VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

Ähnliche Dokumente
Diesseits und Jenseits des BIP Vermögensbilanzen und Finanzkrise

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

Thüringer Landesamt für Statistik

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

B-E Produzierendes Gewerbe

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

P I - j / 12. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2012 nach Kreisen. Bestell - Nr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007

Statistischer Bericht

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

STATISTISCHE BERICHTE

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

STATISTISCHE BERICHTE

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

15. DIE VERMÖGENSRECHNUNG

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

STATISTISCHE BERICHTE

III. 24 / Handelskammer Hamburg

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

P I - j/10 P

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2012

STATISTISCHE BERICHTE

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

P I - j / 10. Arbeitnehmerentgelt in Thüringen Bestell - Nr

Statistische Berichte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1991 bis 2006

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg

Lohnstückkosten in Baden-Württemberg und Deutschland

VGR-Generalrevision 2014: Ergebnisse und Hintergründe

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2016, Arbeitsvolumen 2008 bis 2016 in Schleswig-Holstein

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2016, Arbeitsvolumen 2008 bis 2016 in Hamburg

11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

P I - j / 08. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Terminologie zur Produktivität Neuchâtel, September 2014

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein

Bruttoinlandsprodukt in Bayern im Jahr 2016

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Bruttoinlandsprodukt steigt 2010 um 4,8 Prozent

STATISTISCHE BERICHTE

Metadaten. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder EVAS: 82

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland seit 1945

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte -

BRUTTOINLANDSPRODUKT 2015

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991

Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. - Ing. Katrin Förster

VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Das Allgäu in Zahlen

Transkript:

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR) Produktivitätsmessung in den VGR 25. Wissenschaftliches Kolloquium 24. und 25. November 2016, Wiesbaden Stefan Hauf und Dr. Oda Schmalwasser

Produktivitäts-Paradoxon Interesse im zeitlichen Verlauf Digitalisierung Entwicklung der Arbeitsproduktivität insgesamt 1991=100 Interesse im zeitlichen Verlauf Industrie 4.0 150 140 130 120 110 Datenquelle: Google Trends (www.google.com/trends) 100 2011 2012 2013 2014 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Datenquelle: www.destatis.de Datenquelle: Google Trends (www.google.com/trends) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 2

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2015 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2015 4. Kapitalproduktivität 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR (in historischer Betrachtung) 4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen 5. Probleme und Forschungsbedarf Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 3

1.1 Definitionen von Produktivität Produktivität (allgemeine Definition): Relation von Output (BIP/BWS/Produktion) zu Input (Arbeit/ Kapital/ Energie) Partielle Produktivitäten (Faktorproduktivitäten): Arbeitsproduktivität nach Personen- und Stundenkonzept (VGR) Kapitalproduktivität (VGR) Energieproduktivität (UGR) Rohstoffproduktivität (UGR) Multifaktorproduktivitäten (z. B. EU KLEMS) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 4

1.2 Arbeitsproduktivität in den VGR I Interesse im zeitlichen Verlauf für folgende Begriffe: Produktivität Arbeitsproduktivität Kapitalproduktivität Datenquelle: Google Trends (www.google.com/trends) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 5

1.2 Arbeitsproduktivität in den VGR II Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde in jeweiligen Preisen preisbereinigt (Arbeitsproduktivität) jährlich vierteljährlich (unbereinigt, saisonbereinigt mit Census X-12-ARIMA und BV4.1) Bruttowertschöpfung nach erweiterter A10 je Erwerbstätigen bzw. je Erwerbstätigenstunde in jeweiligen Preisen preisbereinigt (Arbeitsproduktivität) jährlich vierteljährlich Bruttowertschöpfung nach A64 (rechenbar aus veröffentlichten Komponenten) je Erwerbstätigen in jeweiligen Preisen preisbereinigt (Arbeitsproduktivität) jährlich Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 6

1.2 Arbeitsproduktivität in den VGR III Darstellung in: gedruckten Veröffentlichungen elektronischen Veröffentlichungen Internet Datenbank Genesis Pressemitteilungen Nationale Aktivitäten: interne Arbeitsgruppe Kohärenz in VGR / Erwerbstätigenrechnung Aufsätze (z.b. in Wirtschaft und Statistik) Arbeitsunterlagen und Arbeitstabellen StatMagazin-Beiträge (z.b. Mit Augenmaß durch die Krise: Produktivität und Lohnkosten im Blick) Internationale Aktivitäten: OECD Eurostat Voorburg-Gruppe andere Institute und Organisationen Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 7

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2015 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2015 4. Kapitalproduktivität 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR (in historischer Betrachtung) 4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen 5. Probleme und Forschungsbedarf Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 8

2.1 Wirtschaftsbereiche I Bruttowertschöpfung 2015 in jeweiligen Preisen Mrd. Euro (Anteile in %) 17,4 (0,6%) 832,2 (30,5%) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe (einschließlich Baugewerbe) Dienstleistungen 1.880,1 (68,9%) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 9

2.1 Wirtschaftsbereiche II Festgeschrieben im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 ISIC > NACE > WZ (Klassifikation der Wirtschaftszweige) Letzte Überarbeitung in den VGR mit Einführung ISIC Rev. 4 / NACE Rev. 2 im September 2011 (Deutschland: WZ 2008) Aggregationsstufen in ESVG 2010 / WZ 2008: A3, A10, A21, A38, A64 Quantitative Umschlüsselung für die Jahre 2008 zurück bis 1991 Originäre jährliche Rechentiefe in der Entstehungsrechnung der VGR zwischen 2-Steller und 5-Steller Zuordnung der Einheiten (Unternehmen) nach dem Schwerpunkt der Bruttowertschöpfung Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 10

2.2 Sektoren in den VGR I Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 11

2.2 Sektoren in den VGR II S.11 S.12 S.14 Marktproduktion: Umsatz / Produktionswert Vorleistungen = Bruttowertschöpfung S.13 S.15 Nicht-Marktproduktion: Arbeitnehmerentgelt + Abschreibungen + sonstige Nettoproduktionsabgaben = Bruttowertschöpfung + Vorleistungen = Produktionswert Arbeitsproduktivität exogen festgesetzt! Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 12

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2015 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2015 4. Kapitalproduktivität 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR (in historischer Betrachtung) 4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen 5. Probleme und Forschungsbedarf Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 13

3.1 Kennzahlen und Konzepte Arbeitsproduktivität: Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen je Erwerbstätigenstunde Arbeitsproduktivität (Quotient aus BWS preisbereinigt und Arbeitsinput) Arbeitsproduktivität (Personenkonzept) Arbeitsproduktivität (Stundenkonzept) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 14

3.2 Ergebnisse insgesamt 160 Entwicklung der Arbeitsproduktivität und ihrer Komponenten aller Wirtschaftsbereiche 1991 = 100 140 120 100 80 Bruttowertschöpfung (preisbereinigt) Erwerbstätige geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde je Erwerbstätigen 60 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 15

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 200 180 160 140 120 100 80 Entwicklung der Arbeitsproduktivität in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1991 = 100 60 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 16

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 200 180 160 140 120 100 Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Produzierendem Gewerbe ohne Baugewerbe 1991 = 100 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 17

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 300 260 Entwicklung der Arbeitsproduktivität in der Information und Kommunikation 1991 = 100 220 180 140 100 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 18

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 130 120 110 100 90 80 Entwicklung der Arbeitsproduktivität bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern 1991 = 100 70 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 19

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 110 100 90 80 70 60 Entwicklung der Arbeitsproduktivität bei den Unternehmensdienstleistern 1991 = 100 50 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 20

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 125 120 115 110 105 100 95 Entwicklung der Arbeitsproduktivität bei den öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit 1991 = 100 90 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 21

3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen 110 105 100 95 90 85 80 75 Entwicklung der Arbeitsproduktivität bei den sonstigen Dienstleistern 1991 = 100 70 1991 1995 2000 2005 2010 2015 je Erwerbstätigen je geleisteter Erwerbstätigenstunde Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 22

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2015 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2015 4. Kapitalproduktivität 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR (in historischer Betrachtung) 4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen 5. Probleme und Forschungsbedarf Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 23

4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR I Wechselwirkung Natur Mensch Fähigkeiten S A Y Boden Kapital Arbeit Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 24

S N A 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR II Boden Kapital Arbeit Vermögensgüter Nicht-Produzierte Vermögensgüter Produzierte Vermögensgüter 93! Nicht-Produziertes Natürliche Sachvermögen Ressourcen Boden Bodenschätze! Nutzungsrechte Immaterielle Nicht-Produzierte Vermögensgüter Firmenwert und Patente andere Anlagegüter Vorräte Wertsachen Edelmetalle Antiquitäten! Sachanlagen!! Waffensysteme! Immaterielle Geistiges Eigentum Anlagegüter 08 Bauten + militär. Bauten Ausrüstungen + militär. Ausrüstungen Nutztiere und Nutzpflanzungen Computerprogramme Urheberrechte Suchbohrungen Forschung und Entwicklung Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 25

S N A 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR II Boden Kapital Arbeit Vermögensgüter Nicht-Produzierte Vermögensgüter Produzierte Vermögensgüter 93 Nicht-Produziertes Sachvermögen Boden Bodenschätze Immaterielle Nicht-Produzierte Vermögensgüter Patente Anlagegüter Vorräte Wertsachen Edelmetalle Antiquitäten Sachanlagen Immaterielle Anlagegüter Bauten + militär. Bauten Ausrüstungen + militär. Ausrüstungen Nutztiere und Nutzpflanzungen Computerprogramme Urheberrechte Suchbohrungen Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 26

S N A 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR II Boden Kapital Arbeit Vermögensgüter Nicht-Produzierte Vermögensgüter Produzierte Vermögensgüter 93! Natürliche Ressourcen Boden Bodenschätze! Nutzungsrechte Firmenwert und andere Anlagegüter Vorräte Wertsachen Edelmetalle Antiquitäten!!! Waffensysteme! Geistiges Eigentum 08 Bauten + militär. Bauten Ausrüstungen + militär. Ausrüstungen Nutztiere und Nutzpflanzungen Computerprogramme Urheberrechte Suchbohrungen Forschung und Entwicklung Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 27

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität Entwicklung der Produktivität Volkswirtschaft insgesamt 2010 = 100 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 28

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 120 110 100 90 80 70 60 Entwicklung der Produktivität Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 2010 = 100 50 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 29

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 130 120 110 100 90 80 70 60 50 Entwicklung der Produktivität Information und Kommunikation 2010 = 100 40 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 30

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 200 180 160 140 120 100 80 Entwicklung der Produktivität Finanz- und Versicherungsdienstleister 2010 = 100 60 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 31

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 170 160 150 140 130 120 110 100 Entwicklung der Produktivität Unternehmensdienstleister 2010 = 100 90 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 32

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 110 Entwicklung der Produktivität Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2010 = 100 100 90 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 33

4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 140 130 120 110 100 90 Entwicklung der Produktivität sonstige Dienstleister 2010 = 100 80 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Arbeitsproduktivität je Stunde Arbeitsproduktivität pro Kopf Kapitalproduktivität Kapitalintensität Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 34

4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen Produktionspotenzial: jährlich (physisch) diskontierte künftige Erträge Beim Bruttokonzept bleiben die Anlagegüter bis zum endgültigen Ausscheiden aus dem Produktionsprozess mit ihrem vollen Wert (Neuwert) ohne Berücksichtigung der Wertminderung im Anlagevermögen. Dahinter steht die Tatsache, dass im Produktionsprozess jeweils das ganze Anlagegut eingesetzt wird, egal wie alt es ist, und Jahr für Jahr in etwa die gleiche Produktionskapazität ermöglicht regelmäßige Wartung und Reparatur vorausgesetzt. So bringt zum Beispiel ein Kraftwerksblock von 500 MW diese 500 MW solange er am Netz ist, auch nach 20 Jahren noch, wenn er wertmäßig schon zum größten Teil abgeschrieben ist. Deshalb ist das Bruttoanlagevermögen die geeignete Größe, wenn es um die Analyse von Produktionsprozessen geht. Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 35

Gliederung 1. Überblick 1.1 Definitionen von Produktivität 1.2 Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) 2. Bereiche und Sektoren 2.1 Wirtschaftsbereiche 2.2 Sektoren 3. Ergebnisse für Deutschland (Arbeitsproduktivität) 3.1 Kennzahlen und Konzepte 3.2 Ergebnisse insgesamt, 1991-2015 3.3 Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, 1991-2015 4. Kapitalproduktivität 4.1 Klassifikation der Vermögensgüter in den VGR (in historischer Betrachtung) 4.2 Kapitalproduktivität und -intensität 4.3 Brutto- versus Nettoanlagevermögen 5. Probleme und Forschungsbedarf Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 36

5. Probleme und Forschungsbedarf Arbeit Definition Humankapital Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen, das in Personen verkörpert ist (EU 2004) Fähigkeiten Mensch im Forschungsprogramm des SNA 2008 unter Anlagevermögen (!), UNECE Task Force guide Sozialkapital Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 37

5. Probleme und Forschungsbedarf Globalisierung Digitalisierung (Kostenlose Produkte, Preismessung, Inland vs. grenzüberschreitend) Schattenwirtschaft Pendlerströme Deflationierung (vor allem Handel und andere Dienstleistungen) Nicht-Marktproduktion (Output-Ansatz) Statistisches Bundesamt, Abteilung D/Gruppe D1 24.11.2016 Folie 38

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE! Stefan Hauf Telefon: +49 (0) 611 / 75 2997 stefan.hauf@destatis.de Dr. Oda Schmalwasser Telefon: +49 (0) 611 / 75 2680 vgr-vermoegen@destatis.de www.destatis.de