FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

RatSWD Working Paper ww Series w.ratswd.de Amtliche Statistik und 232 wissenschaftliche Forschung Ole Schröder März 2014 S C I V E R O Verlag

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Kriterien des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) für die Einrichtung der Forschungsdaten-Infrastruktur

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

FORSCHUNG. EINFACH. TEILEN. Weil Teilen Wirtschaftswissen schafft. Die ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft macht sich stark für Open Access

Repositorien Dokumentenserver

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

econstor Make Your Publication Visible

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Nachhaltige Personalentwicklung

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

VRE als Prêt à Porter

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Informationen zum Thema Forschungsdatenmanagement

IKT-Nutzung im Alter

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK -

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Neu bei der DOI-Registrierung?

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement im SFB 882

Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen.

Betriebs- und Finanzierungskonzepte von Registern

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

Das psychologische Datenarchiv PsychData Bereitstellung und Archivierung von psychologischen Forschungsdaten

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

bwfdm Communities Wissenschaftliches Datenmanagement an den Universitäten Baden Württembergs

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

da ra Service Level Agreement

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Neue Medien in der Bildung - technische oder kulturelle Herausforderung? (Zwischen-)Bericht aus der Projektpraxis epush

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Data Policies & Datenarchive Ein Überblick am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften

Forschungsdatenmanagement an der WWU Ergebnisse einer Umfrage zu Status Quo & Entwicklungsperspektiven

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL,

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Versionierungswerkzeuge für Forschungsdaten - Datenmanagement im Forschungsprozess

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

Das Labor 2.0 von einer Insellösung hin zur integrierten Forschungseinrichtung

GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

Forschungsdatenpolicy am KIT und bwfdm-communities in Baden-Württemberg

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Talent Acquisition 4.0 zukünftige Garanten für die Arbeitgeberattraktivität

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Deutsche Gesellschaft. Juniorprofessur. Laufbahnplanung in der Wissenschaft. Stefan Stieglitz DGJ. Juniorprofessur

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI!

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Ringvorlesung Plurale Ökonomik

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der UMR

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten, No. 172

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Working Paper Herausforderungen der Archivierung sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Transkript:

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Übersicht Entwicklung des Forschungsdatenmanagements (FDM) in der ZBW Prinzipien unserer Arbeit im FDM Aktivitäten Seite 2

Forschungsdatenmanagement (FDM) in der ZBW Fachreferententagung 2006: Umfrage zum Umgang mit statistischen Daten in Bibliotheken (Fokus auf Nachweis von statistischem Material allg., z. B. auch Sekundärdaten) das Thema FDM wurde in 2010/2011 in der ZBW etabliert; FDM ist ein wichtiges Thema in der ZBW-Strategie bis 2020 Seite 3

Prinzipien unserer Arbeit im FDM (I) Unser generelles Vorgehen ist davon geprägt, dass wir in direkter Zusammenarbeit mit der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung agieren uns bei infrastrukturellen Entwicklungen am Bedarf der Community orientieren und das Feedback aus der Zielgruppe suchen, mit statt (nur) für Wissenschaftler/innen arbeiten, mit starkem fachspezifischen Blickwinkel agieren, ohne darüber übergreifende Entwicklungen und Diskussionen zu vernachlässigen, Seite 4

Prinzipien unserer Arbeit im FDM (II) wir im Rahmen unserer Projekte und Dienste mit Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten, weniger mit einzelnen Forschenden, wir eine verteilte Verantwortung für einzelne Aufgaben im Rahmen des FDM sehen, basierend auf komplementären Schwerpunkten (z. B. Speicherung und Zugang zu Forschungsdaten). Seite 5

Prinzipien unserer Arbeit im FDM (III) Wir sehen unsere Rolle in der Unterstützung des Auffindens, der Zitierfähigkeit und der Zugänglichkeit von Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften. Wir hosten keine Forschungsdaten und betreiben kein Datenzentrum für die wirtschaftswissenschaftliche Community. Seite 6

Partner der ZBW (Auswahl): WiWi: Interdisziplinär: Seite 7

Aktivitäten der ZBW im FDM Seite 8

DOI-Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten Ziel: dauerhafte und verlässliche Zitierbarkeit von Forschungsdaten Zielgruppe: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdatenzentren Für akademische Einrichtungen in Deutschland kostenlos Partner: GESIS und ZBW Gefördert durch: Seite 9

Der Wegweiser Forschungsdaten (I) Ausgangspunkt : Diskussion :

Der Wegweiser Forschungsdaten (II) http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de Inhalte: Aufstellung zu relevanten Quellen von Forschungsdaten für empirisch-basierte Forschungsarbeiten. [auffinden] Erläuterungen dazu, wie Forschungsdaten wissenschaftlich korrekt zitiert werden sollten. [zitieren] Darstellung, wie selbst-erhobene Daten dokumentiert werden sollten, wo diese Daten gespeichert werden können und was bei einer Veröffentlichung zu beachten ist. [dokumentieren] Seite 11

Der Wegweiser Forschungsdaten (III) Zielgruppe: Nachwuchsforscher/innen / Studierende / Dozierende Projektpartner: Seite 12

GeRDI Generic Research Data Infrastructure Ziel: Nationale vernetzte Forschungsdateninfrastruktur Projektpartner: Gefördert durch: Seite 13

Ausgangslage in Deutschland (I) Beispiel Wirtschaftswissenschaften: Die wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdatenlandschaft in Deutschland ist geteilt in: Amtliche Statistik und Forschungsdatenzentren, für die eine hochentwickelte und nachhaltige Infrastruktur zur Verfügung steht. Forschungsdaten aus universitären Projekten, von außeruniversitären Forschungsinstituten, etc. ( long tail ) für die i.d.r. keine Infrastruktur zur Speicherung, Archivierung und Dokumentation vorhanden ist. Seite 14

Ausgangslage in Deutschland (II) kein flächendeckendes vernetztes System für das Management von und den Zugang zu Forschungsdaten über Forschungsdaten- Repositorien man muss wissen, wo es die gesuchten Daten gibt (Datensilos) keine Auffindbarkeit unabhängig vom Standort möglich steigende Interdisziplinarität der Forschung wird im Bereich der Forschungsdaten noch nicht abgebildet Bsp: Verhaltensökonomik benötigt Daten sowohl aus der Psychologie als auch aus den Wirtschaftswissenschaften Seite 15

GeRDI - Projektidee (I) virtuelle Verknüpfung von existierenden und zukünftigen Forschungsdatenspeichern zur Erleichterung der disziplinenübergreifenden Nachnutzung von Forschungsdaten in Deutschland (analog zu Discovery Services für Literatur) Fokus liegt auf dem long tail Kein Big Data Universitäre Nutzerinnen und Nutzer Nutzerinnen und Nutzer mit moderaten Volumina Zielgruppe: Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Seite 16

GeRDI - Projektidee (III) Erste Projektphase: Einrichtung von drei Pilotdatenzentren und deren virtuelle Vernetzung Modellentwicklung für eine zukünftige German Research Data Infrastructure Generische Dienste, die für alle Fachdisziplinen gleich sind weiterhin können die disziplinspezifischen Anforderungen an die Speicherung und Verfügbarkeit von Forschungsdaten in den Datenzentren umgesetzt werden. Seite 17

GeRDI Projektidee (I) Seite 18

Vielen Dank! Thorsten Meyer ZBW Kiel / Hamburg Email: t.meyer@zbw.eu Seite 19