Vier Schritte zur digitalen Bibliothek

Ähnliche Dokumente
DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

University of Bamberg Press

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

ehumanities Desktop Anwendungen und Dienste für kollaborative Forschung in den Geisteswissenschaften

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Brückenkurs / Computer

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Wir erfinden digitale Autoren!

Große Koalition: Endlich ein Happy End für das Urheberrecht?

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Habent suas scientias libelli. Digitale Rechercheangebote für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Perspektiven der Forschung

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Repositorien Dokumentenserver

Games-Aktivitäten in Hessen. Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt,

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Academic Librarian of the Future Woher kommen die Spezialisten für die neuen Aufgaben in den Bibliotheken?

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Die Mischung macht`s: Die Verknüpfung von analogen und digitalen Welten in der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken

Zugang zum Academic Invisible Web

Für Wissenschaft und Küche. Digitale psychologische Informationsressourcen

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

MEDIA. (Überlebens-) Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting. Web 2.

Ihre Produktauswahl bei leserauskunft

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Plattform Digitales Österreich

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Elektronisches Publizieren

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

zbw fakten Die ZBW setzt national und international Maßstäbe für die moderne Informationsversorgung in den Wirtschaftswissenschaften.

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Forschungsdatenmanagement

Dr. Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale)

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

4. Was gehörte im 18. u. 19. Jhdt. in bürgerlichen Gesellschaften zum guten Ton? Das gemeinsames Lesen in Lesegesellschaften.

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt! Kann und soll man Open Access rechtlich erzwingen?

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Digitale Vorgangsbearbeitung

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

KS: Dann würde ich Sie zu aller erst einmal bitten, ob Sie sich kurz vorstellen könnten.

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Information Retrieval and Semantic Technologies

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Workshop WEBTOOLS. Andi Jud Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut ICT & Medien

Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones

Hellmut Riediger Recherchieren: Grundsätze und Grundbegriffe. Online-Wörterbücher und -Lexika

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

DAISY Realisierung des Traumes einer globalen Bibliothek für lesebehinderte Menschen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Workflow Management Systeme eine Analyse aktueller Open Source Produkte 1

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Wikis an der Freien Universität

PAUL - Persönliche Arbeits- Und Lernumgebung

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

Die elektronische Bibliothek

IT Sicherheit im Zeitalter von Web 2.0

Gesamtprogramm der»dh Academy«am 07./

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

Digitalisieren mit Google

Transkript:

Vier Schritte zur digitalen Bibliothek Henning Lobin Justus Liebig Universität Gießen www.lobin.de Deutscher Bibliothekarstag 2017, Frankfurt a.m. Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek

500 Abakus Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 1716) 1705 Duales Zahlensystem

Alan Turing (1912 1954) 1936 Turing Maschine Konrad Zuse (1910 1995) 1941 Z3

Douglas C. Engelbart (1925 2013) 1968 Maus Tim Berners Lee (*1955) 1989 World Wide Web

2007 Apple Inc.: iphone Turing Galaxis Gutenberg Galaxis

Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek Vergänglichkeit und Veränderlichkeit von Texten Gedrucktes hat Bestand.

Generierte Texte, hybrides Lesen Nur Menschen lesen und schreiben. Generierte Texte, hybrides Lesen Nur Menschen lesen und schreiben.

Generierte Texte, hybrides Lesen Nur Menschen lesen und schreiben. Texte als multimediale Bedeutungsflächen Texte sind Ketten von Schriftzeichen.

01/2017 Auswertung von Multimodalität Valenciennes BM 84 12. Jhdt. Texte als multimediale Bedeutungsflächen Texte sind Ketten von Schriftzeichen.

09/1666 Texte als multimediale Bedeutungsflächen Texte sind Ketten von Schriftzeichen. Kollaborative Textproduktion und rezeption Lesen und Schreiben erfolgt in Einsamkeit.

Ubiquitäre Textnutzung Texte sind Dinge. Ubiquitäre Textnutzung Texte sind Dinge.

Literalität jenseits des Buchs jenseits der Schrift jenseits des Einzelnen jenseits des Menschen Postliteralität

Textvernetzung Information Retrieval Sprachwerkzeuge einsetzen Multimediale Rezeption Kulturtechniken Multimediale Textproduktion Visuelle Rhetorik Unterstütztes Schreiben Interaktionsmanagment Soziale Textpraktiken Textuelle Interfaces E Book Wiki Online Diskussion Produkte Portal Blog Aggregation E Journal

Internet Digitalisierungsdienst Digitale Bibliothek Infrastrukturen Buchhandel? Repositorium Print on Demand Dienst Universität Schule Forschungsinstitut Hochschule Institutionen?????? Presse IT Unternehmen Bibliothek Verlag

Texttechnologie??? Text ist Schnittstelle zu Infosphäre Autorschaft, Urheberrecht Konzepte und Werte Wert der Interaktion (Aufmerksamkeit) Wissensrohstoff Text??? Pressefreiheit Open Access Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek

Lizenzierung Digitalisierung escience Open Access Forschungsdatenmanagement Virtuelle Forschungsumgebungen Traditionelle Erhebuung von Forschungsdaten in der Linguistik

Linguistische Forschungsinfrastruktur Modell des Satzes: Wo glaubst du, dass der Goldtopf vergraben ist?

Schema des Minimalistischen Programms (nach Chomsky 1992) Anteil traditionelle Wissenschaft Daten Modell Theorie Spekulativität

Anteil escience Daten Modell Theorie Spekulativität Anteil escience traditionelle Wissenschaft Daten Modell Theorie Spekulativität

Anteil escience traditionelle Wissenschaft Spekulativität Digitale Forschungsdaten in der Linguistik

Streaming Vergänglichkeit und Veränderlichkeit von Texten Gedrucktes hat Bestand. Wortschatz Universität Leipzig

Ubiquitäre Datenerhebung Ubiquitäre Textnutzung LENA Rekorder

Ubiquitäre Textnutzung LENA Accessoires Hybride Auswertung

Portabilität Generierte Texte, hybrides Lesen Freedom und Democracy in englischsprachigen Büchern (1800 2000) Portabilität Generierte Texte, hybrides Lesen Freiheit und Demokratie in deutschsprachigen Büchern (1800 2000)

Auswertung von Multimodalität Auswertung von Multimodalität useit.com

Auswertung von Multimodalität useit.com Auswertung von Multimodalität useit.com

Kollaborative Forschungsdatennutzung Kollaborative Textproduktion und rezeption

Kollaborative Textproduktion und rezeption Schritt 1: Digitalität Schritt 2: Postliteralität Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek

Digitale Bibliothek

blog.lobin.de ( Die Engelbart Galaxis ) @HenningLobin