UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Ähnliche Dokumente
Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care


Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

25. Dresdner Pflegestammtisch

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Palliativversorgung im Pflegeheim

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Strukturen der Palliativversorgung. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

SAPV was ist das? Praktische Infos und Hintergründe aus der Arbeit

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Glossar. Stand von 6

BAnz AT B1. Beschluss

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

H e r z i n s u f f i z i e n z

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Lebensqualität trotz unheilbarer Erkrankung Montag, 13. November 2017 Hayingen

Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in den Pflegeheimen im Bodenseekreis. Ergebnisse einer Befragung der Pflegeheime 2018

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Zentrum für Palliativmedizin

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Fallbeispiel für sektorenübergreifendes Arbeiten im Bereich Palliative Care. 34. Deutscher Krankenhaustag Jana-Kristin Schöne

Schnittstelle AAPV-SAPV: SAPV aus Sicht der beteiligten Versorgungsanbieter; Ergebnisse aus den qualitativen Interviews

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Leben bis zuletzt Sterben in Würde

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Wie funktioniert SAPV?

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Agenda Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Palliativzentrum Nordhessen

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Erstfassung für Stellungnahmeverfahren. Richtlinie

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Sicht der Versorgungsforschung

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die geriatrische. Tagesklinik

HOPE 2014 Tabellen MIDOS

Kompetenzzentrum Palliative Care

Transkript:

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte Dresden, 08.03.2017 Dr. med. Claudia Struckmeier

Palliativmedizin WHO 2002 Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.

SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung oder in stationären Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen. 3

Versorgungsorte Landeshauptstadt Dresden Häuslichkeit Pflegeheim Kurzzeitpflege Intensivpflege

Einschlusskriterien SAPV 1) Die Krankheit nicht heilbar, fortschreitend und weit fortgeschritten ist und 2) Ein komplexes Symptomgeschehen vorliegt, oder in kurzer Zeit absehbar ist und 3) Die allgemeine ambulante Versorgung nicht ausreichend ist. 5

Palliative Erkrankungen Krebserkrankung (>90%) Lungenerkrankungen (COPD) Kardiale Erkrankungen (Herzinsuffizienz) Neurologische Erkrankungen (ALS, Parkinson, Demenz, Schlaganfall, MS) Infektionskrankheiten (AIDS)

SAPV ist eine Leistung der Krankenkasse und muss daher verordnet werden! 7

Ablauf Einschluß in die SAPV Verordnung SAPV durch behandelnde Ärzte Klinikarzt für 7 Tage ambulante Ärzte bis zu 3 Monate Prüfung der Verordnung durch SAPV Team Befunde sichten Hausbesuch Antrag auf Kostenübernahme bei KK Prüfung durch den MDK Bei Ablehnung Widerspruch durch den Patienten 8

Kostenübernahme Leistung der gesetzlichen Krankenkassen keine Kostenbeteiligung oder Zuzahlung auch nicht bei Ablehnung Keine feste Leistung bei den privaten Kassen Übernahme der Kosten auf Kulanz bisher keine Ablehnung 9

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV Kernteam Pflegekräfte mit Weiterbildung Palliativpflege Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Sozialarbeiter Seelsorger Administration

SAPV Die SAPV ist eine Versorgungsform, die das bestehende Versorgungsangebot, insbesondere der Vertragsärzte, Krankenhäuser und Pflegedienste, ergänzt, damit im Rahmen einer vorausschauenden Therapie Krisen und medizinisch nicht notwendige Krankenhauseinweisungen weitgehend vermieden werden. Sie ist eine Leistung, die in der Regel sporadisch und phasenweise notwendig ist. 11

UPC Universitätspalliativzentrum KIK Ambulante Versorgung Pallia%vsta%on Pallia%vkonsildienst SAPV SAPPV Spezialisierte Ambulante Pallia3v Versorgung Spezialisierte Ambulante Pädiatrische Pallia%v Versorgung 12

Ambulante Partner Angehörige, Nachbarn Hausärzte, Fachärzte Pflegedienste Spezialisierte Dienste Schmerzpumpen, Ernährung, Trachealkanülen etc. Ambulante Hospizdienste Hausnotruf 13

Was kann SAPV Beispiele Beratung/ Organisation (Hilfsmittel zeitnah besorgen, Eilantrag auf Pflegegrad) Behandlung leidvoller Symptomatik (Medikamente anpassen und rezeptieren) Vorbeugen von Krisen (Angehörige stützen, Seelsorger, Pflegedienst oder Hospizdienste einbinden) 24-h Rufbereitschaft (telefonische Rückversicherung, Hausbesuche, Medikamentengaben s.c.) Vermeidung von KH und NA (Sicherheit bieten, kleine Interventionen z.b. Aszitespunktion, Labor) 14

Was kann SAPV NICHT Ermöglichung des Verbleibs in der Häuslichkeit in jedem Fall bis zum Versterben Ersatz Sein für einen Pflegedienst Fehlende Unterstützung durch Angehörige ersetzen 24-h vor Ort sein/ Nachtwache komplette Klinikleistungen Regelmäßige Blutentnahmen, Punktionen, Transfusionen

Wo gibt es SAPV? 16

17

Fall aus der Praxis

79 jährige Patientin mit COPD Stadium GOLD IV - Wiederholte Verschlechterung mit stationären Aufenthalten und Notarzteinsätzen Respiratorische Globalinsuffizienz - Heimsauerstoff und NIV-Beatmung

79 jährige Patientin mit COPD Anmeldung 02/14 Krankenhausaufenthalte: 2013 8 stat. EW, 01/14 (10d) Indikation: - weit fortgeschrittene, nicht heilbare Erkrankung Probleme: - Keine hohe Symptomlast - KH-Einweisungen gewünscht - Keine klare Progredienz erkennbar

79 jährige Patientin mit COPD Weiterer Verlauf Krankenhausaufenthalte: 03/14 (5 d) und 04/14 (16 d) Outcome: Kaum Verbesserung durch Kliniksaufenthalte Nur kurzfristige Stabilisierung Nun Wunsch nach Vermeidung weiterer Einweisungen => Erneute Verordnung SAPV

79 jährige Patientin mit COPD Aufnahme Wünsche der Pa3en3n: I Keine KH-Einweisungen mehr I Spritze wie vom Notarzt bei Atemnot I Verbleib in der Häuslichkeit ohne Pflegedienst Soziale Situa3on: I Alleinlebend, 3 Kinder I eine Tochter in der Nähe I eine befreundete Nachbarin Procedere I Verordnung von Morphin-Tropfen und Tavor

79 jährige Patientin mit COPD Hausbesuch 7 Tage später Situation: Vermehrte Dyspnoeattacken, desorientiert, Medikamenteneinnahme unregelmäßig Rücksprache mit Tochter: Empfehlung Anbindung PD zur Medikamentengabe und Begleitung Absprache mit HA Verordnung PD durch HA Morphin zur Nacht bei Bedarf HA macht folgende Woche HB

79 jährige Patientin mit COPD Verlauf der Betreuung Betreuung: Dauer 242 Tage, davon 18 Tage im KH (3, 5 und 10 Tage), meist soziale Indikation Hausbesuche: SAPV:13 Pflege, davon 5 in RB, 7 Arzt HA: 5 Probleme: Patientin alleinlebend, Angehörige berufstätig Hohe Symptomlast Krankheitsverlauf schwer einschätzbar

Mehrgenerationenhaus