RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNALE ENERGIEVERSORGER

Ähnliche Dokumente
Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Energieeffizienznetzwerke in Hessen

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Die Energiewende zur Effizienzwende machen.

Erste Zusammenfassung Energieeffizienz-GAPOMETER

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Energieeffizienznetzwerke

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kurzgutachten- Zusammenfassung

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wir planen mit Energie

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

REGINEE. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz. Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07.

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ IN DEUTSCHLAND

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Berlin, den 20. Februar 2012

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Von der Energieeffizienzrichtlinie zum neuen EDL-G. Christian Otto VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.v.

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

MARKTERHEBUNG ENERGIEAUDIT 2016 KURZVERSION

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Energieeffizienz in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Industrie , Astana, Deutsch-Kasachisches Energieforum

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Positionspapier der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

16. Allgäuer Altbautage Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderpolitik von Bundesregierung und KfW

I N F O R M A T I O N

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Elektromobilitätsstrategie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Transkript:

KOMMUNALE ENERGIEWIRTSCHAFT RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNALE ENERGIEVERSORGER 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.09.2015

RAHMENBEDINGUNGEN POLITISCH // UNTERNEHMENSINDIVIDUELL 2 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Energie- und Klimaschutzziele 2020 20-20-20-Ziele Energiekonzept 2010 20 % Verringerung der Treibhausgasemissionen 20 % Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 20 % Effizienzsteigerung Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 40 % Ausbau erneuerbarer Energien auf mindestens 18 % Primärenergieeinsparung um mindestens 20 % Insbesondere Energiewirtschaft in DE soll ambitionierte politische Ziele einlösen 3 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Umsetzungslücke und -instrumente EU-Effizienzziel EU-Energieeffizienz- Richtlinie Artikel 7 EED Lücke 290,45 PJ Endenergieverbrauch Energiekonzept 2010 Lücke mind. 1.400 PJ Primärenergieverbrauch Entwicklung Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) 4 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Entwicklung EVU zum EDL auf gutem Weg 5 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

NATIONALER AKTIONSPLAN ENERGIEEFFIZIENZ (NAPE) 6 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Sektorenübergreifender Ansatz des NAPE 7 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Abb.: Sofortmaßnahmen und weiterführende Prozesse des NAPE für die 18. Legislaturperiode Quelle: BMWi

NAPE-Eckpunkte 03.12.2014: Verabschiedung Bundeskabinett umfasst: Instrumente, Finanzierung, Verantwortung der einzelnen Akteure beschreibt: Effizienzstrategie für 18. Legislaturperiode anhand Maßnahmenliste Sofortmaßnahmen: Ausschreibungsmodell für Strom, Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen, Energieauditpflicht für Nicht-KMU (Art. 8 EED), Ausfallbürgschaften für Contracting Weiterführende Arbeitsprozesse: u. a. Verbesserung der EDL-Rahmenbedingungen, Entwicklung von Finanzierungskonzepten Ziel: Beitrag zur Erreichung der europäischen und nationalen Energie- und Klimaziele 2020: Verringerung des Primärenergieverbrauchs i.h.v. 390-460 PJ Verminderung des CO 2 -Äquivalents i.h.v. 25-30 Mio. t. damit: Schließung der Effizienzlücke von Artikel 7 EED (290,45 PJ) Weiterentwicklung: u. a. in (gemeinsamen) BMWi-AGs der Plattformen Energieeffizienzstrategie und Gebäudestrategie mit Stakeholdern VKU ist Mitglied 8 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

NAPE Position VKU VKU begrüßt NAPE-Maßnahmenliste mit Sofortmaßnahmen und weiterführenden Arbeitsprozessen NAPE greift wesentliche VKU-Vorschläge auf, z. B. Implementierung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells oder Ausfallbürgschaften für Contracting DENN: Weiterentwicklung des EDL-Marktes erfordert neue Instrumente, die bestehende Barrieren zur Entwicklung eines EDL-Marktes beseitigen, dazu beitragen, dass sich ein wettbewerblicher, dezentraler EDL-Markt entwickelt, ein Level-Playing-Field für alle relevanten Marktteilnehmer schaffen positive Zusatzeffekte schaffen: Entstehung von Wertschöpfung sowie Entwicklung neuer Arbeitsplätze in den Regionen 9 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

NAPE-Maßnahme: Einführung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells Name STEP up! StromEffizienzPotenziale nutzen zunächst Fokussierung auf Stromsparte Pilotphase 2015-2018 (voraussichtlicher Start: 11/2015) offene und geschlossene Ausschreibungen Zuschlagskriterium: EUR/eingesparte kwh ab 2018: separate Ausschreibungen im Bereich Wärme vorgesehene Fördervolumina 2015: 15 Mio. EUR/a // 2016: 50 Mio. EUR/a // 2017: 100 Mio. EUR/a // 2018-2020 mindestens 150 Mio. EUR/a wettbewerb_3 / www.academics.de VKU-Bewertung: Positiv: VKU-Vorschlag für Ausschreibungsmodell im Grundsatz aufgegriffen // Aber: Konkretisierungen erforderlich, damit auch kleinere und mittlere Unternehmen von Modell partizipieren können, z. B. Anrechnungsmöglichkeit höherer Transaktionskosten, Ausweitung der Zuschlagskriterien 10 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

NAPE-Maßnahme: Initiative Energieeffizienznetzwerke (IEEN) 03.12.2014: Unterzeichnung durch Bundesregierung sowie alle bedeutenden (energie-)wirtschaftlichen Verbände, u. a. VKU, BDEW, BDI, DIHK, VDMA, ZVEI mit Ziel: Unterstützung der Verbreitung von rd. 500 EEN im Zeitraum vom 01.01.2015-31.12.2020 nach Kräften zu fördern Netzwerk = freiwilliger Unternehmenszusammenschluss zur Identifikation und Hebung von Effizienzpotenzialen in beteiligten Unternehmen im Rahmen eines moderierten Prozesses (Grundlage: Energieaudits gem. DIN EN 16247-1) Bundesregierung: geht von Einsparungen durch IEEN-Instrument von bis zu 75 PJ Primärenergie bis 2020 aus Anknüpfungspunkte für kommunale EVU, u. a.: Erweiterung des EDL-Portfolios // Vertriebskanal für Durchführung von Energieaudits nach EDL-G Praxis-Leitfaden sowie Netzwerkregistrierung unter www.vku.de/effizienznetzwerke 11 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Weiterführende Arbeitsprozesse: Beratung und Qualitätssicherung // Verbesserung der Rahmenbedingungen für Energieeffizienzdienstleistungen EDL-Markt für EVU durch zahlreiche Barrieren gekennzeichnet, u. a. Ausschluss von einer Vielzahl von Förderprogrammen // Begrenzung durch das Gemeindewirtschaftsrecht in zahlreichen Bundesländern // Benachteiligung Contracting ggü. Eigenregielösung istock fpm VKU konnte zur Initiative Energieeffizienz-Netzwerke erreichen, dass Prüfungs- und Anpassungsprozess der Zulassungsbedingungen existierender Förderprogramme in Q1/2015 gestartet wird Positiv, dass NAPE die Thematik aufgreift // Aber zeitkritisch: Umsetzung muss zeitnah erfolgen, da Wettbewerbsverzerrungen bis dahin tagtäglich zementiert werden. 12 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

EDL-GESCHÄFTSFELD TREND UND FAZIT 13 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Übergeordneter EDL-Trend Forecast Steigerung der Energieeffizienz in europäischen und nationalen gesetzlichen Vorgaben verankert EDL-Markt wird weiter wachsen Ziel Kommunale EVU können von Marktwachstum profitieren Handlungsoptionen EVU positioniert sich als wertschöpfungsübergreifender EDL-Anbieter EDL entwickelt sich zu eigenem Geschäftsfeld differenzierte Kundenansprache im Haushalts- und Kleingewerbekundenbereich multiple Kooperationserfordernisse 14 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Fazit NAPE kann Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Effizienzziele sowie der Weiterentwicklung des EDL-Marktes leisten. Komplexität des EDL- Marktes steigt: Interdisziplinäres Wissen gewinnt an Bedeutung. Kooperationserfordernisse nehmen zu. Frühzeitige Analyse der internen Prozesse sowie des Kundenportfolios trägt zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen bei und generiert Wettbewerbsvorteile. 15 03.09.2015 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e.v. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Fon +49 30 58580 140 Fax + 49 30 58580 110 www.vku.de info@vku.de