜNLAND / QUO VADIS?

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Seminar Grünland in der GAP-Reform am 29.08.2013 bei der NNA in Schneverdingen 1 I. Aktuelle Regelungen zum Dauergrünland

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai 2013 - Eichof, Bad Hersfeld Agrarpolitik Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP 1. Bedeutung des Grünlands im Rahmen der GAP 2. GAP-Instrumente

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP Die Integration von Extensivgrünland in die GAP Deutscher tag am 07.06.2013 in Berlin Fachforum 3: Agrarreform neue Rahmenbedingungen für die Praxis Prof. Dr. Eckhard Jedicke Grünland in Deutschland Anteil

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

Beweidung als Zukunftsthema:

Beweidung als Zukunftsthema: Institut für Ländliche Räume Beweidung als Zukunftsthema: Wie bringen wir Naturschutzziele und GAP Vorgaben zusammen? Köln, Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Gliederung Warum setzt sich der Naturschutz

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Europäische Agrarpolitik nach 2013 Europäische Agrarpolitik nach 2013 Bauernfrühstück 2014 der VR-Bank Mittelsachsen eg Dr. Peter Jahr, MdEP Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Zeitlinie: Okt. 2011 Legislative Texte der KOM März 2013 -

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 2014-2020 am 13. September 2018 Programmänderung Hintergrund Leistungsrahmen: 1. Leistungsüberprüfung des EPLR 2019 mit Stichtag 31.12.2018 sind Leistungsindikatoren

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am 03.12.2014 auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Direktzahlungen und Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission Wo stehen wir mit der Reform der GAP? 12 April 11 Juni 2010 Öffentliche Debatte

Mehr

(Sozio-) ökonomische und strukturelle Aspekte zur Wiesenbewirtschaftung

(Sozio-) ökonomische und strukturelle Aspekte zur Wiesenbewirtschaftung (Sozio-) ökonomische und strukturelle Aspekte zur Wiesenbewirtschaftung Rainer Luick Kongress Wiesenlandschaften mit hohem Wert für Mensch und Natur- Optionen und Strategien zum Erhalt und zur (nachhaltigen)

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Merkblatt DGL, Seite 1 von 5

Merkblatt DGL, Seite 1 von 5 Merkblatt für den Antragsteller zum Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland nach 16 Abs. 3 DirektZahlDurchfG vom 09. Juli 2014 (BGBl. I S. 897), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Oktober

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Mehr Aufwand für Landwirt und Verwaltung Anke Stegemann V22 1 Umsetzung der Agrarreform Zeitplan der Umsetzung Aufteilung der Direktzahlungen

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen Worum geht es in der Evaluation? Bewertung bedeutet Beurteilung von Interventionen nach ihren Ergebnissen und Auswirkungen und den Erfordernissen,

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM RHEINLAND-PFALZ: Naturschutz durch eine nachhaltige Landnutzung Alsenz, den 16.9.2015 Jörg Schramek 1 Inhalte

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung 12.05.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Situationsanalyse 3. Nachhaltig wirtschaften mit der ELER-Förderung

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening) Grundsätzliches Die Regelungen zur Umwandlung von Dauergrünland nach LLG und Greening

Mehr

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 26. Sitzung des Beirats WRRL in Hessen am 09.10.2013 Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) 2014-2020 unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs 1. Finanzierung

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Landwirtschaft Schleswig-Holstein Kennzahlen (Stand 2016) Parameter

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Einfacher und verständlicher? Cross Compliance und Kontrollvorschriften in der Zukunft

Einfacher und verständlicher? Cross Compliance und Kontrollvorschriften in der Zukunft Einfacher und verständlicher? Cross Compliance und Kontrollvorschriften in der Zukunft Heinz-Wilhelm Geldermann Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Referat 616 InVeKoS, Cross Compliance

Mehr

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung BfN-Tagung 14.-15. Juni 2016 Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung Herr Reisinger TMUEN Ref. 44 Arten- und Biotopschutz, Waldökologie Publikationen BfN 2015 Alles gesagt? Förderstrategien

Mehr

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v. Landschaftspflegeverbände -

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems Konferenz Herausforderungen für den Umweltschutz in der Landwirtschaft in der neuen EU-Förderperiode Niederschlesisch-Sächsische

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

EU-Agrarreform Wo steht sie heute?

EU-Agrarreform Wo steht sie heute? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen EU-Agrarreform Wo steht sie heute? Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für f r Naturschutz Tag des Ökologischen Landbaus 27.01.2012 in Berlin 50 Jahre

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz 70.000 ha FFH-Mähwiesen, Erhaltung im Spannungsfeld von Freiwilligkeit und hoheitlichen Maßnahmen Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Gliederung FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

Mehr

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check BfN-Veranstaltung Grünland im Umbruch am 27.- 30.4.2009, Insel Vilm Christof

Mehr

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Verbreitung kooperativ arbeitender organisationen 157 Verbände; vom DVL vertreten ca. 10.000 Landwirte (500 Schäfer)

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Rettet die Wiesen - Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland. DVS-Tagung: Grünland nutzen und erhalten. Saarbrücken, 19.

Rettet die Wiesen - Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland. DVS-Tagung: Grünland nutzen und erhalten. Saarbrücken, 19. Rettet die Wiesen - Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland Foto: Coa / Photocase.de Foto: J. Schramek Foto: J. Schramek DVS-Tagung: Grünland nutzen und erhalten Saarbrücken, 19. November

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München

Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München Status-Seminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14. bis 18. April 2008 Überblick über Monitoringprogramme in der Agrarlandschaft bei den Ländern Daniel Fuchs Planungsbüro für angewandten Naturschutz

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben Gäufelden-Nebringen 23.01.2014 Kristin Nerlich, LTZ Augustenberg Hintergrund - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- TMLFUN Ref. 33, Herr T. Lettau Flächenbeihilfen für Ökobetriebe Direktzahlungen: Basisprämie (Jungland-, Umverteilungsprämie)

Mehr

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow EU-Förderperiode2014-2020 (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft 21.09.2013 in Tellow Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes - 2 - Erläuterung, 923. BR, 13.06.14 TOP 2: Gesetz zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsgesetz

Mehr

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis 2014 - Deutscher Landschaftspflegetag 2012. Fachforum: extensive Landbewirtschaftung im Spannungsfeld der Agrarreform Dr. Benedikt

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, 21.11.2018 Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels

Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels Die Zukunft der Kulturlandschaft Verwildertes Land wuchernde Stadt Verwilderndes Land? Perspektiven des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des agrarstrukturellen Wandels BfN Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Tagung Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Chancen und Anforderungen an das KULAP 20. Feb. 2019, Potsdam Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Institut

Mehr

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)?

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? ASG-Herbsttagung 2017 Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? Warum die GAP noch nicht so ist, wie die dt. Verbändeplattform es seit Jahren will. Erfahrungen und Empfehlungen für die

Mehr

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion Dr. Ludger Wilstacke, Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume im MKULNV Umsetzung

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Potential der ersten und zweiten Säule der GAP für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen

Potential der ersten und zweiten Säule der GAP für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen Perspektiven für die Biodiversität in der europäischen Agrarlandschaft ab 2014 Internationaler Expertenworkshop 28.-29.11.2011 Ladenburg Potential der ersten und zweiten Säule der GAP für die Umsetzung

Mehr

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016 Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft BfN und ifab 14. bis 17. März 2016 Zukunftsperspektive für die Biodiversität in der Agrarlandschaft: Was kann und soll aus Sicht des DBV in der Agrarpolitik

Mehr

Merkblatt für den Antragsteller

Merkblatt für den Antragsteller Merkblatt für den Antragsteller zum Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland nach 16 Abs. 3 DirektZahlDurchfG (BGBl. I S. 897) Ab dem 01.01.2016 wird der Dauergrünlanderhalt über die Verpflichtungen im

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014 EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung Agrarökonomisches Seminar Göttingen, 2. Dezember 2014 Dr. Jürgen Wilhelm Leiter des Referates 101: Agrarpolitik, Agrarwende, Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, Inhalt Einführung Anbaudiversifizierung Ökologische Vorrangflächen Dauergrünlanderhalt Zusammenfassung und Ausblick Greening (Art. 43 ff. der

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Sebastian Lakner INA, Göttingen Alexandra Lukas Büro Lukas GbR Bad Gandersheim am Harz

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1051 7. Wahlperiode 13.09.2017 GESETZENTWURF der Fraktionen der CDU und SPD Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dauergrünlanderhaltungsgesetzes A

Mehr

Aktuelle Entwicklung der europäischen Agrarpolitik und ihre Bedeutung für den Naturschutz

Aktuelle Entwicklung der europäischen Agrarpolitik und ihre Bedeutung für den Naturschutz Aktuelle Entwicklung der europäischen Agrarpolitik und ihre Bedeutung für den Naturschutz Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) BBN: 1.Bundesfachtagung Naturschutzrecht 26.09.2013 Universität Kassel (DVL)

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? 5. Forum Agroforstsysteme 30. November bis 01. Dezember 2016, Senftenberg Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? Dr. Christian Böhm 1, Dr. Penka Tsonkova

Mehr

Anmerkungen zum vorliegenden Entwurf der Verordnung

Anmerkungen zum vorliegenden Entwurf der Verordnung Gemeinsame Position zum Vorschlag der EU- Kommission vom Juni 2018 für eine Verordnung über GAP- Strategiepläne 1 im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2021 17.09.2018 Die unterzeichnenden Verbände

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr