Erwerbstätigenrechnung

Ähnliche Dokumente
Erwerbstätigenrechnung

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Minijobber gehören dazu

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung


Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 6 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Statistische Berichte

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden?

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

= Nichts vorhanden (genau Null). = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

(z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom N I - vj 1/14 Kennziffer: N ISSN:

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistischer Beitrag Insolvenzverfahren im Land Bremen

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Statistische Berichte

Leistungen und Abschlüsse

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Statistische Analysen und Studien, Band 71

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Statistische Analysen

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen und Männern

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

tekom Gehaltsspiegel 2013

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Statistische Berichte

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Hessische Kreiszahlen

Demografischer Wandel in Deutschland

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Werbeartikel-Monitor für

1. Indexreihen Durchschnittlicher Bruttostunden- und -monatslohn der Arbeiter im Produzierenden Gewerbe 6

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Statistischer Bericht

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Transkript:

Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 2 Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 22000 bis 2016 Berechnungsstand: Mai 2017

Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 2 Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis 2016 Berechnungsstand: Mai 2017

Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder im Auftrag der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion: Hessisches Statistisches Landesamt Rheinstraße 35/37 65185 Wiesbaden Telefon: 0611 3802-0 Telefax: 0611 3802-890 E-Mail: poststelle@statistik.hessen.de Internet: https://statistik.hessen.de Berechnungen: Landesamt für Statistik Niedersachsen im Auftrag des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erscheinungsfolge: zweimal jährlich Erschienen im Juni 2017 Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes: Mai 2017 Kostenfreier Download im Internet: www.statistikportal.de oder www.ak-etr.de Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind abrufbar unter https://statistik.hessen.de/ueber-uns/agbs Fotorechte: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2017 Titelbild: Hessisches Statistisches Landesamt; Foto: Gabriele Buschmann Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2017 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft) Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, Quellenangabe gestattet.

Vorbemerkungen In der Bundesrepublik Deutschland ist das Normalarbeitsverhältnis und da die unbefristete, voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach wie vor Realität. Dennoch beobachten wir im Bereich der Arbeitswelt eine zunehmende Vielfalt und Flexibilisierung der Beschäftigungsformen. Teilzeitarbeit, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung und Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) gehören ganz selbstverständlich zur modernen Arbeitswelt. Die Gründe für den Wandel der Arbeitswelt sind vielfältig. Zum einen haben sich die Bedürfnisse derer, die ihre Arbeitskraft anbieten, verändert, zum anderen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Beispiele sind die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die heute ausgeprägten Möglichkeiten, auch einem reduzierten Stundenumfang am Erwerbsleben teilzunehmen. Im Zuge der zunehmenden Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse stieg die Zahl der Erwerbstätigen in den letzten en stärker als die Zahl der geleisteten Stunden. Dies macht es erforderlich, Produktivitätsvergleiche nicht mehr ausschließlich auf die Zahl der erwerbstätigen Personen zu beziehen, sondern auch auf die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden. Seit 1969 ertelt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Basis seiner Arbeitszeitrechnung das Arbeitsvolumen auf nationaler Ebene. 1997 wurden die Ergebnisse dieser nationalen Arbeitszeitrechnung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes integriert. Aufgrund des starken Interesses an regionalen Ergebnissen ertelt der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) seit 2004 das Arbeitsvolumen für die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Mit der vorliegenden Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder publiziert der AK ETR die Berechnungsergebnisse zur Zahl der geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen in den Ländern Deutschlands für die e 2000 bis 2016. Alle Ergebnisse sind auf die Bundesergebnisse Berechnungsstand Mai 2017 abgestimmt. Die regionalen Rechnungen zum Arbeitsvolumen auf Landesebene werden im Arbeitskreis jährlich zentral vom Landesamt für Statistik Niedersachsen durchgeführt. Bei der Erstellung des Rechenmodells wurde auch auf die auf nationaler Ebene vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen des IAB zurückgegriffen, dem ich an dieser Stelle meinen Dank für seine Unterstützung ausspreche. Das regionale Arbeitsvolumen ist auf das jeweilige nationale Niveau abgestimmt. Die Gemeinschaftsveröffentlichungen der Reihe Erwerbstätigenrechnung sollen sich an den Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer orientieren. Wir freuen uns deshalb über Anregungen. Vorsitzende des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Dr. Christel Figgener Präsidentin des Hessischen Statistischen Landesamtes Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 3

Wichtige Hinweise Grundsätzlich wird angestrebt, die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Form von geschlechtergerechten Formulierungen umzusetzen. Für Begriffe gendergerechte, sinngetreue und zugleich lesefreundliche Alternative müsste stets die längere Paarform verwendet werden (z. B. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Veröffentlichung bei häufig vorkommenden Formulierungen auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Form verzichtet. Die jeweilige männliche Bezeichnung bezieht sich ausdrücklich auf Männer und Frauen. Vergleichbarkeit von Zeitreihen Die hier veröffentlichten Ergebnisse sind nicht Ergebnissen früherer Veröffentlichungen vergleichbar. Zahlengenauigkeit Die beiliegenden Ergebnisse dürfen in dieser Form (jeweilige Darstellungseinheit mehreren hinterlegten Nachkommastellen) nur für eigene Berechnungen verwendet werden. Absolutzahlen dürfen nicht genauer als in der vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder freigegebenen Zahlengenauigkeit ( Personen" in Tausend, Geleistete Arbeitsstunden" in Millionen jeweils nur einer Nachkommastelle) an Dritte weitergeleitet oder veröffentlicht werden. Die Copyright-Regelung ist zu beachten. Im Allgemeinen ist Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis einer Summierung gerundeter Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. Druckbarkeit der Tabellenseiten Da die Datentabellen in der PDF-Datei übersichtlich und druckbar sind, wurden teilweise Zeilen und Spalten durch die Excel-Funktion Daten/Gruppieren ausgeblendet. Bei den im Anhang befindlichen Tabellen in der Excel-Mappe sind alle Gruppierungen geöffnet, sodass alle Zeilen und Spalten eines Tabellenblattes sichtbar sind. Zeichenerklärung = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... = Angabe fällt später an X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll 4 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Wichtige Hinweise, Zeichenerklärung 4 Erläuterungen 7 Tabellen 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 1.0 Alle Wirtschaftsbereiche 10 1.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 12 1.2 Produzierendes Gewerbe 14 1.2.1 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe 16 1.2.1.1 Verarbeitendes Gewerbe 18 1.2.2 Baugewerbe 20 1.3 Dienstleistungsbereiche 22 1.3.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 24 1.3.1.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 26 1.3.1.2 Information und Kommunikation 28 1.3.2 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 30 1.3.2.1 Finanz- und Versicherungsdienstleister 32 1.3.2.2 Grundstücks- und Wohnungswesen 34 1.3.2.3 Unternehmensdienstleister 36 1.3.3 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 38 1.3.3.1 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 40 1.3.3.2 Sonstige Dienstleister 42 2 Erwerbstätige in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 2.0 Alle Wirtschaftsbereiche 44 2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 46 2.2 Produzierendes Gewerbe 48 2.2.1 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe 50 2.2.1.1 Verarbeitendes Gewerbe 52 2.2.2 Baugewerbe 54 2.3 Dienstleistungsbereiche 56 2.3.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 58 2.3.1.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 60 2.3.1.2 Information und Kommunikation 62 2.3.2 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 64 2.3.2.1 Finanz- und Versicherungsdienstleister 66 2.3.2.2 Grundstücks- und Wohnungswesen 68 2.3.2.3 Unternehmensdienstleister 70 2.3.3 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 72 2.3.3.1 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 74 2.3.3.2 Sonstige Dienstleister 76 3 Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätigen in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 3.0 Alle Wirtschaftsbereiche 78 3.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 80 3.2 Produzierendes Gewerbe 82 3.2.1 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe 84 3.2.1.1 Verarbeitendes Gewerbe 86 3.2.2 Baugewerbe 88 3.3 Dienstleistungsbereiche 90 3.3.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 92 3.3.1.1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 94 3.3.1.2 Information und Kommunikation 96 3.3.2 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 98 3.3.2.1 Finanz- und Versicherungsdienstleister 100 3.3.2.2 Grundstücks- und Wohnungswesen 102 3.3.2.3 Unternehmensdienstleister 104 3.3.3 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 106 3.3.3.1 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 108 3.3.3.2 Sonstige Dienstleister 110 Anschriftenverzeichnis 112 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 5

6 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Erläuterungen Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Dem Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) gehören die Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag an. Der AK ETR hat unter anderem die Aufgabe, die durchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen in einem bestimmten Berichtszeitraum für die Länder sowie für die kreisfreien Städte und Landkreise nach wirtschaftlicher Gliederung zu berechnen und zu veröffentlichen. Die Zahl der Erwerbstätigen dient zum einen der laufenden aktuellen Arbeitsmarktbeobachtung und wird zum anderen als Bezugszahl für Aggregate der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendet. Zur Erstellung einer erwerbsstatistischen Gesamtschau gehört weiterhin auch die Berechnung des regionalen Arbeitsvolumens. Arbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen umfasst die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, marginal Beschäftigte, Soldaten) oder als Selbstständige beziehungsweise als helfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Nicht zum Arbeitsvolumen gehören hingegen die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise esurlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben die nicht bezahlten Pausen sowie die Zeit für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz. Das Arbeitsvolumen umfasst so die Gesamtzahl der während des Berichtszeitraums am jeweiligen Arbeitsort von Arbeitnehmern und Selbstständigen innerhalb einer Region tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Es berücksichtigt weder Intensität noch Qualität der geleisteten Arbeit. Das Arbeitsvolumen ergibt sich als Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen. Bei einem Branchen- bzw. Regionalvergleich des durchschnittlichen Arbeitsvolumens je Erwerbstätigen ist zu beachten, dass dieser Indikator in besonderem Maße vom Anteil der Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigten geprägt wird, dagegen nur in geringem Maße durch tarifliche Unterschiede. Nicht korrekt sind daher Wertungen als Unterschiede im Fleiß oder in der Arbeitsbereitschaft der Erwerbstätigen einzelner Branchen oder Regionen ( unterschiedlichem Branchenmix) genaue Kenntnis der Fakten, die der Rechnung zugrunde liegen. Berechnungsmethode Grundlage der Berechnung bilden die jährlichen Erwerbstätigenangaben nach Stellung im Beruf und Wirtschaftszweigen des AK ETR. Zur Berechnung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit werden kalendermäßige Vorgaben (gesetzliche Feiertage), Arbeitszeiten aus der vierteljährlichen Verdiensterhebung (VVE), aus dem Mikrozensus sowie der Personalstandstatistik berücksichtigt. Dies gilt ebenso für Urlaubstage, konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden), Krankenstand, Ausfälle durch Schlechtwetter und Arbeitskampf, Mehrfachbeschäftigungen, Teilzeitbeschäftigung (einschließlich geringfügige Beschäftigung) sowie Elternzeit und Altersteilzeit. Die Berechnungen erfolgen getrennt nach mehreren Stellungen im Beruf (Selbstständige und helfende Familienangehörige, Arbeiter und Angestellte, Beamte, marginal Beschäftigte) und nach 21 Wirtschaftsabschnitten. Für verschiedene Komponenten (z. B. Elternzeit, Arbeitszeitkonten) liegen keine länderspezifischen Angaben vor. Die Bundesansätze werden dann geeigneten Schlüsselgrößen auf die Länder verteilt. Berechnungsstand Die hier veröffentlichten Ergebnisse beruhen auf dem Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) vom Mai 2017. Diese Daten sind nicht Ergebnissen früherer Veröffentlichungen vergleichbar. Gebietsstand Die Gebietsabgrenzungen beruhen auf dem Stand zum Zeitpunkt der Berechnungen. Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 7

Stellung im Beruf Bei der Stellung im Beruf werden in dieser Veröffentlichung zwischen den Arbeitsvolumina der Arbeitnehmer und den Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen unterschieden. Erwerbstätige Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt in diesem Heft als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wnden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbstständige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Für die Zuordnung als Erwerbstätige ist es unerheblich, ob aus dieser Tätigkeit der überwiegende Lebensunterhalt bestritten wird. Im Falle mehrerer Tätigkeiten wird der Erwerbstätige nur einmal gezählt (Personenkonzept). Maßgebend für die Zuordnung zur Stellung im Beruf bzw. zum Wirtschaftsbereich ist die zeitlich überwiegende Tätigkeit. Nicht zu den Erwerbstätigen rechnen Personen als Verwalter ihres Privatvermögens (z. B. Immobilien, Geldvermögen, Wertpapiere). Grundlage für diese Definition bilden die von der International Labour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die auch in das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010 eingegangen sind. Arbeitnehmer Als Arbeitnehmer zählt, wer zeitlich überwiegend als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender/Person im Bundesfreiwilligendienst, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis steht. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter sowie marginal Beschäftigte, welche sich aus den ausschließlich geringfügig Beschäftigten also geringfügig entlohnte Beschäftigte und kurzfristig Beschäftigte und den Beschäftigten in Arbeitsgelegenheiten (sog. Ein-Euro-Jobs ) zusammensetzen. Selbstständige/helfende Familienangehörige Als Selbstständiger zählt, wer zeitlich überwiegend unternehmerisch oder freiberuflich selbstständig tätig ist. Hierzu gehören tätige Eigentümer in Einzelunternehmen und Personengesellschaften, Freiberufler, wie Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Architekten, aber auch alle selbstständigen Handwerker, Handelsbzw. Versicherungsvertreter, Lehrer, Musiker, Artisten, Hebammen, Kranken- sowie Altenpfleger. Zu den helfenden Familienangehörigen werden alle Personen gerechnet, die regelmäßig und zeitlich überwiegend unentgeltlich in einem Betrieb arbeiten, der von einem Familienglied als Selbstständiger geleitet wird. Nachgewiesene wirtschaftsfachliche Gliederung nach den Abschnitten der WZ 2008 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B bis F Produzierendes Gewerbe B bis E Produzierendes Gewerbe Baugewerbe C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe G bis T Dienstleistungsbereiche G bis J Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation G bis I Handel, Verkehr, Gastgewerbe J Information und Kommunikation K bis N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- u. Wohnungswesen K Finanz- und Versicherungsdienstleister L Grundstücks- und Wohnungswesen M und N Unternehmensdienstleister O bis T Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit O bis Q Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit R bis T Sonstige Dienstleister 8 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Tabellen Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 9

1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 1.0 Alle Wirtschaftsbereiche Bayern Bremen Hamburg Hessen Brandenburg Baden- Württemberg Mecklen- burg- Vorpommern Niedersachsen Nord- rhein- Westfalen Rhein- land- Pfalz Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) 2000 7 843,2 9 364,4 2 459,0 1 714,7 553,1 1 544,3 4 530,0 1 193,9 5 074,1 12 067,9 2 567,6 2001 7 863,8 9 345,2 2 437,9 1 658,0 552,7 1 543,6 4 511,8 1 156,2 5 024,9 11 970,1 2 539,6 2002 7 825,5 9 250,7 2 363,1 1 611,1 548,5 1 525,3 4 468,7 1 133,3 4 989,9 11 844,8 2 532,6 2003 7 734,3 9 090,7 2 313,8 1 572,8 541,2 1 501,9 4 386,4 1 103,5 4 938,2 11 695,6 2 507,5 2004 7 735,3 9 095,9 2 320,3 1 580,4 543,8 1 501,0 4 399,8 1 102,0 4 949,1 11 706,8 2 510,0 2005 7 702,3 9 047,4 2 304,4 1 555,6 541,7 1 505,8 4 358,9 1 088,5 4 901,9 11 631,8 2 498,0 2006 7 824,3 9 214,4 2 358,3 1 581,3 553,3 1 543,8 4 416,3 1 113,0 4 984,5 11 808,7 2 542,1 2007 7 981,4 9 416,0 2 401,3 1 608,0 561,2 1 580,4 4 460,9 1 130,4 5 070,9 11 996,6 2 592,7 2008 8 151,2 9 584,5 2 397,4 1 596,8 559,8 1 598,8 4 473,0 1 114,3 5 111,7 12 146,3 2 643,2 2009 7 714,7 9 290,4 2 383,9 1 576,6 540,1 1 580,9 4 367,2 1 098,1 5 018,2 11 717,4 2 559,7 2010 7 835,4 9 462,9 2 428,5 1 594,5 545,6 1 608,3 4 421,6 1 100,6 5 121,5 11 871,8 2 589,4 2011 8 009,4 9 649,4 2 459,9 1 590,4 554,3 1 634,7 4 497,9 1 086,0 5 211,7 12 090,9 2 623,4 2012 8 039,3 9 685,2 2 484,1 1 569,0 556,2 1 648,3 4 487,0 1 059,8 5 235,7 12 047,2 2 610,3 2013 8 110,0 9 713,0 2 483,2 1 537,8 551,8 1 645,2 4 462,0 1 035,9 5 243,0 11 977,9 2 595,6 2014 8 218,8 9 866,2 2 520,9 1 551,4 551,1 1 662,4 4 516,9 1 049,3 5 289,8 12 145,6 2 641,1 2015 8 302,8 10 007,9 2 563,4 1 559,0 559,9 1 679,6 4 552,0 1 058,2 5 346,3 12 264,5 2 659,2 2016 8 374,1 10 114,0 2 629,0 1 575,6 563,8 1 709,9 4 607,1 1 055,9 5 405,0 12 344,1 2 670,5 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 2000 6 592,1 7 534,4 2 080,1 1 467,4 488,7 1 318,7 3 819,0 1 053,8 4 258,4 10 339,4 2 122,0 2001 6 622,8 7 572,4 2 065,2 1 410,6 487,2 1 318,0 3 809,8 1 012,9 4 223,6 10 267,3 2 098,4 2002 6 601,5 7 522,1 1 993,5 1 368,8 481,6 1 300,7 3 776,3 985,5 4 195,2 10 160,2 2 095,9 2003 6 515,8 7 385,6 1 930,7 1 330,2 472,4 1 279,2 3 694,1 951,8 4 140,3 10 003,0 2 077,0 2004 6 496,7 7 372,4 1 905,9 1 321,7 468,2 1 277,4 3 690,4 941,5 4 136,9 9 961,5 2 074,8 2005 6 451,3 7 315,5 1 870,7 1 282,5 461,1 1 282,4 3 641,1 920,1 4 079,3 9 851,5 2 058,3 2006 6 579,8 7 500,2 1 923,5 1 310,7 474,4 1 315,1 3 708,5 943,1 4 168,0 10 037,1 2 100,7 2007 6 736,2 7 696,0 1 968,3 1 338,3 485,2 1 342,4 3 770,5 960,7 4 249,6 10 211,3 2 140,6 2008 6 905,4 7 845,1 1 962,3 1 320,0 488,8 1 359,7 3 794,7 943,7 4 293,1 10 355,7 2 182,1 2009 6 489,8 7 567,9 1 936,2 1 294,3 470,9 1 342,4 3 673,8 924,0 4 203,3 9 961,5 2 109,9 2010 6 627,7 7 751,3 1 974,5 1 313,6 476,8 1 363,9 3 726,8 927,6 4 308,8 10 124,1 2 149,1 2011 6 794,8 7 922,2 2 004,2 1 310,7 485,0 1 380,8 3 802,0 919,9 4 385,2 10 322,6 2 183,6 2012 6 843,4 7 996,4 2 032,3 1 296,8 488,6 1 400,3 3 805,2 907,5 4 413,2 10 318,8 2 184,4 2013 6 940,1 8 083,1 2 048,3 1 278,1 487,5 1 409,4 3 801,2 889,8 4 449,6 10 289,5 2 186,8 2014 7 055,2 8 273,9 2 091,7 1 298,6 489,6 1 434,0 3 871,5 899,5 4 523,4 10 466,9 2 236,1 2015 7 155,5 8 446,8 2 134,3 1 304,9 498,6 1 453,9 3 914,7 908,1 4 597,2 10 589,5 2 258,1 2016 7 237,1 8 562,0 2 204,0 1 314,0 504,1 1 482,0 3 971,0 908,1 4 664,6 10 681,8 2 271,3 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 2000 1 251,1 1 830,1 378,9 247,3 64,4 225,7 710,9 140,1 815,7 1 728,5 445,6 2001 1 241,0 1 772,8 372,6 247,4 65,6 225,5 702,0 143,3 801,3 1 702,8 441,1 2002 1 224,0 1 728,6 369,6 242,3 66,9 224,6 692,4 147,8 794,7 1 684,7 436,7 2003 1 218,5 1 705,1 383,1 242,6 68,8 222,7 692,3 151,7 797,9 1 692,6 430,4 2004 1 238,6 1 723,5 414,4 258,7 75,6 223,6 709,4 160,5 812,2 1 745,3 435,2 2005 1 251,0 1 731,9 433,7 273,1 80,6 223,4 717,8 168,4 822,7 1 780,3 439,6 2006 1 244,5 1 714,1 434,8 270,6 78,9 228,7 707,8 169,9 816,5 1 771,7 441,4 2007 1 245,1 1 720,0 432,9 269,8 76,0 238,0 690,4 169,7 821,3 1 785,4 452,0 2008 1 245,8 1 739,4 435,1 276,8 71,1 239,1 678,3 170,6 818,5 1 790,6 461,1 2009 1 224,9 1 722,5 447,7 282,3 69,2 238,5 693,5 174,1 815,0 1 755,9 449,8 2010 1 207,6 1 711,6 454,0 280,9 68,8 244,5 694,9 173,0 812,6 1 747,7 440,3 2011 1 214,7 1 727,2 455,7 279,7 69,2 253,9 695,9 166,0 826,5 1 768,3 439,8 2012 1 195,9 1 688,9 451,9 272,2 67,6 248,1 681,8 152,3 822,6 1 728,4 425,9 2013 1 169,9 1 629,9 435,0 259,7 64,3 235,8 660,8 146,1 793,4 1 688,4 408,8 2014 1 163,6 1 592,3 429,2 252,8 61,5 228,4 645,3 149,8 766,4 1 678,7 405,0 2015 1 147,3 1 561,1 429,1 254,1 61,3 225,8 637,4 150,1 749,1 1 675,0 401,1 2016 1 136,9 1 552,0 425,0 261,6 59,6 227,9 636,1 147,8 740,4 1 662,3 399,3 10 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Saarland Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf Noch: 1.0 Alle Wirtschaftsbereiche Sachsen Deutschland Sachsen- Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen alte Länder Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) Und zwar neue Länder 727,3 3 104,7 1 676,1 1 851,4 1 688,4 57 960,0 46 123,2 48 582,3 9 377,8 11 836,8 2000 716,5 2 986,6 1 620,2 1 836,8 1 636,9 57 400,8 45 904,9 48 342,8 9 058,0 11 495,8 2001 709,0 2 920,6 1 579,0 1 812,4 1 590,5 56 705,1 45 507,5 47 870,6 8 834,6 11 197,7 2002 708,2 2 893,1 1 542,6 1 772,3 1 548,0 55 850,3 44 876,3 47 190,1 8 660,1 10 974,0 2003 714,6 2 914,0 1 545,7 1 765,5 1 561,8 55 945,9 44 921,8 47 242,0 8 703,9 11 024,2 2004 709,9 2 859,1 1 509,4 1 753,2 1 532,1 55 500,0 44 650,9 46 955,3 8 544,7 10 849,1 2005 714,7 2 922,4 1 542,5 1 784,3 1 563,4 56 467,5 45 386,6 47 744,9 8 722,6 11 080,9 2006 713,6 2 961,2 1 565,5 1 811,4 1 586,0 57 437,4 46 185,0 48 586,2 8 851,1 11 252,4 2007 714,2 2 921,1 1 539,7 1 830,7 1 567,4 57 950,1 46 813,4 49 210,7 8 739,4 11 136,8 2008 683,0 2 822,0 1 486,0 1 782,5 1 512,3 56 133,0 45 254,1 47 638,0 8 495,0 10 878,9 2009 698,9 2 873,7 1 504,0 1 807,2 1 548,8 57 012,7 45 962,6 48 391,1 8 621,6 11 050,2 2010 707,4 2 899,9 1 498,0 1 831,5 1 564,3 57 909,2 46 810,7 49 270,6 8 638,6 11 098,5 2011 699,0 2 875,0 1 471,6 1 825,8 1 541,4 57 835,0 46 834,1 49 318,2 8 516,8 11 000,9 2012 685,5 2 850,2 1 442,9 1 809,0 1 513,8 57 656,8 46 793,0 49 276,3 8 380,5 10 863,8 2013 688,5 2 867,7 1 438,6 1 825,3 1 509,3 58 342,9 47 405,7 49 926,5 8 416,4 10 937,2 2014 691,6 2 864,9 1 432,8 1 842,4 1 510,1 58 894,5 47 906,1 50 469,5 8 425,0 10 988,4 2015 692,6 2 888,4 1 434,6 1 873,7 1 505,4 59 443,6 48 354,7 50 983,7 8 459,9 11 088,9 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 629,7 2 674,4 1 479,7 1 520,3 1 459,0 48 836,9 38 622,5 40 702,6 8 134,3 10 214,4 2000 624,7 2 567,9 1 425,9 1 506,2 1 408,4 48 421,5 38 530,6 40 595,8 7 825,6 9 890,9 2001 617,9 2 500,3 1 382,0 1 486,8 1 365,3 47 833,8 38 238,3 40 231,9 7 601,9 9 595,5 2002 612,5 2 460,0 1 342,2 1 452,6 1 325,3 46 973,1 37 632,8 39 563,5 7 409,6 9 340,3 2003 613,6 2 451,1 1 332,5 1 443,2 1 329,4 46 817,3 37 535,1 39 441,0 7 376,3 9 282,2 2004 606,8 2 377,6 1 290,5 1 428,6 1 298,1 46 215,2 37 175,7 39 046,5 7 168,7 9 039,4 2005 613,7 2 439,7 1 324,4 1 465,5 1 329,2 47 233,6 37 963,0 39 886,5 7 347,1 9 270,6 2006 618,3 2 489,1 1 351,2 1 489,0 1 352,2 48 199,0 38 739,2 40 707,5 7 491,5 9 459,9 2007 622,0 2 456,1 1 331,9 1 501,5 1 335,7 48 697,8 39 348,0 41 310,3 7 387,5 9 349,8 2008 590,1 2 353,7 1 285,6 1 458,5 1 274,8 46 936,5 37 868,0 39 804,2 7 132,3 9 068,6 2009 607,0 2 402,1 1 305,5 1 481,8 1 305,1 47 845,6 38 617,2 40 591,7 7 253,9 9 228,4 2010 616,8 2 424,0 1 298,4 1 498,3 1 316,5 48 665,0 39 391,3 41 395,5 7 269,5 9 273,7 2011 611,1 2 404,2 1 277,3 1 497,8 1 298,6 48 775,8 39 559,1 41 591,3 7 184,4 9 216,7 2012 602,7 2 392,8 1 256,3 1 494,2 1 283,5 48 892,9 39 744,0 41 792,2 7 100,6 9 148,9 2013 608,5 2 426,6 1 255,2 1 517,1 1 289,1 49 737,0 40 476,3 42 568,0 7 169,0 9 260,7 2014 613,3 2 435,5 1 253,1 1 535,0 1 294,3 50 392,6 41 062,4 43 196,7 7 196,0 9 330,2 2015 611,4 2 460,0 1 254,9 1 569,6 1 292,0 50 987,8 41 554,9 43 758,9 7 228,9 9 432,9 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 97,6 430,3 196,3 331,0 229,5 9 123,2 7 500,8 7 879,7 1 243,5 1 622,4 2000 91,8 418,8 194,3 330,6 228,5 8 979,3 7 374,3 7 747,0 1 232,3 1 605,0 2001 91,1 420,2 197,0 325,5 225,3 8 871,4 7 269,1 7 638,7 1 232,7 1 602,2 2002 95,7 433,1 200,4 319,6 222,7 8 877,2 7 243,5 7 626,6 1 250,5 1 633,7 2003 101,0 462,9 213,2 322,3 232,4 9 128,6 7 386,6 7 801,1 1 327,6 1 742,0 2004 103,2 481,6 218,9 324,7 234,0 9 284,8 7 475,2 7 908,8 1 376,0 1 809,7 2005 101,0 482,7 218,1 318,9 234,1 9 233,9 7 423,6 7 858,4 1 375,5 1 810,3 2006 95,3 472,1 214,3 322,4 233,7 9 238,3 7 445,8 7 878,7 1 359,6 1 792,5 2007 92,1 465,0 207,8 329,2 231,8 9 252,3 7 465,3 7 900,4 1 351,9 1 787,0 2008 92,9 468,3 200,5 323,9 237,6 9 196,5 7 386,1 7 833,8 1 362,7 1 810,4 2009 91,9 471,6 198,5 325,4 243,8 9 167,1 7 345,3 7 799,4 1 367,8 1 821,8 2010 90,7 476,0 199,6 333,2 247,8 9 244,2 7 419,4 7 875,1 1 369,1 1 824,8 2011 87,9 470,8 194,3 328,0 242,8 9 059,3 7 275,1 7 726,9 1 332,4 1 784,2 2012 82,8 457,4 186,5 314,9 230,2 8 763,9 7 049,0 7 484,0 1 279,9 1 714,9 2013 79,9 441,1 183,4 308,2 220,2 8 605,9 6 929,4 7 358,5 1 247,4 1 676,5 2014 78,3 429,4 179,8 307,4 215,8 8 501,9 6 843,7 7 272,8 1 229,1 1 658,2 2015 81,2 428,4 179,7 304,1 213,4 8 455,8 6 799,8 7 224,8 1 231,0 1 656,0 2016 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 11

Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 1.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bayern Bremen Hamburg Hessen Mecklen- burg- Vorpommern Niedersachsen Nord- rhein- Westfalen Baden- Württemberg Brandenburg Rhein- land- Pfalz Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) 2000 193,3 423,0 2,0 61,1 1,3 5,7 75,0 45,7 194,4 159,8 88,9 2001 183,2 401,6 2,1 56,2 1,4 5,6 70,4 42,4 185,1 149,6 86,0 2002 174,6 374,4 2,2 54,7 1,3 5,4 68,3 41,4 179,6 146,8 82,1 2003 169,1 353,0 2,2 54,3 1,2 5,3 66,9 40,3 175,3 145,0 79,1 2004 161,1 342,4 2,1 53,6 1,3 5,3 61,9 39,7 170,0 144,3 76,6 2005 151,3 331,5 1,9 51,1 1,5 5,3 57,3 37,6 164,9 143,1 74,2 2006 143,3 314,0 1,7 50,2 1,5 5,2 55,4 37,1 159,3 137,0 72,6 2007 141,5 312,1 1,7 51,6 1,4 5,4 55,9 37,6 160,0 137,0 75,5 2008 143,8 317,5 1,7 51,1 1,5 5,6 55,8 37,7 163,4 139,1 77,3 2009 137,0 310,7 1,0 50,3 1,7 5,7 56,3 38,0 166,2 132,5 73,2 2010 131,5 301,1 0,9 49,9 1,5 5,3 54,0 39,3 173,2 130,0 71,7 2011 129,2 291,8 1,0 50,3 1,2 4,5 52,3 39,7 182,0 129,7 72,7 2012 126,1 277,6 0,9 48,6 0,8 4,0 51,6 38,3 183,7 127,2 71,2 2013 118,2 256,5 0,8 47,3 0,6 3,7 50,0 37,0 176,0 127,1 67,0 2014 112,0 254,7 0,7 47,2 0,5 3,6 50,5 36,8 179,0 137,1 68,0 2015 101,9 243,7 0,6 47,6 0,5 3,5 50,3 36,3 174,6 139,2 68,2 2016 109,0 229,2 0,6 48,0 0,7 2,5 47,3 35,2 168,0 134,4 67,0 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 2000 36,9 46,9 1,3 51,5 0,5 1,3 18,4 39,9 50,7 47,0 21,9 2001 33,5 44,2 1,3 46,7 0,6 1,3 16,8 36,9 48,6 46,0 20,5 2002 32,5 43,5 1,2 45,5 0,6 1,3 16,7 35,5 49,3 46,6 20,8 2003 31,9 42,6 1,2 45,2 0,6 1,3 16,3 33,9 49,0 46,4 20,8 2004 32,4 42,6 1,1 44,5 0,4 1,4 16,5 33,6 50,8 48,6 21,4 2005 31,3 43,1 1,0 42,0 0,5 1,5 16,7 31,7 52,8 50,5 22,0 2006 31,7 43,5 0,9 41,4 0,5 1,5 17,1 31,2 54,1 51,7 22,0 2007 32,2 44,9 1,0 42,1 0,5 1,4 17,6 31,1 56,0 54,1 23,4 2008 32,6 45,0 0,9 41,0 0,4 1,5 17,2 30,8 58,3 56,1 24,1 2009 32,7 45,1 0,7 40,2 0,4 1,4 16,6 29,8 61,2 56,4 24,4 2010 33,0 45,2 0,7 40,0 0,4 1,4 16,6 29,7 61,1 55,7 24,2 2011 35,2 46,9 0,7 40,3 0,4 1,4 17,2 29,9 63,7 57,8 25,5 2012 36,5 47,3 0,7 39,5 0,3 1,4 17,2 29,6 66,8 58,6 25,8 2013 37,1 48,2 0,7 39,4 0,4 1,5 17,0 29,6 67,7 58,4 25,9 2014 38,4 50,5 0,6 39,2 0,4 1,5 17,5 29,7 70,4 60,3 26,8 2015 39,6 53,7 0,6 38,6 0,4 1,6 18,4 29,6 73,1 62,4 27,4 2016 40,1 54,9 0,6 37,1 0,4 1,6 18,6 28,6 73,5 62,8 27,6 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 2000 156,4 376,1 0,7 9,6 0,7 4,4 56,6 5,8 143,7 112,8 67,0 2001 149,6 357,4 0,8 9,5 0,8 4,3 53,6 5,5 136,6 103,6 65,4 2002 142,1 331,0 0,9 9,1 0,7 4,1 51,6 5,9 130,3 100,3 61,2 2003 137,2 310,3 1,1 9,1 0,7 4,0 50,6 6,4 126,3 98,6 58,3 2004 128,8 299,8 1,0 9,1 0,8 3,9 45,4 6,2 119,2 95,7 55,2 2005 120,0 288,4 0,9 9,1 1,0 3,8 40,6 5,9 112,1 92,6 52,1 2006 111,6 270,5 0,8 8,8 1,0 3,8 38,3 5,9 105,2 85,3 50,6 2007 109,3 267,1 0,8 9,5 1,0 3,9 38,3 6,5 104,0 82,9 52,0 2008 111,1 272,5 0,8 10,1 1,0 4,1 38,5 6,9 105,1 83,1 53,1 2009 104,2 265,7 0,3 10,1 1,3 4,3 39,7 8,2 105,0 76,1 48,8 2010 98,5 255,8 0,2 9,9 1,1 3,9 37,4 9,6 112,0 74,3 47,5 2011 94,0 244,9 0,3 10,1 0,8 3,1 35,0 9,9 118,4 71,9 47,1 2012 89,6 230,3 0,2 9,1 0,5 2,5 34,5 8,7 116,9 68,6 45,5 2013 81,1 208,4 0,1 7,9 0,2 2,2 33,0 7,4 108,3 68,8 41,1 2014 73,6 204,2 0,1 8,0 0,1 2,1 33,0 7,1 108,6 76,8 41,2 2015 62,3 190,0 0,0 9,0 0,2 1,9 32,0 6,6 101,5 76,8 40,8 2016 68,9 174,3 10,8 0,3 0,9 28,7 6,6 94,6 71,5 39,4 12 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Saarland Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf Noch: 1.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Sachsen Deutschland Sachsen- Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen alte Länder Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) Und zwar neue Länder 5,8 70,3 47,8 66,2 48,1 1 488,3 1 213,3 1 215,3 273,0 275,0 2000 5,1 63,9 44,5 64,6 44,0 1 405,5 1 152,5 1 154,5 251,0 253,1 2001 4,6 60,0 42,9 63,0 41,8 1 343,1 1 100,1 1 102,3 240,8 243,0 2002 4,3 59,1 42,2 61,7 39,5 1 298,4 1 060,7 1 063,0 235,4 237,6 2003 4,0 57,3 42,2 60,8 38,5 1 261,3 1 027,8 1 030,0 231,3 233,4 2004 3,8 53,9 39,2 59,6 36,1 1 212,2 992,4 994,3 217,8 219,7 2005 3,6 52,6 37,7 58,5 35,7 1 165,3 950,3 952,1 213,2 214,9 2006 3,4 53,3 38,2 59,7 36,5 1 170,7 951,8 953,5 217,2 219,0 2007 3,4 51,9 38,1 61,5 35,9 1 185,1 968,8 970,4 214,7 216,4 2008 3,9 51,0 36,6 58,5 34,0 1 156,5 945,6 946,6 209,9 211,0 2009 4,1 52,0 36,9 62,5 34,0 1 147,8 934,8 935,7 212,1 213,0 2010 4,1 51,0 36,8 66,3 35,4 1 148,0 933,7 934,7 213,3 214,3 2011 4,2 47,7 35,2 64,6 37,2 1 118,9 911,0 911,9 207,0 207,9 2012 4,3 45,1 33,5 59,8 36,3 1 063,3 863,3 864,0 199,3 200,0 2013 4,5 45,2 32,4 57,3 34,4 1 064,0 867,3 868,0 196,0 196,7 2014 4,3 45,6 32,0 55,4 33,2 1 036,8 841,6 842,2 194,6 195,2 2015 3,4 44,8 33,7 55,0 30,6 1 009,5 816,5 817,1 192,3 193,0 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 1,7 58,2 41,1 20,1 40,8 478,2 245,4 246,8 231,5 232,8 2000 1,7 52,8 37,8 19,4 37,1 445,1 232,5 233,8 211,3 212,5 2001 1,6 49,3 36,1 19,4 35,3 435,2 232,1 233,3 201,8 203,1 2002 1,6 48,4 35,2 18,8 33,1 426,3 229,2 230,4 195,9 197,0 2003 1,7 47,1 35,3 19,3 32,1 428,9 235,1 236,3 192,6 193,7 2004 1,7 44,2 32,6 19,7 29,9 421,3 239,9 240,9 180,4 181,5 2005 1,7 43,2 31,1 20,2 29,8 421,5 243,9 244,8 176,7 177,6 2006 1,6 43,3 31,1 21,0 30,4 431,8 252,8 253,8 178,0 178,9 2007 1,7 41,5 30,4 21,7 29,4 432,6 258,5 259,4 173,2 174,1 2008 1,8 39,6 29,5 21,7 28,3 429,8 261,6 262,4 167,4 168,1 2009 1,8 39,3 29,5 22,1 28,3 428,9 261,4 262,1 166,8 167,5 2010 1,8 39,0 29,1 23,3 28,1 440,2 273,2 273,9 166,3 167,0 2011 1,8 37,8 28,5 23,8 28,5 444,0 279,5 280,2 163,8 164,4 2012 1,8 37,0 28,3 24,0 27,9 444,8 281,8 282,5 162,3 162,9 2013 1,7 36,9 28,1 24,9 26,5 453,5 292,4 293,0 160,5 161,1 2014 1,8 36,4 28,0 25,3 25,7 462,5 303,6 304,2 158,3 158,9 2015 1,7 35,1 27,4 25,3 24,6 459,9 306,5 307,1 152,8 153,4 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 4,0 12,1 6,7 46,1 7,3 1 010,1 967,9 968,6 41,5 42,2 2000 3,4 11,1 6,7 45,2 6,9 960,5 919,9 920,7 39,7 40,5 2001 3,0 10,7 6,8 43,7 6,5 907,9 868,0 868,9 39,0 39,9 2002 2,7 10,7 7,0 42,9 6,4 872,1 831,5 832,5 39,5 40,6 2003 2,4 10,2 6,8 41,5 6,4 832,4 792,7 793,7 38,7 39,7 2004 2,1 9,7 6,6 39,9 6,2 790,8 752,6 753,4 37,4 38,3 2005 1,9 9,4 6,6 38,3 5,9 743,8 706,5 707,3 36,5 37,4 2006 1,8 10,0 7,1 38,6 6,1 739,0 699,0 699,7 39,2 40,0 2007 1,7 10,4 7,6 39,9 6,5 752,5 710,2 711,0 41,5 42,3 2008 2,1 11,4 7,1 36,8 5,7 726,8 683,9 684,2 42,5 42,8 2009 2,3 12,7 7,4 40,4 5,7 718,9 673,3 673,6 45,3 45,5 2010 2,3 12,0 7,7 42,9 7,3 707,8 660,5 660,8 47,0 47,3 2011 2,3 9,9 6,8 40,8 8,7 674,9 631,5 631,7 43,2 43,4 2012 2,5 8,1 5,2 35,7 8,4 618,5 581,4 581,5 37,0 37,1 2013 2,8 8,3 4,2 32,5 7,9 610,5 574,9 575,0 35,5 35,6 2014 2,6 9,2 4,0 30,1 7,4 574,4 538,0 538,1 36,3 36,3 2015 1,6 9,7 6,3 29,7 6,0 549,5 510,0 510,0 39,5 39,5 2016 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 13

Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 1.2 Produzierendes Gewerbe Bayern Bremen Hamburg Hessen Baden- Württemberg Brandenburg Mecklen- burg- Vorpommern Niedersachsen Nord- rhein- Westfalen Rhein- land- Pfalz Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) 2000 2 883,7 3 000,1 458,5 481,7 144,1 277,8 1 216,2 292,6 1 448,2 3 626,7 808,6 2001 2 871,3 2 961,8 422,3 442,0 141,7 269,1 1 182,7 264,6 1 425,7 3 553,5 788,2 2002 2 823,1 2 886,3 393,5 412,6 139,3 260,5 1 149,0 249,1 1 395,7 3 431,4 770,0 2003 2 745,7 2 805,6 366,1 387,0 133,3 251,1 1 114,4 231,0 1 363,8 3 313,8 748,4 2004 2 726,3 2 797,0 356,8 378,7 130,5 245,5 1 099,6 228,4 1 353,5 3 253,0 740,9 2005 2 682,4 2 733,9 339,4 368,7 124,5 236,1 1 061,0 220,7 1 314,5 3 153,4 721,4 2006 2 694,0 2 768,9 334,0 374,8 122,6 236,6 1 055,9 228,6 1 318,7 3 134,6 728,7 2007 2 731,4 2 835,6 333,1 387,3 123,0 239,5 1 064,4 233,1 1 329,3 3 160,4 743,5 2008 2 799,4 2 898,7 334,8 387,4 124,1 239,4 1 070,6 232,4 1 338,4 3 219,3 761,9 2009 2 511,4 2 700,3 322,3 373,6 116,6 226,1 1 006,7 223,4 1 287,3 2 982,6 720,5 2010 2 578,8 2 761,0 327,0 379,8 114,8 224,7 1 025,2 222,7 1 317,6 3 015,4 731,5 2011 2 670,1 2 840,7 338,4 397,0 117,6 228,0 1 058,9 226,2 1 346,0 3 103,5 750,1 2012 2 678,4 2 855,2 340,2 394,5 118,0 228,0 1 049,4 225,2 1 352,1 3 109,8 742,9 2013 2 723,7 2 879,4 335,9 384,6 118,3 226,2 1 058,1 216,8 1 374,6 3 093,2 744,6 2014 2 757,0 2 933,5 336,5 389,8 118,2 229,9 1 070,2 217,8 1 397,0 3 115,2 759,7 2015 2 782,2 2 968,1 334,6 386,2 117,1 229,5 1 066,4 221,5 1 404,8 3 126,7 755,9 2016 2 781,2 2 981,5 333,8 386,6 119,2 234,0 1 075,1 219,6 1 412,2 3 107,2 756,0 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 2000 2 645,4 2 684,5 404,7 424,0 135,9 253,0 1 097,6 260,3 1 333,6 3 338,1 732,5 2001 2 628,6 2 657,6 370,4 384,6 133,8 245,8 1 066,0 232,5 1 317,1 3 268,0 711,8 2002 2 577,7 2 587,5 341,3 355,6 131,1 238,0 1 031,4 216,1 1 285,8 3 150,6 695,4 2003 2 504,8 2 511,0 316,6 333,1 125,5 229,2 995,6 199,7 1 252,6 3 037,7 676,6 2004 2 483,8 2 496,3 304,5 322,1 123,0 224,0 978,5 196,8 1 241,2 2 972,2 669,1 2005 2 430,7 2 424,3 286,1 303,3 117,2 215,6 936,1 186,5 1 195,6 2 865,0 648,5 2006 2 440,9 2 451,1 281,7 307,4 115,7 215,7 930,6 191,6 1 200,0 2 847,6 653,3 2007 2 484,5 2 515,8 281,9 319,5 115,8 217,2 941,8 196,7 1 208,9 2 866,0 665,2 2008 2 555,7 2 576,3 282,0 318,1 116,4 216,5 947,9 196,8 1 217,7 2 916,6 681,6 2009 2 270,0 2 377,3 268,1 303,9 108,6 205,0 881,0 189,5 1 166,9 2 677,4 640,4 2010 2 338,4 2 438,1 273,8 310,8 107,1 204,2 897,5 189,4 1 196,5 2 706,1 653,5 2011 2 428,7 2 515,5 284,4 325,2 110,4 206,4 931,5 192,4 1 223,6 2 789,9 671,2 2012 2 432,7 2 537,3 284,2 322,4 110,9 206,1 922,5 192,2 1 229,5 2 794,4 665,2 2013 2 479,0 2 566,9 280,8 316,6 110,5 205,3 930,0 185,8 1 251,1 2 785,9 668,5 2014 2 515,1 2 629,2 284,2 322,3 109,9 210,2 945,2 187,0 1 272,4 2 814,0 683,6 2015 2 548,5 2 672,1 286,1 319,1 109,4 210,3 943,7 191,4 1 282,5 2 826,9 684,0 2016 2 552,5 2 686,5 287,6 320,3 110,9 214,7 950,3 190,0 1 295,2 2 810,9 684,4 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 2000 238,4 315,5 53,8 57,7 8,1 24,8 118,5 32,3 114,6 288,5 76,1 2001 242,7 304,2 51,9 57,4 7,9 23,3 116,7 32,1 108,7 285,5 76,4 2002 245,4 298,8 52,2 57,0 8,2 22,6 117,6 33,0 110,0 280,7 74,6 2003 240,9 294,6 49,5 53,9 7,8 21,9 118,8 31,3 111,2 276,1 71,8 2004 242,5 300,7 52,2 56,6 7,5 21,5 121,1 31,5 112,3 280,9 71,8 2005 251,7 309,6 53,2 65,4 7,3 20,5 124,9 34,2 118,9 288,3 72,9 2006 253,1 317,8 52,3 67,4 7,0 20,9 125,3 37,0 118,7 287,0 75,4 2007 246,8 319,8 51,1 67,7 7,2 22,3 122,6 36,4 120,4 294,4 78,3 2008 243,8 322,4 52,8 69,3 7,7 22,8 122,7 35,5 120,7 302,7 80,3 2009 241,4 323,1 54,2 69,7 8,0 21,1 125,7 33,9 120,4 305,1 80,1 2010 240,4 322,9 53,3 69,0 7,7 20,6 127,7 33,3 121,1 309,3 78,1 2011 241,4 325,2 54,0 71,9 7,2 21,6 127,4 33,8 122,4 313,6 78,9 2012 245,6 317,9 55,9 72,1 7,1 21,9 126,9 33,0 122,6 315,4 77,7 2013 244,7 312,6 55,0 68,1 7,8 20,9 128,0 30,9 123,5 307,3 76,1 2014 241,9 304,3 52,3 67,6 8,3 19,7 125,0 30,8 124,6 301,3 76,1 2015 233,7 296,0 48,5 67,1 7,7 19,2 122,7 30,2 122,3 299,8 71,9 2016 228,7 295,0 46,2 66,3 8,4 19,4 124,8 29,5 116,9 296,3 71,6 14 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Saarland Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf Noch: 1.2 Produzierendes Gewerbe Sachsen Sachsen- Anhalt Deutschland Schleswig- Holstein Thüringen alte Länder Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) Und zwar neue Länder 242,8 989,9 509,0 448,9 557,6 17 386,5 14 097,2 14 555,7 2 830,8 3 289,3 2000 236,6 916,8 465,3 435,0 531,4 16 908,0 13 865,6 14 287,9 2 620,1 3 042,4 2001 231,2 872,6 439,5 420,7 504,5 16 379,1 13 507,3 13 900,8 2 478,3 2 871,8 2002 229,5 856,8 421,3 405,0 488,3 15 861,2 13 110,6 13 476,7 2 384,5 2 750,6 2003 227,4 859,1 421,3 398,4 491,5 15 708,0 12 972,2 13 329,0 2 379,0 2 735,8 2004 220,2 821,3 399,4 387,2 475,5 15 259,6 12 634,6 12 974,0 2 285,6 2 625,0 2005 217,3 830,7 404,0 388,0 483,4 15 320,9 12 665,4 12 999,4 2 321,5 2 655,5 2006 216,7 842,8 415,1 393,8 495,6 15 544,5 12 837,6 13 170,7 2 373,8 2 706,9 2007 220,5 847,8 418,3 399,1 500,2 15 792,2 13 071,3 13 406,1 2 386,0 2 720,9 2008 200,2 796,7 403,3 380,4 470,0 14 721,3 12 132,1 12 454,4 2 266,9 2 589,3 2009 207,5 820,7 412,1 382,8 481,3 15 002,8 12 359,2 12 686,3 2 316,5 2 643,6 2010 214,2 850,1 424,1 392,9 498,3 15 456,0 12 721,9 13 060,4 2 395,7 2 734,1 2011 211,6 842,8 420,0 397,0 495,4 15 460,3 12 742,4 13 082,5 2 377,8 2 717,9 2012 208,5 836,5 415,0 397,7 489,0 15 502,0 12 824,3 13 160,1 2 341,9 2 677,7 2013 209,3 851,3 417,1 397,2 488,1 15 688,0 12 987,3 13 323,8 2 364,2 2 700,7 2014 205,9 849,0 411,4 399,6 484,2 15 743,1 13 056,2 13 390,8 2 352,3 2 686,9 2015 204,4 854,2 408,0 404,3 481,7 15 758,9 13 075,1 13 408,9 2 350,0 2 683,8 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 224,2 869,4 454,8 395,4 492,0 15 745,7 12 840,4 13 245,1 2 500,6 2 905,3 2000 218,1 795,3 414,5 380,9 465,3 15 290,2 12 627,6 12 998,0 2 292,2 2 662,6 2001 213,6 747,4 387,4 366,4 439,0 14 764,3 12 277,4 12 618,7 2 145,6 2 486,9 2002 211,9 731,3 367,6 352,0 422,5 14 267,6 11 896,8 12 213,4 2 054,3 2 370,9 2003 209,8 725,9 365,5 344,8 422,2 14 079,9 11 742,8 12 047,4 2 032,5 2 337,0 2004 202,9 682,7 345,0 331,4 404,9 13 575,7 11 367,3 11 653,4 1 922,3 2 208,5 2005 200,3 691,5 350,7 333,9 411,1 13 623,0 11 389,0 11 670,7 1 952,2 2 234,0 2006 200,4 708,0 362,6 340,7 423,5 13 848,6 11 556,4 11 838,3 2 010,3 2 292,2 2007 203,7 711,6 366,0 344,9 427,6 14 079,4 11 777,3 12 059,3 2 020,2 2 302,2 2008 182,0 658,2 351,0 324,4 398,1 13 001,7 10 832,8 11 100,9 1 900,7 2 168,9 2009 190,3 681,5 358,6 325,2 410,2 13 281,0 11 056,8 11 330,6 1 950,4 2 224,2 2010 198,9 712,1 367,7 334,6 428,3 13 720,8 11 410,7 11 695,1 2 025,6 2 310,0 2011 196,5 706,8 363,4 337,5 426,2 13 727,9 11 432,7 11 716,9 2 011,0 2 295,2 2012 193,6 703,6 359,9 339,2 421,1 13 797,8 11 530,0 11 810,8 1 987,0 2 267,8 2013 194,0 720,1 363,3 341,9 421,8 14 014,2 11 715,5 11 999,7 2 014,5 2 298,7 2014 191,7 723,1 362,1 345,2 420,4 14 116,3 11 814,2 12 100,3 2 016,1 2 302,2 2015 189,2 729,8 359,7 349,4 418,9 14 150,3 11 843,9 12 131,5 2 018,8 2 306,4 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 18,6 120,5 54,2 53,6 65,6 1 640,8 1 256,8 1 310,6 330,2 384,0 2000 18,4 121,6 50,8 54,1 66,1 1 617,8 1 238,0 1 289,9 327,9 379,7 2001 17,6 125,3 52,0 54,4 65,5 1 614,8 1 229,9 1 282,1 332,7 384,9 2002 17,6 125,5 53,7 53,0 65,8 1 593,6 1 213,9 1 263,4 330,2 379,7 2003 17,6 133,2 55,8 53,5 69,3 1 628,1 1 229,4 1 281,6 346,5 398,7 2004 17,3 138,6 54,4 55,8 70,6 1 683,9 1 267,3 1 320,6 363,3 416,5 2005 17,0 139,3 53,4 54,1 72,3 1 697,9 1 276,4 1 328,7 369,3 421,5 2006 16,3 134,8 52,5 53,1 72,1 1 695,9 1 281,2 1 332,4 363,6 414,7 2007 16,8 136,2 52,3 54,2 72,6 1 712,7 1 294,0 1 346,8 365,9 418,7 2008 18,2 138,5 52,3 56,1 71,9 1 719,7 1 299,3 1 353,5 366,2 420,4 2009 17,2 139,1 53,6 57,6 71,0 1 721,8 1 302,4 1 355,7 366,1 419,4 2010 15,3 138,0 56,4 58,4 70,0 1 735,3 1 311,2 1 365,2 370,0 424,1 2011 15,2 136,1 56,5 59,4 69,2 1 732,4 1 309,7 1 365,6 366,8 422,7 2012 14,9 132,8 55,1 58,5 67,9 1 704,2 1 294,3 1 349,3 354,9 409,9 2013 15,4 131,2 53,9 55,3 66,3 1 673,8 1 271,8 1 324,1 349,7 402,0 2014 14,2 125,9 49,3 54,5 63,8 1 626,8 1 242,1 1 290,5 336,2 384,7 2015 15,2 124,4 48,2 54,9 62,8 1 608,6 1 231,2 1 277,4 331,2 377,4 2016 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 15

Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf 1.2.1 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Bayern Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Baden- Württemberg Mecklen- burg- Vorpommern Niedersachsen Nord- rhein- Westfalen Rhein- land- Pfalz Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) 2000 2 329,9 2 264,5 266,9 243,7 112,1 192,0 927,7 143,2 1 047,8 2 823,9 600,8 2001 2 331,9 2 257,0 256,7 235,3 111,2 190,0 906,7 138,3 1 052,0 2 789,6 585,3 2002 2 298,2 2 214,8 243,1 228,2 109,6 185,2 882,9 134,9 1 031,3 2 694,9 575,1 2003 2 242,0 2 158,6 228,5 219,7 106,1 178,7 852,4 130,9 1 010,1 2 611,2 562,3 2004 2 239,6 2 162,5 223,9 217,7 104,4 176,3 842,2 134,3 1 009,3 2 563,6 558,8 2005 2 204,2 2 121,2 213,5 211,3 100,2 171,5 811,7 130,6 981,2 2 485,9 545,0 2006 2 205,3 2 135,3 209,6 214,3 98,0 171,9 801,9 134,8 976,9 2 461,0 544,8 2007 2 238,6 2 180,7 206,4 222,4 97,9 173,6 804,6 138,5 975,8 2 468,6 552,6 2008 2 306,0 2 239,3 207,0 224,5 98,6 173,5 810,9 141,9 985,7 2 511,2 567,3 2009 2 033,6 2 047,2 196,3 212,0 90,7 163,2 744,7 136,0 930,2 2 278,0 527,8 2010 2 092,9 2 096,3 200,9 218,1 89,8 162,6 757,0 135,0 950,2 2 298,3 536,0 2011 2 180,5 2 168,9 208,3 230,7 93,0 165,3 787,6 137,0 969,8 2 369,3 552,0 2012 2 181,9 2 185,5 207,3 228,3 95,0 165,5 779,9 136,8 980,1 2 373,9 547,5 2013 2 223,0 2 203,5 204,1 225,3 95,0 167,8 785,3 132,5 992,1 2 372,0 551,1 2014 2 243,9 2 254,3 206,4 228,4 95,1 170,8 797,5 133,4 1 009,0 2 394,2 562,5 2015 2 272,7 2 290,7 206,4 226,7 93,9 170,4 792,5 137,6 1 020,2 2 391,6 563,7 2016 2 268,9 2 294,2 205,2 227,5 93,9 171,9 792,0 136,7 1 030,4 2 373,3 562,1 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 2000 2 209,1 2 123,7 255,0 228,2 109,0 185,8 874,2 133,0 1 005,8 2 697,1 574,2 2001 2 209,7 2 122,6 243,5 219,0 108,0 183,3 853,2 128,1 1 013,0 2 665,3 559,7 2002 2 176,0 2 080,4 229,1 212,0 106,5 179,0 828,1 124,4 993,1 2 576,0 548,9 2003 2 122,7 2 026,8 215,0 204,4 103,1 172,7 799,1 120,8 972,6 2 495,1 536,7 2004 2 116,7 2 026,3 209,9 201,6 101,3 170,1 787,8 123,5 970,8 2 444,9 532,4 2005 2 079,2 1 982,7 199,7 195,4 97,0 165,2 756,7 120,1 942,2 2 365,4 518,5 2006 2 081,3 1 997,8 195,9 198,6 94,9 165,6 748,1 124,4 938,3 2 341,9 518,5 2007 2 117,9 2 046,9 193,0 207,1 94,8 167,5 752,6 128,4 938,2 2 352,2 526,9 2008 2 185,4 2 105,6 193,1 208,9 95,5 167,3 759,3 131,4 948,2 2 394,9 541,9 2009 1 914,6 1 913,9 182,4 196,4 87,6 157,0 694,1 125,5 893,1 2 163,5 502,8 2010 1 976,9 1 966,8 187,4 202,7 86,8 156,5 707,8 124,8 914,1 2 187,6 511,6 2011 2 067,2 2 042,3 195,1 215,5 90,1 159,3 739,4 127,1 934,7 2 261,2 528,2 2012 2 068,2 2 058,8 194,2 213,5 92,1 159,5 731,6 127,2 945,1 2 264,7 523,7 2013 2 113,6 2 082,1 191,5 211,1 92,3 162,0 739,2 123,3 958,7 2 267,4 528,2 2014 2 137,5 2 136,1 194,2 214,6 92,5 165,2 752,7 124,4 976,5 2 292,4 540,4 2015 2 168,4 2 173,9 194,3 213,1 91,2 164,7 749,0 128,6 988,3 2 291,9 542,1 2016 2 165,5 2 178,6 193,0 214,0 91,3 166,3 749,1 127,5 998,9 2 274,9 540,8 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 2000 120,8 140,8 11,9 15,6 3,0 6,2 53,4 10,2 42,0 126,8 26,6 2001 122,2 134,4 13,2 16,3 3,2 6,7 53,6 10,2 39,0 124,3 25,6 2002 122,2 134,4 14,0 16,2 3,1 6,2 54,8 10,5 38,2 118,9 26,2 2003 119,3 131,8 13,6 15,4 3,0 6,0 53,3 10,1 37,5 116,2 25,6 2004 122,9 136,2 14,0 16,1 3,1 6,2 54,4 10,7 38,6 118,7 26,4 2005 125,0 138,5 13,8 15,9 3,2 6,2 55,0 10,5 39,0 120,4 26,6 2006 124,0 137,6 13,7 15,7 3,1 6,2 53,9 10,4 38,7 119,1 26,3 2007 120,7 133,7 13,4 15,3 3,0 6,1 52,1 10,2 37,6 116,4 25,6 2008 120,5 133,7 13,9 15,6 3,1 6,2 51,6 10,5 37,5 116,3 25,4 2009 119,0 133,2 13,9 15,6 3,1 6,2 50,6 10,5 37,1 114,5 25,0 2010 116,0 129,6 13,5 15,4 3,0 6,0 49,2 10,1 36,2 110,7 24,4 2011 113,3 126,5 13,2 15,2 2,9 5,9 48,2 9,9 35,0 108,2 23,8 2012 113,6 126,6 13,0 14,7 2,9 6,0 48,3 9,6 35,0 109,2 23,8 2013 109,4 121,5 12,6 14,1 2,8 5,8 46,2 9,2 33,5 104,6 22,9 2014 106,4 118,2 12,2 13,8 2,7 5,7 44,8 9,0 32,5 101,7 22,1 2015 104,3 116,8 12,2 13,6 2,6 5,7 43,5 9,1 31,9 99,7 21,6 2016 103,4 115,6 12,3 13,5 2,6 5,6 42,9 9,2 31,5 98,5 21,3 16 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS

Saarland Noch: 1 Geleistete Arbeitsstunden in den Ländern 2000 bis 2016 nach Stellungen im Beruf Noch: 1.2.1 Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Sachsen Deutschland Sachsen- Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen alte Länder Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen insgesamt (Mill.) Und zwar neue Länder 193,0 588,3 274,8 297,3 339,0 12 644,9 10 788,9 11 055,8 1 589,0 1 856,0 2000 188,5 572,7 268,2 291,9 339,9 12 515,2 10 704,0 10 960,8 1 554,4 1 811,1 2001 184,8 565,6 267,2 285,2 336,8 12 237,9 10 462,0 10 705,1 1 532,7 1 775,9 2002 184,3 559,0 260,2 277,2 332,4 11 913,7 10 183,0 10 411,5 1 502,2 1 730,7 2003 183,1 564,9 265,7 275,7 340,4 11 862,4 10 115,4 10 339,4 1 523,0 1 746,9 2004 178,4 547,4 259,5 267,7 331,9 11 561,1 9 867,0 10 080,5 1 480,6 1 694,1 2005 175,1 553,3 264,9 267,8 336,3 11 551,2 9 838,0 10 047,6 1 503,6 1 713,2 2006 174,4 563,7 274,0 271,6 344,3 11 687,7 9 938,4 10 144,8 1 542,9 1 749,4 2007 177,2 573,3 281,5 276,0 351,5 11 925,2 10 145,6 10 352,6 1 572,6 1 779,6 2008 156,8 528,2 268,4 258,6 324,1 10 895,7 9 230,7 9 427,1 1 468,7 1 665,0 2009 163,1 542,4 274,0 257,6 336,5 11 110,6 9 403,8 9 604,7 1 505,9 1 706,8 2010 171,2 569,8 281,7 263,1 353,0 11 501,2 9 720,5 9 928,9 1 572,3 1 780,7 2011 169,3 567,3 278,5 262,4 351,8 11 510,9 9 741,1 9 948,3 1 562,6 1 769,9 2012 165,9 566,8 280,8 264,4 349,7 11 579,4 9 820,2 10 024,3 1 555,1 1 759,2 2013 166,6 582,3 283,8 266,3 351,2 11 745,8 9 960,3 10 166,7 1 579,0 1 785,4 2014 164,6 587,8 282,0 267,3 352,4 11 820,4 10 027,6 10 234,0 1 586,4 1 792,9 2015 162,0 593,0 278,8 267,7 353,6 11 811,3 10 016,4 10 221,7 1 589,6 1 794,9 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer (Mill.) 183,9 537,7 254,9 279,7 310,6 11 961,9 10 242,4 10 497,5 1 464,5 1 719,5 2000 179,6 524,3 249,5 274,1 311,3 11 844,3 10 168,6 10 412,1 1 432,2 1 675,7 2001 176,5 515,3 247,2 267,6 307,2 11 567,5 9 932,1 10 161,2 1 406,2 1 635,3 2002 176,2 510,1 241,0 260,0 303,7 11 260,1 9 665,1 9 880,1 1 380,0 1 594,9 2003 174,8 513,4 245,5 257,9 310,0 11 187,0 9 582,9 9 792,8 1 394,2 1 604,1 2004 170,1 496,4 239,7 249,6 301,9 10 879,7 9 326,6 9 526,3 1 353,5 1 553,2 2005 166,8 502,9 245,4 249,7 306,4 10 876,4 9 302,9 9 498,7 1 377,6 1 573,5 2006 166,3 515,1 255,2 253,8 315,6 11 031,5 9 417,1 9 610,1 1 421,4 1 614,4 2007 169,1 523,8 262,4 258,1 322,5 11 267,4 9 625,4 9 818,4 1 449,0 1 642,1 2008 148,7 478,7 249,0 240,7 295,1 10 243,3 8 716,1 8 898,6 1 344,7 1 527,1 2009 155,3 494,1 255,1 240,3 308,2 10 475,9 8 903,6 9 091,0 1 385,0 1 572,4 2010 163,6 522,2 263,4 246,1 325,5 10 880,9 9 232,1 9 427,2 1 453,7 1 648,8 2011 161,6 521,0 260,8 245,3 325,1 10 892,5 9 250,7 9 444,9 1 447,7 1 641,9 2012 158,6 522,7 264,0 247,9 324,3 10 986,6 9 349,7 9 541,2 1 445,4 1 636,9 2013 159,6 539,5 267,3 250,2 326,7 11 169,7 9 503,0 9 697,2 1 472,5 1 666,7 2014 157,8 545,7 265,9 251,5 328,2 11 254,8 9 579,0 9 773,2 1 481,5 1 675,8 2015 155,4 551,1 262,8 252,3 329,5 11 250,9 9 573,0 9 765,9 1 484,9 1 677,9 2016 Davon: Geleistete Arbeitsstunden der Selbstständigen/helfenden Familienangehörigen (Mill.) 9,1 50,6 19,9 17,6 28,4 683,0 546,5 558,4 124,6 136,5 2000 8,9 48,4 18,8 17,7 28,6 670,9 535,5 548,7 122,2 135,5 2001 8,3 50,3 20,0 17,6 29,5 670,4 529,9 543,9 126,5 140,5 2002 8,0 48,9 19,2 17,2 28,6 653,6 517,8 531,4 122,2 135,8 2003 8,3 51,5 20,2 17,7 30,3 675,4 532,5 546,5 128,8 142,9 2004 8,3 50,9 19,8 18,1 30,0 681,4 540,4 554,3 127,1 141,0 2005 8,3 50,4 19,5 18,1 29,9 674,8 535,2 548,9 125,9 139,7 2006 8,1 48,6 18,7 17,8 28,7 656,2 521,2 534,7 121,6 135,0 2007 8,0 49,5 19,1 17,9 29,0 657,8 520,3 534,1 123,6 137,5 2008 8,0 49,5 19,3 17,9 29,0 652,5 514,6 528,5 124,0 137,9 2009 7,8 48,3 18,9 17,3 28,3 634,7 500,2 513,7 121,0 134,5 2010 7,6 47,6 18,3 17,0 27,5 620,3 488,5 501,7 118,6 131,8 2011 7,7 46,3 17,7 17,1 26,7 618,4 490,4 503,4 115,0 128,0 2012 7,4 44,1 16,9 16,5 25,4 592,7 470,5 483,1 109,7 122,2 2013 7,0 42,9 16,5 16,1 24,4 576,1 457,3 469,5 106,6 118,8 2014 6,8 42,0 16,1 15,7 24,1 565,7 448,6 460,7 104,9 117,1 2015 6,6 41,9 15,9 15,5 24,1 560,4 443,5 455,7 104,7 117,0 2016 Statistische Ämter des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung, Reihe 1 Band 2, 2016FS 17