Landwirtschaft und Gartenbau TIERZUCHTREPORT

Ähnliche Dokumente
TIERZUCHTREPORT Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Tag des Milchrindhalters. Aktuelle Ergebnisse in der Milchrindzucht. Götz, 5. Januar Cornelia Buchholz

Landwirtschaft und Gartenbau. Tierzuchtreport

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Spezielle Schwerpunkte in der Fleischrindhaltung. Ulrike Drews

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Landwirtschaft. Tierzuchtreport

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Adressdatenstellen und zuständige Stellen für die PIN-Vergabe in den Bundesländern

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Benchmark Report Herdenmanagement

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen

molekularen Rinderzucht

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

LANDESVERBAND THÜRINGER RINDERZÜCHTER

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am

Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Zuchtbuchordnung. Fleischrindrassen. Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g.

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Leistungsprüf- bericht 2003

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

ZUCHTBUCHORDNUNG. Landesverband Thüringer Rinderzüchter. für Milch- und Zweinutzungsrassen

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Leistungsprüfbericht

Die elektronische Gewerbeanzeige

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Susanne Schütze (Autor) Phänotypisierung des Verhaltens von Milch- und Fleischrindern unter Praxisbedingungen zur züchterischen Nutzung

Zuchtbuchordnung. Fleischrinderverband Bayern e.v. Kaltengreutherstraße Ansbach. beschlossen auf der Vertreterversammlung am 08.

Die Rinderunion Baden-Württemberg Rassevielfalt als Strategie

Die elektronische Gewerbeanzeige

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

W Zuchtwertschätzung 8/2014 W Grobfutterqualität 2014 W Liter-Kühe W Tierschauberichte

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Zuchtbuchordnung Abt. Fleischrinder

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Meinungen zur Kernenergie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Impressum Herausgegeben vom Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Ringstraße Frankfurt/Oder

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Kirchenmitgliederzahlen am

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Transkript:

Landwirtschaft und Gartenbau TIERZUCHTREPORT Berichtsjahr 2011

Impressum Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Telefon: 0335 560-2402 Telefax: 0335 560-2404 email: poststelle@lelf.brandenburg.de Internet: www.lelf.brandenburg.de Das LELF ist eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Str. 2-8 (Hauptsitz) 14467 Potsdam Telefon: 0331 866-0 Telefax: 0331 866-8368 email: Poststelle@mil.brandenburg.de Internet: www.mil.brandenburg.de Autorenverzeichnis: Dr. M. Jurkschat, Dr. G. Kretschmer, Dr. H. Lau, K. Münch, A. Sadau, Dr. J. Trilk Fotos: Benedikta, Tochter des weltweit Le Salome M, Deutsches Sportpferd gefragten Bullen Guarini als Nr. 1 Siegerin der Staatsprämienschau 2011 der Goldwin-Söhne Zü./Bes.: Jana Minack, Buchholz Zü.: Agrogen. Neuküstrinchen Foto: Björn Schröder Foto: W. Schulze Honigbiene der Rasse Carnica Schafbock der Rasse Merinolandschaf auf einer Blüte des Winterlings Ib-Preisträger auf der ML-Elite 2011 Foto: LIB, Fred Zautke Zü./Bes.: Arno Laube, Rehfelde Foto: Marc Mennle Redaktionsschluss: 05.04.2012 Auflage: 800 Stück Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam OT Golm Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf nicht während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Unabhängig davon, wann, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Mai 2012

Tierzuchtreport 2011 Bestände Leistungen Zuchtwerte Qualität

Vorwort Der Tierzuchtreport 2011 des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung präsentiert sich in veränderter Fassung im Vergleich zu den Vorgängerausgaben. Mit Ausnahme einer Darstellung der jeweiligen Rahmenbedingungen der einzelnen Zweige wird auf weitere textliche Ausführungen verzichtet. Die Zahl der Tabellen wurde reduziert und ihr Layout vereinheitlicht. Die Veränderungen dienen zum Einen der notwendigen Rationalisierung bei der Erstellung, zum Anderen der Straffung und Verbesserung der Übersichtlichkeit für eine schnelle Information des interessierten Lesers. Die Entwicklung der dargestellten Wirtschafts- und Produktionszweige entzieht sich zunehmend einer einfachen Bewertung. In der Gesamtheit kann 2011 für die Tierzucht und Tierproduktion in Brandenburg als erfolgreiches Jahr gelten. Diese Einschätzung basiert auf deutlichen Leistungssteigerungen bei nahezu allen Nutztierarten, den stabilisierten, teilweise auch gestiegenen Erzeugerpreisen, einem regen, durch überregionalen Absatz, beflügelten Zuchttiermarkt, eine Reihe bundesweiter Zuchterfolge bei verschiedenen Tierarten aber ebenso beachtlichen Zuwächsen der Masttierbestände bei Schweinen und Geflügel. Öffentliche Akzeptanz für die Nutztierhaltung ist zwischenzeitlich für die Betriebe ein gleichrangiger Wettbewerbsfaktor wie Leistungssteigerung oder Kostensenkung. Um auf diesem Gebiet Verbesserungen zu erreichen, sind sachliche Informationen notwendig. Dazu werden vermehrt länderübergreifende Untersuchungen zu verschiedenen Themen durchgeführt. Gleichrangig zu weiterer Facharbeit muss dem zunehmenden Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit nachgekommen werden. Die Ziele, Möglichkeiten, vielleicht auch Grenzen wirtschaftlicher Nutztierhaltung lassen sich in unserer transparenten Bürgergesellschaft nachhaltig nur im Konsens mit den Konsumenten definieren. Unsere Zuchtverbände leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, öffentliche Schauveranstaltungen oder Aktionen und Informationen auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung sind einige Punkte. Auch durch das Landesamt werden in Verbindung mit der Lehrund Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung in Groß Kreutz eine Reihe von Veranstaltungen und weitere Maßnahmen zur Verbraucherinformation gestaltet. Dem gegenüber stehen ein kontinuierlicher Bestandsrückgang bei Rindern und Schafen, anhaltend hohe Betriebskosten, Image- und Absatzprobleme bei Schweinen und Geflügel infolge des Dioxinskandals sowie das Auftreten einer neuen Infektionskrankheit. Ich bedanke mich bei allen Tierzüchtern und Tierhaltern, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg der Brandenburger Landwirtschaft beitragen und tagtäglich sich dem Wohl der ihnen anvertrauten Tiere verpflichtet fühlen. Ein Schwerpunkt der öffentlichen Diskussion zur Landund Ernährungswirtschaft war die Ausrichtung landwirtschaftlicher Nutztierhaltung. Bestandskonzentrationen, Haltungs- und Aufstallungsvarianten, Antibiotikaeinsatz und verbesserter Tierschutz sind Themen, die eine sensibilisierte Verbraucherschaft und Zucht- und Fachverbände gleichermaßen beschäftigen. Dirk Ilgenstein Präsident des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 3

Inhaltsverzeichnis 1 1 Inhaltsverzeichnis.................................................................. 5 2 Rinderzucht und -haltung........................................................... 7 2.1 Rahmenbedingungen............................................................... 7 2.2 Besamung und Embryotransfer....................................................... 9 2.3 Ergebnisse der Milchleistungsprüfung und Milchgüteprüfung durch den LKV.................... 10 2.4 Milchrindzucht und -haltung.......................................................... 13 2.5 Fleischrindzucht und -haltung......................................................... 17 2.6 Erzeugergemeinschaften (EZG)....................................................... 23 2.7 Tierschauen 2011................................................................. 24 2.8 Jungzüchterwettbewerbe............................................................ 26 3 Schweinezucht und -haltung......................................................... 29 3.1 Rahmenbedingungen............................................................... 29 3.2 Hybridschweinezuchtverband Nord-Ost e.v. (HSZV)........................................ 31 3.3 Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e.v. (MSZV)........................................ 43 3.4 Leistungskontrolle und Spezialberatung................................................. 43 4 Pferdezucht, -haltung und -sport...................................................... 45 4.1 Rahmenbedingungen............................................................... 45 4.2 Entwicklung des Zuchttierbestandes im PZVBA (Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg)................. 47 4.3 Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung.............................................. 48 4.4 Turniersport...................................................................... 56 4.5 Championate..................................................................... 60 4.6 Jungzüchterwettbewerbe............................................................ 64 5 Schaf- und Ziegenzucht............................................................. 65 5.1 Rahmenbedingungen............................................................... 65 5.2 Herdbuchzucht und Leistungsprüfung.................................................. 67 5.3 Genotypisierung auf Scrapieresistenz.................................................. 75 5.4 Landschafts- und Deichpflege........................................................ 76 6 Wirtschaftsgeflügel................................................................ 77 6.1 Rahmenbedingungen............................................................... 77 6.2 Eier- und Geflügelfleischerzeugung im Land Brandenburg................................... 78 7 Kleintierzucht.................................................................... 79 7.1 Rahmenbedingungen............................................................... 79 7.2 Rassegeflügel.................................................................... 79 7.3 Rassekaninchen................................................................... 80 8 Bienenzucht und -haltung........................................................... 81 8.1 Rahmenbedingungen............................................................... 81 8.2 Bienenhaltung und Honigerzeugung................................................... 82 8.3 Bienenzucht...................................................................... 83 9 Preisträger....................................................................... 84 9.1 Tierzuchtpreis des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg 2011... 84 10 Adressenverzeichnis............................................................... 86 Seite 5

Rinderzucht und -haltung 2 2 Rinderzucht und -haltung 2.1 Rahmenbedingungen Das Tierzuchtgesetz mit seinen Verordnungen und den Rahmenrichtlinien ist die Grundlage für die Durchführung der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung. Mit der Wahrnehmung der diesbezüglichen Aufgaben in der Rinderzucht sind die in Tabelle 2.6 benannten Einrichtungen beauftragt. Die zuständige Behörde bestätigt die Zuchtprogramme der Zuchtverbände und legt im Rahmen der Zuständigkeit die Grundsätze für die Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung fest. Ihr obliegt auch die Kontrolle der Einhaltung. Mit dieser Verfahrensweise wird im Sinne des Verbraucherschutzes die erforderliche Qualität der Zuchtprodukte gewährleistet. Der Rinderbestand wird seit Mai 2008 durch die Auswertung der Daten des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) ermittelt. Dadurch entstehen zu den Vorjahren methodische Brüche, die eine Vergleichbarkeit der Daten ab 2008 mit den Vorjahren einschränken. Der Rinderbestand sank im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 14.186 Tiere bzw. um 2,5 %. Der Kuhbestand in den Mitgliedsbetrieben des Landeskontrollverbandes Brandenburg e.v. (LKV) ist 2011 um 3,2 % auf 147.572 Stück zurückgegangen. Im Mittel werden je Prüfbetrieb 287 Kühe gehalten. Die Anzahl der geprüften Betriebe ist gegenüber dem Vorjahr um 32 gefallen und die Anzahl der geprüften Kühe auf 144.264 Stück gesunken. Es wurde eine Prüfdichte von 96 % erreicht. Die durchschnittliche Milchleistung aller A- und B-Kühe stieg gegenüber dem Vorjahr um 173 kg auf 9.107 kg, die durchschnittliche Leistung in Fett-/Eiweiß-kg (FEK) um 5 kg auf 674 kg. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern rangieren die Brandenburger MLP-Betriebe in Bezug auf die Milchmengen- und FEK-Leistung auf dem Spitzenplatz. Mit dem Start der genomischen Selektion und Zuchtwertschätzung erhielten die Milchrindzüchter eine vollkommen neue Methodik mit hohem Einfluss auf die Gestaltung der Zuchtprogramme einschließlich der Nachkommenprüfung. Wichtige Grundelemente aber bleiben eine breite Leistungserfassung und die konventionelle Zuchtwertschätzung. Im Zuchtprogramm des Rinderzuchtverbandes Berlin- Brandenburg eg (RZB) erfolgte die Umstellung ab 01.09.2011. Im Zuchtjahr 2010/2011 gingen im Zuchtgebiet 35 Bullen in den Validierungseinsatz. Sechs dieser Bullen gehören der Nord-Ost-Genetik (NOG). Ende September 2011 waren in 358 Mitgliedsbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eg (RZB) 113.226 Herdbuchkühe in 7 Milch- und Zweinutzungsrassen registriert. Es verringerte sich die Zahl der Kühe als auch der Betriebe. Die durchschnittliche Milchleistung der Herdbuchkühe stieg 2011 um 173 kg auf 9.288 kg, die Fett-/Eiweißmenge um 5 kg auf 687 kg. Im vergangenen Zuchtjahr hat der Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eg 62 Anpaarungsverträge abgeschlossen. Die mittlere Leistung der Anpaarungskühe liegt mit 11.261 kg Milch bei 3,94 % Fett und 3,40 % Eiweiß auf einem züchterisch hohen Niveau. Der positive Trend in der Bestandsentwicklung der Fleischrinder hielt auch im zurückliegenden Jahr an. Die Zahl der Herdbuchkühe stieg auf 7.779 und auch die Anzahl der aktiven Züchter stieg erneut, auf aktuell 231. Die Uckermärker haben mit über 2.000 Herdbuchkühen ihre Spitzenposition weiter ausgebaut. Nach wie vor dominieren zahlenmäßig die Intensivrassen Uckermärker, Fleckvieh-Fleisch und Charolais das breite Rassespektrum. Ihr Anteil liegt konstant bei rund 64 %. Die Anzahl der Herdbuchkühe (Fleischrind) ohne Leistungsprüfung hat sich deutlich reduziert und liegt nun bei 449 Tieren. In der Prüfstation Groß Kreutz wurden 2011 in der Mastund Schlachtleistungsprüfung von Nachkommen- und Herkunftsgruppen 98 Prüfabschlüsse erreicht sowie eine Eigenleistungsprüfung von 68 Fleischrindbullen aus 23 Betrieben durchgeführt. Herauszustellen ist die hohe Prüfdichte, die für aussagefähige Ergebnisse und eine solide Basis für die Zuchtwertschätzung sorgt. 7

Tabelle 2.1: Entwicklung der Rinderbestände im Land Brandenburg in 1.000 Stück (Stichtag 03.11.) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1 2009 1 2010 1 2011 1 Kälber < 6 Monate 2 89,5 88,0 87,8 85,9 83,6 88,7 86,2 124,3 121,5 120,1 Jungrinder 6-12 Monate 3 81,3 79,3 78,6 79,3 75,4 76,6 82,6 42,3 41,3 38,6 dar.: männl. 28,3 26,5 26,4 26,1 23,4 24,8 26,1 11,3 11,1 10,0 weibl. 53,1 52,8 52,2 53,2 52,0 51,8 56,5 30,9 30,2 28,5 Rinder 12-24 Monate 122,6 119,6 113,4 113,4 114,1 113,9 120,3 120,9 116,8 111,0 dar.: männl. zur Schlachtung 34,5 31,8 29,4 28,3 28,7 28,4 29,7 29,1 27,4 25,1 weibl. zur Schlachtung 2,9 2,2 2,8 3,1 2,4 4,5 6,7 6,8 6,9 7,2 weibl. zur Nutzung 85,2 85,6 81,3 82,0 83,0 81,0 83,9 84,9 82,5 78,8 Rinder > 24 Monate 43,9 41,9 38,4 34,9 33,7 32,8 35,3 36,1 35,0 33,0 dar.: Bullen u. Ochsen 5,2 4,6 4,4 4,0 4,3 4,6 5,3 5,5 5,5 5,2 Schlachtfärsen 0,9 0,7 0,7 0,6 0,5 0,4 1,1 1,2 1,3 1,2 Zucht- u. Nutzfärsen 37,8 36,6 33,4 30,3 29,0 27,8 28,9 29,4 28,2 26,6 Kühe 275,7 272,4 267,8 261,6 254,1 261,1 263,0 256,7 255,7 253,4 dar.: Milchkühe 178,7 178,6 174,0 170,2 162,0 165,1 167,0 160,9 158,9 157,6 Ammen- u. Mutterkühe 4 95,3 92,6 92,2 90,6 91,4 95,0 Schlacht- u. Mastkühe 4 1,7 1,2 1,5 0,8 0,7 0,9 96,1 95,8 96,8 95,8 Rinder gesamt 613,0 601,2 586,1 575,1 561,0 573,1 587,5 580,2 570,3 556,1 relativ zu 2002 100,0 98,1 95,6 93,8 91,5 93,5 95,8 94,6 93,0 90,7 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkungen: 1 ab Mai 2008: Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT); 2 ab 2009: < 8 Monate; 3 ab 2009: 8-12 Monate; 4 geänderte Methodik durch HIT ab 2008 und dadurch keine getrennte Ausweisung der Ammen- und Mutterkühe und der Schlacht- und Mastkühe Tabelle 2.2: Rinder in ausgewählten Kategorien je 100 ha landwirtschaftlicher Fläche (LF) Jahr LF (Tha) Rinder Milchkühe Mutterkühe 1 2002 1.339,1 45,8 13,3 7,1 2003 1.328,5 45,3 13,4 7,0 2004 1.338,8 43,8 13,0 6,9 2005 1.346,8 42,7 12,6 6,7 2006 1.336,4 42,0 12,1 6,8 2007 1.328,1 43,2 12,4 7,2 2008 1.323,6 44,4 12,6 7,3 2009 1.327,1 43,7 12,1 7,2 2010 1.323,7 43,0 12,0 7,3 2011 1.319,4 42,1 11,9 7,3 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkungen: 1 ab Mai 2008 Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT), daher geänderte Methodik und keine getrennte Ausweisung der Ammen- und Mutterkühe und der Schlacht- und Mastkühe Tabelle 2.3: Struktur der Rinderhaltung nach Bestandsgrößenklassen 1 Größenklasse Halter in % Tierbestand in % Anz. Tiere 2007 2008 2 2009 2 2010 2 2011 2 2007 2008 2 2009 2 2010 2 2011 2 Rinder gesamt 1-99 63,8 73,9 73,9 73,3 73,6 8,0 9,1 9,1 8,9 9,2 100-199 10,7 8,4 8,3 8,7 8,3 7,9 9,9 9,8 9,9 9,6 200-299 6,2 4,5 4,8 4,7 5,0 7,9 9,0 9,4 9,1 9,7 300-499 6,6 5,6 5,2 5,7 5,7 13,2 17,9 16,1 17,4 17,9 > 500 12,7 7,5 7,8 7,6 7,4 63,1 54,1 55,7 54,6 53,6 gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Milchkühe 1-99 37,0 42,3 42,7 45,5 45,6 7,1 6,9 6,5 6,1 6,0 100-199 21,7 19,5 20,0 17,6 16,1 13,6 13,7 14,1 12,7 11,6 200-299 16,3 14,8 13,6 12,7 13,7 18,2 17,9 16,5 15,9 16,6 > 300 24,9 23,5 23,7 24,1 24,5 61,1 61,4 62,9 65,3 65,8 gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkungen: 1 Abweichungen der Summe der Einzelwerte zu 100 % erklären sich aus Rundungen ; 2 ab Mai 2008 Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT), daher geänderte Methodik, die Halterzahl/Tierzahl ist mit der der Vorjahre inhaltlich nicht gleichzusetzen 8

Tabelle 2.4 Struktur der Rinderhaltung nach Betrieben (Stand 03.05.) 2007 2008 1 2009 1 2010 1 2011 1 Rinder Halter 2.913 4.801 4.733 4.596 4.504 gesamt Tiere 566.399 588.965 586.647 580.654 564.745 Tiere/Betrieb 2 194,4 122,7 123,9 126,3 125,4 Milchkühe Halter 736 827 815 808 774 Tiere 163.674 166.959 165.589 161.244 159.259 Tiere/Betrieb 2 222,4 201,9 203,2 199,6 205,8 Andere Kühe Halter 1.911 2.626 2.610 2.627 2.598 Tiere 92.820 96.540 95.892 97.554 96.725 Tiere/Betrieb 2 48,6 36,8 36,7 37,1 37,2 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkungen: 1 ab Mai 2008 Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT), daher geänderte Methodik, die Halterzahl/Tierzahl ist mit der der Vorjahre inhaltlich nicht gleichzusetzen; 2 ab Mai 2008 Tiere /Haltung Tabelle 2.5: Brandenburger Ergebnisse der Milchquotenübertragung Parameter 2007* 2008 2009 2010 2011 Anbieter n 33 38 71 95 44 t 14.591 9.942 39.939 58.005 43.890 Nachfrager n 32 67 52 45 84 t 11.208 30.498 20.364 22.015 38.802 Gehandelte Menge t 9.237 15.630 12.677 19.800 32.597 Erfolgreiche - Anbieter n 28 38 30 35 32 - Nachfrager n 29 37 36 45 82 Preis /kg 0,24 0,27 0,11 0,04 0,03 Anmerkung: * Übertragungsergebnis von Juli und November 2007 (ohne April 2007), da mit der Einrichtung der Übertragungsstelle Ost ab 01.07.2007 die Übertragung für alle neuen Bundesländer zusammengelegt wurde Tabelle 2.6: Mit der Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung für Rinder beauftragte Einrichtungen Leistungsprüfung / Zuchtwertfeststellung Beauftragte Einrichtung Durchführung der Leistungsprüfung und Zuchtwertfest- Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eg stellung bei Milch-, Fleisch- und Zweinutzungsrindern Milchleistungsprüfung Landeskontrollverband Brandenburg e. V. Fleischleistungsprüfung (Feldprüfung) Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eg Beurteilung der äußeren Erscheinung von Bullen Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eg Zuchtleistungsprüfung Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eg Fleischleistungsprüfung (Prüfung auf Mast- und Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. Schlachtleistung auf Station) Groß Kreutz Feststellung der Zuchtwerte Fleischleistung Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft auf Basis der Ergebnisse aus der Stationsprüfung und Flurneuordnung des Landes Brandenburg 2.2 Besamung und Embryotransfer Tabelle 2.7: Zusammenstellung der zugelassenen Besamungsstationen / Embryoentnahmeeinheiten für Rinder Besamungsstationen: RBB Besamungsstation Schmergow EU-Zulassung KBR 042-EWG RBB Besamungsstation Falkenberg EU-Zulassung KBR 057-EWG Embryoentnahmeeinheiten: BioS Biotechnologie Schönow GmbH EU-Zulassung ETR 003-EWG Biotechnikbereich Rind des Institutes für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.v. EU-Zulassung ETR 009-EWG 9

Tabelle 2.8: Erstbesamungen im Besamungszeitraum 2001/02 bis 2010/11 Jahr, Rasse Milch- und Zweinutzungsrinder Fleischrinder Gesamt n % n % n % 2001/2002 185.769 97,4 4.907 2,6 190.676 100 2002/2003 184.307 98,1 3.606 1,9 187.913 100 2003/2004 179.262 98,3 3.018 1,7 182.280 100 2004/2005 176.733 98,3 3.139 1,7 179.872 100 2005/2006 173.560 97,8 3.967 2,2 177.527 100 2006/2007 172.277 97,8 3.873 2,2 176.150 100 2007/2008 177.307 98,5 2.676 1,5 179.983 100 2008/2009 176.441 97,9 3.681 2,0 180.122 100 2009/2010 168.630 97,8 3.724 2,2 172.354 100 2010/2011 165.409 97,9 3.466 2,1 168.875 100 Tabelle 2.9: Übersicht der gemeldeten Embryotransfers in den Jahren 2002 bis 2011 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Spendertiere n 61 50 51 55 46 49 64 56 69 79 Spülungen n 47 37 51 53 42 45 54 48 61 70 gewonnene Eizellen/Embryonen gesamt n 358 297 517 554 437 433 493 363 499 666 je Spülung n 7,6 8,1 10,1 10,5 10,4 9,6 9,1 7,6 8,2 9,5 transfertaugliche Embryonen gesamt n 188 189 298 366 273 313 297 263 323 478 je Spülung n 4,0 5,1 5,8 6,9 6,5 7,0 5,5 5,5 5,3 6,8 Übertragung Frisch n 136 106 235 244 228 223 256 211 261 340 Tiefgefroren n 186 278 304 398 307 361 480 397 378 364 IVP-Embryonen n - 49 134 154 151 120 113 107 - - Trächtigkeitsrate Frischtransfer % 58,8 60,4 60,0 66,0 62,3 70,9 69,5 69,2 64,0 66,5 Tiefgefroren % 52,1 57,6 58,2 53,3 57,6 61,2 62,1 63,2 60,8 65,4 IVP-Embryonen % - 30,8 26,1 43,5 47,7 36,7 39,8 42,1 - - 2.3 Ergebnisse der Milchleistungsprüfung und Milchgüteprüfung durch den LKV 2.3.1 Milchleistungsprüfung Tabelle 2.10: Geprüfte Kühe nach Bestandsgrößen und Jahren (Stand 30.09.2011) Bestands- Anzahl Kühe größe 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 n % bis 40 1.163 993 805 721 596 648 635 563 419 416 0,3 41-100 12.016 11.870 11.303 10.450 9.207 8.748 7.338 7.743 7.042 5.988 4,1 101-500 109.618 105.076 103.340 98.599 93.153 91.703 91.860 84.830 82.340 79.063 54,8 501-1.000 36.405 38.280 37.582 39.845 38.098 36.632 31.941 38.226 34.820 35.879 24,9 > 1.000 14.942 15.096 15.316 15.210 14.300 15.575 24.700 22.187 20.573 22.920 15,9 gesamt 174.144 171.315 168.346 164.824 155.354 153.306 156.561 153.549 145.194 144.264 100,0 10

Tabelle 2.11: Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) Jahr A+B-Kühe Milchmenge Fett Fett Eiweiß Eiweiß Fett/Eiw. n kg/kuh/jahr % kg/kuh/jahr % kg/kuh/jahr kg/kuh/jahr A- und B-Kühe gesamt 2002 174.600 7.796 4,12 321 3,44 268 589 2003 172.695 7.966 4,10 327 3,45 275 602 2004 170.622 7.942 4,16 330 3,46 275 605 2005 166.844 8.347 4,07 340 3,44 287 627 2006 158.653 8.546 4,01 343 3,39 290 633 2007 155.694 8.608 4,08 351 3,39 292 643 2008 158.637 8.800 4,05 365 3,40 299 355 2009 155.788 8.907 4,04 360 3,38 301 661 2010 147.425 8.934 4,10 366 3,39 303 669 2011 146.846 9.107 4,03 367 3,37 307 674 Herdbuch A- und B-Kühe 2002 137.207 7.991 4,10 328 3,44 275 603 2003 137.244 8.171 4,09 334 3,45 282 616 2004 136.661 8.131 4,16 338 3,46 281 619 2005 135.415 8.520 4,07 347 3,43 292 639 2006 130.104 8.709 4,01 349 3,39 295 644 2007 128.108 8.766 4,07 357 3,39 297 654 2008 130.298 8.969 4,02 361 3,39 304 665 2009 127.957 9.059 4,03 365 3,37 305 670 2010 123.274 9.099 4,09 372 3,38 308 680 2011 121.657 9.279 4,01 372 3,37 313 685 Tabelle 2.12: Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe 2011 nach Bundesländern bzw. MLP-Organisationen Land bzw. A+B- Milch- Fett- Eiweiß- Fett/Eiw. Organisation Kühe kg % kg % kg kg Brandenburg 146.846 9.107 4,03 367 3,37 307 674 Sachsen 179.941 8.927 4,07 363 3,39 303 666 Mecklenburg-Vorpommern 167.889 8.908 4,06 362 3,39 302 664 Sachsen-Anhalt 115.942 8.964 4,02 360 3,40 305 665 Thüringen 108.328 9.018 4,03 363 3,37 304 667 Niedersachsen / Bremen 335.196 8.866 4,12 365 3,41 302 667 Weser-Ems 336.047 8.770 4,13 362 3,40 298 660 Nordrhein-Westfalen 329.393 8.651 4,15 359 3,40 294 653 Schleswig-Holstein 310.793 8.243 4,22 348 3,40 280 628 Hessen 123.733 8.069 4,14 334 3,37 272 606 Saarland 11.682 7.915 4,13 327 3,35 265 592 Rheinland-Pfalz 99.718 7.906 4,16 329 3,37 266 595 Baden-Württemberg 280.745 7.352 4,14 304 3,41 251 555 Bayern 964.084 7.220 4,11 297 3,49 252 549 Deutschland 2011 3.510.337 8.173 4,12 336 3,42 279 615 gegenüber Vorjahr +41.386 +82-0,02 +1-0,01 +2 +3 Deutschland 2010 3.468.951 8.091 4,14 335 3,43 277 612 Quelle: DLQ Bonn 11

Tabelle 2.13: 305-Tage-Leistung je Kuh und Jahr in der ersten Laktation (MLP-Betriebe) Jahr Kühe EKA Laktations- MM Fett Eiweiß Fett/Eiw. n Mon. tage kg % kg % kg kg 2002 54.086 28,3 300 7.240 4,05 293 3,43 248 541 2003 53.450 28,1 300 7.265 4,05 294 3,43 249 543 2004 53.377 27,8 300 7.442 4,03 300 3,44 256 556 2005 50.950 27,5 300 7.569 4,02 304 3,41 258 562 2006 48.999 27,1 300 7.878 3,91 308 3,38 266 574 2007 47.147 26,9 300 7.922 3,95 313 3,36 266 579 2008 48.526 26,8 300 7.953 3,99 317 3,36 267 584 2009 46.837 26,7 300 8.095 3,93 318 3,35 271 589 2010 42.440 26,6 300 8.090 3,94 319 3,35 271 590 2011 43.346 26,5 300 8.203 3,95 324 3,35 275 599 Anmerkungen: EKA Erstkalbealter, MM Milchmenge Tabelle 2.14: A-Kühe nach Leistungsniveauklassen (%) Jahr Milch-kg bis 5.999 6.000-6.999 7.000-8.999 9.000-10.999 11.000 2002 17,6 15,8 37,6 22,1 6,9 2003 16,1 15,1 37,2 23,5 8,0 2004 16,3 14,6 37,5 23,9 7,7 2005 12,3 12,2 36,6 28,0 10,9 2006 10,6 10,8 34,9 30,4 13,3 2007 10,3 10,4 34,8 31,1 13,4 2008 9,1 9,6 33,1 31,9 16,4 2009 7,9 8,7 32,6 33,5 17,4 2010 7,8 8,7 32,5 34,0 17,1 2011 7,6 8,2 30,3 33,4 20,5 Tabelle 2.15: Anteil Proben aus der Milchleistungsprüfung nach Zellgehaltsklassen Zellgehalt/cm 3 2008 2009 2010 2011 bis 50.000 24,0 25,4 26,3 28,2 50.000-100.000 22,0 22,4 22,4 22,4 100.001-250.000 27,1 26,5 26,2 25,4 250.001-400.000 9,3 9,0 8,7 8,4 400.001-600.000 5,7 5,4 5,3 5,0 600.001-800.000 3,0 2,8 2,8 2,6 800.001-1.000.000 1,8 1,7 1,7 1,6 >1.000.000 6,9 6,6 6,6 6,4 2.3.2 Milchgüteprüfung Tabelle 2.16: Ergebnisse der Milchgüteprüfung Jahr Fett Eiweiß Zellgehalt Keimgehalt Gefrierpunkt Hemmstoff % % 1.000/cm 3 1.000/cm 3 C Anteil positiv % 2002 4,17 3,45 249 15-0,524 0,10 2003 4,17 3,47 241 15-0,526 0,08 2004 4,22 3,45 229 16-0,524 0,06 2005 4,15 3,43 230 15-0,525 0,05 2006 4,10 3,40 236 16-0,525 0,04 2007 4,15 3,42 234 15-0,525 0,09 2008 4,08 3,40 239 15-0,524 0,05 2009 4,12 3,40 236 14-0,523 0,02 2010 4,16 3,41 237 14-0,523 0,03 2011 4,06 3,37 236 14-0,523-12

2.3.3 Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer Tabelle 2.17: Entwicklung ausgewählter Fruchtbarkeitsmerkmale Merkmal 1 Kategorie ME 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abkalberate A - Kühe % 84,3 84,0 84,6 84,8 84,5 83,7 84,0 85,4 84,7 77,7 Abkalberate A + B - Kühe % 75,7 76,5 76,5 77,1 75,4 75,7 77,0 77,4 77,6 84,7 Alter lebende Kühe Jahre 4,4 4,4 4,4 4,4 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 Alter gemerzte Kühe Jahre 5,0 5,1 5,0 5,0 4,9 4,9 5,0 5,0 5,0 5,0 ZKZ A - Kühe Tage 396 397 398 406 407 410 411 409 407 409 EKA Färsen Monate 28,3 28,1 27,8 27,5 27,1 26,9 26,8 26,7 26,6 26,5 RZ Kühe Tage 87 87 84 85 85 84 84 83 82 82 ZTZ Kühe Tage 129 129 130 127 128 130 130 127 126 129 NR 90 Kühe % 52 50 50 50 48,0 46,0 45,5 44,8 44,2 42,9 BI Kühe 2,0 2,1 2,1 2,1 2,2 2,3 2,3 2,5 2,5 2,6 EBA Färsen Tage 544 534 523 517 513 511 507 503 502 502 FKA Färsen Tage 569 559 547 540 534 531 528 522 520 520 NR 90 Färsen % 70 69 69 69 68,6 68,4 66,5 66,4 66,8 66,4 BI Färsen 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 Quelle: LKV und RZB, Anmerkungen: 1 ZKZ Zwischenkalbezeit, EKA Erstkalbealter, RZ Rastzeit, ZTZ Zwischentragezeit, NR 90 Non-Return- Rate 90 Tage, BI Besamungsindex, EBA Erstbesamungsalter, FKA Färsenkonzeptionsalter 2.4. Milchrindzucht und -haltung 2.4.1 Zuchtrinderbestand Tabelle 2.18: Prüfabschlüsse per 30.09. und Leistungen der A+B-Herdbuchkühe (gesamt und nach Rassen) Jahr, Bestand MM FG FM EG EM FEM Rasse Stück kg % kg % kg kg Zuchtkühe und Leistungen der A+B-Kühe gesamt 2011 113.995 9.288 4,03 374 3,37 313 687 Zuchtkühe und Leistungen von A+B-Herdbuchkühen ausgewählter Rassen 2011 Deutsche Holsteins-SBT 110.790 9.336 4,02 375 3,37 315 690 +/- z. Vorj. -2.048 +177-0,07 +/-0-0,01 +5 +5 Deutsche Holsteins-RBT 1.282 8.549 4,07 348 3,38 289 637 +/- z. Vorj. +8 +213-0,06 +4-0,01 +6 +10 DSN-Genreserve 1.637 7.057 4,24 299 3,50 247 546 +/- z. Vorj. +1-76 +0,02-2 -0,02-4 -6 Fleckvieh 115 8.049 4,22 340 3,47 279 619 +/- z. Vorj. -2-30 -0,07-7 -0,05-5 -12 Rotvieh Angler 96 6.976 4,72 329 3,84 268 597 +/- z. Vorj. -9-455 +0,05-18 +0,09-11 -29 Braunvieh 54 3.687 4,04 149 3,42 126 275 +/- z. Vorj. -4 +96-0,05 +2-0,03 +2 +4 Anmerkungen: MM Milchmenge, FG Fettgehalt, FM Fettmenge, EG Eiweißgehalt, EM Eiweißmenge, FEM Fett-Eiweißmenge 13

Tabelle 2.19: Jungkühe mit höchster Fett-Eiweißleistung der Rasse DH-SBT im RZB 2011 ON ON MM FG FM EG EM FEM Betrieb Name Vater kg % kg % kg kg DE 1268435544 10 490606 13.321 4,60 613 3,15 419 1.032 Agrar GmbH Manker Martina NOG Milos DE 1261261796 10 810815 14.405 3,73 538 3,37 485 1.023 Agargenossenschaft Golßen eg Juni Go Janosch DE 1261261971 10 463395 13.901 3,91 543 3,24 451 994 Agargenossenschaft Golßen eg Ramona Go Jobess DE 1271148571 10 505725 14.290 3,67 524 3,28 469 993 Bauern AG Neißetal Grießen Thea Toystory DE 1261261965 10 811148 13.188 4,24 559 3,27 431 990 Agargenossenschaft Golßen eg Mabella Go Matador DE 1267252685 10 810697 14.365 3,66 526 3,20 459 985 Agrargenossenschaft Maja Maat Neuzelle eg DE 1267252891 10 810646 12.576 4,36 548 3,47 437 985 Agrargenossenschaft Serengeti Senegal Neuzelle eg DE 1261261804 10 810833 11.509 4,67 538 3,88 446 984 Agargenossenschaft Golßen eg Locke G Jefferson DE 1271162063 10 505725 12.530 4,37 547 3,45 432 979 Agrargenossenschaft eg Leonasept Toystory Heinersbrück DE 1261261958 10 810918 12.242 4,27 523 3,71 454 977 Agargenossenschaft Golßen eg Diddle Go Donato Anmerkungen: MM Milchmenge, FG Fettgehalt, FM Fettmenge, EG Eiweißgehalt, EM Eiweißmenge, FEM Fett-Eiweißmenge Tabelle 2.20: Dauerleistungskühe der Rasse DH-SBT nach der Milchmengenleistung im RZB 2011 ON ON Anz. MM FG FM EG EM Betrieb Name Vater Kalbg. kg % kg % kg DE 1261040664 10 810009 9 138.906 3,71 5.159 2,99 4.159 Agrargenossenschaft Uckro eg Liane + Lupo DE 1500116501 10 504641 7 137.794 3,48 4.798 2,98 4.106 Seydaland RZ GmbH & Co KG SL Theresa + Terry Seyda DE 1264022434 10 943378 12 130.965 3,74 4.892 3,24 4.237 Landwirtschaft Golzow Wildrose Wittel Betriebs-GmbH DE 1264028257 10 949638 11 127.715 3,55 4.538 3,33 4.248 Agrargen. Oderbruch Maja Cook Zechin eg DE 1269037719 10 815405 10 127.306 3,70 4.716 3,35 4.268 Agrar GbR Frenzel/Schmidt, Ramona Rocki Wittbrietzen DE 1500122221 10 949638 12 125.542 4,61 5.792 3,53 4.426 Seydaland RZ GmbH & Co KG SL Cookie Cook Seyda DE 1270015118 10 558185 11 124.586 4,54 5.650 3,36 4.190 Agrargen. Karstädt eg Naomi + Notel DE 1500104010 10 949638 12 124.219 4,75 5.904 3,83 4.755 Agrarbetrieb Grüne Aue eg, Colibri Cook Battin DE 1268132500 10 810548 8 122.033 3,57 4.360 3,21 3.921 Agrar GmbH Fehrbellin Dora + Dakar DE 1262143884 10 920047 12 122.013 3,57 4.350 3,36 4.105 Landgut Großrössen GmbH Becky + Oric Anmerkungen: MM Milchmenge, FG Fettgehalt, FM Fettmenge, EG Eiweißgehalt, EM Eiweißmenge, FEM Fett- Eiweißmenge, + Abgang 14

2.4.2 Leistungs- und Zuchtwertprüfung Tabelle 2.21: Leistungen und Körperformbewertung der Bullenmütter der Rasse DH-SBT 2010/2011 Individuelle Anpaarung Milch-kg Fett-% Fett-kg Eiweiß-% Eiweiß-kg Einstufung 1. Laktation 10.413 3,95 411 3,41 355 1.+2. Laktation 86,0-86,0-85,6-86,3/86,1 Höchstleistg. 12.964 4,02 521 3,39 439 Ø 1,3 11.261 3,94 444 3,40 383 Tabelle 2.22: Zuchtwerte der Anpaarungsbullen und Anzahl Verträge für das Zuchtjahr 2010/2011 Individuelle Anpaarung Name ZB-Nr. Anz. M-kg F-% F-kg E-% E-kg grzm grzg Gerard 10506264 5 +1.903-0,27 +49 +0,01 +66 136 144 Goldday 10635357 5 +1.031-0,08 +35 +0,14 +49 126 144 Lonar 10811067 5 +945-0,11 +28 +0,05 +37 117 136 Scaloni 10811109 4 +1.707 +0,03 +73-0,06 +52 131 136 Beacon 10506312 3 +1.582-0,15 +49-0,09 +44 123 138 Jordan 10506285 3 +719-0,04 +26-0,03 +21 108 127 Windbrook 10506449 3 +1.119 +0,00 +46-0,04 +34 118 126 Lauthority 10506330 3 +765 +0,05 +36-0,02 +24 111 123 Guarini 10811141 2 +1.044-0,03 +40 +0,16 +52 128 143 Leko 10811087 2 +1.464-0,18 +41-0,01 +48 125 139 Emerald 10506559 2 +1.122 +0,34 +80 +0,15 +53 134 134 Observer 10889096 1 +1.728-0,16 +54-0,06 +52 129 147 Pioneer 10832498 1 +1.642-0,33 +32-0,11 +45 121 146 Borsati 10811243 1 +1.974-0,08 +73-0,04 +62 137 143 Elburn 10636446 1 +1.575-0,27 +36 +0,09 +63 133 141 Bakombre 10832378 1 +1.399 +0,06 +64 +0,02 +50 129 140 Garrett 10506223 1 +1.528-0,12 +50-0,03 +48 126 138 ALH Duke 10634394 1 +1.442-0,12 +47 +0,02 +52 128 134 Micah 10506298 1 +1.718-0,27 +42-0,22 +35 116 130 Selvino 10506295 1 +1.398-0,14 +42-0,03 +44 123 129 Wildthing 10506575 1 +1.458-0,27 +33-0,06 +44 121 126 Jerrick 10506341 1 +713-0,05 +25-0,05 +20 107 125 Shamrock 10506485 1 Larson 10506475 1 Escalade 10889098 1 Bookem 10889128 1 26 Bullen 124 136 Anmerkungen: M Milchmenge, F Fett, E Eiweiß, grzg genomisch unterstützter Gesamtzuchtwert, grzm genom. Relativzuchtwert Milch Tabelle 2.23: Leistungen und Körperformbewertung der Bullenmütter der Rasse DH-SBT 2010/2011 - Testeinsatz 1. Laktation Höchste Leistung Durchschnitt Anz. M-kg F-% F-kg E-% E-kg M-kg F-% F-kg E-% E-kg Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg insgesamt 11.634 4,05 471 3,41 397 13.598 3,86 525 3,35 456 1,5 12.016 3,95 475 3,35 407 RBB (29) 11.715 4,13 484 3,45 404 13.673 3,89 532 3,38 462 1,5 12.112 4,01 486 3,42 414 NOG (6) 11.175 3,57 399 3,20 357 13.189 3,66 483 3,21 424 1,4 11.481 3,61 414 3,22 370 Einstufung insgesamt RBB NOG 1.+2.Lakt. 86,7-86,3-86,3-86,6/86,5 87,2-86,8-86,6-86,8/86,8 85,5-85,2-85,7-86,0/85,7 >=3. Lakt. 87,0-88,5-88,0-86,0/87,5 87,0-88,5-88,0-86,0/87,5 15

Tabelle 2.24: Zuchtwerte der Väter der Prüfbullen des Jahrganges 2010/2011 - Testeinsatz Name ZB-Nr. Anz. M-kg F-% F-kg E-% E-kg grzg grzm Prüfbullen Man-O-Man 10506148 4 +1.638-0,04 +63 +0,14 +70 146 141 Planet 10506046 3 +1.922-0,25 +51-0,11 +53 137 128 Bogart 10506149 3 +607 +0,07 +32 +0,05 +26 127 112 Jeeves 10506041 3 +754-0,16 +15-0,08 +17 125 104 Eminem 10810944 2 +754 +0,05 +35 +0,16 +41 131 121 Roumare 10505811 2 +976-0,16 +24 +0,14 +48 129 123 Lightning 10506081 2 +384 +0,09 +24 +0,01 +14 110 103 Gibor 10667908 1 +1.397-0,27 +29-0,04 +44 141 121 Jake 10506151 1 +1.571-0,02 +62 +0,00 +53 136 131 Cricket 10500433 1 +1.189-0,32 +17-0,02 +38 133 116 Mac 10505949 1 +875-0,19 +17-0,12 +17 126 104 Mergim 10464701 1 +742 +0,28 +58 +0,06 +31 126 118 Fibrax 10505974 1 +910-0,15 +22 +0,01 +32 124 114 Cassano 10328422 1 +1.268-0,02 +50-0,05 +38 123 121 Socrates 10505992 1 +1.452-0,12 +47-0,21 +27 122 113 Eleve 10142245 1 +1.329-0,41 +12-0,11 +34 121 113 Million 10506090 1 +914 +0,02 +39-0,10 +21 121 109 Active 10505480 1 +606 +0,15 +39 +0,00 +21 120 109 Ashlar 10503940 1 +1.042-0,14 +29-0,10 +25 120 110 Moscow 10505912 1 +1.369-0,57-4 -0,27 +19 118 101 Alexander 10506098 1 +877 +0,07 +43-0,12 +18 117 108 Sidney 10503937 1 +969-0,31 +9 +0,03 +35 116 114 Damion 10505692 1 +203-0,60-47 +0,11 +17 114 96 23 Bullen 125 114 Tabelle 2.25: Ergebnisse der Nachkommenprüfung der Rassen DH-SBT und DSN 2010/11 (RZM 70 % Si) - Nachkommenprüfung Name HB-Nr. M-kg F-% F-kg E-% E-kg grzm grze grzs grzn grzr grzg grzd DH-SBT NOG Jaipur 10490589-36 -0,07-7 +0,03 +2 92 101 102 101 105 96 92 NOG Milos 10490606 +516 +0,00 +21-0,14 +4 97 110 109 114 95 105 104 NOG Vergil 10490609-74 -0,11-13 +0,20 +16 100 105 102 95 90 97 96 NOG Setos 10490629 +580 +0,14 +37 +0,06 +25 112 120 119 107 99 120 107 NOG Stan 10490643 +731 +0,18 +48-0,15 +10 104 112 108 99 104 107 95 NOG Sadi 10490646 +1146-0,09 +38-0,11 +28 113 106 117 111 94 117 98 NOG Mikuni 10490665 +1613-0,19 +46-0,16 +38 119 104 108 110 90 120 100 NOG Gaban 10490666-111 +0,50 +40 +0,11 +6 102 106 83 98 105 102 120 NOG Arlo 10490668 +1047-0,24 +18 +0,01 +36 115 115 114 106 102 121 92 NOG Jakut 10490677 +1128-0,49-3 -0,18 +20 102 118 104 109 104 112 103 NOG Gomez 10490679-23 +0,43 +38 +0,12 +10 104 119 122 110 105 116 109 NOG Jefuri 10490682 +1959-0,37 +40-0,13 +52 126 102 97 93 96 120 106 NOG Sabius 10490695 +786-0,36-3 -0,06 +20 103 105 90 107 103 106 112 NOG Sadeo 10490696 +759-0,17 +14-0,06 +20 105 100 114 112 106 113 91 NOG Torris 10490701 +538-0,05 +17 +0,04 +22 108 120 103 112 102 115 103 NOG Jecon 10490730 +1648-0,28 +38-0,14 +41 120 98 109 103 107 121 98 Vicente 10811099 +35-0,07-5 -0,03-1 91 110 103 105 94 96 104 Mandini 10811105-456 +0,01-18 +0,22 +3 93 112 91 92 99 94 123 Legan 10811106 +636-0,21 +6-0,10 +12 99 99 107 119 100 107 105 Scaloni 10811109 +1707 +0,03 +73-0,06 +52 131 125 117 114 94 136 92 Selenius 10811110 +937 +0,10 +48 +0,07 +39 121 99 94 114 104 122 100 Zarlino 10811112-180 -0,20-26 +0,05-2 88 90 112 106 107 95 94 Mercury* 10811113 +825-0,02 +31 +0,17 +45 123 102 113 120 114 133 110 Godin 10811114 +23-0,01 +0 +0,07 +7 97 136 126 115 105 115 93 Medicus 10811115 +1102-0,39 +6-0,08 +29 109 121 101 101 100 112 97 Sting 10811116 +362-0,38-21 -0,11 +2 90 108 107 121 100 102 81 Sansibar 10811117 +1450-0,32 +26-0,27 +21 107 123 106 109 99 114 84 Saratow 10811118 +1000-0,08 +33-0,08 +26 111 111 116 118 103 121 104 Lambrero 10811119 +358-0,16 +0 +0,13 +25 107 102 80 93 90 99 94 Galvano 10811120 +210-0,11-2 -0,10-2 90 125 117 115 115 110 96 16

Tabelle 2.25: - Fortsetzung - Ergebnisse der Nachkommenprüfung der Rassen DH-SBT und DSN 2010/11 Name HB-Nr. M-kg F-% F-kg E-% E-kg grzm grze grzs grzn grzr grzg grzd DH-SBT Moretti 10811121 +1.102-0,19 +26-0,13 +24 109 111 116 108 100 113 104 Scalli 10811122 +838 +0,31 +65-0,02 +27 116 112 129 124 102 129 94 Gemello 10811123 +505-0,03 +18-0,04 +14 102 127 121 113 107 118 103 Emari 10811125 +532-0,04 +18-0,04 +15 103 112 103 104 93 106 109 Gaspari 10811126 +223 +0,05 +14-0,09-1 94 104 102 106 93 98 99 Gaetano 10811128 +697-0,22 +7-0,09 +15 101 92 84 97 105 98 112 Marques 10811129 +1216-0,41 +8-0,16 +25 107 105 106 114 107 113 87 Sergej 10811130 +358-0,27-11 -0,11 +2 91 111 103 115 108 104 109 Sabari 10811131 +1.201-0,04 +45-0,21 +19 108 128 113 116 101 123 104 Duero 10811132 +823-0,55-20 -0,08 +20 100 123 87 92 90 98 110 Jeronimo 10811133 +1.411-0,35 +21-0,05 +43 119 108 109 106 99 121 88 Goldoni 10811134 +177-0,09-1 +0,01 +7 96 116 110 123 109 112 91 Sobek 10811135 +382-0,04 +12 +0,03 +16 103 124 90 110 109 113 106 Zeman 10811136 +569-0,01 +22 +0,04 +24 109 99 111 115 107 116 110 Maigraf 10811137 +225-0,17-7 +0,02 +9 97 117 107 105 94 102 89 Jelbas* 10811138 +982-0,20 +21 +0,03 +37 116 119 102 109 108 126 95 Mendez* 10811139 +1.686-0,28 +40-0,06 +51 126 116 118 113 105 135 109 Jerison 10811140 +1.454-0,48 +9-0,14 +35 113 121 108 105 100 118 98 Guarini* 10811141 +1.044-0,03 +40 +0,16 +52 128 130 126 122 108 143 102 Joakim 10811142 +1.008-0,41 +0-0,03 +32 110 113 94 109 103 116 106 Jeffey 10811144 +1.586-0,23 +41-0,10 +43 122 97 109 108 107 122 89 Jenery * 10811146 +1.353-0,45 +9-0,08 +38 115 111 118 123 107 129 97 Matador 10811148 +868-0,26 +10-0,10 +20 104 111 117 110 95 111 86 Mandero 10811150 +941-0,28 +10 +0,00 +32 112 106 116 113 101 120 101 Jelis 10811152 +558 +0,20 +42 +0,07 +26 113 114 93 111 94 118 104 Jerad 10811156 +1.194-0,42 +6-0,08 +33 111 103 97 111 99 115 109 Oparin 10811158 +25 +0,19 +19-0,01 +0 95 111 116 121 119 116 96 Name HB-Nr. M-kg F-% F-kg E-% E-kg RZM RZE RZS RZN RZR RZG RZD DSN ** Hermann 10815803-676 +0,39-4 +0,31-5 108 120 111 101 110 88 Best 10815805-560 +0,29-5 +0,13-11 103 126 113 99 107 107 Anmerkungen: M Milchmenge, F Fett, E Eiweiß, g ZW genomisch unterstützter Zuchtwert, RZM Relativzuchtwert Milch, RZE Relativzuchtwert Exterieur, RZS Relativzuchtwert Zellzahl, RZN Relativzuchtwert Nutzungsdauer, RZR Relativzuchtwert Reproduktion, RZG Gesamtzuchtwert Nutzungsdauer, RZD Relativzuchtwert Melkbarkeit * Bullen im Wiedereinsatz, ** Zuchtwerte der DSN-Bullen wurden auf eigener Basis ermittelt und sind nicht mit den HF-Bullen vergleichbar 2.5 Fleischrindzucht und -haltung 2.5.1 Bestände Tabelle 2.26: Aktiver Fleischrindzuchtbestand im RZB (Stand 30.09.2011) Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt Stück % Stück Uckermärker 36 54 2.126 27,3 2.180 Fleckvieh 49 51 1.708 22,0 1.759 Charolais 42 37 1.157 14,9 1.194 Angus 21 30 817 10,5 847 Hereford 11 13 667 8,6 680 Limousin 21 32 661 8,5 693 Highland 19 13 170 2,2 183 Blonde d Aquitaine 18 11 167 2,1 178 Galloway 14 7 97 1,2 104 Dexter 21 14 77 1,0 91 Salers 4 3 76 1,0 79 Welsh Black 4 3 35 0,4 38 Zwergzebu 2 2 8 } 10 Pinzgauer 1 0 6 6 Piemonteser 1 0 4 0,3 4 Wasserbüffel 1 0 2 2 Rotvieh 1 0 1 1 Gesamt 231 270 7.779 100 8.049 17

Tabelle 2.27: Anteil der Zuchtbetriebe im RZB mit unterschiedlichen Bestandsgrößen an der Gesamtzahl der Zuchtbetriebe (%) Jahr Anzahl HB-Kühe/Betrieb <10 10-50 51-100 101-250 251-500 2002 31 48 11 8 2 2003 29 50 10 9 2 2004 35 46 10 8 1 2005 36 44 11 8 1 2006 37 38 13 5 1 2007 37 37 14 7 1 2008 38 40 14 7 1 2009 39 39 16 5 1 2010 43 37 13 6 1 2011 41 38 13 7 1 2.5.2 Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung (ZWS) Feldprüfung Tabelle 2.28: Reproduktionsleistung der Fleischrindherdbuchkühe 2011 Rasse Erstkalbealter (EKA) in Monaten Zwischenkalbezeit (ZKZ) in Tagen Geburtsverhalten in % Ø min. max. Ø min. max. NGR SGR TGR Uckermärker 29 22 40 366 280 547 90,3 5,2 4,5 Fleckvieh 28 20 40 374 282 547 94,8 2,5 2,7 Charolais 31 23 39 381 277 542 95,1 2,6 2,3 Hereford 33 20 39 360 304 550 95,3 3,4 1,3 Limousin 33 26 39 386 290 548 97,2 0,2 2,7 Angus 30 21 40 357 289 525 99,5 0,3 0,3 Highland 33 21 40 391 309 545 97,7 0,8 1,5 Galloway 35 29 38 365 273 466 100,0 0 0 Salers 33 27 36 377 320 545 100,0 0 0 Welsh Black 35 31 39 390 319 522 100,0 0 0 BA 1 34 25 40 394 302 543 94,4 1,9 3,7 Dexter 29 23 37 382 311 530 100,0 0 0 Aubrac 339 334 343 100,0 0 0 Piemonteser 399 357 441 100,0 0 0 Pinzgauer 325 325 325 100,0 0 0 Rotvieh 340 340 340 100,0 0 0 Zwergzebu 330 319 344 100,0 0 0 Anmerkungen: 1 Blonde d Aquitaine; NGR Normalgeburtenrate, SGR Schwergeburtenrate, TGR Totgeburtenrate (Bei einigen Rassen sind nur geringe Tierzahlen und damit wenige Beobachtungen, vor allem beim Geburtsverlauf, in die Auswertung eingeflossen. Die eingangs dargestellte Populationsstruktur ist bei der Interpretation der Tabelle zu berücksichtigen.) Tabelle 2.29: Leistungen von Absetzern und Jährlingen ausgewählter Rassen Rasse Absetzer Jährling männlich weiblich männlich weiblich n TZ g/d n TZ g/d n TZ g/d n TZ g/d Uckermärker 752 1.232 924 1.103 250 1.382 640 967 Fleckvieh 487 1.310 507 1.141 148 1.340 319 1.015 Charolais 313 1.194 329 1.087 199 1.292 294 1.016 Hereford 155 1.071 115 1.013 39 1.053 131 748 Limousin 201 1.184 149 1.093 52 1.225 107 875 Angus 236 1.129 248 995 47 1.008 139 708 Blonde d Aquitaine 44 1.224 35 1.049 27 1.079 47 953 Salers 20 1.277 15 1.073 11 1.008 9 762 gewogen gesamt (n) 2.208 2.322 773 1.686 Anmerkung: TZ Tägliche Zunahme 18

Tabelle 2.30: Vergleich der Feldprüfung im RZB 2011 mit dem Bundesdurchschnitt Rasse Absetzer (200 Tage) Jährlinge (365 Tage) männlich weiblich männlich weiblich VGM TZ g/d VGM TZ g/d VGM TZ g/d VGM TZ g/d Uckermärker 1.216 1.232 1.086 1.103 1.352 1.382 952 967 Fleckvieh 1.311 1.310 1.160 1.141 1.313 1.340 981 1.015 Charolais 1.249 1.194 1.125 1.087 1.270 1.292 1.020 1.016 Hereford 1.101 1.071 1.001 1.013 1.048 1.053 837 748 Limousin 1.163 1.184 1.051 1.093 1.130 1.225 913 875 Angus 1.131 1.129 1.035 995 1.097 1.008 904 708 Blonde d Aquitaine 1.297 1.224 1.177 1.049 1.273 1.079 1.032 953 Salers 1.165 1.277 1.052 1.073 1.058 1.008 815 762 Anmerkungen:TZ Tägliche Zunahme, VGM = Vergleichsmaßstab (aus Geburtsjahrgängen 2007-2009 in Deutschland) Tabelle 2.31: Ergebnisse der Typ- und Körperformbewertung von Kühen (nach der ersten und dritten Abkalbung) 2011 Rasse Anzahl Typ (T) Bemuskelung (B) Skelett (S) Uckermärker 534 6,8 6,4 6,5 Fleckvieh 313 7,1 6,6 6,8 Angus 84 6,7 6,3 6,6 Charolais 195 6,9 6,5 6,4 Limousin 75 6,8 6,7 6,7 Hereford 122 7,0 6,5 6,7 Blonde d Aquitaine 32 7,2 7,0 6,9 Highland 21 7,6 7,2 7,1 Welsh Black 8 7,5 6,9 6,9 Dexter 20 7,2 6,7 6,6 Piemonteser 2 7,5 7,0 7,0 Wasserbüffel 3 7,0 6,0 6,3 gesamt 1.409 Tabelle 2.32: Körungen der zur Zucht vorgesehenen Bullen 2011 Rasse Anzahl Noten KZW Alter Typ Bemuskelung Skelett bzw. Index (d) Fleckvieh 72 7,4 7,3 7,0 105 466 Uckermärker 121 7,4 7,5 6,8 103 429 Charolais 54 7,2 7,6 6,8 104 455 Limousin 27 7,3 7,4 6,9 106 429 Highland 6 8,2 8,0 7,8 127 765 Angus 16 6,9 7,2 6,1 103 434 Hereford 13 7,4 7,5 7,1 108 398 Blonde d Aquitaine 10 7,4 7,7 7,4 110 413 Welsh Black 1 8,0 7,0 6,0 114 473 Galloway 1 8,0 7,0 6,0 114 587 Dexter 6 7,7 7,3 7,0 118 838 gesamt 327 Anmerkung: KZW Körzuchtwert 2.5.3 Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung (ZWS) Stationsprüfung Tabelle 2.33: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Stationsprüfabschlüsse 2011) Rasse n Alter Prüfende Gewicht Prüfende (kg) Lebenstags- Prüftags- (d) zunahme (g) zunahme (g) Ø min. max. Ø min. max. Ø min. max. Ø min. max. Angus 8 371 349 397 558 502 616 1.411 1.227 1.607 1.652 1.452 1.903 Fleischfleckvieh 18 372 349 398 643 563 752 1.607 1.392 1.808 1.753 1.271 2.006 Hereford 6 370 368 373 558 510 659 1.408 1.284 1.684 1.687 1.286 2.190 Limousin 4 379 367 392 582 496 616 1.441 1.181 1.571 1.594 1.310 1.794 Uckermärker 32 373 350 406 635 538 815 1.588 1.383 1.987 1.893 1.406 2.639 gesamt 68 373 349 406 618 496 815 1.548 1.181 1.987 1.792 1.271 2.639 19

Tabelle 2.34: Prüfabschlüsse der Mast- und Schlachtleistung auf Station 2011 Verfahren 1 Verfahren 2 Verfahren 3 Beschreibung Prüfung männlicher Nachkom- Prüfung männlicher Nachkom- Prüfung von Herkunftsgruppen men von Zweinutzungsrassen men von Fleischrindrassen in von Fleischrindern in Reinzucht oder aus der Anpaarung von Reinzucht aus der Mutterkuh- oder Gebrauchskreuzung aus Fleischrindbullen an Milchrinder haltung der Mutterkuhhaltung Anzahl Prüfabschlüsse 28 69 1 Tabelle 2.35: Mast- und Schlachtleistung von Prüftieren im Verfahren 1 nach Rassezugehörigkeit des Vaters (Prüfabschluss 2011) Rasse Vater DSN CHA FLF Anzahl Väter 5 1 1 Anzahl Nachkommen 18 2 8 Ø s Ø s Ø s Einstallalter d 25 8,3 17 0,7 28 4,7 Einstallgewicht kg 53 6,6 54 0,7 67 9,3 Gewicht am 112. LT kg 114 11,8 105 2,8 128 16,7 TZ Geb.- Einstallung g 743 180,6 697 12,7 965 268,2 TZ Einstallung-112. LT g 710 125,9 539 26,2 738 150,4 Gewicht am 500. LT kg 583 34,5 676 22,6 682 38,3 LTZ Geburt - 500. LT g 1.095 68,5 1.267 43,8 1.284 76,9 PTZ 112.-500. LT g 1.207 84,8 1.472 65,8 1.428 108,5 Note Bemuskelung 5,8 0,5 5,0 1,4 6,6 0,5 Note Typ 5,8 0,4 5,0 1,4 6,6 0,5 Note Skelett 5,5 0,6 5,5 0,7 6,3 0,7 Nettotageszunahme g 621 39,2 707 46,0 731 44,2 Schlachtkörpermasse kg 311 19,6 353 23,1 365 22,2 Schlachtausbeute % 55,1 1,2 53,9 1,8 55,3 1,7 Nierentalg kg 15,7 3,0 15,5 2,4 20,6 3,2 Fleischanteil % 62,9 2,0 62,8 0,8 60,6 1,4 Fleischmenge kg 195 13,2 222 11,5 221 12,1 Fleischklasse 1 2,7 0,5 3,0 0,0 3,1 0,4 Fettklasse 2 3,0 0,0 3,0 0,0 3,0 0,0 Anmerkungen: 1 E = 5, P = 1, 2 1... 5 (5 = stark); TZ tägliche Zunahme, LT Lebenstag, LTZ Lebenstagszunahme, PTZ Prüftagszunahme Tabelle 2.36: Mast- und Schlachtleistung von Nachkommengruppen im Verfahren 1 mit Prüfabschluss 2011 Vater Larus Nimbus Malu Rene HB-Nummer 815.806 815.809 204.254 603.063 Rasse DSN DSN CHA FLF Anzahl Nachkommen 11 8 9 13 Ø s Ø s Ø s Ø s Gewicht 112. LT kg 108 18,2 119 13,1 106 12,5 126 19,4 Gewicht 500. LT kg 585 46,8 579 33,4 665 43,8 663 59,3 LTZ Geb.-500. LT g 1.103 93,0 1.088 66,8 1.246 87,0 1.246 117,4 PTZ 112.-500 LT g 1.229 88,4 1.188 76,4 1.439 94,1 1.386 131,8 Note Bemuskelung 6,3 0,6 5,8 0,5 6,3 1,0 6,2 0,8 Note Typ 5,3 0,5 5,8 0,5 6,3 1,1 6,2 0,8 Note Skelett 5,7 0,8 5,6 0,5 6,3 0,7 6,1 0,6 Nettotageszunahme g 628 48,5 611 40,1 729 52,6 712 69,8 Schlachtkörpermasse kg 314 24,2 305 20,0 364 26,3 356 34,9 Schlachtausbeute % 55,3 0,9 54,4 1,3 56,6 1,8 55,4 1,6 Nierentalg kg 17,0 3,5 16,2 4,2 15,2 2,7 18,0 5,2 Fleischanteil % 62,6 1,8 62,7 2,7 64,3 2,3 62,1 2,8 Fleischmenge Kg 196 13,2 191 14,2 234 14,3 220 17,7 Fleischklasse 1 3,1 0,3 2,6 0,5 3,1 0,3 3,2 0,6 Fettklasse 2 3,0 0,0 3,0 0,0 2,7 0,5 2,9 0,3 Anmerkungen: 1 E = 5, P = 1, 2 1... 5 (5 = stark); TZ tägliche Zunahme, LT Lebenstag, LTZ Lebenstagszunahme, PTZ Prüftagszunahme 20

Tabelle 2.37: Ergebnisse der ZWS der 2011 abgeschlossenen Nachkommengruppen - Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind - Vater Larus Nimbus HB-Nummer 815.806 815.809 Anzahl Nachkommen 11 8 Ø ZW Ø ZW Prüftagszunahme g 1.229 33 1.187-8 Nettotageszunahme g 628 7 610-11 Fleischanteil % 62,60-0,90 62,73-0,10 Fleischklasse 3,09 0,19 2,63 0,13 Fettklasse 3,00 0,15 3,00-0,01 Fleischmenge kg 196,4 0,6 191,4-2,4 Bemuskelung 6,27 0,04 5,75-0,08 ZW Fleischleistung -12,2-25,8 Relativzahl Fleisch 97 94 Sicherheit % 61 54 Anmerkung: ZW Zuchtwert Tabelle 2.38: Ergebnisse der ZWS der 2011 abgeschlossenen Nachkommengruppen - großrahmige Fleischrindrassen - Vater Malu Rene HB-Nummer 204.254 603.063 Anzahl Nachkommen 9 13 Ø ZW Ø ZW Prüftagszunahme g 1.439 58 1.386-17 Nettotageszunahme g 729-8 712-34 Fleischanteil % 64,31 0,92 62,10-2,40 Fleischklasse 3,11-0,24 3,15-0,17 Fettklasse 2,67-0,13 2,92 0,18 Fleischmenge kg 234,1-1,5 220,4-19,7 Bemuskelung 6,33 0,37 6,15 0,03 ZW Fleischleistung 11,5-140,0 Relativzahl Fleisch 102 80 Sicherheit % 57 65 Tabelle 2.39: Mast- und Schlachtleistung von Fleischrindern nach Vätern im Verfahren 2 mit Prüfabschluss 2011 Vater Herzog Sultan Toni Ohrnummer 1302510422 1402314075 1268413420 Rasse UCK LIM UCK Anzahl NK 10 9 10 Ø s Ø s Ø s Ankaufalter d 186 20,9 222 14,1 197 28,6 Ankaufgewicht kg 260 29,8 289 22,0 250 39,2 Gewicht am 240. LT kg 342 49,4 318 19,5 311 51,4 TZ Geb.-Ankauf g 1.166 140,1 1.125 64,8 1.060 144,3 TZ Geb.-240. LT g 1.238 183,5 1.222 84,2 1.119 197,7 Gewicht 500. LT kg 765 52,4 671 52,0 748 55,3 LTZ Geb.-500 LT g 1.438 104,2 1.264 102,9 1.409 108,6 PTZ 240.-500. LT g 1.626 220,1 1.357 183,1 1.683 143,5 TZ Ank.-500. LT g 1.612 174,0 1.372 189,3 1.650 139,9 Note Bemuskelung 7,8 0,8 7,6 0,5 7,2 0,6 Note Typ 6,6 0,8 7,6 0,5 6,8 0,4 Note Skelett 5,5 1,2 7,0 0,5 6,3 0,7 Nettotageszunahme g 875 70,6 834 67,7 853 55,9 Schlachtkörpermasse kg 438 35,2 417 33,8 426 28,0 Schlachtausbeute % 59,2 1,8 64,2 1,5 59,0 1,7 Nierentalg kg 17,9 3,9 15,2 3,6 17,7 4,2 Fleischanteil % 64,9 3,1 67,3 2,2 64,4 2,3 Fleischmenge kg 284 28,8 280 25,1 274 16,2 Fleischklasse 1 4,0 0,0 4,0 0,0 3,9 0,3 Fettklasse 2 2,9 0,3 3,0 0,0 3,0 0,0 Anmerkungen: 1 E = 5, P = 1, 2 1... 5 (5 = stark); TZ tägliche Zunahme, LT Lebenstag, LTZ Lebenstagszunahme, PTZ Prüftagszunahme 21

Tabelle 2.40: Ergebnisse der Nachkommenprüfung (Verfahren 2) - LSQ- Schätzung - Vater Herzog Sultan Toni Ohrnummer 1302510422 1402314075 1268413420 Rasse UCK LIM UCK Anzahl NK 10 9 10 abs. rel. abs. rel. abs. rel. Gewicht 500. LT kg 757 68 697 7 749 59 PTZ 240.-500. LT g 1.595 170 1.418-7 1.675 251 TZ Ank.-500. LT g 1.545 142 1.337-66 1.585 182 Bemuskelung 7,3 0,7 7,1 0,4 6,7 0,1 Nettotageszunahme g 873 92 864 84 863 82 Schlachtkörpermasse kg 436 41 432 36 431 36 Schlachtausbeute % 59,5 0,9 63,9 5,3 59,5 0,9 Fleischanteil % 67,2 0,9 69,7 3,3 66,7 0,4 Fleischmenge kg 294 32 302 40 289 26 Fleischklasse 1 4,1 0,5 4,1 0,4 4,0 0,4 Fettklasse 2 2,6-0,3 2,7-0,2 2,7-0,2 Index Fleischleistung 122 128 118 Anmerkungen: 1 E = 5, P = 1, 2 1... 5 (5 = stark); abs. absolut, rel. relativ, TZ tägliche Zunahme, LT Lebenstag, LTZ Lebenstagszunahme, PTZ Prüftagszunahme Tabelle 2.41: Mast- und Schlachtleistung von Fleischrindern nach Rasse im Verfahren 3 mit Prüfabschluss 2011 Rasse Hereford Limousin Uckermärker Anzahl Prüftiere 8 9 52 Ø s Ø s Ø s Ankaufalter d 211 12,5 222 14,1 183 26,1 Ankaufgewicht kg 223 42,3 289 22,0 243 40,7 Gewicht am 240. LT kg 263 35,7 318 19,5 326 44,2 TZ Geb.-Ankauf g 887 189,2 1.125 64,8 1.097 154,2 TZ Geb.-240. LT g 978 120,6 1.222 84,2 1.175 173,2 Gewicht 500. LT kg 699 48,7 671 52,0 745 54,7 LTZ Geb.-500 LT g 1.328 91,6 1.264 102,9 1.406 107,3 PTZ 240.-500. LT g 1.678 162,4 1.357 183,1 1.612 166,2 TZ Ank.-500. LT g 1.647 156,6 1.372 189,3 1.587 149,9 Note Bemuskelung 7,4 0,7 7,6 0,5 7,4 0,7 Note Typ 6,9 0,6 7,6 0,5 6,8 0,6 Note Skelett 6,0 1,3 7,0 0,5 6,1 0,9 Nettotageszunahme g 761 56,1 834 67,7 866 68,3 Schlachtkörpermasse kg 380 28,0 417 33,8 433 34,2 Schlachtausbeute % 56,1 1,2 64,2 1,5 60,0 1,5 Nierentalg kg 12,2 1,9 15,2 3,6 16,6 3,3 Fleischanteil % 65,5 1,7 67,3 2,2 65,3 2,0 Fleischmenge kg 249 17,0 280 25,1 283 23,3 Fleischklasse 1 3,1 0,4 4,0 0,0 3,9 0,3 Fettklasse 2 3,3 0,5 3,0 0,0 3,0 0,1 Anmerkungen: 1 E = 5, P = 1, 2 1... 5 (5 = stark); TZ tägliche Zunahme, LT Lebenstag, LTZ Lebenstagszunahme, PTZ Prüftagszunahme 22

2.5.4 Zuchtwertschätzung auf Fleischleistung durch die Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung Verden (VIT) als Ergebnis der Feld- und Stationsprüfung Tabelle 2.42: Aktive Bullen mit Zuchtwerten für Fleischleistung (Sicherheit > 40 %, 1 Nachkommen und RZF 112) Name HB-Nr. GJ RZF Si mat TZ Bem Besitzer Angus Fray DE 1403691423 09 121 51 106 114 113 A. Buchan, Vetschau Priamos DE 1402931509 06 117 62 109 109 107 Landschaftspflege GmbH Lenzen Charolais Magnus P DE 1270408437 06 125 87 98 122 124 LW-Betrieb T. Schössler, Schwedt Helios P DE 0580490298 07 122 77 108 108 124 LW-Betrieb T. Schössler, Schwedt Mauro P DE 1270459750 08 118 38 104 112 113 Bauern AG Neißetal, Schenkendöbern Tenol P DE 1502092387 08 113 59 100 112 110 LW-Betr. B. Wache, Heideblick Fleckvieh Ulrich PS DE 1267238377 07 126 64 105 117 121 Karstädter Rinder GmbH Heribert P DE 1260122752 08 124 49 103 117 120 Gortzer Agrar GmbH Sten P DE 1267263655 08 119 57 107 112 109 Agrargen. Hohennauen eg Anders P DK 5318500967 05 118 64 98 118 113 G.f.ext.Rinderhaltung mbh, Gerdshagen Pr. Poldy PS DE 1270502046 08 114 60 99 115 107 Karstädter Rinder GmbH Portus P DE 1265192840 07 112 54 96 114 111 Landwirtschaft Säritz GmbH Hereford Rohdiamant P DE 1261243105 06 120 73 101 119 111 Hereford Mutterkuh GmbH Münchehofe Wister Pp DE 1268441559 08 114 57 99 114 109 Agrar GmbH Biesen Courtney P DE 1403697869 09 114 56 99 113 112 Dr. M. Roffeis, Mühlenfließ Troy P DE 1403452465 08 114 50 106 108 108 Hereford Mutterkuh GmbH Münchehofe Limousin Castor P DE 1500873836 06 133 82 102 129 124 WF Fleischrind GmbH Tetschendorf Champ P DE 1268448728 08 125 52 101 121 120 WF Fleischrind GmbH Tetschendorf Lord P DE 0116280853 08 112 63 98 114 106 WF Fleischrind GmbH Tetschendorf Carlos DE 1267234411 08 112 62 101 109 110 ODESSA H-u.Prod.GmbH, Steinhöfel Orano DE 0348414072 05 112 61 94 112 118 Heike Zorn, Berlin Uckermärker Mario P DE 1302856932 06 124 84 95 125 120 Delta Tier-, Handels-GmbH, Passow Falco P DE 1269308465 07 116 78 97 116 114 V. Naschke, Schenkendöbern John Pp DE 1302746651 06 116 77 98 116 113 Agrar GmbH Biesen Jose P DE 1303470306 08 116 51 102 113 111 K. Brettschneider, Spreenhagen Harold P DE 1271165693 08 114 53 95 119 105 Sielower Agrarbetrieb GmbH Herzog P DE 1302510422 05 113 88 101 107 116 P. Schollbach, Gut Kemmen Siggi PS DE 1273328351 07 113 58 98 113 112 Agrargen. Hohennauen eg Hardy PS DE 1268455526 08 113 50 101 110 110 Fleischrinderzucht GmbH Sielow Tiberius Pp DE 1271127196 05 112 82 91 122 103 Fleischrinderzucht GmbH Sielow Marko P DE 1273411352 09 112 54 95 118 106 Agrargen. Glöwen eg Anmerkungen: GJ Geburtsjahr, RZF Relativzuchtwert Fleisch, Si Sicherheit, mat Teilzuchtwert maternal, TZ tägliche Zunahme, Bem Bemuskelung 2.6 Erzeugergemeinschaften (EZG) Tabelle 2.43: Milcherzeugergemeinschaften in Brandenburg Milcherzeugergemeinschaften Anerkennung Mitglieder Flämingmilch w.v., Zum Wiesengrund 1, 14947 Nuthe-Urstromtal/OT Ahrensdorf 1993 40 Uckermärkische Qualitätsmilch w.v., An der Milchviehanlage 2, 17291 Prenzlau / OT Dedelow 1994 38 Brandenburg Havel w.v., Chausseestraße 33, 14778 Beetzsee/OT Brielow 1994 9 Havelland-Prignitz w.v., Apfelallee 8, 14728 Gollenberg/OT Stölln 1994 14 Nauen Rathenow w.v., Unter den Eichen 11, 14641 Paulinenaue 1995 15 Südbrandenburg w.v., Dorfstraße 30, 03238 Heldeland/OT Drößig 1995 25 Oder-Spree w.v., Siedlung 2, 15848 Tauche, OT Ranzig 1995 36 23

Tabelle 2.44: Erzeugergemeinschaften in der Rindfleischproduktion EZG - Name/Sitz Anerkennung Mitglieder Erzeugnisse EZG "Prignitzer Weiderind" w.v., 1993 12 Schlachtrinder, Kalbfleisch aus der Mutterkuhhaltung Am Bahndamm 11, 19309 Lenzen "Unabhängige EZG für Qualitätskälber" e.v., 1997 92 Mastkälber, Schlachtrinder Zehdenicker Str. 27, 16775 Löwenberger Land EZG "Fläming-Fleisch w.v. BRASÜ, 1992 62 Schlachtrinder Wildau-Wentdorf 16, 15936 Dahmetal 2.7 Tierschauen 2011 Tabelle 2.45: Klassensieger der RBB Verbandsschau Blickpunkt Rind 2011 Präm. Name Vater Besitzer Typwettbewerb Jungzüchter Kl. 1 Typtiere 1a Gladiole Emir Fred Ziem, Buckow Nachzuchten Kl. 2 Nachzucht Torello 1a Torgo Torello LW Golzow Betriebs-GmbH 1b Edieta Torello Gundela Schulz, Dargardt Kl. 3 Nachzucht Duardo 1a EHH Ashly Duardo GbR Bodien, Bergsdorf 1b Hanuta Duardo Agrargenossenschaft Karstädt eg Kl. 4 Nachzucht Eminem 1a Emely Eminem Agrargenossenschaft eg Frankena 1b März Eminem Fred Ziem, Buckow Sieger Nachzuchten Emely Eminem Agrargenossenschaft eg Frankena Reservesieger Nachzuchten März Eminem Fred Ziem, Buckow Beste Nachzucht Eminem Zü.: AG Oderbruch eg, Neulewin Jungkühe Kl. 5 Jungkühe 1a Finale Final Cut M. & J. Dörries GbR, Flatow 1b Emmely Elmar Fließgrund Agrarprodukte GmbH Schönewalde Kl. 6 Jungkühe 1a Doris 3 Shottle Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b WEH Gandy Shottle x Good Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Kl. 7 Jungkühe 1a Abelina Mr. Sam GRÜPA-Hof GbR, Klein-Mutz 1b HMO Schnucke Howie Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Kl. 8 Jungkühe 1a Shadow Goldwin Bauernhof Paries GbR, Klein-Mutz 1b SL Jasmin 1 Goldwin Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Sieger Jungkühe Doris 3 Shottle Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Reservesieger Jungkühe Abelina Mr. Sam GRÜPA-Hof GbR, Klein-Mutz Mittlere Kühe Kl. 9 Kühe 2. Laktation 1a SL Jazzdance Captain Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b Irina Jefferson LSV Landwirtschafts GmbH Vehlefanz Kl. 10 Kühe 2. Laktation 1a Leonie Toystory M. & J. Dörries GbR, Flatow 1b SL Jeany 1 Titanic Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Kl. 11 Kühe 2. Laktation 1a Samsonite Samson Landwirtschafts GmbH Finsterwalde/Drößig 1b Shu-Shu Sudan AHV Passow GmbH & Co KG Kl. 12 Kühe 2. Laktation 1a SL R. Titanic Titanic Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b EHH Naomi Digman GbR Bodien, Bergsdorf Sieger Mittlere Kühe SL Jazzdance Captain Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Reservesieger Mittl. Kühe Irina Jefferson LSV Landwirtschafts GmbH Vehlefanz Ältere Kühe Kl. 13 Kühe 3. Laktation 1a SL Lausina 3 Duplex Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b SL Asta Lichtblick Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Kl. 14 Kühe 3. Laktation 1a SL Natta Lexikon Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b Jamaika Junker Agrargenossenschaft eg Frankena Kl. 15 Kühe 3. Laktation 1a SL Jella Freelanze Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 1b Centuria Centurio Agrargenossenschaft Karstädt eg Kl. 16 Kühe 3. Laktation 1a Branie Aspen Bauernhof Paries GbR, Klein-Mutz 1b Janina Juote AG Fiener Bruch eg Rogäsen Sieger Ältere Kühe SL Lausina 3 Duplex Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda Reservesieger Ältere Kühe Branie Aspen Bauernhof Paries GbR, Klein-Mutz Leistungsstärkste Kuh SL Jella Freelanze Seydaland Rinderzucht GmbH & Co KG Miss Blickpunkt Rind 2011 SL Jazzdance Captain Seydaland Rinderzucht GmbH & Co KG Anmerkung: Prä. Prämierung 24

Tabelle 2.46: Sieger und Reservesieger bei der Landestierschau der Fleischrindrassen 2011 auf der BraLa in Paaren-Glien Kategorie Name Rasse Platzierung Besitzer Bullen Orano Limousin Sieger Heike Zorn, Berlin Salut PS Uckermärker Reservesieger Agrar GmbH Biesen Kühe Bianca P Fleckvieh Sieger Karstädter Rinder GmbH Enrike Limousin Reservesieger Rhinmilch GmbH, Fehrbellin Färsen Laura P Charolais Sieger Landwirtschaftsbetrieb Tino Schössler, Schwedt Marena Highland Reservesieger Rüdiger Rausch, Falkensee Tabelle 2.47: Platzierungen auf den Fleischrind-Bundesschauen 2011 Kategorie Name Platzierung Besitzer Bundesschau Schwarz Rot Gold 2011 Bullen Orano (Limousin) Reservesieger Heike Zorn, Berlin Färsen Steffi (Limousin) 1a Rosie und Georg Mendler, Berlin Bundes-Rasseschau der Highland Cattle 2011 Färsen Wendy vom Gotsgarten Ia Ökohof Gotsgarten, Schmerkendorf Ailis vom Gotsgarten Ia Ökohof Gotsgarten, Schmerkendorf Jule vom Gotsgarten Ia Ökohof Gotsgarten, Schmerkendorf Bea vom Fläminghof Ia Falko Schlüter, Niedergörsdorf Kühe Agnete vom Hof Husmann Ia Ökohof Gotsgarten, Schmerkendorf Tabelle 2.48: Sieger (S) und Reservesieger (RS) auf den Regionaltierschauen 2011 Klasse Platz Name Vater Betrieb 7. Kreistierschau im Landkreis Märkisch-Oderland, Altreetz 02. Juli 2011 Jungkühe S Petunia Allegro MR Agrogenossenschaft Neuküstrinchen eg RS Benedikta Guarini Agrogenossenschaft Neuküstrinchen eg Kühe 2. Laktation S Kerina Lonar Agrargenossenschaft Oderbruch eg, Zechin RS Donner NOG Merlot Agrogenossenschaft Neuküstrinchen eg Altkühe S Paulanda Rudolph Agrogenossenschaft Neuküstrinchen eg RS Gloria Goldwin Anneliese Fehlberg, Güsterbieser-Loose Miss Märkisch Oderland 2011 Paulanda Rudolph Agrogenossenschaft Neuküstrinchen eg 18. Prignitz Tierschau, Gulow, 02. Juli 2011 Jungkühe S Joline Jost Lenzener Wische Rinderzucht GmbH, Kietz RS MBL Jule Rolex Möller GbR, Lenzerwische Kühe 2. Laktation S Jalta Juote Lenzener Wische Rinderzucht GmbH, Kietz RS Flora Florin Agrargenossenschaft Pirow Kühe 3. Laktation S Jana Janosch Agrargenossenschaft Karstädt eg RS Zanna Moses RZB Schulz GbR, Seedorf Kühe ab 4. Laktation S Sally Sudan Agrargenossenschaft Retzin eg, Groß Pankow RS Leondra Lentini Landgenossenschaft Pröttlin eg Miss Prignitz 2011 Jalta Juote Lenzener Wische Rinderzucht GmbH, Kietz 5. Regionaltierschau Westbrandenburg, Semlin, 30. Juli 2011 Kühe jung S Jamie Janosch AG Hohennauen (1. Laktation) RS Prima Eleve Fred Ziem, Buckow Kühe mittel S Samira Samburu LVAT, Groß Kreutz (2. und 3. Laktation) RS Jasira Jefferson Fläming Farm eg, Grubo Kühe alt S Martha Matthes AB Damsdorf, Wessels GbR (ab 4. Laktation) RS Chili Ciso AB Damsdorf, Wessels GbR Miss Westbrandenburg 2011 Martha Matthes AB Damsdorf, Wessels GbR 25

2.8 Jungzüchterwettbewerbe Tabelle 2.49: Preisträger des 13. Brandenburger Jungzüchtertages auf der BraLa am 4. und 5. Juni in Paaren- Glien Vorführwettbewerb Deutsche Holsteins Altersklasse 1a-Preis 1b-Preis Typtier Klasse 1 (6-8 Jahre) Josephine Hennischen, 8, Luca-Tabea Brendicke, 6, SL Thieral (Alexander), Seyda Frankena Vehlefanz Klasse 2 (9-10 Jahre) Lena Brendicke, 9, Paul-Martin Fromm, 10, Princess (Goldwin), Seyda Vehlefanz Seyda Klasse 3 (11 Jahre) Frans Ziem, 11, Jens-Peter Schlieper, 11, Rika (Alliance), Buckow Buckow Rogäsen Klasse 4 (13-14 Jahre) Katja Kaase, 14, Felix Ziem, 13, Buckow Rarität (Emi), Buckow Seyda Siegerauswahl jung Katja Kaase Klasse 5 (17-18 Jahre) Christin Richter, 17, Seyda Elisabeth Leisker, 17, Glienicke Presence 3 (Sanchez), Seyda Klasse 6 (19-21 Jahre) Isabell Sanselzon, 21, Buckow Sandra Kißler, 21, Damsdorf Indi (Laudan), Buckow Klasse 7 (22-25 Jahre) Pierre Dabow, 23, Turnow Michael Bodien, 25, Bergsdorf Brenda 2 (Shottle), Seyda Klasse 9 (Vorführer mit Kühen) Annika Johne, 20, Vehlefanz Antje Mesecke, 21, Blindow Siegerauswahl alt Pierre Dabow Bestes Typtier: Presence 3 Seydaland Rinderzucht GmbH Gruppenwettbewerb Nina Franzisky Katja Kaase Christin Richter Brenda 2 (Shottle), Seyda SL Nanja 8 (Shottle), Seyda Presence 3 (Sanchez), Seyda Tierbeurteilungswettbewerb Deutsche Holsteins Altersklasse 1. Platz 2. Platz 3. Platz bis 15 Jahre Anna-Katharina Schlieper, 14, Franz Ziem, 11, Bukow Katja Kaase, 14, Seyda Rogäsen ab 16 Jahre Susann-Viktoria Fröhlich,22, Sandra Kißler, 21, Damsdorf Alexandra Thier, 18, Damsdorf Hohenseefeld Richtwettbewerb Deutsche Holsteins Altersklasse 1. Platz 2. Platz 3. Platz bis 15 Jahre Christian Knaak, 21, Karstädt Katja Kaase, 14, Seyda Felix Ziem, 13, Buckow ab 16 Jahre Ariane Mai, 22, Karstädt Stephanie Pietzsch, 20, Lena Brendicke, 9, Vehlefanz Spreenhagen Eugenia Zachert, 25, Berlin Junior-Champion: Katja Kaase, 14, Seyda Grand Champion: Pierre Dabow, 23, Turnow Vorführwettbewerb Fleischrind Altersklassen 1a 1b Klasse 1 (9-10 Jahre) Linda Polzfuss, 9, Brieselang Jonas Richard Wille, 9, Heiligengrabe Bester Vorführer jung : Linda Polzfuss Klasse 2 (14-18 Jahre) Lars König, 17, Biesen Rene Juran, 18, Münchehofe Klasse 3 (16-21 Jahre) Stephanie Pietzsch, 20, Paul Dege, 21, Wulkow Spreenhagen Klasse 4 (24-25 Jahre) Eugenia Zachert, 25, Berlin Jasmin Frille, 25, Paulinenaue Bester Vorführer alt : Eugenia Zachert Tierbeurteilung Fleischrind (jung) 1. Platz 2. Platz 3. Platz Lars König, 17, Biesen Rene Juran, 18, Münchehofe Lena Brendicke, 10, Vehlefanz Tierbeurteilung Fleischrind (alt) 1. Platz 2. Platz 3. Platz Martin Lange, 20, Frankena Michael Bodien, 25, Berlin Paul Bierstedt, 23, Perwenitz Richtwettbewerb Fleischrind (jung) 1. Platz 2. Platz Marco Zorn, 14, Berlin Linda Polzfuss, 9, Brieselang Felix Elbrecht, 13, Vehlefanz Rene Juran, 18, Münchehofe Richtwettbewerb Fleischrind (alt) 1. Platz 2. Platz Michael Bodien, 25, Berlin Anja Kroner, 22, Lepzig Matthias Bodylski, 21, Kemmen Annika Johne, 21, Vehlefanz Junior-Champion: Linda Polzfuss, Brieselang Grand-Champion: Eugenia Zachert, Berlin 26

Tabelle 2.50: Sieger der Jungzüchterwettbewerbe bei den Regionaltierschauen 2011 Altersklasse Prä. Vorführer Name Vater Betrieb 7. Kreistierschau im Landkreis Märkisch-Oderland, Altreetz 02. Juli 2011 6-13 Jahre 1a Kassia Desiree Rohjan Sara Sascha Agrarprod. eg Altreetz 14-20 Jahre 1a Andreas Wenzel Dante NOG Dugal Agrargenossenschaft Höhenland 20-21 Jahre 1a Benjamin Horner Chantal Niek Agrar- & Milchprod. GbR Platkow 21-25 Jahre 1a Denny Lehmann Gundel NOG Goral LW Golzow Betriebs-GmbH 18. Prignitz-Tierschau, Gulow, 02. Juli 2011 10-14 Jahre 1a Christian Knaak Budapest Borsati Agrargenossenschaft Karstädt eg 15-18 Jahre 1a Marryen Brumm Gulow 19-25 Jahre 1a Sandra Wernicke Pinnow 5. Regionaltierschau Westbrandenburg, Semlin, 30. Juli 2011 11-17 Jahre 1a Dominik Vorpahl LVAT Groß Kreutz 1b Markus Thiele PG Flämingrind Kranepuhl 18-21 Jahre 1a Isabell Sanselzon Fred Ziem, Buckow 1b Sandra Kipler AB Damsdorf, Wessels GbR 22-23 Jahre 1a Anne Zahnke AG Krahne 1b Susann Viktoria Fröhlich AB Damsdorf, Wessels GbR 23-25 Jahre 1a Pierre Dabow AG Rogäsen 1b Mario Heise Hoher Fläming eg Rädigke Anmerkungen: Prä. Prämierung 27

Schweinezucht und -haltung 3 3 Schweinezucht und -haltung 3.1 Rahmenbedingungen Der Schweinebestand hat den höchsten Wert der vergangenen 10 Jahre eingenommen. Der Zuwachs ist hauptsächlich auf Ferkel und Mastschweine zurück zu führen, während der Sauenbestand sank. Im Mittel der letzten fünf Jahre wurden im Land Brandenburg 798.981 Schweine, davon 96.550 Sauen gehalten. In Brandenburg waren drei Besamungsstationen für die Tierart Schwein zugelassen und drei Organisationen mit der Leistungsprüfung beim Schwein beauftragt. Der Gesamtsauenbestand des Hybridschweinezuchtverbandes Nord Ost e.v. (HSZV) in Brandenburg betrug zum 31.12.2011 5.542 Tiere, davon 4.092 Kreuzungssauen. 1.450 Reinzuchtsauen wurden im Herdbuch geführt. Im Vergleich zum Vorjahr führte die Aufgabe der Schweinezucht nach den Regeln des HSZV in 2 Betrieben im Wesentlichen zu einer Bestandsreduzierung um 3.246 Sauen. In den Brandenburger Mitgliedsbetrieben wurde die Zuchtleistung von 17.276 Würfen (+ 6.151 zum Vorjahr) erfasst; es wurden 199 Eber sowie nach Eigenleistungsprüfung 5.519 (+ 218 zum Vorjahr) Jungsauen positiv selektiert. In der Prüfstation Jürgenstorf erhielten 222 Eber nach der Eigenleistungsprüfung einen Prüfabschluss. Im Prüfungsjahr 2011 wurden in der Prüfstation Ruhlsdorf 841 Tiere der Nachkommenprüfung unterzogen. Die Gesamtmastleistung der Station betrug 957 g/d (+ 21 g zum Vorjahr) mit einem Futteraufwand von 2,66 kg Futter je kg Zuwachs (- 0,01 zum Vorjahr). Innerhalb der Rassen Edelschwein, Pietrain und der Kreuzung Pietrain*Duroc stieg die Mastleistung um durchschnittlich 50 g. Eine weitere Verbesserung des Fleischansatzes ist beim Pietrain zu beobachten (+ 3,6 cm 2 Kotelettfläche). Für die Nachkommenprüfung im Feld wurde 2011 die Nachzucht von 14 Ebern (- 6 zum Vorjahr) getestet. Die Prüfung erfolgte über drei Prüfketten. Der Umfang der Herkunftsprüfung auf Station betrug im Berichtsjahr 281 Tiere (-184 zum Vorjahr), wovon 266 Tiere einen Prüfabschluss erreichen konnten. In diesem Jahr machten die Prüfungen der mütterlichen Grundlage mit 99 Tieren einen größeren Teil aus. Dabei spielte die Anpaarung mit Duroc eine wesentliche Rolle. Ein Spitzenergebnis im Fleischansatz erreichten die Nachkommen aus der Anpaarung Pietrain x F1. Es gibt Hinweis auf die Leistungsentwicklung in der Nucleuszucht. Ein niedriges Verlustgeschehen ist Ausdruck der aktuell guten Schweinegesundheit. Der Mitteldeutsche Schweinezuchtverband (MSZV) betreute in Brandenburg 56 Mitgliedsbetriebe (+ 4 zum Vorjahr). In 5 Betrieben wurden 491 Herdbuchsauen der Rasse DL (- 26 zum Vorjahr) gehalten. In diesen Beständen unterzog man 2.960 Jungsauen der Eigenleistungsprüfung (+ 95 zum Vorjahr). Aus den Betriebsdaten errechneten sich über das gewogene Mittel die in den Tabellen dargestellten Werte. Die Brandenburgische Schweineleistungskontrolle und Spezialberatung (BSSB) unterhält über das Land Brandenburg verteilt sieben Ringe. Insgesamt wurden von 5 Beratern und 6 technischen Kräften 101 Betriebe (69 Ferkelerzeuger und 32 Mäster) betreut. Die Auswertungen werden jeweils für das Wirtschaftsjahr vorgenommen. Grundlage der Auswertung vom 01.07.10 bis 30.06.11 waren 104.272 Würfe (- 1.808 zum Vorjahr) von insgesamt 44.163 Sauen (- 1.228 zum Vorjahr) aus 50 Betrieben (- 4 zum Vorjahr). Somit flossen ca. 55 % der in Brandenburg im November gezählten Sauen ab 1. Belegung in die Auswertung ein. Im Schlachtabrechnungsvergleich 2011 wurden die Ergebnisse von 432.330 Mastschweinen (+ 11.659 zum Vorjahr) erfasst. Der Umfang entspricht etwa 39 % der in Brandenburg produzierten Mastschweine. Die von der BSSB kontrollierten Ferkelerzeuger- und Mastbetriebe wurden entsprechend der verwendeten Rassen verglichen. Die ausführliche Darstellung der Ergebnisse der BSSB ist im Report 2011 nachzulesen. 29

Tabelle 3.1: Entwicklung des Schweinebestandes von 2002 bis 2011 Schweine gesamt darunter Sauen Jahr Tausend relativ zum Stück je Tausend relativ zum Stück je Stück zu 2002 Vorjahr % 100 ha LF Stück zu 2002 Vorjahr % 100 ha LF 2002 827 100 61,8 107 100 8,0 2003 778 94 94 58,5 103 96 96 7,7 2004 788 95 101 58,9 102 95 99 7,6 2005 804 97 102 59,8 99 93 97 7,4 2006 814 98 101 60,9 100 93 101 7,5 2007 820 99 101 61,4 101 94 101 7,5 2008 733 89 89 55,4 92 86 91 6,9 2009 808 98 110 60,9 98 92 107 7,4 2010 799 97 99 60,3 98 92 100 7,4 2011 835 101 105 63,2 95 88 96 7,2 Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg Tabelle 3.2: Entwicklung des Schweinebestandes nach Alters- und Nutzungsklassen 2010 und 2011 Bestand am Jahresende Veränderung 2010 (T St.) 2011 (T St.) 2011:2010 (%) Ferkel unter 20 kg 277,3 310,3 11,9 Jungschweine unter 50 kg 188,3 185,0-1,7 Mastschweine insgesamt 234,0 243,8 4,2 50 bis < 80 kg 111,1 110,2-0,9 80 bis <110 kg 97,1 106,7 9,9 >= 110 kg 25,8 26,9 4,4 Eber zur Zucht 1,9 1,4-23,7 Zuchtsauen insgesamt 97,7 94,5-3,3 darunter tragende Jungsauen 15,2 15,2 0,3 andere tragende Sauen 54,1 51,1-5,5 Jungsauen noch nicht tragend 14,5 14,3-1,6 andere nicht tragende Sauen 14,0 13,9-0,4 tragende Sauen insgesamt 69,2 66,3-4,2 Sauen ab 1. Belegung 83,2 80,2-3,6 Schweine insgesamt 799,3 835,1 4,5 Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg Tabelle 3.3: Schweinebesamungsstationen im Land Brandenburg Name Rechtsstatus Anschrift Telefon / Fax Hermitage Deutschland GmbH EU - Zulassung Station Golzow Tel.: 033 835 / 255 Brandenburger Str. 66a Fax: 033 835 / 256 14778 Golzow Schweinebesamungsstation "NORT-OST" GmbH EU - Zulassung Bahnhofstraße Tel.: 033 926 / 70 101 16835 Herzberg Fax: 033 926 / 90 618 www.besamung-nort.de CKG Schweineservice GmbH & Co.KG nationale Zulassung Havelberger Str.11 Tel.: 038 791 / 99 40 19336 Legde Fax: 038 791 / 99 419 Tabelle 3.4: Durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung mit der Leistungsprüfung beim Schwein beauftragte Organisationen 2011 Beauftragte Organisation Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e.v. Brandenburgische Schweineleistungskontrolle und Spezialberatung e.v. Leistungsprüfung / Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeits-, Mast- und Schlachtleistungen von Schweinen und deren Nachkommen im Feld Nachkommenprüfung von Ebern und Herkunftsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung in Station Fruchtbarkeitsleistung von Sauen im Feld Fruchtbarkeits- und Mastleistung von Schweinen im Feld 30

3.2 Hybridschweinezuchtverband Nord Ost e.v. (HSZV) Tabelle 3.5: Anzahl Brandenburger Mitglieder im HSZV Mitgliedschaft zum 31.12. 2009 2010 2011 Eberproduzenten 4 5 5 Vermehrungsbetriebe 6 15 11 Ferkelproduktions-, Mast- u. Genreservebetriebe 29 25 32 Andere (Organisationen, Personen) 1 1 2 insgesamt 40 46 50 Tabelle 3.6: Bestand an Herdbuchsauen ab erster Belegung nach Rassen Rasse 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 Deutsche Landrasse 652 664 584 Deutsches Edelschwein 395 469 720 Duroc Mutterrasse 5 10 0 Mutterrassen gesamt 1.052 1.143 1.304 Pietrain 82 46 37 Hampshire 10 6 5 Duroc - Vaterrasse 23 29 13 Kreuzungssauen Vaterrasse 24 27 24 Vaterrassen gesamt 139 108 79 Genreserve Sattelschwein 65 70 67 Tabelle 3.7: Mittelwerte der Zuchtleistungsprüfung von Brandenburger Betrieben des HSZV 2011 (2. Zeile = Differenz zum Vorjahr) Anpaarungen DL an DL DE an DE alle an DL alle an DE alle an DU/DL alle an DE/DL und DL/DE Anzahl Würfe 315 311 2.059 1.709 3.571 9.311 46-3 208-307 2.672 3.535 Abferkelrate (%) 80,8 79,7 81,1 75,4 78,1 81,7 3,1-3,0 5,7-4,6 3,6 1,4 IGF/W 13,9 13,3 12,5 12,8 12,3 13,2 0,8 0,6 0,3 0,5-0,3 0,1 LGF/W 12,1 12,4 11,6 11,8 11,8 12,3 ± 0 0,8 0,4 0,4 0,6 0,5 Anmerkungen: DL Deutsche Landrasse, DE Deutsches Edelschwein, DU Duroc, IGF/W insgesamt geborene Ferkel je Wurf, LGF/W lebend geborene Ferkel je Wurf1 Tabelle 3.8: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Jungebern des HSZV in Brandenburg 2011 (2. Zeile = Differenz zum Vorjahr) Rasse DL DE PI DU Kreuzungen DS Mutterrassen Vaterrassen Genreserve Anzahl positiv selektierter Eber 22 31 20 14 96 16 ± 0 13 2-3 - 11-2 Alter (Tage) 183 183 186 180 185 231 1-1 - 1-4 - 3-2 Lebendmasse (kg) 119 120 114 123 121 113-1 2-7 8 ± 0-6 Lebenstagszunahme (g) 649 655 610 683 656 491-10 13-38 55 10-20 Seitenspeckdicke korr. (mm) 10,0 9,2 6,9 8,7 6,9 16,9-0,7-1,2 0,9-0,2-1,3-1,0 Muskeldicke (mm) 55,0 54,8 65,4 56,8 62,0 47,5 0,5-0,3-2,4 2,0-0,6 1,7 Muskelfleischanteil piglog (%) 58,4 58,9 64,5 60,4 63,4 52,7 0,3 0,6-0,5-0,1 1,1 1,5 Anmerkungen: PI Pietrain, DS Deutsches Sattelschwein 31

Tabelle 3.9: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Jungsauen des HSZV in Brandenburg 2011 (2. Zeile = Differenz zum Vorjahr) Rasse DL DE Kreuzungen PI DU HA Kreuzungen DS Mutterrassen Vaterrassen Anzahl positiv selektierter Sauen 763 542 4.076 30 11 8 15 74 210 7-4 - 4-21 4-6 32 Alter (Tage) 180 181 174 192 184 189 182 224 4 2 2-1 - 2-20 - 12-19 Lebendmasse (kg) 112 113 108 112 105 107 112 112-2 - 1 0 7-3 - 3 4-3 Lebenstagszunahme (g) 624 621 621 593 569 565 613 502-25 - 13-10 47-11 39 60 23 Seitenspeckdicke (mm) 10,6 11,8 11,2 6,6 11,3 10,3 9,4 19,4 0-0,2 0-0,5 0,4 0,6-2,6 0,5 Muskeldicke (mm) 54,2 53,2 53,3 66,9 54,9 63,4 66,9 47,0 0,3-0,1-0,3 1,1-0,5 2,1 11,0 1,6 Muskelfleischanteil piglog (%) 58,5 57,4 58,5 62,6 59,2 61,6 62,6 50,4 0,1 0,2 0-2,1-0,4-0,2 4,3 0,7 Anmerkung: HA Hampshire Tabelle 3.10: Nachzuchtbeurteilung von Ebern des HSZV 2011 mit mindestens 15 Töchtern (keine Lebensleistung) Reinzucht Kreuzung Anz. Anz. Name HB-Nr. Töchter LTZ SSPk MD MFA Töchter LTZ SSPk MD MFA (g) (mm) (mm) (%) (g) (mm) (mm) (%) Deutsche Landrasse Admos 123372 13 577 10,2 53 59,9 59 576 10,4 56 58,3 Derwisch 10441 5 632 10,1 56 58,9 33 620 10,8 59 58,7 Ebay 123386 22 623 11,8 52 57,5 61 631 13,9 50 56,7 Epos 123367 7 665 11,2 56 57,8 11 658 12,5 54 58,9 Hegel 123389 17 626 11,9 55 58,0 7 613 15,2 52 56,2 Helewe 123393 10 672 13,5 53 55,2 20 607 13,6 50 57,8 Joschka 123384 0 23 630 11,5 56 57,7 Lagos 10477 3 588 11,8 57 58,0 18 605 10,5 55 58,3 Norman 123365 58 651 11,0 55 58,4 122 623 12,2 53 57,8 Panda 123366 98 649 11,4 54 57,6 101 642 11,8 51 56,1 Schuft 123387 14 674 11,6 54 56,7 42 649 13,8 51 57,0 Suomellu 123375 96 661 8,8 57 60,2 173 608 9,8 54 60,5 Togo 123362 54 655 10,4 52 58,0 63 639 11,7 53 58,1 Deutsches Edelschwein Kolman 131188 3 543 12,3 55 58,3 16 625 11,3 56 57,8 Kornel 131187 5 540 11,9 52 58,8 35 608 11,6 56 58,1 Brixer 131171 25 682 12,2 51 53,4 65 681 10,7 52 58,9 Elton 131168 71 621 11,2 52 57,6 58 654 11,3 53 58,3 Finngall 131179 60 635 11,4 54 57,8 51 626 11,4 52 57,5 Finnput 131178 17 615 8,5 54 60,0 69 587 9,3 52 60,9 Kollex 131192 93 626 12,4 52 56,1 174 642 12,4 52 58,1 Oberon 131156 7 661 13,1 57 56,8 13 673 11,8 52 56,8 Poldi 131181 5 608 10,0 51 59,8 25 624 10,6 49 59,4 Sandino 20471 4 639 11,7 64 58,3 31 623 11,8 56 57,1 Xebon 131197 19 620 13,2 53 56,7 24 614 15,2 50 56,0 Xenon 131174 7 624 12,6 53 56,4 10 677 13,0 54 56,4 Abel 131194 31 629 12,4 55 58,1 192 628 12,7 50 58,1 Brisant 131198 13 636 11,7 53 58,0 36 614 13,2 50 58,0 Macro 20470 13 624 11,2 59 59,0 9 673 9,8 55 58,0 Filan 131195 10 611 11,6 59 58,4 33 615 11,2 55 56,4 Finjo 20472 18 606 11,0 56 56,2 1 646 11,8 50 56,2 Anmerkungen: HB-Nr. Herdbuchnummer, LTZ Lebenstagszunahme, SSPk korrigierte Speckdicke, MD Muskeldicke, MFA Muskelfleischanteil 32

Tabelle 3.10: - Fortsetzung - Nachzuchtbeurteilung von Ebern des HSZV 2011 mit mindestens 15 Töchtern Reinzucht Kreuzung Anz. Anz. Name HB-Nr. Töchter LTZ SSPk MD MFA Töchter LTZ SSPk MD MFA (g) (mm) (mm) (%) (g) (mm) (mm) (%) Duroc Engel 1513 1 578 14,3 49 55,2 189 620 12,1 53 57,4 Endino 1393 2 580 11,2 53 60,0 377 631 10,3 54 59,0 Pompidu 1371 0 49 596 10,0 55 59,9 Bolpott 1515 0 36 658 9,9 55 58,9 Poseidon 1374 0 259 606 9,7 55 60,2 Genreserve Deutsches Sattelschwein Onaxys 39018 8 505 18,9 48 52,0 Anmerkungen: HB-Nr. Herdbuchnummer, LTZ Lebenstagszunahme, SSPk korrigierte Speckdicke, MD Muskeldicke, MFA Muskelfleischanteil Tabelle 3.11: Entwicklung ausgewählter Ergebnisse eigenleistungsgeprüfter Jungeber aus Brandenburg in der Station Jürgenstorf 2006-2011 Landrasse Edelschwein Jahr Anzahl PTZ (g) FA (kg/kg) SD (mm) MD (mm) Anzahl PTZ (g) FA (kg/kg) SD (mm) MD (mm) 2006 62 879 2,40 12,0 56,5 57 769 2,44 10,9 56,1 2007 68 939 2,35 11,0 54,0 46 947 2,27 10,8 52,6 2008 56 901 2,35 10,9 54,3 38 880 2,42 9,9 53,8 2009 73 940 2,36 10,6 55,3 52 949 2,29 11,3 55,8 2010 58 952 2,25 11,7 55,2 63 913 2,32 10,9 55,6 2011 100 947 2,21 11,8 56,2 122 944 2,31 11,3 55,3 Anmerkungen: PTZ Prüftagszunahme, FA Futteraufwand, SD Speckdicke, MD Muskeldicke Tabelle 3.12: Verteilung der wichtigsten Rassen in der Geschwister- und Nachkommenprüfung 2002-2011 Rasse 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Landrasse Kastraten 76 103 206 272 245 279 290 263 328 304 Edelschwein Kastraten 199 238 244 254 217 207 172 195 285 313 Duroc x Landrasse 0 0 0 0 0 20 36 32 8 0 Duroc 8 0 2 0 1 3 1 6 18 4 Pietrain 50 45 64 104 85 74 52 58 54 46 Duroc x Hampshire 121 146 88 142 97 134 64 32 60 52 Sattelschwein 4 11 8 16 12 35 34 58 44 40 Pietrain x Duroc 0 0 0 0 24 52 84 78 52 74 Tabelle 3.13: Anzahl angelieferter Tiere und Abgänge in der Aufzucht Rasse Rassenkürzel angelieferte Tiere Ausfälle Aufzucht % Ausfälle Prüfung % Ausfälle Gesamt % Landrasse Kastraten DL-K 304 1,2 1,5 2,7 Edelschwein Kastraten DE-K 313 2,9 5,9 8,6 Sattelschwein DS 40 5,0 10,5 15,0 Landrasse*Edelschwein DLDE 8 0 0 0 Duroc DU 4 0 25,0 25,0 Pietrain PI 46 0 0 0,0 Duroc x Hampshire DUHA 52 0 0 0,0 Pietrain x Duroc PIDU 74 0 1,4 1,4 Gesamt 841 1,7 3,4 5,1 33

Tabelle 3.14: Stationsprüfergebnisse Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein 2011 Jahr Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein Kastraten Mittelwert Mittelwert 07-10 2011 07-10 2011 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) 1.071 295 779 284 Mastleistung Ankunftsgewicht kg 9,6 9,5 9,9 10,0 Ankunftsalter Tage 33 33 35 33 Zunahme Aufzucht g 504 486 479 459 Mastendgewicht kg 116 119 114 118 Alter bei Prüfende Tage 163 165 166 167 Tägliche Zunahme g 980 998 951 970 Futteraufwand kg 2,67 2,66 2,65 2,71 Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 105 105 101 103 Rückenspeckdicke cm 2,41 2,52 2,67 2,74 Seitenspeckdicke cm 3,27 3,48 3,22 3,47 Speckmaß B cm 1,51 1,58 1,46 1,56 Fettfläche cm 2 19,5 21,7 19,7 22,0 Rückenmuskelfläche cm 2 43,3 48,4 44,3 47,6 Fleisch-Fett-Verhältnis 1: 0,46 0,46 0,45 0,47 Muskelfleischanteil Bonn % 54,6 54,7 54,0 53,7 Muskelfleischanteil FOM % 53,7 54,5 54,1 53,9 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 3,2 3,0 2,8 2,8 ph1-kotelett 6,45 6,35 6,49 6,40 ph1-schinken 6,57 6,57 6,54 6,50 ph2-schinken 5,52 5,51 5,53 5,53 LF1-Kotelett ms 3,73 4,14 3,75 3,97 LF1-Schinken ms 4,43 4,43 4,29 4,17 LF2-Kotelett ms 4,22 4,28 4,14 4,37 LF2-Schinken ms 9,40 9,77 9,60 10,01 Fleischfarbe 69 69 68 68 Tropfsaftverlust % 2,74 2,85 2,39 2,39 Anmerkung: ms Millisiemens 34

Tabelle 3.15: Stationsprüfergebnisse der Rasse Sattelschwein gesamt, Kastrate und Sauen 2011 Jahr Sattelschwein gesamt Kastrate Sauen Mittelwert Mittelwert 07-10 2011 2011 2011 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) 149 34 14 19 Mastleistung Ankunftsgewicht kg 12,7 10,7 11,5 9,7 Ankunftsalter Tage 46 44 46 41 Zunahme Aufzucht g 487 431 459 401 Mastendgewicht kg 110 112 113 111 Alter bei Prüfende Tage 188 199 198 201 Tägliche Zunahme g 784 753 746 748 Futteraufwand kg 3,19 3,37 3,43 3,36 Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 101 102 101 103 Rückenspeckdicke cm 3,39 3,26 3,59 3,08 Seitenspeckdicke cm 3,85 3,76 4,34 3,40 Speckmaß B cm 2,45 2,38 2,74 2,17 Fettfläche cm 2 27,7 26,3 28,4 25,1 Rückenmuskelfläche cm 2 35,4 36,8 35,2 37,9 Fleisch-Fett-Verhältnis 1: 0,81 0,74 0,82 0,69 Muskelfleischanteil Bonn % 45,4 46,5 43,6 48,2 Muskelfleischanteil FOM % 44,2 46,4 43,5 48,2 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 3,8 3,4 4,1 3,0 ph1-kotelett 6,50 6,39 6,39 6,40 ph1-schinken 6,57 6,44 6,35 6,52 ph2-schinken 5,50 5,54 5,58 5,52 LF1-Kotelett ms 3,36 3,73 3,75 3,68 LF1-Schinken ms 4,22 4,16 4,18 4,15 LF2-Kotelett ms 3,66 3,80 3,53 4,05 LF2-Schinken ms 9,12 8,99 8,96 9,15 Fleischfarbe 68 72 70 73 Tropfsaftverlust % 2,21 2,03 2,07 1,96 Anmerkung: ms Millisiemens 35

Tabelle 3.16: Stationsprüfergebnisse der Rassen Edelschwein x Landrasse Kastrate und Duroc 2011 Edelschwein x Landrasse Duroc Kastrate Kastrate 2011 2011 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) 8 3 Mastleistung Ankunftsgewicht kg 10,2 5,3 Ankunftsalter Tage 28 22 Zunahme Aufzucht g 421 428 Mastendgewicht kg 118 116 Alter bei Prüfende Tage 156 171 Tägliche Zunahme g 1059 966 Futteraufwand kg 2,63 2,77 Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 104 99 Rückenspeckdicke cm 2,80 2,42 Seitenspeckdicke cm 3,75 2,80 Speckmaß B cm 1,83 1,23 Fettfläche cm 2 21,7 16,7 Rückenmuskelfläche cm 2 40,3 47,7 Fleisch-Fett-Verhältnis 1: 0,55 0,35 Muskelfleischanteil Bonn % 51,7 56,7 Muskelfleischanteil FOM % 52,2 55,9 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 2,4 4,3 ph1-kotelett 6,43 6,16 ph1-schinken 6,34 6,51 ph2-schinken 5,53 5,53 LF1-Kotelett ms 4,19 4,00 LF1-Schinken ms 3,96 4,17 LF2-Kotelett ms 3,91 3,83 LF2-Schinken ms 10,49 10,13 Fleischfarbe 70 64 Tropfsaftverlust % 2,35 1,52 Anmerkung: ms Millisiemens 36

Tabelle 3.17: Stationsprüfergebnisse der Rassen Pietrain und Hampshire x Duroc 2011 Jahr Pietrain Hampshire x Duroc Sauen Mittelwert Mittelwert 07-10 2011 07-10 2011 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) 213 46 277 52 Mastleistung Ankunftsgewicht kg 7,6 9,8 10,9 10,8 Ankunftsalter Tage 28 37 41 40 Zunahme Aufzucht g 401 478 504 476 Mastendgewicht kg 104 105 108 105 Alter bei Prüfende Tage 179 173 166 159 Tägliche Zunahme g 780 829 901 954 Futteraufwand kg 2,44 2,38 2,52 2,47 Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 97 97 98 99 Rückenspeckdicke cm 1,94 2,04 2,21 2,15 Seitenspeckdicke cm 1,82 1,93 2,09 2,12 Speckmaß B cm 0,65 0,66 0,96 0,89 Fettfläche cm 2 11,7 12,3 15,3 14,8 Rückenmuskelfläche cm 2 65,1 66,1 51,5 53,9 Fleisch-Fett-Verhältnis 1: 0,19 0,19 0,30 0,28 Muskelfleischanteil Bonn % 65,1 65,0 59,2 60,3 Muskelfleischanteil FOM % 61,8 62,3 58,8 59,6 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 2,4 1,8 3,2 2,8 ph1-kotelett 6,38 6,27 6,44 6,47 ph1-schinken 6,46 6,41 6,52 6,57 ph2-schinken 5,47 5,48 5,43 5,43 LF1-Kotelett ms 4,07 4,37 3,77 4,18 LF1-Schinken ms 4,30 4,13 4,35 4,42 LF2-Kotelett ms 4,88 5,23 4,76 4,41 LF2-Schinken ms 10,19 10,90 10,1 9,71 Fleischfarbe 65 67 70 71 Tropfsaftverlust % 2,90 2,56 2,83 2,79 Anmerkung: ms Millisiemens 37

Tabelle 3.18: Stationsprüfergebnisse der Rasse Pietrain x Duroc 2011 Pietrain x Duroc Sauen Jahr 07-10 2011 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) 249 73 Mastleistung Ankunftsgewicht kg 11,6 10,3 Ankunftsalter Tage 41 40 Zunahme Aufzucht g 523 490 Mastendgewicht kg 107 105 Alter bei Prüfende Tage 167 166 Tägliche Zunahme g 861 877 Futteraufwand kg 2,45 2,39 Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 99 100 Rückenspeckdicke cm 2,07 1,99 Seitenspeckdicke cm 2,12 2,02 Speckmaß B cm 0,81 0,77 Fettfläche cm 2 13,3 12,1 Rückenmuskelfläche cm 2 56,6 57,4 Fleisch-Fett-Verhältnis 1: 0,24 0,21 Muskelfleischanteil Bonn % 61,6 62,4 Muskelfleischanteil FOM % 60,0 60,9 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 2,8 2,3 ph1-kotelett 6,40 6,27 ph1-schinken 6,49 6,46 ph2-schinken 5,47 5,49 LF1-Kotelett ms 3,93 4,43 LF1-Schinken ms 4,49 4,50 LF2-Kotelett ms 4,83 4,95 LF2-Schinken ms 10,15 10,38 Fleischfarbe 67 66 Tropfsaftverlust % 3,00 3,08 Anmerkung: ms Millisiemens Tabelle 3.19: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale - Landrasse Kastraten Jahr N PTZ FA MFFOM KOT FFV RSP SSP ph1k 2002 76 991 2,58 53,7 41,9 0,46 2,5 3,4 6,61 2003 103 978 2,58 53,7 43,3 0,45 2,4 3,4 6,45 2004 168 947 2,61 54,0 42,7 0,45 2,5 3,2 6,47 2005 243 936 2,66 54,2 42,7 0,45 2,3 3,1 6,43 2006 245 933 2,73 53,4 41,4 0,47 2,4 3,2 6,35 2007 279 937 2,68 53,6 40,4 0,46 2,4 3,2 6,41 2008 269 986 2,66 53,9 42,8 0,45 2,3 3,1 6,51 2009 260 1000 2,69 53,2 42,0 0,47 2,5 3,3 6,45 2010 315 989 2,66 54,1 46,9 0,45 2,5 3,4 6,43 2011 295 998 2,66 54,5 48,4 0,46 2,5 3,5 6,35 Anmerkungen: N Anzahl, PTZ Prüftagszunahme, FA Futteraufwand, MFFOM Muskelfleischanteil mit FOM ermittelt, KOT Kotelettfläche, FFV Fleisch Fett Verhältnis, RSP Rückenspeckdicke, SSP Seitenspeckdicke, ph1k ph Wert 45 Minuten nach Schlachtung am Kotelett ermittelt 38

Tabelle 3.20: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Edelschwein Kastraten Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP ph1k 2002 199 947 2,60 54,4 42,0 0,44 2,6 3,2 6,50 2003 238 963 2,53 56,4 42,7 0,43 2,6 3,3 6,47 2004 215 933 2,54 54,4 44,2 0,42 2,6 3,1 6,50 2005 223 931 2,66 54,6 43,9 0,43 2,5 3,0 6,43 2006 217 924 2,60 55,1 44,3 0,41 2,5 3,0 6,38 2007 175 926 2,60 55,2 42,2 0,44 2,6 3,0 6,46 2008 158 963 2,65 54,1 43,5 0,46 2,7 3,2 6,53 2009 184 961 2,65 53,6 42,6 0,46 2,7 3,3 6,52 2010 262 952 2,69 53,8 47,5 0,45 2,7 3,4 6,47 2011 284 970 2,71 53,9 47,6 0,47 2,7 3,5 6,40 Anmerkungen: N Anzahl, PTZ Prüftagszunahme, FA Futteraufwand, MFFOM Muskelfleischanteil mit FOM ermittelt, KOT Kotelettfläche, FFV Fleisch Fett Verhältnis, RSP Rückenspeckdicke, SSP Seitenspeckdicke, ph1k ph Wert 45 Minuten nach Schlachtung am Kotelett ermittelt Tabelle 3.21: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Pietrain Sauen Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP ph1k 2002 50 792 2,44 61,1 54,7 0,23 2,0 2,0 6,36 2003 45 769 2,44 61,3 58,2 0,20 2,0 1,8 6,21 2004 52 765 2,42 62,0 60,0 0,19 1,9 1,8 6,39 2005 97 755 2,47 61,3 60,7 0,20 1,9 1,8 6,36 2006 85 773 2,50 61,8 62,8 0,19 1,9 1,8 6,35 2007 66 782 2,38 62,3 61,0 0,19 1,9 1,8 6,28 2008 49 806 2,41 61,6 62,4 0,19 1,9 1,8 6,43 2009 48 771 2,51 61,3 62,8 0,18 2,0 1,9 6,37 2010 50 759 2,50 62,0 62,5 0,20 2,0 1,9 6,46 2011 46 829 2,38 62,3 66,1 0,19 2,0 1,9 6,27 Tabelle 3.22: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Hampshire x Duroc - Sauen Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP ph1k 2002 121 897 2,45 58,4 49,1 0,30 2,2 2,2 6,49 2003 146 880 2,43 58,6 49,7 0,30 2,2 2,2 6,21 2004 81 875 2,47 58,6 52,0 0,30 2,2 2,2 6,47 2005 133 874 2,52 59,2 53,2 0,28 2,2 1,9 6,40 2006 97 900 2,49 59,1 54,2 0,28 2,2 2,1 6,35 2007 130 885 2,51 58,9 50,6 0,30 2,2 2,1 6,40 2008 59 934 2,50 58,6 52,9 0,30 2,2 2,1 6,48 2009 31 908 2,58 58,3 51,8 0,30 2,2 2,0 6,46 2010 57 900 2,54 58,9 51,7 0,29 2,2 2,1 6,46 2011 52 954 2,47 59,6 53,9 0,28 2,2 2,1 6,47 Tabelle 3.23: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Pietrain x Duroc - Sauen Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP ph1k 2006 24 878 2,46 59,9 54,7 0,25 2,1 1,9 6,31 2007 50 851 2,43 59,9 54,0 0,26 2,1 2,2 6,31 2008 82 889 2,41 59,6 58,3 0,25 2,1 2,2 6,46 2009 72 852 2,50 60,0 56,0 0,22 2,1 2,0 6,40 2010 45 837 2,48 60,6 57,1 0,22 2,0 2,1 6,39 2011 73 877 2,39 60,9 57,4 0,21 2,0 2,0 6,27 39

Tabelle 3.24: Ergebnisse aus dem Feldtest von Ebern 2011 Name HB-Nr. Rasse PT LT SMW NTZ MFA Speck MD E % E+U % INDEX Bogota 18369 Pi 58 194 96,1 497 57,0 16,5 62,1 69,0 100 118 Bonto 18225 Pi 42 195 92,2 475 57,0 16,5 61,6 78,6 97,6 81 Borax 50102 Pi 50 192 93,1 486 58,1 15,2 63,1 86,0 100 154 Borkum 18424 Pi 44 194 94,2 487 57,3 15,9 63,0 75,0 97,7 137 Daim 1524 Du 40 182 86,1 475 57,6 14,5 55,3 80,0 97,5 86 Donald 1523 Du 27 183 82,1 448 57,3 14,5 54,6 77,8 96,3 83 Duffy 1525 Du 26 185 79,9 433 58,3 13,4 53,7 88,5 100 80 Isidor 1507 Du 47 183 94,4 518 54,9 16,5 54,1 36,2 95,7 112 Mikel 18140 Pi 60 195 94,1 484 57,5 14,9 60,9 83,3 100 129 Minka 17994 Pi 86 199 95,3 481 56,7 15,9 61,3 70,9 100 98 Renk 18524 Pi 59 207 90,2 436 56,6 16,5 63,1 72,9 94,9 88 River 18312 Pi 87 196 94,5 485 56,0 17,0 62,2 60,9 96,6 81 Reuter 18512 Pi 46 204 89,7 440 58,6 15,4 65,9 87,0 95,7 101 Starter 18513 Pi 82 203 86,2 425 58,6 16,9 62,6 92,7 98,8 95 Anmerkungen: PT Anzahl Prüftiere, LT Lebenstage, SMW Schlachtmasse warm in kg, NTZ Nettotageszunahme, MFA Muskelfleischanteil, MD Muskeldicke, E % Anteil Schlachtschweine in Handelsklasse E, E + U Anteil Schlachtschweine in Handelsklasse E und U Tabelle 3.25 : Aufzuchtergebnisse der Herkunftsprüfung Merkmal Mittelwert Streuung Minimum Maximum Anlieferung Masse kg 7,9 1,5 4,0 25,7 Alter Tage 26 3 21 28 Umstallung in Prüfung Masse kg 26,4 4,5 15 42 Alter Tage 74 3 69 76 tägliche Zunahme g 387 79 110 617 Tabelle 3.26: Verlustgeschehen im Aufzuchtabschnitt der Herkunftsprüfungen Angelieferte Tiere umgestallt in die Prüfung Selektion Entwicklung verendet bzw. krank fehlende Prüfkapazität 281 272 0 5 4 % 96,8 0 1,8 1,4 Tabelle 3.27: Abgänge im Prüfabschnitt der Herkunftsprüfungen zur Prüfung eingestallte Tiere Prüfung beendet Selektion Entwicklung Fundament sonstige 272 266 2 1 3 % 97,8 0,7 0,4 1,1 40

Tabelle 3.28: Ergebnisse Herkunftsprüfung 2011 Auswertung nach Betrieben Vaterrasse x F1 Betrieb 1 2 3 4 Gesamt 5 6 6 Rasse des Vaters PI PI DU PI PI 1/2/4 DE/DL DL DUDL angelieferte Tiere 44 44 50 45 133 39 26 34 Prüfabschlüsse 41 41 44 43 125 38 26 33 davon männlich/weiblich 22 / 19 22 / 19 20 / 24 22 / 21 86 / 83 38 / 0 26 / 0 33 / 0 Mastleistung Anlieferungsgewicht kg 6,8 8,9 8,5 8,5 6,3 8,1 15,0 11,6 Anlieferungsalter Tage 28 26 27 28 21 27 44 42 Mastendgewicht kg 115 117 120 121 122 117 119 121 Schlachtmasse warm kg 94,4 96,3 96,3 96,1 96,9 95,6 93,1 94,9 Alter bei Prüfende Tage 188 179 170 169 177 179 163 171 Zunahme Aufzucht g 409 423 356 393 354 408 511 476 Tägliche Zunahme g 808 850 993 1.021 977 895 1.024 1.014 Futteraufwand kg/kg 2,58 2,60 2,30 2,46 2,57 2,54 2,66 2,65 Futterverzehr kg/d 2,08 2,20 2,28 2,51 2,50 2,27 - - Schlachtleistung Schlachtkörperlänge cm 99 100 101 101 105 100 105 104 Rückenspeckdicke cm 2,37 2,43 2,44 2,66 2,81 2,49 2,58 2,54 Seitenspeckdicke cm 2,81 2,82 2,81 3,23 3,79 2,96 3,37 3,32 Fettfläche cm 2 18,3 18,2 19,7 20,9 23,2 19,1 22,1 20,8 Rückenmuskelfläche cm 2 62,8 63,8 55,1 55,1 49,4 60,5 46,0 49,4 MFA FOM % 59,5 59,3 57,3 57,2 54,3 58,6 54,0 55,0 Fleischbeschaffenheit ph1-kotelett 6,28 6,27 6,36 6,45 6,36 6,34 6,39 6,35 LF1-Kotelett ms 4,53 4,26 3,92 4,01 4,39 4,26 3,96 4,12 LF2K ms 5,96 5,61 4,49 4,81 5,45 5,45 4,27 4,32 Fleischfarbe % 68 67 70 70 68 68 70 70 Abgänge Aufzucht % 2,2 4,5 0 0 2,6 2,3 0 2,9 Mast verwertbare Tiere % 2,3 0 2,2 0 0 0,8 0 0 Mast insgesamt % 2,3 2,4 0 4,4 0 3,8 0 0 Anmerkung: Bitte beachten, dass im Unterschied zu Tabelle 3.29 alle Werte unkorrigierte Mittelwerte sind. Tabelle 3.29: Ergebnisse Herkunftsprüfung im Jahresvergleich von 2003 2011 Pietrain x F1 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Anzahl Tiere 449 335 278 308 312 312 381 258 124 (davon männliche Tiere) % (59) (60) (40) (51) (42) (49) (51) (53) (54) Mastleistung* Ankunftsgewicht kg 7,8 7,9 7,9 8,7 7,1 8,7 7,9 8,7 8,1 Ankunftsalter Tage 24 24 24 27 25 27 25 26 27 Zunahme Aufzucht g 421 415 416 382 389 418 408 388 410 Mastendgewicht kg 114 113 113 113 114 114 117 118 117 Schlachtgewicht kg 92,5 91,4 91,2 91,3 91,7 90,9 95,2 95,6 95,6 Alter bei Prüfende Tage 168 168 168 174 178 169 176 175 179 Masttagszunahme g 892 885 885 887 860 916 867 879 853 Futteraufwand kg/kg 2,51 2,48 2,48 2,46 2,47 2,39 2,42 2,40 2,56 Futterverzehr kg/tag 2,23 2,21 2,21 2,17 2,11 2,17 2,09 2,10 2,18 Schlachtleistung* Schlachtkörperlänge cm 99,8 99,5 99,5 99,7 100,1 100,5 100,1 100,1 98,7 Rückenspeckdicke cm 2,39 2,37 2,37 2,35 2,36 2,30 2,35 2,45 2,38 Seitenspeckdicke cm 2,84 2,78 2,78 2,57 2,69 2,63 2,53 2,72 2,79 Fettfläche cm 2 17,3 16,9 16,9 17,0 17,3 16,9 16,9 18,1 17,9 Rückenmuskelfläche cm 2 51,3 53,0 53,0 53,6 51,5 53,3 56,7 55,7 60,1 Muskelfleischanteil FOM % 56,8 56,9 56,9 58,0 58,0 57,6 58,5 58,0 59,3 Fleischbeschaffenheit ph1-kotelett 6,31 6,37 6,32 6,29 6,37 6,32 6,39 6,35 6,34 LF1K ms 3,6 3,7 4,0 3,9 3,8 3,8 3,8 4,0 4,3 LF2K ms 5,5 5,4 5,0 5,3 5,1 5,6 5,1 5,2 5,5 Fleischfarbe 67 68 66 66 68 68 69 69 68 Fleischmaß FOM cm 6,20 6,29 6,29 6,35 6,33 6,31 6,67 6,55 6,79 Speckmaß FOM cm 1,59 1,64 1,64 1,49 1,48 1,51 1,49 1,52 1,44 Anmerkungen: *gewichts- und geschlechtskorrigiert über gesamten Zeitraum 03-11 (GLM Verfahren, auf 112,3 kg MPE; 8,1 kg Anlieferunsgewicht) 41

Tabelle 3.30: Ergebnisse Herkunftsprüfung 2011 Auswertung nach Geschlechtern Pietrain x F1 Kastraten Sauen Anzahl Tiere 63 62 Mittelwert Streuung Mittelwert Streuung Differenz Mastleistung Ankunftsgewicht kg 8,1 1,5 8,0 1,4 0,1 Ankunftsalter Tage 27 1 27 1 0 Alter bei Mastbeginn (30 kg) Tage 75 1 75 5 0 Zunahme Aufzucht g 417 85 399 80 18 Mastendgewicht kg 118 4,7 116 5,1 2 Alter Mastende Tage 174 12 183 13-9 Masttagszunahme g 937 126 853 112 84 Futteraufwand kg/kg 2,60 0,21 2,48 0,27 0,12 Futterverzehr kg/tag 2,43 0,29 2,11 0,28 0,32 Schlachtleistung* Schlachtkörperlänge cm 99,4 2,7 100,5 2,7-1,1 Rückenspeckdicke cm 2,70 0,30 2,28 0,27 0,42 Speckmaß B cm 1,40 0,35 0,95 0,25 0,45 Seitenspeckdicke cm 3,40 0,51 2,51 0,52 0,89 Fettfläche cm 2 21,8 4,1 16,4 3,1 5,4 Rückenmuskelfläche cm 2 58,1 6,0 62,9 7,7-4,8 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: 0,38 0,11 0,26 0,08 0,12 Muskelfleischanteil FOM % 56,5 2,8 60,5 2,4-4 Fleischmaß FOM cm 6,70 0,54 7,00 0,65-0,30 Speckmaß FOM cm 1,73 0,30 1,35 0,21 0,38 Fleischbeschaffenheit Marmorierung Punkte 3,3 1,1 2,6 0,80 0,7 ph1-kotelett 6,40 0,30 6,27 0,23 0,13 LF1-Kotelett ms 4,40 0,99 4,12 0,58 0,28 LF2-Kotelett ms 5,50 1,60 5,40 1,76 0,10 Fleischfarbe 68 4,4 69 4,4 1 Anmerkung: * Least Square Mittelwerte gewichtskorrigiert Tabelle 3.31: Leistungsschau der Brandenburger Schweinezüchter auf der 20. BraLa 2011 Wettbewerb Rasse Aussteller Auszeichnung Jungeber Pi Heinrichhof Bantikow Tierzuchtmedaille des MIL in Silber Jungsauenkollektion Reinzucht DL GbR Büttner Janner, Schapow Tierzuchtmedaille des MIL in Gold Jungsauenkollektion Kreuzung DEDL Cord Kruse, Lübzow Ehrenpreis des Landkreises Havelland Jungsau Miss BraLa DL Bauern AG Neißetal, Neu Sacro Tierzuchtmedaille des MIL in Gold Jungsau DLDU Agrarverbund Schulzendorf Ehrenpreis des Landesbauernverbandes Mastferkel PiF1 Agrargenossenschaft Pirow e.g. Tierzuchtmedaille des MIL in Bronze Mastschweine PiF1 AGRONOMIA Schönfeld Tierzuchtmedaille des MIL in Bronze Jungzüchter Agrarverbund Schulzendorf Jungzüchterpreis Landkreis Havelland 1. Platz Anika Abramowski Genreserve DS Hofgut Alte Ziegelei Rädel GmbH Ehrenpreis der Grünen Woche Anmerkungen: DL Deutsche Landrasse, DE Deutsches Edelschwein, PI Pietrain, DS Deutsches Sattelschwein 42

3.3 Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e.v. (MSZV) Tabelle 3.32: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Jungsauen der Landrasse in Brandenburg 2003-2011 Jahr Anzahl Betriebe Anzahl Sauen Alter (d) Masse (kg) LTZ (g/d) Speckdicke (mm) 2003 3 509 181 104 572 10,3 2004 3 391 185 107 582 10,4 2005 3 266 182 107 588 10,1 2006 4 798 179 106 595 10,5 2007 4 878 176 105 598 11,0 2008 5 902 180 107 598 12,3 2009 5 630 179 109 609 11,9 2010 5 607 179 111 621 11,3 2011 5 597 177 110 623 11,2 Tabelle 3.33: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Kreuzungsjungsauen (LWDL und DLLW) in Brandenburg 2003-2011 Jahr Anzahl Betriebe Anzahl Sauen Alter (d) Masse (kg) LTZ (g/d) Speckdicke (mm) 2003 3 1.021 183 108 593 10,1 2004 3 808 183 110 600 10,3 2005 4 1.166 181 108 599 10,5 2006 5 2.196 179 109 608 10,3 2007 5 2.374 178 110 618 10,3 2008 6 2.122 179 113 632 11,1 2009 5 2.372 179 114 636 10,9 2010 5 2.258 180 115 640 10,9 2011 5 2.363 178 116 650 11,1 Tabelle 3.34: Fruchtbarkeitsergebnisse der vom MSZV in Brandenburg bearbeiteten Reinzuchtsauen der Landrasse 2007-2011 Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 Anzahl Betriebe 4 5 5 5 5 Anzahl Sauen 505 595 570 533 504 LGF/W 11,66 12,26 12,45 12,44 12,72 ABF/W 11,05 11,53 11,65 11,76 11,40 LGF/Sau x a 28,52 26,66 31,03 32,58 31,38 ABF/Sau x a 27,07 25,23 29,01 28,87 28,26 3.4 Leistungskontrolle und Spezialberatung Tabelle 3.35: Entwicklung ausgewählter Kennzahlen in von der BSSB kontrollierten Betrieben Wirtschaftsjahr Ferkelproduktion Schweinemast ABF je Gewinn bzw. Verlust je Masttagszunahme Gewinn bzw. Verlust je Sau und Jahr Sau und Jahr ( ) (g) verkauftes Mastschwein ( ) 2001/02 20,3 5 675-3,13 2002/03 20,7-122 678-6,78 2003/04 20,8-134 685-5,32 2004/05 21,7 63 689 4,94 2005/06 22,2 67 704 6,51 2006/07 22,5 22 709 3,25 2007/08 22,8-357 718-3,35 2008/09 23,3 11 738-0,76 2009/10 24,5-39 750 2,15 2010/11 25,2-160 767 0,85 43

Tabelle 3.36: Datenstruktur und Ergebnisse der in den Vergleich der BSSB einbezogenen Zuchtorganisationen im Wirtschaftsjahr 2010/11 (Ferkelproduktion) Zucht- Anzahl Würfe (%) Sauen je ABF / Sau und Jahr organisation Würfe Betrieb Mittelwert Minimum Maximum A 17.123 16 3.513 28,7 27,8 28,9 B 8.549 8 933 27,1 26,6 29,3 C 19.088 18 1.145 26,4 19,9 28,1 D 9.564 9 1.309 25,5 20,7 27,2 E 8.763 8 928 23,7 20,7 27,9 F 18.310 18 619 23,3 20,2 25,6 G 7.616 7 413 23,0 20,7 27,1 H 8.838 8 622 23,0 21,6 24,5 I 6.421 6 891 22,6 21,3 25,0 Tabelle 3.37: Datenstruktur und Ergebnisse der in den Vergleich der BSSB einbezogenen Zuchtorganisationen im Wirtschaftsjahr 2010/11 (Schweinemast) Sau der Zuchtorganisation A B D B D Mix Mix Mix Selektions- Eber mast Endstufe Endstufe und Zucht- mit und Pi Parameter Endstufe anpaarung ohne und Pi Zucht Zucht- Du anpaarung Mastschweine 49.122 45.899 21.627 32.019 25.182 80.479 72.535 21.019 7.506 Durchschnittsbestand 13.715 15.540 6.501 9.873 8.250 24.587 24.419 7.151 2.371 Einstallmasse (kg) 30,0 28,2 27,4 33,5 28,6 28,0 28,9 29,2 43,2 Ausstallmasse (kg) 117,9 117,1 114,4 117,3 115,8 117,7 116,9 118,2 115,4 MTZ (g) 880 720 733 753 743 813 729 732 666 SMW (kg) 93,4 92,6 90,6 92,1 91,2 93,2 92,8 91,8 93,6 Speck (mm) 15,8 16,4 16,1 16,8 16,1 16,1 15,7 19,8 17,3 MD (mm) 57,1 61,9 61,1 61,8 59,9 59,2 60,9 53,5 62,4 MFA % 56,0 56,4 56,5 56,1 56,1 56,0 56,9 52,1 55,8 HKL E + U (%) 97,8 96,5 96,9 93,8 94,7 96,4 97,5 72,1 95,6 Stallverluste (%) 2,1 3,0 3,3 2,3 3,3 2,5 2,5 3,0 6,3 FA (kg/kg) 2,79 3,13 3,10 3,14 3,08 3,00 3,02 2,99 3,56 Anmerkungen: PI Pietrain, DU Duroc, MTZ Masttagszunahme, SMW Schlachtkörpermasse warm, MD Muskeldicke, MFA Muskelfleischanteil, HKL E + U Handelsklasse E und U, FA Futteraufwand 44

Pferdezucht, -haltung und -sport 4 4 Pferdezucht, -haltung und -sport 4.1 Rahmenbedingungen Im Rahmen der letzen Agrarstrukturerhebung wurden 17.892 Pferde in den Ländern Berlin und Brandenburg gezählt. Diese Zahl entspricht rund 60 % des tatsächlichen Pferdebestandes, der auf rund 30.000 Tiere geschätzt wird und damit leicht zurückgegangen ist. Der überwiegende Teil des Pferdebestandes wird in landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Er bietet eine Einkommensalternative für Landwirte und trägt erheblich zur Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes bei. Die Zahl der im Landesverband Pferdesport Berlin- Brandenburg e.v. (LPBB) organisierten Mitglieder liegt seit Jahren auf konstantem Niveau, was insbesondere auf die engagierte Jugendarbeit im Verband zurückzuführen ist. In Brandenburg sind vier Besamungsstationen und drei Embryoentnahmeeinheiten auf dem Gebiet der Pferdezucht behördlich anerkannt. Mit der Durchführung von Leistungsprüfungen sind der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. (PZVBA) und die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt (St.-BHLG) in Neustadt (Dosse) beauftragt. Des Weiteren ist der PZVBA mit der Durchführung der Zuchtwertschätzung für Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd beauftragt. Ergebnisse dieser Schätzung fließen erstmalig in die Berichterstattung ein. Neben den durch das Land Brandenburg beauftragten Verbänden und Einrichtungen haben weitere 26 tierzuchtrechtlich anerkannte Pferdezuchtverbände ihren Tätigkeitsbereich auf die Länder Berlin und Brandenburg ausgedehnt. Insgesamt sind fast 4.200 Zuchtstuten in deren Zuchtbücher eingetragen. Rund 750 in Berlin und Brandenburg gehaltene Zuchtstuten (18 %) werden durch die Pferdezuchtverbände Sachsen- Thüringen e.v., Hannoversche Warmblutzüchter e.v. und den Oldenburger Pferdezuchtverband e.v. betreut. Mit 2.655 eingetragenen Zuchtstuten sind im PZVBA rund 63 % aller Zuchtstuten registriert. Der PZVBA ist bundesweit tätig. Sein Kernzuchtgebiet befindet sich in den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Mit der Führung von Zuchtbüchern für 54 Rassen wird durch den Verband ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt geleistet. Gemeinsam mit dem Pferdezuchtverband Sachsen- Thüringen wird das Ursprungszuchtbuch für das Deutsche Sportpferd geführt, welches mit 3.500 Zuchttieren die Hauptpopulation im PZVBA ist. Eine enge Zusammenarbeit findet seit 2009 auch mit den Zuchtverbänden: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz- Saar und Sachsen-Thüringen in der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände (AGS) statt. Erstmalig wurde die Hengstleistungsprüfung für Reitpferde nach einer gemeinsamen Richtlinie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) durchgeführt. Durch die zentrale Koordination soll eine Vereinheitlichung erreicht werden, wobei das System aus dem 70-Tage-Test auf Station und der Alternative einer 30-tägigen Veranlagungsprüfung (VA) in Kombination mit Turniersportplatzierungen bestehen bleibt. Das System führte zu einer Reduzierung der Durchgänge und der Anzahl der Probanden in der Leistungsprüfungsanstalt der St.-BHLG. Pferdezucht und Pferdesport konnten die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen. Dies drückt sich in der sichtbaren Qualitätssteigerung der Zuchtprodukte und in den Erfolgen brandenburgischer Pferde bei Wettbewerben auf überregionaler und bundesweiter Ebene aus. Die aktive Jungzüchterarbeit des PZVBA wurde durch mehrere Erfolge belohnt. So wurde die Mannschaft des PZVBA Vizeweltmeister. Deutscher Meister wurde Niclas Eberhardt aus Falkensee. 45

Tabelle 4.1: Entwicklung der Pferdebestände in ausgewählten Kategorien 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 Pferdebestand 1 28.200 28.500 30.000 30.000 34.000 34.000 30.000 Pferdebestand 2 18.144 18.225 18.136 18.142 20.786 17.892 k.z. davon Zuchtstuten 3 2.882 3.109 3.302 3.300 4.191 4.010 4.185 davon Zuchtstuten PZVBA (BB) 4 2.536 2.603 2.474 2.396 2.734 2.539 2.655 Mitglieder im PZVBA (BB) 1.968 1.913 1.831 1.884 1.994 1.996 1.946 Reitsportvereine im LPBB 419 455 448 456 461 467 467 Mitglieder in Reitsportvereinen LPBB 15.989 16.359 16.563 16.395 16.376 16.514 16.000 Anmerkungen: 1 geschätzt durch LELF und Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), 2 Viehzählung Berlin und Brandenburg (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg), 3 tierzuchtrechtlich anerkannte Pferdezuchtverbände, 4 Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg, k.z. - keine Zählung Tabelle 4.2: Anerkannte Besamungsstationen und Embryoentnahmeeinheiten Einrichtung National* Besamungsstationen Landwirtschaftsbetrieb Verworner, Bernauerstr. 16 BB-B-E-6003 16321 Bernau OT Ladeburg Tierärztliche Klinik für Pferde, Hohenferchesaer Str. 49 BB-B-E-6902 14778 Beetzsee OT Brielow Stiftung Brandenburgisches Haupt- u. Landesgestüt, Hauptgestüt 10 16845 Neustadt (Dosse) Gestüt Bon Homme, Fuchsberg 1a 14542 Werder Embryoentnahmeeinheiten Veterinärmedizinische Universität Wien/Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften, Sitz: St.-BHLG, Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt (Dosse) BB-E-E-6804 Tierärztliche Klinik für Pferde, Hohenferchesaer Str. 49 BB-E-E-6901 14778 Beetzsee OT Brielow Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.(ifn) Bernauer Allee 10, 16321 Bernau OT Schönow Anmerkungen: * Kennzeichnung nach Samenverordnung, ** Veterinärkontrollnummer RL 92/65/EWG Anerkennung EU-weit** D-KBP 041-EWG D-KBP 123-EWG D-ETE 011-EWG Tabelle 4.3: Mit der Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung für Pferde beauftragte Einrichtungen Leistungsprüfung / Zuchtwertfeststellung Eigenleistungsprüfung von Hengsten, Stuten und Wallachen auf Station Eigenleistungsprüfung von Hengsten, Stuten und Wallachen auf Station und im Feld Beurteilung der äußeren Erscheinung von Zuchtpferden Zuchtwertschätzung für Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd (DSP) Turniersportprüfungen als Eigenleistungsprüfung und als Nachkommen- und Geschwisterprüfung Trabrennen Deutsche Traberliga (DTL) Beauftragte Organisation Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) (St.-BHLG) Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. (PZVBA) St.-BHLG PZVBA PZVBA keine direkte Beauftragung Vertreter des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) ist in die Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg (LPBB) berufen Hauptverband für Traberzucht (HVT) 46

4.2 Entwicklung des Zuchttierbestandes im PZVBA (ZB Berlin-Brandenburg) Tabelle 4.4: Entwicklung des deckberechtigten Hengstbestandes Rasse Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg PZVBA 2002 2004 2006 2008 2010 2011 z.vj. 2011 Anteil % Deutsches Sportpferd (DSP) 87 81 86 72 72 80 8 145 32,6 Shetland Pony (Shet)* 18 19 13 21 16 19 3 76 17,1 Deutsches Reitpony (DR) 22 32 25 23 24 18-6 47 10,6 Welsh (Wel) 18 19 19 21 19 18-1 31 7,0 Rheinisch Deutsches Kaltblut (RhD-K) 8 7 11 11 12 18 6 33 7,4 Islandpferd (Isl) 9 10 9 6 6 10 4 14 3,1 Haflinger (Hafl) 20 20 17 16 7 7 0 28 6,3 Edelbluthaflinger (EHafl) 5 3-2 13 2,9 Lewitzer (Lew) 3 4 3 8 12 6-6 24 5,4 Fjordpferd (Fjord) 5 3 4 6 4 4 0 5 1,1 weitere Rassen 3 6 10 10 12 11-1 29 6,5 Gesamtbestand 193 201 197 194 189 194 5 445 Anmerkung: *einschließlich Deutsches Partbred Shetlandpony (DPbShP) und Deutsches Classic Pony (DCPo) Tabelle 4.5: Entwicklung des Zuchtstutenbestandes Rasse Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg PZVBA 2002 2004 2006 2008 2010 2011 z.vj. 2011 Anteil % Deutsches Sportpferd 1.670 1.578 1.559 1.759 1.639 1.705 66 3.033 59,4 Deutsches Reitpony 320 312 260 282 229 259 30 512 10,0 Islandpferd 94 98 68 114 134 125-9 150 2,9 Rheinisch Deutsches Kaltblut 36 39 52 97 105 108 3 260 5,1 Haflinger 207 158 142 158 82 86 4 223 4,4 Edelbluthaflinger 29 17-12 61 1,2 Shetland Pony* 91 81 90 91 87 99 12 352 6,9 Welsh 69 72 66 85 69 84 15 157 3,1 Fjordpferd 31 28 31 32 29 30 1 38 0,7 Lewitzer 7 17 24 27 25 30 5 92 1,8 Sächsisch Thüringisches Schweres Warmblut (STSW) 1 1 0 0 3 3 0 43 0,8 weitere Rassen 77 90 104 89 108 109 1 185 3,6 Gesamtbestand 2.603 2.474 2.396 2.734 2.539 2.655 116 5.106 Anmerkung: *einschließlich DPbShP, DCPo Tabelle 4.6: Entwicklung der Anzahl registrierter Fohlen im PZVBA Rasse Zuchtbezirk Berlin-Brandenburg PZVBA 2002 2004 2006 2008 2010 2011 z.vj. 2011 Deutsches Sportpferd 652 586 722 770 776 682-94 1.414 Deutsches Reitpony 127 105 109 107 107 96-11 223 Islandpferd 49 16 57 42 43 61 18 76 Rheinisch Deutsches Kaltblut 14 23 18 41 33 43 10 97 Welsh 38 30 33 33 28 29 1 57 Haflinger 1 45 33 41 24 39 24-15 106 Shetland Pony 2 30 22 33 35 40 23-17 149 Lewitzer 7 21 11 9 10 1 53 Fjordpferd 2 4 10 10 4 10 6 15 weitere Rassen 71 66 72 78 70 46-24 107 Gesamt 1.028 892 1.116 1.151 1.149 1.024-125 2.297 Anmerkungen: 1 einschließlich EHafl, 2 einschließlich DPbShP, DCPo 47

Tabelle 4.7: Übersicht der durchgeführten Bedeckungen im Zuchtbezirk Brandenburg Rasse 2005 2006 2008 2010 2011 2011 ND FS TGS BA% Deutsches Sportpferd 1.133 1.154 1.368 635 675 113 546 16 83,3 Deutsches Reitpony 83 86 102 62 73 36 37 50,7 Rheinisch Deutsches Kaltblut 13 19 33 44 46 44 2 4,3 Shetland Pony 18 12 33 28 45 45 Islandpferd 4 16 34 32 38 38 Haflinger 55 51 53 29 32 26 6 18,8 Welsh 48 42 37 28 18 18 Lewitzer 20 11 11 11 weitere Rassen 67 39 52 35 19 10 9 47,4 Gesamtbedeckungen 1.421 1.419 1.732 904 957 341 600 16 66,4 Anmerkungen: ND natürlicher Deckakt, FS Frischsamen, TGS Tiefgefriersamen, BA Besamungsanteil Tabelle 4.8: Übersicht der gemeldeten Embryotransfers in den Jahren 2009 bis 2011 2009 2010 2011 Spülungen 22 33 24 davon erfolgreiche Spülungen 12 14 10 Gewinnung transfertauglicher Embryonen 12 14 10 Frischübertragung 12 14 10 4.3 Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung 4.3.1 Stutenleistungs- und Nachkommenleistungsprüfung Tabelle 4.9: Übersicht der Stutenleistungsprüfungen Rasse 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Stationsprüfung Deutsches Sportpferd 47 74 79 76 83 97 84 55 Deutsches Reitpony 5 3 2 3 2 7 5 5 Welsh 1 5 2 1 3 Kleines Deutsches Reitpferd 1 1 1 Haflinger 1 2 1 Kaltblut 2 2 Shetland Pony 2 Fjordpferd 1 1 1 Lewitzer 1 gesamt Station 52 78 86 85 90 107 93 65 Feldprüfung Deutsches Sportpferd 6 23 27 34 22 21 27 23 Deutsches Reitpony 4 3 11 3 4 7 7 Welsh 3 2 2 2 1 1 1 Kleines Deutsches Reitpferd 1 Haflinger 1 2 Kaltblut 8 5 12 Shetland Pony 2 Fjordpferd 4 2 gesamt Feld 13 28 45 41 35 34 41 34 Gesamt 65 106 131 126 125 141 134 99 davon Berlin-Brandenburg 65 85 129 104 104 107 96 82 48

Tabelle 4.10: Ergebnisse Stutenleistungsprüfungen auf Station (Zuchtrichtung Reiten) Lebensnummer Name Vater In GGA Ri SA Note Reitpferde 19.05.-08.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 457000109006 * Amicelli Amorado 8,33 7,29 7,75 7,69 7,58 DE 456370095807 Calotta Con Sherry 8,67 7,62 8,25 9,38 8,37 DE 456370074708 Charlett Con Sherry 8,33 7,46 7,75 7,19 7,57 DE 456570264907 Comtessa B Con Sherry 9,17 7,71 8,50 8,00 8,23 DE 456570083008 Cosma Con Sherry 8,50 7,08 7,25 7,81 7,52 DE 456570100408 Fairytale Princess Fidertanz 8,50 7,46 7,25 6,56 7,33 DE 456570125308 Le Salome` M Stalypso 8,67 8,25 7,75 9,25 8,47 DE 456570056108 Lehburga Lehmann 8,50 6,92 7,25 6,06 7,01 DE 456370134908 Lorelei Levistano 8,50 6,83 7,50 7,63 7,43 DE 456570083908 Quatika Quaterback 8,50 7,92 8,00 7,50 7,92 DE 456570164307 Quielina Quando-Quando 8,33 7,63 7,50 7,06 7,54 DE 43 430466006 * Rafinesse SR Rimini 8,50 7,96 8,50 7,38 7,92 DE 456570165108 Samba me Samba Hit I 8,67 7,46 8,25 6,94 7,71 DE 456570060207 Samba`s Carubina Samba Hit I 8,33 7,96 8,25 6,69 7,75 DE 456570256208 Stella Samba Hit I 8,67 7,46 8,00 6,75 7,58 DE 456570202607 Sunrise Samba Hit I 8,00 6,67 7,00 6,63 6,92 DE 456570205108 Tinka Bell Relius 8,33 7,54 8,00 6,63 7,58 09.06.-29.06.11 Neustadt (Dosse) DE 431310847908 Ballerina Balou du Rouet 8,83 7,21 7,63 8,50 7,86 DE 456370251208 Cherry Cevin Costner 8,67 6,79 7,88 7,69 7,57 DE 456570083708 Cleo Cancoon 8,33 6,87 7,13 8,75 7,62 DE 456370318808 Con Tessa Con Sherry 8,17 7,67 7,13 7,00 7,42 DE 456579000907 Contess Chaplin Conteur 8,33 6,67 7,63 8,56 7,62 DE 456370223708 Cosma Cajoleur 8,83 7,25 7,63 7,88 7,75 DE 427270667808 Cosmea Carrico 7,67 6,79 7,25 6,50 6,94 528003000804090 Diaz del Cid Tuschinski 8,33 7,87 8,13 6,69 7,70 DE 456570057108 Germania Quaterback 8,17 7,00 7,88 6,88 7,37 DE 456570299908 Graffiti Lord Fantastic 8,67 7,46 7,88 6,81 7,57 DE 456570299408 Holiday Levistano 8,00 7,42 7,38 7,25 7,46 DE 456570182308 Linara Lord Fantastic 8,17 7,42 7,63 6,75 7,41 DE 456570400708 Lordia Lord Fantastic 8,33 7,13 7,00 6,88 7,21 DE 456370198108 Lorina Lord Fantastic 7,83 7,42 7,13 6,06 7,08 DE 456570205808 Mademoiselle Abke 8,67 6,67 8,25 7,38 7,51 DE 456570149808 Misses Sambalady Samba Hit I 8,50 8,12 7,50 7,25 7,81 DE 456570074108 Palisade Levistano 8,67 7,25 8,38 7,63 7,87 DE 456570299308 Palmira Lord Fantastic 8,33 8,13 8,50 6,88 7,94 DE 456570239208 Paloma Grafenstolz (Trak) 8,67 7,33 7,50 6,31 7,32 DE 456570299208 Philadelphia Lord Fantastic 9,00 7,96 8,63 7,19 8,10 DE 456570204408 Poesie III Brentano II 8,33 7,58 7,88 6,56 7,52 DE 456570208408 Prisma Lord Fantastic 9,00 7,83 8,38 6,25 7,73 DE 456570061408 Quaterlady Quaterback 9,33 8,00 9,00 6,81 8,14 DE 431317230408 Rasgina Rascalino 8,17 6,96 7,38 7,25 7,35 DE 456570141308 Ratina Relius 8,83 7,79 8,75 7,31 8,08 DE 456370026208 Sahra Sunny Boy 8,67 7,29 7,75 6,69 7,45 DE 433331615908 Savanna Sir Donnerhall 8,50 7,04 7,88 7,81 7,70 DE 456570050508 Sympathie Sir Donnerhall 8,50 8,12 8,63 6,50 7,90 01.12.-21.12.11 Neustadt (Dosse) DE 456570041507 Armani Askari 8,50 7,08 7,50 8,13 7,63 DE 456570144607 Askari KM Acadius 8,50 6,71 8,13 7,75 7,56 DE 433331662308 Clarissa Clapton 7,67 6,50 7,25 8,06 7,23 DE 409090103907 Grandine (Trak) Indian Boy T (Trak) 8,33 6,67 7,50 7,00 7,19 DE 456570187307 Lady Lou S Lovson 8,50 7,29 8,13 7,19 7,64 DE 456370322308 Luna Lord Fantastic 8,33 7,46 7,75 7,25 7,63 DE 456570164507 Quintess Quaterback 8,67 7,33 8,63 6,56 7,63 DE 456570242807 Scarlett Samba Hit I 8,67 7,83 8,63 6,69 7,88 DE 456570152707 Sydney P Samba Ole` 8,00 7,83 8,13 7,00 7,73 Ponys und Kleinpferde 19.05.-08.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 456570159408 Bella Mia (DR) Beckenbauer 8,00 6,46 6,83 7,13 7,13 DE 456570288708 Moritz (DR) Maverick 8,17 6,63 6,83 7,75 7,37 49

Tabelle 4.10: - Fortsetzung - Ergebnisse Stutenleistungsprüfungen auf Station (ZR Reiten) Lebensnummer Name Vater In GGA Ri SA Note Ponys und Kleinpferde 19.05.-08.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 456570049407 Pynett (LewA) Pythagoras 9,00 7,00 7,50 7,25 7,78 GB 046020145514 * Question Mark (WelD) Gwendraeth Danny Boy 8,67 7,17 7,92 7,25 7,74 09.06.-29.06.11 Neustadt (Dosse) DE 456570258607 Heronv.Candlelight (WelD) Blankenst. Companion 8,33 6,92 7,42 7,50 7,58 DE 456370203408 Meggy (DR) Maccardo 8,33 7,25 7,42 6,75 7,50 01.12.-21.12.11 Neustadt (Dosse) DE 456570293807 Ginette la Gamine (DR) Gotas x 8,67 6,63 7,83 6,94 7,59 DE 456570309108 Gracia (DR) Gawan B100 8,00 6,54 6,83 7,00 7,13 DE 435350319805 * Holtkamp Skarlett (WelD) Tynged Calon Lan 8,33 7,13 7,42 6,63 7,37 15.06.-04.07.2011 Prussendorf DE 456570084407 Odda (Fjord) Orlandos 7,79 Anmerkungen: *inkl.alterskorrektur von 1 % des Durchschnittes der 3+4jährigen; In Interieur, GGA Grundgangarten, Ri Rittigkeit, SA Springanlage, Trak Trakehner Tabelle 4.11: Ergebnisse Stutenleistungsprüfungen im Feld LN Name Vater GGA Ri SA Note Reitpferde 08.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 456570076908 Quatergirl Quaterback 7,25 7,00 7,75 7,33 29.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 457000264805 * Barbarina Balou du Rouet 7,17 8,50 8,25 7,82 DE 456570044208 Cookie Conteur 7,67 8,50 6,88 7,68 DE 433330178606 * No Name Sandro Song 7,92 8,50 7,88 8,00 21.12.2011 Neustadt (Dosse) DE 456370158008 Con Tessa II Con Sherry 7,33 7,75 8,63 7,85 DE 487000339406 * Fidenia Fidertanz 6,83 7,50 6,25 6,78 DE 456570051807 Fortuna H Fidertanz 6,75 7,75 7,00 7,13 DE 456570232808 Lucy Con Sherry 7,67 8,00 7,88 7,83 DE 456570228908 Luxina Luxelot 6,50 8,00 7,25 7,17 DE 456370362008 Fantasy World Future 8,08 8,75 7,13 8,00 DE 456570232907 Sahara Samba Hit 7,33 7,50 6,75 7,21 DE 487000339506 * Summervine Stedinger 6,92 7,00 6,88 6,86 21.06.2011 Herzberg DE 456570116107 Aghate Guiness 7,33 8,50 7,25 7,66 DE 456570267607 Canada Sun Cottbus 7,33 8,50 7,88 7,85 DE 457000188005 * Ginger FS Leopardstown xx 7,33 7,50 7,50 7,36 DE 456570280807 Glanzlicht FS Landsieger 7,50 7,75 7,25 7,50 DE 457000209305 * Primadonna Pessoa VSL 7,50 7,75 6,25 7,13 05.07.2011 Prussendorf DE 456570033307 Dream Girl MD Don Aparte 7,73 DE 457000033606 * Chico s Girl Chico s Boy 7,71 DE 456570244908 Qua Chambe K Quaterback 7,48 05.07.2011 Moritzburg DE 487878207105 * Dinara Deseo Dinglinger 7,41 Ponys und Kleinpferde 29.06.2011 Neustadt (Dosse) DE 456370083908 Antje (Hafl) Stephano 7,00 6,75 7,25 6,97 DE 456570111007 Bingara DL (WelD) Frisian Brenin 7,17 6,75 8,00 7,25 DE 456370201008 Gezelle (DR) Krazy King 6,58 6,63 7,25 6,80 DE 456370053308 Hollyday (Hafl) Adriano 6,25 6,63 7,13 6,66 DE 435350021307 Kelly (KlDRpf) Ketucky 6,75 7,63 7,50 7,33 21.12.2011 Neustadt (Dosse) DE 455670080107 Bodethals Alina (DR) Arts Dancer Boy 6,33 7,25 7,38 7,01 05.09.2011 Krumke DE 456570120507 Tanita (WelD) Trouble 8,30 DE 457000098506 * Brennabor Zamara (WelD) Brennabor Zenon 7,88 21.06.2011 Herzberg DE 455870013807 Ine Constantin 8,17 6,75 7,75 7,47 DE 487000015705 * Inviva FS Champ.de Luxe 7,33 7,00 7,25 7,10 DE 422220111208 Eiluns Lakritz Orkan H 7,50 8,12 7,13 7,64 Anmerkungen: *inklusive Alterskorrektur von 1 % des Durchschnittes der 3+4jährigen 50

Tabelle 4.12: Staatsprämienstuten Deutsches Sportpferd Lebensnummer Name Vater E LP S Gesamt Besitzer 457-0001090-06 Amicelli Amorado 7,78 7,58 7,40 7,59 Pischel/Freudenberg, Müllrose 456-5700559-07 Astoria Acolord 7,56 7,50 7,60 7,55 Heinz Götsch, Rheinsberg/Linow 457-0002648-05 Barbarina Balou du Rouet 7,60 7,82 7,70 7,71 Gestüt Horstfelde GmbH, Zossen 456-5702676-07 Canada Sun Cottbus 7,54 7,85 7,60 7,66 Dr. Poppe-Schultze, Hamburg 457-0000336-06 Chico s Girl Chico's Boy 7,63 7,71 7,40 7,58 Martin Dörge, Michendorf 456-5702649-07 Comtessa B Con Sherry 7,74 8,23 7,70 7,89 Bahnemann, Schönwalde-Glien 457-0001713-06 Connara Calido 7,63 7,76 7,40 7,60 Maren Schapals, Jacobsdorf 487-8782071-05 Dinara Deseo Dinglinger 7,67 7,41 7,50 7,53 Annekatrin Hild, Berlin 457-0002112-06 Donna Aglaia Don Aparte 7,56 7,48 7,70 7,58 ZG Tornow / Ingold, Wulkow 457-0001352-06 Donna Angelina Don Aparte 7,83 7,40 7,30 7,51 Anne Oppen, Tegel 457-0001880-05 Ginger FS Leopardstown xx 7,52 7,90 7,40 7,61 Matthias Schulze, Falkenberg 409-0901033-08 Happy Highness (Trak) Kaiserdom 7,86 8,08 8,00 7,98 Antoinette Funck, Potsdam 456-5701253-08 Le Salomé M Stalypso 7,81 8,47 8,40 8,23 Jana Minack, Steinhöfel 456-5702058-08 Madmoiselle Abke 7,77 7,51 8,00 7,76 St.-BHLG, Neustadt (D) 456-5701498-08 Misses Sambalady Samba Hit I 7,62 7,81 7,60 7,68 Pension Friesenhof, Mützlitz 456-5702993-08 Palmira Lord Fantastic 8,15 7,94 8,40 8,16 St.-BHLG, Neustadt (D) 456-5702392-08 Paloma Grafenstolz 7,67 7,32 7,80 7,60 Manfred Zinnow, Schwielowsee 456-5702992-08 Philadelphia Lord Fantastic 7,64 8,10 7,70 7,81 St.-BHLG, Neustadt (D) 456-5702044-08 Poesie III Brentano II 7,83 7,52 8,30 7,88 St.-BHLG, Neustadt (D) 456-5702084-08 Prisma Lord Fantastic 7,73 7,73 7,70 7,72 Halvorsen, N Vang H 456-5702449-08 Qua Chambé K Quaterback 7,63 7,48 7,80 7,64 ZG Dörge / Korrel, Rohrlack 456-5700769-08 Quatergirl Quaterback 7,56 7,32 8,00 7,63 Dr. Roland Huth, Münchehofe 456-5700614-08 Quaterlady v.teschend. Quaterback 7,67 8,14 7,90 7,90 Grüber, Löwenberger Land 456-5700839-08 Quatika Quaterback 7,76 7,92 7,80 7,83 Jurgeleit, Briesen 456-5701413-08 Ratina Relius 7,90 8,08 7,80 7,93 Uwe Ogonowski, Wuthenow 457-0000385-06 Samba Fee II Samba Hit II 7,90 7,52 7,20 7,54 ZG Engel/Herfurth, Bugk 456-5701651-08 Samba me Samba Hit I 7,88 7,71 7,80 7,80 Andrea Ribbe, Wusterhausen 456-5700602-07 Samba s Carubina Samba Hit I 7,54 7,75 7,80 7,70 Gerhard Grothe, Lychen 433-3316159-08 Savanne Sir Donnerhall 7,54 7,70 7,50 7,58 Fritz Bethke, Mark Landin 456-5702562-08 Stella Samba Hit I 8,01 7,58 8,00 7,86 Manfred Hilgert, Friedrichsbruch 456-5700505-08 Sympathie Sir Donnerhall 8,04 7,90 8,40 8,11 Wolfgang Jung, Groß Behnitz 409-0901945-06 Vista (Trak) Titulus 7,71 7,60 7,70 7,67 Günter Bertelmann, Ascheberg Anmerkungen: E Eintragung, LP Leistungsprüfung, S Schau Tabelle 4.13: Staatsprämienstuten der Ponys, Kleinpferde und Spezialrassen Lebensnummer Name Vater E LP S Gesamt Besitzer Welsh GBR46020139290 Arvalon Little Smartie Cwmnantgwyn Little Giant 7,54 7,56 7,70 7,60 Tscharntke, Neustadt (D) 456-5701111-07 Belinda BL Frisian Brenin 8,04 7,50 8,10 7,88 Buche, Wustermark 456-5701110-07 Bingara DL Frisian Brenin 7,76 7,25 7,90 7,64 Lienert, Buchow-Karpzow 457-0000985-06 Brennabor Zamara Brennabor Zenon 7,70 7,88 7,90 7,83 ZG Krohn/Dötschel, Reinsdorf 457-9000453-05 Gwydion The Diva Rustic Tullamore Dew 7,54 7,48 7,60 7,54 Christine Karl, 14822 Damelang 456-5702586-07 Heronvalley Candlelight Blankenstein Companion 7,62 7,58 7,80 7,67 ZG Raabe-Dippy, 16833 Linum GBR46020145514 Question Mark Gwendreath Danny Boy 7,60 7,74 7,50 7,61 Ivana Völker, 13591 Berlin 456-5701205-07 Tanita Trouble 8,04 8,30 8,90 8,41 Jörg Menge, 16845 Neustadt (D) Deutsches Classic Pony 498-9801283-07 Comtessa of Golden Touch A Protector of Manly 7,72 8,38 7,40 7,83 Wieland, Wandlitz Shetlandpony 456-5700228-08 Paula vom Rehgraben Almnas Good Luck 7,93-8,40 8,17 Ulrich Braune, 14558 Nuthetal 456-3702890-08 Tilda Sir Paul 8,03-7,60 7,82 Jürgen Schmidt, 14793 Ziesar Fjordpferd 456-5700844-07 Odda Orlandos 8,28 7,79 8,40 8,16 Günter Kamenz, 04928 Plessa Lewitzer 456-5700494-07 Pynett Pythagoras 7,54 7,78 7,90 7,74 Birgit Gerigk, 19357 Karstädt Anmerkungen: E Eintragung, LP Leistungsprüfung, S Schau 51

4.3.2 Prüfung von Hengsten Tabelle 4.14: Anzahl der auf den Körungen bewerteten Hengste nach Rassen Erstkörung Eintragung vorgestellt gekört vorgestellt eingetragen 96/78/EG** Reitpferde (DSP)* 74 26 15 12 Rheinisch Deutsches Kaltblut 10 4 Schwarzwälder Kaltblut 1 1 Shire Horse 1 1 Deutsches Reitpony 14 4 2 1 1 Haflinger 1 1 Edelbluthaflinger 3 2 1 1 Lewitzer 9 3 1 1 Welsh Sektion A 7 5 2 2 Shetlandpony 12 5 4 2 2 Dt. Partbred Shetlandpony 2 2 Deutsches Classic Pony 2 2 Islandpferd 6 4 Fjordpferd 1 1 American Miniature Horse 1 Deutsches Polopferd 1 1 Fallabella 1 Kleines Deutsches Reitpferd 2 Palomino 2 2 Pinto 1 1 1 1 Gesamt 148 61 30 20 7 Anmerkungen: *gekört für Deutsches Sportpferd, **aufgrund Entscheidung der Kommission 96/78/EG Artikel 1, Abs.2 Tabelle 4.15: Übersicht der Hengstleistungsprüfungen in der LPA Neustadt (D.) Prüfung 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1. Veranlagungsprüfung 19 35 24 21 13 18 23-2. Veranlagungsprüfung 16 20 39 30 17 27 24-3. Veranlagungsprüfung 23 - - 23 29 32 21 39 1. 70-Tage-Test 22 19 24 34 28 29 22 28 2. 70-Tage-Test 48 33 37 - - - - - Dt. Reitpony (30 Tage) 19 16 16 22 28 19 20 23 Dt. Reitpony (Kurzprüfung) - - - 2 1-3 1 Gesamt 147 123 140 132 116 125 113 91 davon gemeldet für PZVBA 7 9 11 13 14 11 24 14 Tabelle 4.16: Ergebnisse Reitpferdehengste in der Veranlagungsprüfung (30-Tage-Test)* Name Lebensnummer Endnoten der Merkmalsblöcke Gewichtete Endnoten In Trab Galopp Schritt Ri SA Endnote Dressur Springen Domherr DE 473730234108 8,50 7,75 8,00 6,25 7,63 6,75 7,24 7,31 6,98 Casskeni II DE 421000295408 8,50 5,00 7,25 6,75 7,63 8,75 7,66 6,61 8,40 For Set DE 441411748808 9,00 7,25 7,50 7,25 8,50 7,00 7,68 7,60 7,20 Quantau DE 456570207708 8,25 7,00 8,00 7,50 7,50 6,25 7,23 7,50 6,75 Lord Beckham DE 443431606008 8,50 7,50 8,00 6,75 6,88 9,25 7,92 7,26 8,75 Quatergold DE 456370157708 8,63 9,25 9,25 7,75 8,63 7,00 8,18 8,71 7,58 Contecord DE 456370290508 8,00 6,75 7,00 6,50 7,75 9,25 7,98 6,95 8,83 N.N. DE 456370318508 8,50 7,75 8,25 7,00 7,88 7,25 7,72 7,74 7,55 Anmerkungen: *gemeldet für PZVBA, In Interieur, Ri Rittigkeit, SA Springanlage, N.N. Name nicht genehmigt/nicht gekört 52

Tabelle 4.17: Ergebnisse Reitpferdehengste im 70-Tage-Test* Name Lebensnummer Endnoten der Merkmalsblöcke Gewichtete Endnoten In Trab Galopp Schritt Ri SA Ge Endnote Dressur Springen N.N. DE 421000023908 8,88 7,75 8,50 7,75 8,25 9,17 8,75 8,69 8,28 8,99 Cha-Cha-Cha DE 456370049007 8,25 7,50 8,25 6,75 8,00 7,42 7,99 7,81 7,90 7,70 Charmanto DE 456370183007 8,63 7,50 8,00 7,50 8,25 8,08 8,38 8,24 8,13 8,26 Carpathos DE 421000219507 8,50 7,50 8,25 7,00 8,13 7,92 7,88 7,98 8,06 8,02 Quitz DE 433330331307 8,75 6,50 7,50 7,75 7,88 8,17 7,75 7,98 7,86 8,16 Anmerkungen: *gemeldet für PZVBA, In Interieur, Ri Rittigkeit, SA Springanlage, Ge Gelände, N.N. Name nicht genehmigt/nicht gekört Tabelle 4.18: Ergebnisse für Pony- und Kleinpferdehengste* Lebensnummer Name Vater Rasse In GGA Ri SA Ge Note 02.-03.11.2011 Neustadt (Dosse) Kurzprüfung (2 Tage) DE 456579287607 Mas que nada Monet DR - 7,33 7,63 8,75-7,91 Anmerkungen: *Teilzuchtwert 100, Sicherheit 75 %, *gemeldet für PZVBA, In Interieur, GGA Grundgangarten, Ri Rittigkeit, SA Springanlage, Ge Gelände 4.3.3 Nachkommenauswertungen Tabelle 4.19: Ergebnisse der Fohlenbewertungen Hengst bewertet prämiert Championat Typ Exterieur Bewegung Gesamt Deutsches Sportpferd Quaterback 54 46 11 8,53 7,85 8,32 24,70 Quadroneur 42 29 11 8,30 7,76 8,01 24,07 Laspari 28 11 3 8,18 7,80 7,43 23,41 Chap 28 17 6 8,16 7,79 7,86 23,80 Levistano 23 12 6 8,17 7,76 7,72 23,65 Lord Fantastic 16 11 4 8,28 7,75 8,00 24,03 Colestus 14 10 3 8,36 7,82 7,82 24,00 Carpathos 14 9 3 8,21 7,86 7,96 24,04 Limasol 13 11 4 8,77 8,00 8,00 24,77 Fürst Wettin 12 8 5 8,38 7,96 7,79 24,13 Con Sherry 12 8 3 8,13 7,75 7,79 23,67 Crossfire 12 0 0 7,46 7,38 7,21 22,04 Quiz 11 7 4 8,41 7,86 7,91 24,18 Cellestial 11 4 8,27 7,59 7,50 23,36 Ciaco's Son S 10 7 4 8,35 7,75 8,10 24,20 Monte Bellini 10 5 1 8,15 7,80 7,50 23,45 Conturio 10 4 2 7,85 7,50 7,80 23,15 Rheinisch-Deutsches Kaltblut Alberto 6 2 2 7,67 7,58 7,75 23,00 Deutsches Reitpony FS Cover Boy 10 9 7 8,65 7,90 8,40 24,95 Maverick 6 5 2 8,42 7,83 7,83 24,08 Nemax 7 2 2 8,43 7,57 7,93 23,93 Dutchman's Lord 5 2 1 7,80 7,60 8,00 23,40 Garfield 5 3 7,80 7,60 8,00 23,40 Haflinger Aristorin 9 7 5 8,50 7,78 8,22 24,50 Weltboy 6 3 1 7,92 7,50 7,58 23,00 Edelbluthaflinger Nebiolo 6 5 4 8,33 7,92 7,67 23,92 Sirius Star 6 1 0 8,08 7,50 7,42 23,00 Lewitzer Smaragd 6 4 3 8,58 7,67 7,92 24,17 Welsh Blackhill Treasure Trove 6 7,50 7,58 7,50 22,58 Frisian Brenin 6 2 1 7,92 7,33 7,83 23,08 Shetland Pony Falk of Baltic Sea 5 5 4 8,30 7,80 8,70 24,80 53

4.3.4 Zuchtwertschätzung Tabelle 4.20: Ergebnisse der Integrierten Zuchtwertschätzung 2011* Hengst Vater Dressur Springen Zuchtwert Sicherheit (%) Zuchtwert Sicherheit (%) Abke Acorado I 103 91 133 91 Acadius Acord II 101 87 129 87 Accusé Acord II 104 90 111 85 Acorus Acord II 89 78 112 73 Akinos Alcatraz 121 90 111 84 Anteus Acord II 96 84 120 80 Askari Acord II 97 92 149 93 Asterix Bavaria Ahorn Z 108 75 106 74 Atlas Bavaria Ahorn Z 95 76 105 72 Belissimo M Beltain 154 96 109 88 Campamento Contender 68 76 136 75 Cancoon Colman 103 83 141 83 Canterbury Cardenio 123 85 131 80 Carel Deak Markus Deak 102 82 86 72 Carpalo Carpaccio 114 89 129 88 Casander Caretino 63 84 105 81 Casander Caretino 63 84 105 81 Cellestial Cantus 118 86 154 90 Con Shery Contendro I 123 86 132 84 Convoi Contender 103 94 118 91 Corvalon Corofino I 107 82 114 79 D'Amour Dream of Heidelberg 117 84 Denekas De Niro 144 81 Dijon Donnerhall 118 77 D'Olympic Donnerhall 127 96 134 94 Donnersmarck Davignon I 132 92 79 79 Dr. Jackson D Dream of Glory 155 93 85 77 Dream Rubin De Luxe 125 84 Expo'se Exkurs 134 90 93 83 Ferman Fabriano 103 92 85 87 Feuerbrand Wanderer 97 91 101 85 Fiorissimo Werther 122 82 For Feeling For Pleasure 119 91 131 90 Freshman For Pleasure 116 79 123 77 Gambler's Star Gambler's Cup 112 89 75 79 Gipsy King Camelot 108 91 107 83 Glenn Almé Glennridge 84 80 124 78 Grabenstern I Grabensee 95 82 118 78 Hydriot Hichtcock 102 82 74 76 Jazz Rubin Jazzman 147 89 93 74 Jazzman Jazz 129 82 L'Ami Lurcalo 97 89 116 88 Landrebell Landadel 102 89 130 87 Landrover Landadel 91 77 127 75 Lefevre Lombard 87 89 126 87 Lentini Lavaletto 104 81 130 78 Lesotho Landgraf I 63 89 120 89 Levistano Levisto 136 75 Levisto s Big Boy Levisto 118 80 131 74 Lewinski Lancer III 103 82 137 80 Liberator Linaro 105 92 104 85 Lichtblick Nerv 83 82 105 76 Limoncello I Lorentin I 117 87 118 78 Lord Fantastic Lord Loxley I 151 85 Lord Georg Lord Sinclair I 122 83 102 74 Anmerkungen: *Teilzuchtwert 100, Sicherheit 75 % 54

Tabelle 4.20: - Fortsetzung - Ergebnisse der Integrierten Zuchtwertschätzung 2011* Hengst Vater Dressur Springen Zuchtwert Sicherheit (%) Zuchtwert Sicherheit (%) Monte Bellini Montender 108 85 146 85 Nimroy B Nimmerdor 90 80 107 77 Nitendo K Nimmerdor 104 82 103 75 Paradiesvogel Parademarsch I 123 97 77 94 Quality Boy Quito de Baussy 92 80 121 80 Quaterback Quatermann 145 86 108 72 Quatermann Quando Quando 142 92 102 84 Relius Rohdiamant 137 86 79 71 Renier Runbinstein I 110 90 93 79 Rich Charly I Royal Diamond 148 86 85 70 Sadenio Sandro 83 87 105 84 Samba Hit I Sandro Hit 142 97 87 90 Samba Hit II Sandro Hit 154 85 83 73 Sandro Song Sandro 117 96 112 94 Sommerhit Sandro Hit 102 84 87 74 Swarovsky Sandro Hit 147 86 100 73 Anmerkungen: *Teilzuchtwert 100, Sicherheit 75 % Tabelle 4.21: Zuchtwertschätzung Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd* Lebensnummer Name Geburtsjahr Gesamtzuchtwert Dressur Springen Exterieur rangiert nach Gesamtzuchtwert Dressur 276357570316499 Prima Ballerina 1999 159,88 79,24 147,30 276457570346700 Prinzessin 2000 158,43 99,79 111,91 276457570691801 Piccola 2001 148,75 100,54 123,57 276357570328597 Poetin 1997 141,78 96,09 130,63 276357570095292 Poesie 1992 140,44 80,89 130,63 276357570030899 Poetin II 1999 140,41 76,95 112,90 276457000022102 Donna Argentina 2002 138,01 111,81 276357570028699 Ibiza 1999 134,67 107,47 118,61 276457570346200 Parademädel 2000 132,80 87,90 96,00 276457000263803 Prinzess 2003 131,78 79,53 127,68 276457000263703 Peau-a-Peau 2003 131,20 84,45 99,13 276457000198906 Paola 2006 131,10 72,99 116,83 276457000204905 Poetin III 2005 129,12 133,43 276456570295207 Solayca 2007 127,95 102,20 276457570729200 Tora 2000 127,64 117,03 113,12 276357570340199 Carmina 1999 127,48 79,09 110,59 276456570203607 Poetin IV 2007 127,46 86,84 117,38 276457000143406 Fürstin Santana 2006 127,41 78,10 115,93 276457571085602 Levita II 2002 125,46 130,51 99,30 276456570248907 Glückskind 2007 125,06 77,54 115,96 rangiert nach Gesamtzuchtwert Springen 276457100003604 Landlady 2004 97,15 153,85 114,43 276457000336003 Saccor's Princess 2003 110,50 143,55 100,38 276456570255107 All-in-One 2007 106,99 139,79 105,73 276457570006106 Askaria I 2006 94,14 135,90 276457570911602 Ascade 2002 103,78 133,61 120,04 276457000249306 Amy 2006 105,47 131,15 107,66 276357570381596 Co-Co 1996 83,83 130,95 75,48 276457571085602 Levita II 2002 125,46 130,51 99,30 276457000139406 Askade 2006 88,27 130,12 276457570893502 Amelie Poulon 2002 114,19 129,99 119,29 276457000032803 Tiffany 2003 104,46 128,42 78,49 276357570305995 Ravenna K 1995 102,98 127,65 Anmerkungen: *die jeweils 20 besten Stuten des PZVBA (BB) nach Gesamtzuchtwerten: Dressur, Springen, Exterier 55

Tabelle 4.21: - Fortsetzung - Zuchtwertschätzung Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd* Lebensnummer Name Geburtsjahr Gesamtzuchtwert Dressur Springen Exterieur rangiert nach Gesamtzuchtwert Springen 276457570804501 Laeticia 2001 103,44 126,53 98,97 276457570827901 Levita 2001 115,91 125,87 118,59 276457000038203 Lamira 2003 117,52 125,75 122,87 276457570891401 Padrona (Glen of Aherlow) 2001 83,34 125,63 94,27 276457571145602 Askona 2002 102,29 125,35 276457100011501 Sandro Queen KT 2001 93,78 124,99 98,92 276457570105501 Starlet 2001 97,33 124,96 276457000023002 Liness 2002 105,25 124,77 rangiert nach Gesamtzuchtwert Exterieur 276357570316499 Prima Ballerina 1999 159,88 79,24 147,30 276457571145202 Mon Plaisir 2002 110,43 86,96 139,48 276357570315098 Premiere 1998 109,80 75,33 137,01 276457000204905 Poetin III 2005 129,12 133,43 276357570314095 Fortuna 1995 82,00 131,76 276357570327297 Mon Bijou 1997 99,39 89,26 131,23 276357570328597 Poetin 1997 141,78 96,09 130,63 276357570095292 Poesie 1992 140,44 80,89 130,63 276457571144502 Modena 2002 112,89 107,44 130,58 276357570233099 Donau 1999 98,35 73,18 130,56 276457000205803 Pamela 2003 115,62 96,66 129,49 276457570808900 Luciana 2000 74,27 128,97 276357570037491 Kora 1991 77,55 98,09 128,60 276357570109399 Harmonio 1999 86,97 128,48 276357570330296 Pasadena 1996 105,06 107,19 127,70 276457000263803 Prinzess 2003 131,78 79,53 127,68 276457000321203 Samba 2003 99,64 91,27 127,18 276457570690801 Prima Vera 2001 105,57 100,69 127,16 276357570363698 Patina 1998 109,80 95,05 126,94 276357570033794 Parma 1994 114,42 77,79 126,63 Anmerkungen: *die jeweils 20 besten Stuten des PZVBA (BB) nach Gesamtzuchtwerten: Dressur, Springen, Exterier 4.4 Turniersport Tabelle 4.22: Durchgeführte Pferdeleistungsprüfungen 2002 2004 2006 2008 2010 2011 z.vj. Basisprüfungen Reitpferdeprüfungen 20 30 44 27 36 36 0 Eignungsprüfungen für Reitpferde 14 16 21 17 14 19 +5 Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen 65 66 90 96 99 94-5 Springpferdeprüfungen 206 224 251 294 293 283-10 Geländepferdeprüfungen 2 2 16 8 7 10 +3 Dressurprüfungen 544 470 539 551 573 523-50 Springprüfungen 969 916 995 1.048 1.049 1.070 +21 Vielseitigkeits-/Geländeprüfungen 33 25 28 31 27 33 +6 Fahren mit Eignungsprüfung 133 110 93 193 164 221 +57 Sonstige 9 8 0 28 21 1-20 Prüfungen gesamt 1.995 1.867 2.076 2.293 2.283 2.290 +7 Veranstaltungen 104 107 123 144 145 153 +8 56

Tabelle 4.23: Turniersportergebnisse (Deutsches Sportpferd) Pferd Vater Muttervater Züchter RLP JGS Reitpferde 3u.4jährig DSP Quatergold Quaterback Paradiesvogel Detlef Meister 550 Lady Ann 11 Lord Fantastic Askari Ulrich Schütte 117 Samba's Penelope Samba Hit I Paracelsius Silke Wächter 106 Querido 44 Quaterback Wendig Jörg Oelze 95 Queensland 16 Quaterback Zenturio Jana Buschil 88 Dressurpferde bis 6jährig Le Boom Limoncello I Montezuma Gabriele Barth 410 538 Red Rose 23 Regent Rocco Gerd Schiecke 310 265 Don Demain Don Aparte Uckermaerker Bettina Tornow 290 861 Quandolino Quando-Quando Lancer III Stiftung BHLG 275 408 Royal Dancer 26 Romeo Riano Abendwind Detlef Schwolow 220 1.531 Dressurpferde 7ährig und älter Fanano Fisherman Wingolf Manfred Schiller 14.370 8.225 Feuersturm 6 Feldjunge Sextant Adolf Trieb 12.419 4.239 Tacita 2 Dionysos Rex Graziano Stiftung BHLG 10.007 3.555 Capri 67 Corvalon Cannonball Roelfien Molen-Lenting 7.680 2.835 Rokoko N Rubinstern Noir Montano Werner Niendorf 6.900 2.950 Springpferde bis 6jährig DSP Collind Collini Kaiserwind Detlef Meister 1.097 1.405 Castelo Branco Cero I Landrebell Marko Meißner 836 819 Livorno 53 Limoncello I Kolibri Landgestüt Sachsen-Anhalt 1.061 1.078 Lady Gaga 10 Ludwig von Bayern Bold Indian xx Claudia Finkler 699 843 Saccara Saccor Convoi Detlef Hoppe 906 1.003 Springpferde 7jährig und älter Coverlady Convoi Wellenspiel ZG Barthelt 11.938 19.867 Lavingon Landcolt B Aprel Cordelia Lahne 10.582 7.287 Leticia vvm Levisto Convoi Klaus-Detleff Kann 10.370 7.625 Lequisto Levisto Galib Ben Afas ox Tilo Dennstedt 9.789 5.352 Gerrit 36 Gepardi Landfriese ll ZG Welling/Arnold GbR 9.631 7.470 Geländepferde 5jährig und älter Lothar 40 Levisto's Big Boy Monopoly Bernhard Pede 131 659 Quintano P Quicksilber Carismo LWB Pfitzmann GbR 124 624 Co-Jack 3 Cassandro II Casino Boy xx Hermann Keil 112 939 Branca 35 Betel xx Veritas Rolf Scherff 95 438 Chiara P Cheenook Frühlingsbote Tobias Pfitzmann 75 68 Vielseitigkeitspferde 6jährig und älter Charlott 23 Convoi Marcello xx Günter Neumann 2.520 1.130 Ohio 18 Oglio xx Guano Lutz Göttert 2.000 2.147 Khira De Kolibri Lwow Jochen Deparade 1.160 771 Ambition 13 Kolibri Rodeo xx Tierzuchtgen. Gulow e.g. 750 250 Felix D. Farinelli Kolibri Jochen Deparade 720 295 Fahrpferde (ohne Altersbeschränkung) Seppl 22 Satan Adolino Hartmut Naumann 9.324 288 Baccarat 9 Bergarac Nobody Joachim Andreas 5.739 1.121 Geronimo 608 Goldkäfer Grand Galopin Albert Weferling 5.166 733 Higgins 50 Hudson Hemmingway Rolf Natho 5.166 733 Cobold 30 Columbo Araffx ox Hans-Adolf Lembke 4.916 769 Anmerkungen: RLP Ranglistenpunkte, JGS Jahresgewinnsumme 57

Tabelle 4.24: Medaillenspiegel der Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg Kategorie Reiter/Fahrer Pferd/e Verein Dressur (Halle) Ponyreiter G Kathleen Amber Gyll Ortega LRF Bülow Neubeeren S Christina Leyrer New Fashion LRF Bülow Neubeeren B Lea Luise Nehls Billy the Kid Hof Bernadotte Junioren G Pia-Katharina Voigtländer Laetitian R. RV Eichkamp Berlin S Gregor Alexander Schneider Die Eine LRF Bülow Neubeeren B Ariane Högner Diddi s Amore LRF Bülow Neubeeren Junge Reiter G Janine Würfel Snoopy LRF Bülow Neubeeren S Charlene Gebhardt Woodock RV Caputher See B Marie-Theres Rathmann Roxan RV Rosencarree Reiter/Senioren G Heike Bosse Ronino RV Olympiastadion Berlin S Julia Voigtländer Romanio R. RV Eichkamp Berlin B Ingrid Hertsch Decantato RV B/BB Studenten Dressur Ponyreiter G Kathleen Amber Gyll Dirty Harry LRF Bülow Neubeeren S Wiebke Benzin Denzer RFV HLG Neustadt/Dosse B Lea Luise Nehls Billy the Kid Hof Bernadotte Junioren G Gregor Alexander Schneider Whisling Top LRF Bülow Neubeeren S Victoria Appendino Rubino Classico PSV La Bonita B Miriam Schumacher Fairplay RFV HLG Neustadt/Dosse Junge Reiter G Janine Würfel Snoopy LRF Bülow Neubeeren S Patricia Munz Lapislazuli RZFV Otto Lilienthal B Charlene Gebhardt Woodock RV Caputher See Reiter/Senioren G Christian Flamm Lord Fantastic RFV HLG Neustadt/Dosse S Michelle Hagman Madonna RV Rosencarree B Ulf Ebner Fürst Lewitz Hof Bernadotte Springen (Halle) Ponyreiter G Louisa Dangela Eternity Hof Bernadotte S Lara Sens Arabella RFV Schlalach B Laura Strehmel Maverick RFV HLG Neustadt/Dosse Junioren G Laura Strehmel Lucie RFV HLG Neustadt/Dosse S Kilian Lorenz Contendro Son RFV Brieselang B Maximilian Wricke All right RFV Niederwerbig Junge Reiter G Jasmin Selke-John Skipper PSZ Pausin S Rick Siewert Safira S RFV Schorfheide B Max-Hilmar Borchert Starlet RV Stechlin-Menz Damen G Andrea Freye Twice as Tough RSG Alt-Lübars S Mynou Diederichsmeier Caprice RV Deutschlandhalle Berlin B Catharina Neubert Make Believe Salina RFV HLG Neustadt/Dosse Herren G Frank Krückel Casanova Classico RFV Schorfheide S Volker Lehrfeld Caruso Z RFV Schwanebeck B Hans-Walter Thies Acordiono RV B/BB Studenten Springen Ponyreiter G Sammy Przestacki Kaiserwinner RSV Dallgow Dorf S Kimberley Gibson Apanatschi RV Elisenau B Lara Sens Arabella LRFV Schlalach Junioren G Maximilian Wricke All right RFV Niederwerbig S Laura Strehmel Letkiss RFV HLG Neustadt/Dosse B Ludwig Sternberg D Olympia RFV Niederwerbig Junge Reiter G Jasmin Selke-John Skipper LG Reiten Berlin S Rick Siewert Safira RFV Schorfheide B Max-Hilmar Borchert Cuba Libre RV Stechlin-Menz Damen G Lilli Stock Clever Boy Hof Bernadotte S Andrea Freye Quimerico Chico RSG Alt-Lübars B Anja Friedemann Papillon LRFV Lentzke Herren G Steffen Krehl Asklepios LRFV Lentzke S Jan Peters Kokolores RFV Schwanebeck B Ulf Ebel Lambert Louis PSG Gut Angermünde 58

Tabelle 4.24: - Fortsetzung - Medaillenspiegel der Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg Kategorie Reiter/Fahrer Pferd/e Verein Vielseitigkeit Ponyreiter G Johanna Huschke Mister Mouse RFV Baruth/Mark S Lea Luise Nehls Kapriole K Hof Bernadotte B Jasmin Hille Tabalu RV Wahlsdorf Junioren G Virgilia Morstein Argie RFV Kutzeburger Mühle S Johanna Huschke Glentina RFV Baruth/Mark B Laura Schmager Lomee Wahlsdorf Junge Reiter G Melina Melchert Funkenflug VV Bötzow Reiter/Senioren G Maria Kattanek Auenboy xx RV Spreenhagen S Lorelotte Kliefert Leonardo RFV Niederwerbig B Jennifer Krüger Fiasko RFV Bestensee Fahren Ponys (2) G Rainer Stübing Melanie, Nele RFV HLG Neustadt/Dosse S Martin Stübing Karolin, Lucia RFV HLG Neustadt/Dosse B Silke Luck Laura, Loni FRZK Gröditsch Pferde (2) G Andreas Mahlow Eitel, Fondamo RFV Kl. Marzehns S Torsten Koalik Power Point, Winsor RFV Drebkau B Sandro Koalik Charisma, Ivo RFV Drebkau Jugend U25 G Christoph Jentsch Luna RF H.Fläming Kl.Marzehns Ponys (1) S Ann-Kathrin Bremer Sandro RSG Rudower Fließ B Kevin Jauer Almstürmer RFV Sonnewalde Jugend U25 G Kathrin Mahlow Wilhelmine RF H.Fläming Kl.Marzehns Pferde (1) S Stefanie Räbiger Eddi RF H.Fläming Kl.Marzehns B Marco Bötsch Gorden RFV Groß-Beuthen Senioren G Andreas Mahlow Eitel RF H.Fläming Kl.Marzehns Pferde (1) S Lars Krüger Ignaz RFV Kutzeburger Mühle B Mario Dwars San Pedro Kaltblut ZSV Brück Senioren G Norman Schröder Dancer, Nissla, Lukas PURE-Gesundheit Pferde (4) Podolski, De Niro S Lars Krüger Nero, Ottokar, Falko, RFV Kutzeburger Mühle Jumper Rose B Mario Dwars Othello, Condor, Kaltblut ZSV Brück Condor lll,eik Senioren G Michael Randau Eichof s Pik König RFV Blüthen Ponys (1) S Michaela Rüthnick Hannibal RF H.Fläming Kl.Marzehns B Cornelia Rüthnick Falko RFV Niederwerbig Jugend G Christoph Jentsch Luna, Precise RF H.Fläming Kl.Marzehns Ponys (2) S Steve Jauer Naikel, Viktorias Catleen RFV Sonnewalde B Stefanie Räbiger Blitz, Donnerstag RF H.Fläming Kl.Marzehns Jugend G Kathrin Mahlow Eitel, Eldorado, Evi RF H.Fläming Kl.Marzehns Pferde (2) S Andre Forberg Fantasie I, Fantasie lll RFV Sonnewalde B Stephan Richter Rafaelo, Elisa, Sunnyboy RFV Sonnewalde Voltigieren Junior Teams G VRV Schäferhof S RFV Fehrbellin B nicht vergeben M/S Teams G VRG Schäferhof l S VRG Havelland l B LRV Spandau l Junior (Einzel) G Laura Schiffner RFV Fehrbellin S Constanze Schwarz RV Eichkamp Berlin B Julia Klein VRG Havelland Senior (Einzel) G Sabrina Jäkel VRV Oberhavel S Henrike Miericke LRV Spandau B Jana Peckruhn RV Onkel-Toms-Hütte Vierkampf Nachwuchs G Kristin Buchelt TZ Neuenhagen (U14) S Ronja Richter RSG Pritzwalk B Leah Kopetzki TG Gestüt Storchenluch Junioren G Jo-Louis Thiessen SV Blumenthal/Grabow (U18) S Laura Waehlan RSG Pritzwalk B Frederike Büchner RFV Uenze 59

Tabelle 4.24: - Fortsetzung - Medaillenspiegel der Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg Kategorie Reiter/Fahrer Pferd/e Verein Distanzreiten Junioren/Junge Reiter G Carla Lakenbrink Jasper VDD S nicht vergeben B nicht vergeben Reiter/Senioren G Maike Grell Godasil Narcya VDD S Jana Weingart Lisea VDD B Solveig Schnieder Minza VDD Distanzfahren G Stefan Skutnik Arim RFV Ladeburg S Cornelia Rüthnick Falko VDD B Judith Schillmann Holger-Loki VDD Anmerkungen: G Gold, S Silber, B Bronze, VDD Verein Deutscher Distanzreiter und fahrer e.v. 4.5 Championate Tabelle 4.25: Fohlenchampionate Rasse Anzahl Fohlen Vater Züchter / Aussteller Deutsches Sportpferd Hengstfohlen - springbetont 20 DE 456-3701844-11 Chap Erhard Ploewka, Rossau DE 456-3701060-11 Laspari Karl-Ernst Jung, Engersen DE 456-3701961-11 Chap Torsten Ritter, Mahlsdorf Stutfohlen - springbetont 20 DE 456-5702403-11 Limasol Stadnina Koni Bielin, Moryn DE 456-3702902-11 Stalypso Karl-Ernst Jung, Engersen DE 456-5703358-11 Gepsom Bruhns, Sargleben Hengstfohlen - dressurbetont 33 DE 456-5702251-11 Quaterback Schulze jun., Oranienburg DE 456-5701680-11 Licotus Paul Paries, Klein Mutz DE 456-3703132-11 Fürst Fugger Kai-Uwe Fricke, Krüssau Stutfohlen - dressurbetont 24 DE 456-3702791-11 Quaterback Hans-Georg Zander, Bindfelde DE 456-5702450-11 Sandro Hit St.-BHLG Neustadt (D.) DE 456-5702453-11 San Muscadet St.-BHLG Neustadt (D.) Deutsches Reitpony Hengstfohlen 17 DE 456-5702844-11 Can Dance Marco Zimmermann, Köpernitz DE 456-5702917-11 FS Cover Boy Tarek Wendrock, Boddin DE 456-3700066-11 FS Cover Boy Ronald Arnold, Kremkau Stutfohlen 25 DE 456-5702273-11 Allbrighton Detlef Schwolow, Dallgow DE 456-5702846-11 Can Dance Marco Zimmermann, Köpernitz DE 456-5702232-11 Casino Royal K Lothar Schulze, Schenkenberg Welsh Sektion A 5 DE 456-3702006-11 Allertal's Ranger Ulrich Rubisch, Ottleben Sektion B 9 DE 456-5702364-11 Chicago Familie Sorge, Neulewin Sektion D 8 DE 456-5701186-11 Brennabor Lord Zandor ZG Krohn /Dötschel, Reinsdorf Shetland Pony Hengstfohlen 8 DE 456-3702265-11 Mister Milano ZG Schulz/Fritsche, Klötze Stutfohlen 12 DE 456-3701183-11 Omar Roba Hirschmann, Barby Shetland Pony (< 87 cm) 5 DE 456-3702108-11 Rosso Jürgen Schmidt, Ziesar Dt. Partbred Shetland Pony 3 DE 456-3700464-11 Magic Bernd Erfort, Klieken Haflinger Haflinger 9 DE 456-3701226-11 Aristorin H.-J. Kramer, Wegeleben Edelbluthaflinger 7 DE 456-3701232-11 Nebiolo Julia Kramer, Wegeleben Rheinisch Deutsches Kaltblut Hengstfohlen 18 DE 456-5700734-11 Moriaan v.d. Dageraad Schmidt, Löwenberger Land Stutfohlen 16 DE 456-5702009-11 Elmo von Lupnitz Wolfgang Rohr, Oberkrämer Lewitzer 7 DE 456-3701590-11 Smaragd Monik Michalzik, Paplitz Spezialrassen 5 DE 456-3700912-11 Tapioca Du Rhin Astrid Hintze, Demker Gesamt 251 60

Tabelle 4.26: Stutenchampionat (Staatsprämienstutenvergabe) Rasse Anzahl Prämie Platz Stute Vater Besitzer Deutsches Sportpferd 101 84 Springbetont 42 36 1 Le Salomé M Stalypso GB Minack, Steinhöfel 2 Monte Bellina Monte Bellini AHP GmbH Kalbsrieth 3 Romina Ciacomini Doreen Schulz, Pöllwitz 4 Comtessa B Con Sherry Bahnemann, Schönwalde-Glien 5 Chelsea T Calido I Frank Timmreck, Schwarzholz Dressurbetont 59 48 1 Palmira Lord Fantastic St.-BHLG Neustadt (D) 2 Lady Ann Lord Fantastic Ulrich Schütte, Kathendorf 3 Sympathie Sir Donnerhall B.Schroeder/G. Bartos, Berlin 4 Samba's Sunshine Samba Hit II Angelika Hughan, Drochtersen 5 Que Sera Quaterback Schulz, Quadendammbeck Deutsches Reitpony 14 13 1 Celebration Danny Gold Willems, Meseberg Shetland Pony 11 11 1 Belle v.d. Bekkenk. Polly waterloo A.J. Kevelam, Holten Welsh 10 10 1 Tanita Trouble Jörg Menge, Neustadt (D.) Haflinger 7 7 1 Belladonna H Almbube Siegfried Heine, Oschersleben RhD-Kaltblut 6 6 1 Antonia Adrian Manfred Schleef, Sandbeiendorf Lewitzer 2 2 1 Pynett Pythagoras Birgit Gerigk, Karstädt Edelbluthaflinger 2 2 1 Aura Altmärker Wilhelm May, Köckte Spezialrassen Fjordpferd 1 1 1 Odda Orlandos Günter Kamenz, Plessa Schwarzwälder Kaltblut 1 1 KlDRpf 1 1 DtPSPo 1 1 DCPo 1 1 151 135 Tabelle 4.27: Championat des PZVBA Pl. Pferd Vater Muttervater Züchter Dressurponys 4jährig 1. De Long HB Daylight Brilliant S. Olnhoff, Nennhausen 2. Diamond Drakdream Claus J. Andreas, Crömigk 3. Dijon FS Don t Worry Viorello K. Lorenz, Strehla Reitpferde 3jährig 1. Dos Lados Don Diamond Consul Dr. Ursula Mittermyer, Jessern 2. Blitzschlag Baccarat Notre d Amur Dr. Andreas Damm, Gödnitz-Flötz 2. Samba s Penelope Samba HitI Paracelsius Dr. Silke Wächter, Kötze Reitpferde 4jährig 1. Herzensfürst Herzensdieb Fürst Heinrich Lutz Göttert, Kolkwitz 2. Quadroneur Quaterback Sandro Hit St.-BHLG, Neustadt (D) 3. Lewinski 2 Locksley De Niro Angela Erbe, Radis Dressurpferde 6jährig 1. Le Boom Limoncello Montezuma Gabriele Barth Großgestewitz 2 Don Demain Don Aparte Uckermärker Bettina Tornow, Wulkow Springpferde 5jährig 1. Livius Liberty Son Disponent Uwe Schmidt, Berlstedt 2. Cheyenne Celano Lucky Champ St.-BHLG, Neustadt (D) 3. Castello Branco Cero Landrebell Marko Meißner, Weisdin Springpferde 6jährig 1. Cheer Chacco-Blue Uckermärker St.-BHLG, Neustadt (D) 2. Corvanna Corrado jr. Gletscher Werner Voigt, Kietz 3. Campus Chello Brandenburger LG Sachsen/Anhalt Prussendorf Fahrpferde 1. Sir Lausitz Samba Ole Donnerschwee ZG Schadock, Heideblick 61

Tabelle 4.28: Länderchampionat Plac. Pferd Vater Muttervater Züchter Hengste 3 u. 4jährig 1. Quatergold Quaterback Paradiesvogel Detlef Meister 2. Quaterbacks Junior Quaterback Constantin Joachim Andreas Reitpferde 3jährig 1. Queensland 16 Quaterback Zenturio Jana Buchil 2. Qua Chambe K Quaterback Drosselbart Dörge-Korrel Reitpferde 4jährig 1. DSP Herzensfürst Henzensdieb Fürst Heinrich Lutz Göttert 2. Special Pepper K Sergeant Pepper Atom ZG Dörge-Korrel 3. Lewinski 2 Locksley III De Niro Angelika Erbe Dressurpferde 5jährig 1. Quandolino Quando-Quando Lancer III Stiftung BHLG 2. Chuck norris 5 Consul Landfriese II ZG Welling/Arnold GbR Springpferde 5jährig 1. Cero s Girl Cero Caletto I Hasselmann GbR 2. Cevaro Cero Graziano ZG Dietrich/Drenkhahn 3. Castello Branco Cero Landrebell Marco Meißner Springpferde 6jährig 1. Laspari Levisto Gaspari II Erhard Ploewka 2. DSP Cheer Chacco Blue Uckermärker St.-BHLG 3. Coming Home Cellestial Amateur Bernd Hildebrand Vielseitigkeitspferde 4 u. 5jährig 1. Lothar Levistos Big Boy Monopoly Bernhard Pede 2. Co-Jack Cassandro II Casino Boy xx Hermann Keil 3. Lenin Landrebell Prinz-Pilot Artur Hasenfuß Vielseitigkeitspferde 6jährig 1. Aurelie P Acadius Ulan Elke Plowka 2. Kinsky Kolibri Firebird Norbert Wallmann 3. Wince 2 Wolkenzauber Glorieux Jürgen Albrecht 62

Tabelle 4.29: Bundeschampionat (qualifizierte Pferde BB) Name G Vater Muttervater Züchter Quatergold H Quaterback Paradiesvogel D. Meister, Dobrun * F 2. Platz Quantau H Quaterback Sunny Boy St.-BHLG Neustadt (D.) * Dos Lados W Don Diamond Consul Mittermayer, Jessen * Reitponys 3jährig Quaterback s Junior H Quaterback Constantin Andreas, Cömigk * Glamour Girl S FS Golden Moonlight Benedict Scharnick, Gr. Glienicke * Reitpferde 4jährig Quäntchen Glück H Quaterback Kolibri Schulz/Mäkelburg, Beuster * Herzensfürst W Herzensdieb Fürst Heinrich Göttert, Kolkwitz * F Springpferde 5jährig Cheyenne W Celano Lucky Champ St.-BHLG Neustadt (D.) Collind W Collini Kaiserwind D. Meister, Dobrun F Castello W Cero I Landrebell Marko Meißner, Weisdin Lady Gaga 10 S Ludwig von Bayern Bold Indian xx Claudia Finkler, Vietzen Cellistana S Cellestial Pikör Peters, Rita Coach 9 W Chacco-Blue Contango Peters, Bernd Springpferde 6jährig Cheer 8 W Chacco-Blue Uckermaerker St.-BHLG Neustadt (D.) Laspari H Levisto Gaspari II Ploewka, Erhard Livello's Daughter S Livello Quando-Quando Krug, Eike Dressurpferde 5jährig Paola 222 S Lord Loxley I Sandro Hit St.-BHLG Neustadt (D.) Quandolino H Quando Quando Lancer III St.-BHLG Neustadt (D.) Sans Souci 26 W Samba Hit I Levisto Schröter, Wilhelm F Vielseitigkeitspferde 5jährig Branca 35 S Betel xx Veritas AA Rolf Scherff Co-Jack 3 W Cassandro II Casino Boy xx H. Keil, Sangerhausen Latima 6 S Lesotho Royal Dance Reiterhof Weigt GbR Lothar 40 W Levisto's Big Boy Monopoly Pede, Bernhard F Bella K S Betel xx Granini E B. Kreinbring Vielseitigkeitspferde 6jährig Kinsky 2 W Kolibri Voigtländer, Otto Königsadler W Koenigsmarck Lord Löwenherz Rohst, Jürgen Dressurponys 5jährig De Long H HB Daylight Brillant Ohlnhoff, Nennhausen F Kaiser Franz 3 H Kaiserstolz Darino Holländer, Joachim Fahrpferde 4 bis 6 jährig Sir Lausitz H Samba Olé Donnerschwee ZG Schadock, Wehnsdorf F 1. Platz Tropical Girl II S Samba Hit I Frühlingsbote St.-BHLG Neustadt (D.) F Quifilia-K S Quaterman I Paradiesvogel Hann, Kristina Anmerkungen: H Hengst, W Wallach, S Stute, *nominiert durch PZVBA, F Finalteilnehmer 63

4.6 Jungzüchterwettbewerbe Tabelle 4.30: Ergebnisse Jungzüchterwettbewerbe Veranstaltung Name Zuchtverein/Ort Einzel Mannschaft Altersklasse Ergebnis Platz Platz Gesamt Ländermeisterschaft Hanna Edler Stendal 8,1 1 (BB, MVP, T-NBL) Theresa Jürges Altensalzwedel 8,0 2 14-18 Jahre Niklas Eberhard Falkensee 7,9 3 Sophie Wachtel Estedt 8,6 1 19-25 Jahre Lisa Wachtel Estedt 8,5 2 Rebecca Engel Bugk 8,4 3 Deutsche Meisterschaft Niklas Eberhardt Falkensee 349,0 1 1 14-18 Jahre Hanna Edler Stendal 345,5 2 Teresa Jürges Saalfeld 342,0 3 Sophie Wachtel Estedt 332,0 8 4 19-25 Jahre Lisa Wachtel Estedt 328,0 10 Rebecca Engel Bugk 325,5 15 Niklas Eberhardt Falkensee 344,0 8 3 2 Weltmeisterschaft Hanna Edler Stendal 342,0 9 16-19 Jahre Teresa Jürges Saalfeld 335,5 13 Viktoria Herzog Ketzin 337,5 6 20-25 Jahre Lisa Wachtel Estedt 329,5 16 3 Sophie Wachtel Estedt 326,0 21 64

Schaf- und Ziegenzucht 5 5 Schaf- und Ziegenzucht 5.1 Rahmenbedingungen Nach wie vor gelten in der Schaf- und Ziegenzucht die Festlegungen der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Schafen und Ziegen vom 16.05.1991. Mit der Leistungsprüfung bei Schaf und Ziege sind vier Einrichtungen befasst. Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg ist durch die zuständige Behörde mit der Durchführung der Prüfungen im Feld (Lämmerfeldprüfung, Eigenleistungsprüfung Böcke, Herdbuchaufnahmen weiblicher Tiere, Zuchtwertfeststellung von Böcken auf Verbandskörungen) beauftragt. Der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. obliegt die Nachkommenschaftsprüfung auf Fleischleistung in Station. Die Feststellung des Teilzuchtwertes Fleischleistung erfolgt durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF). Der Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg ist verantwortlich für die Milchleistungsprüfung. Der Schafbestand nahm weiter ab. Der Rückgang erscheint mit Blick auf Gesamt- und Mutterschafbestand (-24,2 % bzw. -21,3 %) dramatisch. Die Werte sind jedoch in hohem Maße von der Verlagerung des Erfassungszeitpunktes vom 3. Mai auf den 3. November beeinflusst. Im November haben gemerzte Schafe und Schlachtlämmer die Bestände bereits verlassen. Noch vorhandene Lämmer sind in der Regel Reproduktionslämmer, welche im Folgejahr der Kategorie 1 Jahr und ältere weibliche Zuchtschafe zuzuordnen sind. Realistischer wird die Bestandsentwicklung durch Tabelle 5.2 (unterer Teil) widergespiegelt. Die Bestandszahlen entstammen den Anträgen zur Agrarförderung vom 15. Mai. Demnach verringerte sich der Mutterschafbestand um 6,4 %. Ursache hierfür sind die Einstellung der Schafhaltung bzw. die Bestandsreduzierung in Haupterwerbsschafhaltungen. Im 10-Jahresvergleich beträgt der Bestandsabbau nahezu 30 %. Die Zuchttierbestände bei Schaf und Ziege sind leicht gestiegen. 114 Züchter betreuten 26 Schaf- und 7 Ziegenrassen. Die Strukturveränderung hin zu kleineren Zuchttierbeständen erforderte Anpassungen bei der Organisierung der Zuchtarbeit. Im Berichtszeitraum wurde der Ausbau des Zuchtwartsystems durch den Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg weiter vorangetrieben. Hier werden Züchter im Hobbybereich oder im landwirtschaftlichen Nebenerwerb ausschließlich durch ehrenamtliche Zuchtwarte in der Region betreut. In der Prüfstation erfolgte 2011 eine Umstellung der Prüfmethodik. Die Merkmalserfassung am Schlachtkörper wurde durch Ultraschallmessungen am lebenden Tier ersetzt. Im Unterschied zu den Vorjahren konnten dadurch auch für Bocklämmer in der Eigenleistungsprüfung objektiv erhobene Informationen zur Schlachtleistung generiert werden. Für eine komplette Halbgeschwistergruppe mussten 16 Lämmer angeliefert werden. 50 % dieser Tiere konnten weiblich sein. Für die Rasse Merinolandschaf galten die herkömmlichen Prüfbedingungen. Es wurden insgesamt 153 Lämmer eingestallt (+ 60 zum Vorjahr). Mit durchschnittlich 438 g Prüftagszunahme erreichten die Lämmer der Rasse SKF 2011 den höchsten Rassedurchschnitt. Dasselbe galt für die Energieverwertung bzw. den Futteraufwand. Mit 3,11 kg Futter je kg Zunahme wurde nahezu der Wert des Vorjahres erzielt. Die gute Qualität einheimischer Zuchttiere wurde durch hervorragende Platzierungen Brandenburger Züchter auf überregionalen Zuchtveranstaltungen deutlich (Iaund Ic-Preise für Nachzuchtsammlungen auf den Bundeseliten für Merinolandschaf und Schwarzköpfiges Fleischschaf). Neben den Einnahmen aus dem Lämmerverkauf stellt die Landschaftspflege das zweite wirtschaftliche Standbein der Schaf- und Ziegenhaltung dar. Der Umfang der beweideten Flächen bei der Biotop- und Deichpflege hat sich erhöht. Bei weiterem Bestandsabbau ist die Nutzung dieser wichtigen Dienstleistung für Brandenburg in Frage gestellt. 65

Tabelle 5.1: Entwicklung der Schafbestände von 2002 bis 2011 in Tausend Stück (Zählung 2002 2010 jeweils am 03.05, für 2011 am 03.11.) Jahr Schafe unter 1 Jahr 1 Jahr u. ältere Schafböcke Hammel u. insgesamt einschl. Lämmer weibl. Zuchtschafe zur Zucht übrige Schafe 2002 149,3 44,5 102,4 1,6 0,8 2003 140,3 39,3 98,7 1,5 0,8 2004 144,5 42,6 99,2 2,3 0,3 2005 136,5 38,8 95,3 1,5 0,8 2006 133,7 44,2 87,1 1,6 0,8 2007 129,1 41,0 85,0 1,6 1,4 2008 126,1 42,1 80,8 1,5 1,6 2009 123,9 41,2 78,7 1,6 2,5 2010 102,9 25,5 73,1 1,3 2,4 2011* 78,0 18,1 57,5 1,1 1,3 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkung: *aufgrund des geänderten Erfassungstermins eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren Tabelle 5.2: Bestandsstruktur nach Antragstellung auf Mutterschafprämie bzw. Antrag auf Agrarförderung 2002 2011 Jahr Mutterschafe je Halter 10-20 21-50 51-100 101-300 301-1.000 > 1.000 insgesamt Anzahl Halter 2002 228 117 40 41 96 18 540 2003 235 118 50 39 90 19 551 2004 244 118 49 42 87 22 562 2005 201 125 51 50 82 20 529 2006 125 110 50 50 82 16 433 2007 117 104 43 56 88 12 420 2008 135 109 47 57 85 14 447 2009 140 97 45 59 83 11 435 2010 134 93 40 56 74 11 408 2011 143 84 34 58 75 9 403 2011: 2010 106,7 90,3 85,0 103,6 101,4 81,8 98,8 Jahr Mutterschafe je Halter 10-20 21-50 51-100 101-300 301-1.000 > 1.000 insgesamt Anzahl Mutterschafe 2002 2.975 3.978 2.779 6.848 58.475 24.074 99.129 2003 3.266 4.012 3.750 7.140 55.261 26.573 98.700 2004 3.394 3.927 3.688 7.488 50.764 30.479 99.200 2005 2.717 3.813 3.477 9.213 49.258 28.313 97.265 2006 1.940 3.591 3.616 9.412 49.042 21.166 88.990 2007 1.780 3.492 3.111 10.187 51.413 16.364 86.437 2008 1.884 4.287 3.351 10.640 49.561 19.730 88.658 2009 2.050 3.108 3.252 10.734 48.163 15.602 82.908 2010 1.897 3.113 2.922 10.847 42.438 14.987 76.205 2011 1.976 2.779 2.356 10.987 41.082 12.185 71.367 2011: 2010 104,2 89,3 80,6 101,3 96,8 81,3 93,6 Anmerkung: (ab 2005 Basis Antragstellung Agrarförderung) 66

Tabelle 5.3: Entwicklung des Ziegenbestandes 2002-2011 Jahr Ziegen insgesamt Milchziegen Andere Ziegen zum Vorjahr % zum Vorjahr % zum Vorjahr % 2002 5.100 104,5 2.800 108,5 2.300 100,0 2003 5.093 99,8 2.800 100,0 2.293 99,7 2004 5.800 114,0 3.132 111,9 2.668 116,3 2005 7.247 113,2 3.545 113,2 3.020 113,2 2006 8.229 110,4 3.913 110,4 2.334 110,4 2007 9.579 113,5 4.443 113,5 3.786 113,5 2008 11.588 116,4 5.172 116,4 4.407 116,4 2009 10.793 121,0 6.257 121,0 5.331 121,0 2010 11.588 93,1 5.825 93,1 4.995 93,1 2011 7.710 66,5 4.086 66,5 3.624 71,4 Quelle: Mitteilung Tierseuchenkasse Berlin-Brandenburg Tabelle 5.4: Mit der Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung für Schafe und Ziegen beauftragte Einrichtungen Beauftragte Einrichtung Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. Landeskontrollverband Brandenburg e. V. Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Leistungsprüfung / Zuchtwertfeststellung Zuchtleistungsprüfung Nachkommenprüfung im Feld Eigenleistungsprüfung für männliche und weibliche Schafe und Ziegen im Feld Zuchtwertfeststellung von Böcken (im Rahmen von Verbandskörungen) Milchleistungsprüfungen bei Ostfriesischen Milchschafen und Ziegen Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung in Station Feststellung des Teilzuchtwertes Mast- und Schlachtleistung aus der Nachkommenschaftsprüfung in Station 5.2. Herdbuchzucht und Leistungsprüfung Tabelle 5.5: Mitglieder im Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e. V. 2011 nach Rechtsformen Rechtsform Anzahl Mitglieder Anteil in % Einzelunternehmen 54 18,2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 9 3,0 Gesellschaft m. beschränkter Haftung (GmbH) 9 3,0 Agrargenossenschaften (AG) 3 1,0 Güter 5 1,7 eingetragene Vereine (e. V.) 4 1,3 wissenschaftliche Einrichtungen (w E) 1 0,3 Neben-, Zuerwerb, Hobbyhaltung 164 55,2 Freunde der Schafhaltung 30 16,2 Gesamt 297 100,0 5.2.1 Entwicklung der Herdbuchbestände Tabelle 5.6: Entwicklung der Mutterschafbestände im Herdbuch beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. 2002 2011 2002 2010 2011 Entwicklung Anzahl HB- Anzahl HB- Anzahl HB- Züchter MS Rasse Züchter MS Züchter MS Züchter MS 2011 : 2010 (in %) Zweinutzungsrassen 8 2.064 7 1.699 7 1.747 100 103 Merinolandschaf (ML) 5 1.315 2 1.106 2 1.174 100 106 Merinofleischschaf (MF) 3 749 5 593 5 573 100 97 Anmerkung: HB Herdbuch, MS Mutterschafe 67

Tabelle 5.6: - Fortsetzung - Entwicklung der Mutterschafbestände im Herdbuch beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. 2002 2011 2002 2010 2011 Entwicklung Anzahl HB- Anzahl HB- Anzahl HB- Züchter MS Rasse Züchter MS Züchter MS Züchter MS 2011 : 2010 (in %) Fleischschafrassen 14 1.375 11 936 11 1.000 100 107 Schwarzk. Fleischschaf (SKF) 8 1.067 4 835 4 851 100 102 Weißk. Fleischschaf (WK) 1 37 0 0 0 0 0 0 Suffolk (SU) 0 0 5 87 5 138 100 159 Texel (TEX) 2 125 0 0 0 0 0 0 Leineschaf (LE) 2 124 0 0 0 0 0 0 Hampshire (HS) 1 22 0 0 0 0 0 0 Shropshire (SHR) - - 2 14 2 11 100 79 Dreinutzungsrasse 9 223 5 95 4 100 80 105 Ostfr. Milchschaf (OFM) 9 223 5 95 4 100 80 105 Landschafrassen 59 1.905 77 2.245 73 2.285 94 101 Bentheimer Landschaf (BH) 3 311 3 393 2 400 67 102 Rauw. Pomm. Landschaf (RWPL) 9 193 15 337 13 309 87 95 Rhönschaf 2 44 0 0 0 0 0 0 Skudden (SKU) 25 619 26 912 21 956 81 105 Moorschnucke (MS) 1 144 0 0 0 0 0 0 Graue Gehörnte Heidschn. (GGHS) 6 368 2 198 2 195 100 98 Ungarisches Zackelschaf (UZ) 1 52 1 1 1 23 100 2.300 Gotländ. Pelzschaf (GPS) 7 106 6 93 5 90 83 97 Gotlandschaf (GS) 1 11 3 40 3 37 100 93 Coburger Fuchsschaf (COBF) 2 38 2 33 2 35 100 106 Brillenschaf 0 0 0 0 1 2 - - Nolana 0 0 1 12 1 14 100 117 Wiltshire Horn (WSH) 0 0 1 7 1 7 100 100 Soayschaf (SO) 1 12 1 9 1 9 100 100 Shetlandschaf 0 0 1 20 1 20 100 100 Dorper (DORP) 0 0 1 5 1 5 100 100 Barbados Blackbelly (BBB 0 0 2 44 2 15 100 34 Bergschaf braun (BSb) 0 0 1 2 1 6 100 300 Bergschaf (gescheckt) 0 0 1 33 1 33 100 100 Walachenschaf (WA) 0 0 1 25 1 25 100 100 Waldschaf 0 0 0 0 1 3 - - Ouessant (OU) 1 7 9 81 9 64 100 79 Gesamt 90 5.567 100 4.975 94 5.121 94 103 Anmerkung: HB Herdbuch, MS Mutterschafe Tabelle 5.7: Entwicklung der Ziegenbestände im Herdbuch beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. von 2002 bis 2011 Rasse 2002 2010 2011 Entwickl. 2011 : 2010 Züchter Ziegen Züchter Ziegen Züchter Ziegen (Ziegen) Weiße Deutsche Edelz. (WDE) 3 132 4 34 4 34 100 Bunte Deutsche Edelz. (BDE) 3 74 0 0 0 0 0 Toggenburger Z. (Tog) 2 133 1 125 1 125 100 Thüringer Waldz. (TWZ) 1 5 5 21 6 25 120 Walliser Schwarzhalsz. (WSH) 0 0 1 5 1 9 180 Burenziege (BuZ) 4 134 4 21 6 34 162 Angoraziege (AZ) 2 10 0 0 0 0 0 Anglo-Nubier-Z. (ANZ) 2 31 2 13 1 15 115 Holländer Schecke (HS) 1 5 1 3 1 3 100 insgesamt 18 222 20 245 110 68

5.2.2 Stationsprüfung auf Fleischleistung Tabelle 5.8: Prüfumfang und Verluste in der Prüfstation der LVAT e. V. von 2009 bis 2011 Rasse Anzahl geprüfter Anzahl eingest. Verluste Lämmer zur Väter Lämmer Aufzucht Jahr 09 10 11 09 10 11 09 10 11 09 10 11 Merinofleischschaf (MF) - 3 3-19 48 - - 2 - - - Merinolandschaf (ML) 4 3 2 29 21 15 1-1 - - - Schwarzköpfiges Fleischschaf (SKF) 2 4 5 15 29 84-1 1 - - 4 Suffolk (SU) 1-1 10-2 - - - - - 2 Texel (TEX) - 1 - - 8 - - - - 4 - - Ile de France (IdF) 1 - - 8 - - - - - 3 - - Rauwoller (RWPL) 1 1* 1 8 4 4 - - - - - - insgesamt 9 13 12 70 93 153 1-4 7-6 Tabelle 5.9: Übersicht zu Durchschnitt und Variation der Vatermittelwerte bei den Mastleistungsparametern der verschiedenen Rassen in der Stationsprüfung 2011 in der Prüfstation der LVAT e. V. MF ML SKF SU RPL LM Prüf- Ø 23,1 26,3 23,6 21,0 19,2 beginn min. 21,1 25,1 22,6 - - (kg) Max 24,1 27,5 24,7 - - LM Prüf- Ø 41,0 45,2 41,6 42,0 42,0 ende min. 39,8 44,1 39,9 - - (kg) max 42,5 46,3 43,6 - - Alter Ø 76,5 56,1 55,4 47,5 77 Prüf- min. 58,3 53,2 52,3 - - beginn (d) max 89,1 59,2 60,0 - - Alter Ø 129,0 99,7 91,6 89,1 129,5 Prüf- min. 111,1 99,2 85,3 - - Ende (d) max 139,0 100,2 95,7 - - LTZ Geb.- Ø 261 470 377 374 344 Prüf- min. 231 466 372 - - Beginn(g) max 302 475 380 - - PTZ** Ø 414 433 438 438 320 min. 410 415 408 - - (g) max 422 452 478 - - EV*** Ø 39,9 33,6 34,2 34,4 49,5 (MJME/ min. 35,6 32,9 32,5 - - kg) max 43,2 34,2 34,6 - - Anmerkungen: * LTZ Lebenstagszunahme ohne Abzug Geburtsgewicht, ** PTZ Prüftagszunahme auf Station, *** EV Energieverwertung 69

Tabelle 5.10: Übersicht zu Durchschnitt und Variation der Vätermittelwerte in den Schlachtleistungsparametern und Ultraschallparametern am lebenden in der Nachkommenschaftsprüfung 2011 in der Prüfstation der LVAT e. V. MF ML SKF SU RPL Schlachtkörper SKMw Ø - 20,4 - - 19,8 (kg) min. - 20,3 - - - max. - 20,6 - - - Schlachtausb. Ø - - - - - (%) min. - - - - - max. - - - - - Bemusk. Ø - 6,8 - - 6,5 Kamm/Schulter min. - 6,8 - - - (Note)1 max. - 6,8 - - - Bemusk. Ø - 6,7 - - 6,7 Rü./Lende min. - 6,6 - - - (Note)1 max. - 6,8 - - - Bemusk. Ø - 6,6 - - 6,3 Keule min. - 6,5 - - - (Note)1 max. - 6,6 - - - Rückenmuskfl Ø - 16,0 - - - (cm_) min. - 15,6 - - - max. - 16,4 - - - Oberflächenfett Ø - 7,2 - - 6,2 (Note)1 min. - 6,7 - - - max. - 8,2 - - - Niierenfett Ø - 174 - - 292 (g) min. - 172 - - - max. - 176 - - - Rü-Lä Ø - 40,5 - - 37,3 (cm) min. - 40,0 - - - max. - 41,0 - - - Daten am lebenden Tier Ultraschall Ø 26,2 26,2-29,4 RM min. 24,8 24,4 - - - (mm) max. 27,0 26,9 - - - Ultraschall Ø 5,7 5,6-4,5 - Fettaufl. min. 5,4 4,6 - - - (mm) max. 6,0 6,7 - - - Bemusk. Ø 6,9 7,0-8,5 - (Note) min. 6,4 6,7 - - - max. 7,2 7,3 - - - Anmerkungen: 1) 9 vorzüglich, 1 mangelhaft Tabelle 5.11: Übersicht zur Entwicklung von ausgewählten Parametern der Mast- und Schlachtleistung in der Prüfstation der LVAT e. V. Rasse Prüftagszunahme Energieverwertung Rückenmuskelfläche Anteil Nierenfett Jahr N (g) (MJME/kg Zuwachs) (cm 2 ) (% SKMw) Merinofleischschaf 2002 8 411 39,3 15,6 0,95 2003 15 330 47,9 16,1 1,35 2004 8 366 49,5 15,7 0,97 2005 8 344 44,9 15,8 0,98 2006 23 322 49,6 16,5 1,13 2007 7 383 49,2 16,4 0,82 2008 16 353 46,1 17,4 1,36 2009 - - - - - 2010 19 385 41,3 17,2 0,98 2011 48 414 39,9 - - 70

Tabelle 5.11: - Fortsetzung - Übersicht zur Entwicklung von ausgewählten Parametern der Mast- und Schlachtleistung in der Prüfstation der LVAT e. V. Rasse Prüftagszunahme Energieverwertung Rückenmuskelfläche Anteil Nierenfett Jahr n (g) (MJME/kg Zuwachs) (cm 2 ) (% SKMw) Merinolandschaf 2002 31 438 35,7 14,8 0,88 2003 54 443 39,9 16,4 1,00 2004 58 418 42,9 15,3 0,81 2005 - - - - - 2006 31 407 40,1 17,0 1,10 2007 44 448 42,2 17,7 0,89 2008 36 473 35,3 16,5 1,16 2009 29 405 40,8 18,0 1,08 2010 21 468 38,1 17,3 1,20 2011 15 433 33,6 16,0 0,85 Schwarzköpfiges Fleischschaf 2002 57 419 35,4 14,8 0,78 2003 50 456 37,6 16,2 0,87 2004 56 444 39,4 16,2 0,66 2005 45 456 42,7 16,3 0,66 2006 42 458 37,7 17,0 0,68 2007 40 473 36,2 16,3 0,67 2008 59 457 36,9 16,7 0,70 2009 15 482 34,0 16,4 0,73 2010 29 460 31,4 15,6 0,71 2011 84 438 34,2 - - Anmerkungen: MJME Megajoule, SKMw Schlachtkörpermasse warm Tabelle 5.12: Rangierung der Böcke der Rasse Merinolandschaf nach dem Teilindex Fleischleistung (standardisierte Relativwerte, Basis Schlachtkörperdaten) HB-Nr. Besitzer Züchter PTZ Energie- Fett Bemuskelung Index verwertung Merinolandschaf 09 K 2000 Laube, A König; A,(BY) 94,0 100,3 121,5 85,8 102,0 09 FR 2125 Laube, A Füller, (BY) 104,9 113,5 105,8 86,3 97,3 71

Tabelle 5.13: Rangierung der Böcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf, Merinofleischschaf und Suffolk nach dem Teilindex Fleischleistung (standardisierte Relativwerte, Basis Ultraschallwerte am lebenden Tier) HB-Nr. Besitzer Züchter PTZ* Energie- Fett Rückenm. Bemuskelung Index verwertung (Ultra- (Ultra- (lebend) schall) schall) Nachkommenprüfung Schwarzköpfiges Fleischschaf DE0112- LVAT e. V. LVAT e. V. 103,3 110,5 106,5 101,0 99,9 113,9 10019049 DE0113- Kuzcnik, K. Hesse, H. (MVP) 113,9 108,2 86,5 100,5 109,4 104,5 00128668 DE0107- LVAT e. V. Bous, T. (RLP) 95,3 98,3 102,2 108,5 100,7 102,5 10117444 DE0113- LVAT e. V. Hesse, H. (MVP) 103,7 97,7 63,3 108,1 110,4 98,4 00096729 09 ST 927 Kuzcnik, K. Straßl, E. (BY) 100,1 102,9 104,2 84,5 82,9 92,5 Nachkommenprüfung Merinofleischschaf DE0114- Milgeta- Bloy, H. 94,7 111,5 109,5 106,0 105,9 114,2 0046054 GmbH (SN) DE0112- Biermann, B. Biermann, B. (BB) 106,9 95,8 96,9 103,4 102,9 106,0 10186022 DE0113- Biermann, B. Biermann, B. (BB) 93,8 94,6 100,9 88,5 88,5 82,2 00086020 Eigenleistungsprüfung Suffolk DE0112- Kneffel, Ch. Kneffel, Ch. (BB) 104,0 98,3 107,1 118,2 119,1 122,7 10187257 DE0112- Kneffel, Ch. Kneffel, Ch. (BB) 99,8 98,3 109,6 114,9 118,2 114,2 10202161 5.2.3 Eigenleistungsprüfung im Feld Tabelle 5.14: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Schafböcken im Feld 2009-2011 Rasse Anzahl Gewicht LTZ Einheit: kg g Prüfjahr: 2009 2010 2011 2009 2010 2011 2009 2010 2011 MF 12-18 Mon. 3 3 3 80 85 85 388 332 293 ML unter 12 Mon. 2 84 404 ML über 12 Mon. 29 7 27 129 133 142 468 232 SKF über 12 Mon. 30 39 8 118 85 85 502 461 Suffolk 6 13 16 79 53 72 511 386 382 Shropshire 2 Ile de France 5 64 317 Ostfriesisches Milchschaf 19 8 8 59 55 63 323 296 307 Bentheimer Landschaf 10 10 73 62 184 151 Rauhw. Pomm. Landschaf 7 9 4 61 57 46 163 131 218 Rhönsch. 2 Skudden über 12 Mon. 8 9 13 34 28 59 82 Graue Geh. Heidschnucke 1 3 9 Coburger Fuchsschaf 1 6 Gotländisches Pelzschaf 3 1 3 37 39 54 173 171 Gotlandschaf 4 2 40 Barbados Blackbelly 1 5 Ungar. Zackelschaf 2 Wiltshire Horn 11 Quessant 6 14 7 18 19 24 Soay 6 ingesamt geprüft 141 142 102 Anmerkung: LTZ Lebenstagszunahme, LTZ bei Merino- und Fleischschafrassen zwischen Geburt und Zeitraum zwischen 90. und 120. Lebenstag 72

Tabelle 5.15: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von Ziegenböcken im Feld 2009-2011 Rasse Anzahl Gewicht LTZ kg G 2009 2010 2011 2009 2010 2011 2009 2010 2011 Weiße Deutsche Edelz. 1 23,0 Thüringer Waldz. 2 2 1 33,5 26 52 Toggenburger Z. Burenz. 5 Anglo-Nubierz. 7 Waliser Schwarzhalsz. 1 36 67 insgesamt geprüft 3 6 13 Anmerkung: LTZ Lebenstagszunahme 5.2.4 Milchleistungsprüfung Tabelle 5.16: Entwicklung der Schaf- und Ziegenmilchuntersuchungen Jahr Fett / Eiweiß Zellgehalt Keimgehalt Schaf Ziege Schaf Ziege Schaf Ziege 2002 234 1.725 231 1.721 34 45 2003 608 2.422 608 2.422 22 38 2004 195 2.386 195 2.386 20 71 2005 220 1.332 247 1.332 28 86 2006 247 1,712 241 1,712 32 66 2007 241 1.772 307 1.772 42 70 2008 307 751 602 751 28 69 2009 602 490 304 490 33 83 2010 304 644 644 644 25 78 2011 299 769 299 769 23 120 2011: 2010 (%) 98,4 119,4 46,4 119,4 92,0 153,8 Tabelle 5.17: Übersicht zur Anzahl der Milchleistungsprüfabschlüsse (begonnene Prüfungen / Abschlüsse für 150-Tage / für 240-Tage-Leistung) Prüfjahr Milchschafe Ziegen 2003 29 26-347 249 124 2004 37 30 9 362 304 138 2005 47 29-334 66 8 2006 29 26 16 219 219 91 2007 42 30 21 257 216 125 2008 42 35 23 121 75 9 2009 45 24 22 145 14-2010 40 34 27 21 17 12 2011 43 36 34 383 14-73

Tabelle 5.18: Ergebnisse der Milchleistungsprüfung Jahr Anzahl Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Fett + Eiweiß Abschlüsse kg % kg % kg Kg Ostfriesische Milchschafe (150 Tage) 2002 29 310 5,3 16,4 4,9 15,2 31,6 2003 25 291 5,1 14,7 5,0 14,3 29,1 2004 30 282 5,2 14,7 4,9 13,9 28,6 2005 28 292 5,3 15,5 4,9 14,0 29,5 2006 24 428 4,7 20,7 4,6 19,9 40,6 2007 30 382 5,0 19,1 4,5 17,3 36,4 2008 35 377 5,2 19,9 4,7 17,8 37,8 2009 24 420 5,1 21,4 4,9 20,5 41,9 2010 34 399 4,9 19,7 4,7 18,9 38,6 2011 36 370 5,2 19,2 4,8 17,8 37,0 Entwicklung 2011 : 2010 (%) 105,9 92,7 106,1 97,5 102,1 94,2 95,9 Milchziegen (150 Tage) 2002 184 401 3,3 13,2 3,0 12,3 25,5 2003 253 409 3,2 13,0 2,9 11,7 24,8 2004 304 384 3,4 13,0 2,9 11,0 24,0 2005 66 489 2,8 13,9 2,8 13,6 27,5 2006 219 449 2,9 13,2 2,7 12,1 25,3 2007 216 368 3,3 12,3 2,9 10,6 22,9 2008 75 362 2,8 10,3 2,6 9,5 19,8 2009 14 380 3,0 11,0 2,6 9,8 20,7 2010 17 357 2,9 10,4 2,7 9,8 20,2 2011 14 352 2,9 10,1 2,7 9,4 19,5 Entwicklung 2011 : 2010 (%) 82,4 98,6 100,0 97,1 100 95,9 96,5 Milchziegen (240 Tage) 2002 79 541 3,7 19,8 3,0 16,3 36,1 2003 124 632 3,3 21,0 2,9 18,1 39,1 2004 138 561 3,6 20,4 3,0 16,6 27,0 2005 - - - - - - - 2006 91 508 3,0 15,2 3,1 15,5 30,7 2007 125 536 3,3 17,7 3,1 16,0 33,8 2008 9 503 3,0 15,0 2,8 13,8 28,7 2009 - - - - - - - 2010 12 553 2,9 15,9 3,0 15,0 30,9 2011 keine Erfassung Tabelle 5.19: Beste Herdendurchschnittsleistung Milchschafe nach Summe Fett- und Eiweiß-kg (FEK) in 150 bzw. 240 Tagen Prüftage Züchter Tiere FEK Milch- Fett- Eiweißn kg kg kg % kg % 150 Jarick, Kolkwitz 36 37,0 370 19,2 5,20 17,8 4,82 240 Jarick, Kolkwitz 34 54,5 517 28,8 5,58 25,7 4,67 Tabelle 5.20: Beste Herdendurchschnittsleistungen Milchziegen nach Summe Fett- und Eiweiß-kg (FEK) in 150 Tagen bzw. 240 Tagen Prüftage Rasse Züchter Tiere FEK Milch-kg Fett- Eiweißkg % kg % 150 WDE Roß, Pusack 14 19,5 352 10,1 2,87 9,4 2,66 240 - - - - - - - - - 74

5.2.5 Platzierungen auf Zuchtveranstaltungen Tabelle 5.21: Preisträger 2011 auf Zuchtveranstaltungen im Bundes- und Landesvergleich Veranstaltung Prämierung Herdbuch-Nr. Rasse Züchter LTZ Auszeichnungen (g) Merinoland- Ia Bocknachzucht- Y 0002 1003440 T Merinolandschaf LL Triesdorf schafelite, sammung 25./26.01.2011, Goldmedaille DE 0112 10171096 Laube, A. 473 Ulm DE 0112 10171095 Laube, A. 471 DE 0112 10171094 Laube, A. 461 Ib+ Wollsieger DE 0112 10171096 Merinolandschaf Laube, A. 473 Ib DE 0112 10171094 Merinolandschaf Laube, A. 461 Mitteldeutsche 1b DE 0112 10184527 Schwarzk. Fleischschaf LVAT 458 Bockelite, 1c DE 0112 10184552 Schwarzk. Fleischschaf LVAT 395 23./24.03.2011, Bocknachzucht- Kölsa sammlung, 1c DE 0112 10019049 Schwarzk. Fleischschaf LVAT 611 DE 0112 10184551 LVAT 429 DE 0112 10184529 LVAT 414 DE 0112 10184443 LVAT 500 Bundesschafschau, 1a 08.05.2011, Leipzig Goldmedaille DE 0112 101829789 Ostfriesisches Milchschaf J Jarick 361 Frühjahrsauktion, 1a 05.06.2011, Silbermedaille DE 0112 101 83338 Suffolk SM J.Körner 416 Paaren/Glien Tag des Rauhwolligen 1a Pomm. Landschafes, Bronzemedaille DE 0112 101 88831 Rauhwoll. Pommersch. Züchtergem. 13.08.2011, Berkholz Landschaf Blahy-Henne Tag des Schafes 1a Züchtergemein. 17.09.2011, Bronzemedaille DE 112 10202162 Suffolk Kneffel-Noack 462 Schäfereimuseum Beeskow Anmerkungen: * LTZ bei Merino- und Fleischschafrassen von Geburt bis Zeitraum zwischen 90. und 120. Lebenstag LVAT Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. (SM U. Trebeß) 5.3 Genotypisierung auf Scrapieresistenz Tabelle 5.22: Ergebnisse der Genotypisierung bezüglich Scrapieresistenz bei Tieren verschiedener Schafrassen in Brandenburg 2011 Anz. Tiere Anteil an Untersuchungen innerhalb der Rassen (%) nicht analysierbar analysierbar (Stk.) G1 G2 G3 G4 G5 (Stk.) Bentheimer Landsch. 13 15,4 84,6 Braunes Bergsch 8 62,5 37,5 Graue Gehörnte Heidschn. 2 100,0 Ile de France 9 88,9 11,1 Merinofleischschaf 5 80,0 20,0 Nolana 22 45,5 27,3 13,6 13,6 1 Ostfriesisches Milchsch. 60 33,3 60,0 6,7 2 Ouessant 33 42,4 45,5 12,1 Rauhwolliges Pomm. Landsch. 60 28,3 43,3 28,3 Schwarzköpfiges Fleischsch. 41 82,9 14,6 2,4 1 Suffolk 57 59,6 35,1 5,3 1 Skudde 83 39,8 45,8 14,5 Waldschaf 4 50,0 50,0 gesamt 397 5 75

5.4 Landschafts- und Deichpflege Tabelle 5.23: Pflegeleistung der Schaf- und Ziegenhalter in Landschaftsschutzgebieten (Vertragsnaturschutz) 2002 bis 2011 Jahr beteiligte Schaf- und gepflegte Fläche mittl. Pflegeentgelt Ziegenhalter ha /ha 2002 66 4.990 117,94 2003 Keine Angaben 3.897 154,18 2002 66 4.990 117,94 2005 38 2.012 201,00 2006 19 724 190,00 2007 20 824 212,30 2008 18 405 keine Angaben 2009 24 875 211,0 2010 35 980 211,0 2011 36 1.175 250,0 2011 : 2010 % 102,9 119,9 118,5 Tabelle 5.24: Pflegeleistung der Schaf- und Ziegenhalter in der Deichpflege 2002 bis 2011 Jahr beteiligte Schaf- gepflegte Deiche mittl. Pflegeentgelt und Ziegenhalter ha km /ha 2002 29 1.281 517 172,78 2003 31 1.640 500 150,00 2002 26 1.265 446 176,62 2005 26 1.265 474 176,62 2006 30 1.308 474 186,36 2007 28 1.252 496 185,95 2008 27 1.244 486 204,00 2009 30 1.331 606 247,00 2010 24 1.141 505 216,00 2011 28 1.338 621 205,20 2011 : 2010 % 116,7 117,3 123,0 95,0 76

Wirtschaftsgeflügel 6 6 Wirtschaftsgeflügel 6.1 Rahmenbedingungen Die Erhebungen zum Geflügelbestand erfolgen im mehrjährigen Rhythmus, zuletzt im Rahmen der Landwirtschaftszählung mit Stichtag 01. März 2010. Abweichend von den Vorjahren wurde die Erfassung um 2 Monate früher sowie auf der Grundlage einer höheren Erfassungsschwelle durchgeführt. Die im Zeitpunkt frühere Erhebung spiegelt sich vor allem in einem deutlich niedrigeren Ergebnis zum Gänsebestand wieder; und die höhere Schwelle zur Bestandserfassung führte zu einer Reduktion der erfassten Bestände bzw. Betriebe in allen Kategorien. Bestimmend für die Entwicklung der Eiererzeugung sind in Brandenburg 27 Betriebe mit mehr als 3.000 Legehennenplätzen. Die dargestellte Entwicklung der Haltungssysteme resultiert aus dem Verbot der Käfighaltung zum 31.12.2009. Die in der Kategorie Käfig verbliebenen Legehennenplätze sind den zugelassenen Haltungssystemen ausgestalteter Käfig und Kleingruppe zuzuordnen. Insgesamt stieg die Zahl der Legehennenplätze im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 01.12.2011 von 2,5 Mio. auf 3,1 Mio. Stück. Die bis 2011 insgesamt aufgebauten Gesamtkapazitäten entsprechen in ihrem Niveau der Größenordnung aus 2004. Die Eiererzeugung entspricht in ihrer Größenordnung etwa dem Jahr 1996. Die Statistik der Geflügelschlachtung wird seit 2010 nur noch auf Bundesebene geführt. Um eine Aussage zur Entwicklung der Geflügelmast in Brandenburg zu treffen, erfolgt für alle dargestellten Jahre eine Berechnung auf der Grundlage der Ergebnisse aus den Viehbestandserhebungen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) in Verbindung mit Angaben aus den Kreisen und von erwerbsmäßigen Erzeugern bzw. Erzeugergruppen zur Mastgeflügelhaltung. Danach bestimmte die Erzeugung von Broilerfleisch mit einem Anteil von 43,0 Prozent an der Geflügelfleischerzeugung auch im Jahr 2010 die Gesamtentwicklung. Grundsätzlich gilt, dass neben der Nutzung der Geflügelmast als Standbein der Erzeugung in landwirtschaftlichen Betrieben die gewerbliche Ausrichtung dieses Produktionszweiges häufig auch für Familienbetriebe eine mögliche Einkommensalternative im ländlichen Raum bietet. Viele Betriebe mit erwerbsmäßiger Broiler-, Puten- oder Entenmast sind vertraglich in die vertikalen Integrationsketten der am Markt tätigen Unternehmen eingebunden. Sie sind per Vertrag zur Lieferung ihrer Schlachttiere an bestimmte Schlachthöfe verpflichtet. Ein Teil der Geflügelhalter organisiert sich in Erzeugergemeinschaften. Wichtige Erzeugergruppierungen in Brandenburg sind die Erzeugergemeinschaft Jungmastgeflügel Niederlehme w.v. und die Erzeugergemeinschaft Brandenburger Broiler sowie die Erzeugergruppe der Duck-Tec Brüterei GmbH für Pekingenten. Tabelle 6.1: Entwicklung der Geflügelbestände im Land Brandenburg Geflügelarten 2001 2003 2005 2007 2010* rel. z. 2007 Tausend Stück % Geflügel gesamt 7.453 8.273 7.454 8.481 9.518 112,2 Legehennen über 6 Mon. 2.802 2.632 2.315 2.580 2.840 110,1 Junghennen / Junghennenküken 559 587 400 808 482 59,7 Broiler 2.667 3.295 2.957 3.252 3.685 113,3 Truthühner 436 866 866 900 1.054 117,2 Enten 963 866 910 933 1.453 155,8 Gänse 26 27 6 9 3 36,1 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg; Anmerkung: *aufgrund geänderter Erfassungsbasis mit den Vorjahren nicht vergleichbar 77

Tabelle 6.2: Entwicklung der Geflügelhaltung im Land Brandenburg Geflügelarten 2001 2003 2005 2007 2010* rel. z. 2007 Anzahl erfasster Bestände / Betriebe % Geflügel gesamt 3.283 3.011 2.616 2.747 1.811 65,9 Legehennen über 6 Mon. 1.922 1.716 1.396 1.502 1.073 71,4 Broiler 440 417 497 468 208 44,4 Truthühner 86 93 80 81 78 96,3 Enten 595 546 461 479 331 69,1 Gänse 240 239 182 217 121 55,8 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg;, Anmerkung: *aufgrund geänderter Erfassungsbasis mit den Vorjahren nicht vergleichbar 6.2 Eier- und Geflügelfleischerzeugung im Land Brandenburg Tabelle 6.3: Entwicklung im Anteil der Legehennenhaltungssysteme (Bezugsbasis: Betriebe mit > 3.000 Legehennenplätzen, Erfassung am 01.12.) Haltungssysteme 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Käfig / Kleingruppe, % 78 76 70 68 67 64 58 28 2 1 79,4 Bodenhaltung, % 1 1 2 2 2 3 11 54 83 88 105,8 Freiland/Auslauf, % 21 23 28 31 31 24 19 8 9 4 42,5 Ökohaltung, % 9 11 10 6 7 114,0 Legehennenplätze 3.109 2.856 3.182 3.248 3.304 3.404 3.619 3.029 2.476 3.117 125,9 gesamt, TStück Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Tabelle 6.4: Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung (Bezugsbasis: Betriebe mit > 3.000 Legehennenplätzen) ME 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Legehennenplätze* TStück 3.102 3.034 2.945 3.205 3.338 3.631 3.335 2.592 2.771 106,9 Legehennenbestand* TStück 2.718 2.585 2.545 2.631 2.541 2.836 2.746 2.220 2.347 105,7 Auslastung der Tierplätze % 87,6 84,6 87,0 82,0 76,2 78,1 82,4 85,5 84,7 99,1 Eierproduktion Mio Stück 779 764 756 773 769 874 821 666 697 104,6 Eier/Legehenne Stück 287 298 295 294 303 310 297 298 299 100,4 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: *Durchschnittsbestand Tabelle 6.5: Entwicklung der Geflügelfleischerzeugung Geflügelart 2001 2003 2005 2007 2010 rel. z. 2007 t Schlachtgewicht 7% gesamt 60.936 72.407 73.644 78.549 95.788 121,9 Schlachthennen 1.905 1.790 1.574 1.754 1.931 110,1 Broiler 30.079 37.158 33.355 36.684 41.561 113,3 Truthühner 11.508 17.636 22.877 23.764 27.841 117,2 Enten 16.556 14.895 15.639 16.038 24.177 150,8 Gänse 888 928 198 309 278 89,7 Quelle: Berechnungen LELF 78

Kleintierzucht 7 7 Kleintierzucht 7.1 Rahmenbedingungen Die Entwicklung der Kleintierzucht in Berlin und Brandenburg resultiert in erster Linie aus altersabhängigen Interessenlagen in Verbindung mit räumlichen Möglichkeiten zur Geflügel- und Kaninchenhaltung. Sie ist wesentlich von einer erfolgreichen Nachwuchsgewinnung des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Berlin und Brandenburg e. V. und des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e. V. abhängig. Die jährlichen Landesverbandsschauen beider Verbände sind repräsentativ für die Entwicklung und zugleich ein wichtiges Schaufenster der Rassegeflügelund Rassekaninchenzucht. Sie sind auch Plattform der Landesjugend- sowie Landeszuchtbuch- bzw. Landesherdbuchschauen. Die besten Züchter erhielten im Rahmen dieser und weiterer Landesschauen Medaillen des Ministers für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Wichtige Schwerpunkte in der Arbeit beider Verbände ist die Jugendarbeit. Höhepunkte sind alljährlich gestaltete Zeltlager als Rahmen für die Wissensvermittlung im Bereich der Rassezucht sowie die Gestaltung des Jungzüchtertages zum Havelländer Erntefest auf dem Gelände des MAFZ in Paa-ren/Glien. In beiden Verbänden haben sich einige Züchter der Zucht im Zuchtbuch (Rassegeflügel) bzw. im Herdbuch (Rassekaninchen) verschrieben. In ihrer züchterischen Arbeit berücksichtigen sie neben der äußeren Erscheinung auch Leistungsmerkmale. Deren Erfassung und züchterische Nutzung dient besonders der Verbesserung bzw. Erhaltung der Vitalität und Reproduktionsfähigkeit der Rassen. 7.2 Rassegeflügel Tabelle 7.1: Strukturentwicklung des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Berlin und Brandenburg e. V. 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 2010 2011 rel.z. Vj. % Mitglieder 4.347 4.012 4.297 3.733 3.451 3.473 3.415 3.401 3.233 95,1 dar. Jugendliche 347 349 329 260 221 216 223 221 206 93,2 Ringabgabe, dar.: 186.097 186.500 186.637 187.320 174.317 176.055 175.750 170.924 164.810 96,4 - für Jungzüchter 12.020 12.130 10.058 8.740 7.950 7.465 6.700 6.725 6.220 92,5 Kreisverbände 21 21 21 21 21 21 21 21 20 95,2 Ortsvereine 242 237 237 237 236 236 235 225 217 96,4 Tabelle 7.2: Entwicklung der Landesschauen des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Berlin und Brandenburg e. V. 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel.z. Vj. % Aussteller 701 763 678 649 498 649 600 600 572 579 101,2 dar. Jugendliche 67 66 76 53 34 50 57 40 41 49 119,5 Ausstellungstiere, dar.: 5.759 5.831 5.770 5.680 4.701 5.666 5.800 5.700 5.167 5.201 100,7 - Tauben 2.968 2.990 2.989 2.825 2.871 3.098 3.480 3.248 2.887 3.013 104,4 - Hühner / Zwerghühner 2.002 1.981 1.825 1.987 1.449 1.836 1.580 1.538 1.530 1.656 108,2 - Groß- / Wassergeflügel 294 342 379 406 103 261 300 312 332 384 115,7 - Volieren 16 10 16 13 15 19 20 20 11 19 172,7 - Jugendschau 276 309 319 103,2 - Zuchtbuch 32 47 32 40 25 35 75 79 35 32 91,4 Rassen 293 298 302 306 212 222 202 209 212 216 101,9 Farbschläge 661 661 667 650 667 679 - - 628 634 101,0 79

Tabelle 7.3: Preisträger der Landesschau des Landesverbandes im Jahr 2011 Züchter/in Abteilung Rasse Punkte Auszeichnung W. Lattorff Große Hühner New Hampshire goldbraun 571 Goldmedaille M. Kleemann Zwerghühner Zwerg Welsumer rost - rebhuhnfarbig 576 Silbermedaille U. Heese Groß- / Wassergeflügel Zwergenten weiß 571 Bronzemedaille B. Arndt Tauben Stralsunder Hochflieger weiß 576 Bronzemedaille W. Höhne Jugend Bantam schwarz 572 Silbermedaille 7.3 Rassekaninchen Tabelle 7.4: Mitgliederentwicklung des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e. V. 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Mitglieder 3.454 3.413 3.292 3.292 3.240 3.241 3.273 3.203 3.104 3.004 96,8 dar. Jugendliche 343 330 302 302 282 278 266 254 235 245 104,3 Clubmitglieder 362 362 362 362 362 382 314 314 302 298 98,7 Herdbuchzüchter 8 8 10 11 12 12 12 13 14 16 114,3 Kreisverbände 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 100,0 Vereine 237 229 230 227 227 228 228 228 225 217 96,4 Clubs 19 19 20 19 19 20 20 20 20 20 100,0 Tabelle 7.5: Entwicklung der Landesschauen des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e. V. 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Landesverbandsschau Aussteller 590 583 585 490 513 475 521 559 555 494 89,0 dar. Jugendliche 82 68 82 53 53 53 57 61 56 k.a. - dar. Herdbuch 7 7 7 7 10 10 10 10 k.a. 9 - Ausstellungstiere 3.941 3.838 4.179 3.393 3.399 3.410 4.005 3.866 3.904 3.221 82,5 dar.von Jugendlichen 462 398 413 302 325 230 341 320 355 281 79,2 dar. Herdbuch 64 67 55 58 83 78 123 92 90 75 83,3 Häsinnenleistungsschau Aussteller 47 45 42 43 48 52 47 44 43 45 104,7 Ausgestellte Häsinnen 58 65 63 57 60 69 66 61 67 64 95,5 Landesclubschau Aussteller 96 94 104 90 k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. 102 - Ausstellungstiere 650 568 615 514 k.a. k.a. 362 543 594 632 106,4 Landesrammlerschau Aussteller 95 90 67 86 88 48 91 110 70 104 148,6 Ausstellungstiere 471 340 346 453 453 219 450 539 322 364 113,0 Landesjugendschau jugendliche Aussteller 41 39 33 29 26 24 23 14 16 20 125,0 Ausstellungstiere 249 225 262 160 183 156 130 96 114 162 142,1 Tabelle 7.6: Preisträger der Leistungsschauen des Landesverbandes im Jahr 2011 Leistungsschau Züchter/in Abteilung Rasse Auszeichnung Landesverbands- Maria Lippert Allgemein Kleinsilber, hell BMELV-Medaille schau Eberhard Krüger Allgemein Englische Schecken, blau-weiß Goldmedaille Gerald Haack Allgemein Hermelin, Rotauge Silbermedaille Wilfried Schulze Allgemein Russen, schwarz-weiß Bronzemedaille Charleen Urbain Jugend Zwergwidder, weiß Rotauge Silbermedaille Jens-Uwe Probst Herdbuch Rote Neuseeländer Silbermedaille Häsinnen- Jens Peitsch Allgemein Castor-Rex Bronzemedaille leistungsschau Maria Lippert Jugend Havanna Jugendpreis HVL Landesclubschau Burghart Dabbert Allgemein Hasenkaninchen Bronzemedaille LV-Rammlerschau Norbert Joseph Allgemein Kleinsilber hell Bronzemedaille Landesjugendschau ZGM Biberbau Jugend Großchinchilla Bronzemedaille 80

Bienenzucht und -haltung 8 8 Bienenzucht und -haltung 8.1 Rahmenbedingungen Basis für die Berechnungen zur Entwicklung der Bienenhaltung in Brandenburg ist die Entwicklung beim Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Verbindung mit Abfragen zum Meldestand der Bienenhaltung bei den Veterinärämtern im mehrjährigen Abstand. Maßgeblich für die Entwicklung in den letzten Jahren waren vielfältige Initiativen der Imker, unterstützt mit Fördermaßnahmen für Neuimker durch das für Landwirtschaft zuständige Ministerium. Grundlage für die Schätzung der Honigerzeugung sind für alle dargestellten Jahre Angaben der Imkerverbände zum Honigertrag sowie die Honigerträge aus der Leistungsprüfung der Zuchtvölker. An der Gesamtentwicklung hatte der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. (LVBI) mit 1.875 Mitgliedern (+ 2,5 % zum Vorjahr) und 19.000 gemeldeten Bienenvölkern (+ 5,6 % zum Vorjahr) einen bestimmenden Anteil. Auf 33 Veranstaltungen bildeten sich rund 646 Imker zu Fragen der Züchtung, der Honigerzeugung, Honigqualität und -vermarktung, der Varroabekämpfung sowie Gewinnung von Nachwuchsimkern weiter. Ein Teil der Verbandsarbeit bezieht sich auf die Leistungsprüfung und Zucht der Honigbienenrasse Carnica. Im Jahr 2011 prüften 32 anerkannte Züchter des LVBI 473 Völker mit Zuchtweiseln auf Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz und Schwarmneigung. Ein wichtiger Weg zur Verbreitung der geprüften Herkünfte ist neben dem Einsatz der künstlichen Besamung die Nutzung der staatlich anerkannten Bienenbelegstellen des LVBI. Ihre Anerkennung und Überwachung erfolgt auf der Grundlage des Brandenburgischen Bienenzuchtgesetzes (BbgBienG) vom 08. Januar 1996. Es dient der Zucht standortangepasster, friedfertiger und leistungsfähiger Bienen als wichtige Voraussetzung für die Bienenhaltung mit einem hohen Anteil von Imkereien in der Nähe und innerhalb von Siedlungen. Ein aktives Vereinsleben gestaltete auch der Landesverband der Buckfastimker Berlin Brandenburg e. V. (LBBB). Insgesamt 48 organisierte Mitglieder halten rund 1.800 Bienenvölker. Auf 3 Veranstaltungen informierten sich die Teilnehmer zu verschiedenen Fragen der Bienenzucht und Bienenhaltung. Ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandstätigkeit ist die Zucht standortangepasster, leistungsfähiger und varroatoleranter Buckfastlinien. In diesem Zusammenhang organisierte der Verband die Nutzung der Inselbelegstelle Oie sowie die instrumentelle Besamung. Im Rahmen seiner Nachwuchsarbeit ermöglichten Imker des Verbandes die Mitarbeit in sowie die Besichtigung von Imkereien. Die Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgische Imker e. V. (IGBBI) als dritter in Brandenburg tätiger Verband vereinigt unter seinem Dach 207 Imker mit etwa 1.650 Bienenvölkern. Mit seinen Dienstleistungen sowie über die Abgabe von im Institut aufgezogenen leistungsfähigen Weiseln beeinflusst das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (LIB) die Bienenzucht im Land. Eine wesentliche Grundlage für die Herauszüchtung varroatoleranter und leistungsfähiger Herkünfte ist nach der Durchführung von Leistungsprüfungen die Verrechnung der Daten im Rahmen einer zentralen Zuchtwertschätzung mit dem Ziel, die erfassten Leistungen und Eigenschaften vergleichbar auszuweisen. Dabei werden die Prüfergebnisse aus allen Verbänden des Deutschen Imkerbundes e. V. sowie aus Italien, der Schweiz, Belgien und Österreich auf der Basis eines gleitenden Durchschnittes der jeweils letzten 5 Jahre statistisch verarbeitet. Im Ergebnis erhalten die Züchter einen Gesamtzuchtwert sowie Teilzuchtwerte für die Honigleistung, die Sanftmut, den Wabensitz, die Schwarmneigung und die Varroatoleranz. Zur Ermittlung des Gesamtzuchtwertes werden der Teilzuchtwert Varroatoleranz mit 40 % und die anderen Zuchtwerte mit jeweils 15 % gewichtet. Via Internetzugang (www.beebreed.eu) kann jeder Imker die aktuellen Zuchtwerte für Bienenköniginnen der Rasse Carnica einsehen. Züchter erhalten über diese Web-Seite die Möglichkeit, ihr Zuchtbuch online zu führen. 81

8.2 Bienenhaltung und Honigerzeugung Tabelle 8.1: Entwicklung der Bienenhaltung und Honigerzeugung Parameter ME 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 2010 2011 rel.z. Vj. % Imker gesamt Anzahl 2.384 2.272 2.242 2.273 2.759 2.863 3.067 2.993 3.090 103,2 Bienenvölker gesamt Anzahl 32.800 29.500 29.500 30.400 31.317 32.600 34.800 34.600 35.400 102,3 Bienenvölker je Imker Anzahl 13,8 13,0 13,2 13,4 11,4 11,4 11,3 11,6 11,5 99,1 Honigertrag kg/volk 30,0 35,3 38,1 32,0 32,8 35,1 34,8 35,8 36,7 102,3 Gesamterzeugung t 984 1.041 1.124 972 1.026 1.145 1.210 1.239 1.298 104,7 Quelle: Berechnungen LELF 8.3 Bienenzucht Tabelle 8.2: Entwicklung zum Umfang geprüfter Zuchtvölker 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % LIB 63 70 69 71 47 60 48 70 46 56 121,7 Züchter LVBI 303 278 329 345 395 426 445 439 496 473 95,4 Tabelle 8.3: Entwicklung des Datenpools für die Zuchtwertschätzung ME 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Völker Stück 64.889 68.500 75.900 82.276 87.245 91.500 112.011 120.117 127.790 134.789 Zunahme gegenüber Stück 5.302 3.611 7.400 6.376 4.969 4.255 20.511 8.106 7.673 6.999 dem Vorjahr % 108,9 105,6 110,8 108,4 106,0 104,9 122,4 107,2 106,4 105,5 Tabelle 8.4: Ergebnisse der Zuchtwertschätzung des Jahrganges 2010 Züchter Wohnort Nr. 1a- Gesamt- Honig- Sanftmut Wabensitz Schwarm- Varroa Königin zuchtwert leistung neigung index ZW S ZW S ZW S ZW S ZW Schulze, Oliver Barsikow 108 132 127 0,42 133 0,62 133 0,63 132 0,39 116 Philipp, Golo Frankfurt/O. 79 129 126 0,43 128 0,62 127 0,64 130 0,39 113 Schulze, Oliver Barsikow 55 128 123 0,47 129 0,62 129 0,64 134 0,44 111 Jank, Wilfried Cottbus 34 127 122 0,41 121 0,54 120 0,56 126 0,38 119 Jank, Wilfried Cottbus 39 126 120 0,41 121 0,54 120 0,56 126 0,38 118 Philipp, Golo Frankfurt/O. 44 126 122 0,37 128 0,52 127 0,55 125 0,36 112 Rink, Andreas Frankfurt/O. 57 125 126 0,39 124 0,60 124 0,61 121 0,37 113 Schulze, Oliver Barsikow 111 123 119 0,42 121 0,62 120 0,63 118 0,39 114 Rink, Andreas Frankfurt/O. 37 123 120 0,37 121 0,55 120 0,57 121 0,36 113 Hecht, Thomas Steinberg 15 123 127 0,30 119 0,45 119 0,49 123 0,31 112 Jank, Wilfried Cottbus 36 123 112 0,41 120 0,54 119 0,56 123 0,38 117 Kupke, Wolfgang Kölzig 82 122 122 0,26 123 0,44 124 0,47 119 0,27 109 Rink, Andreas Frankfurt/O. 20 121 123 0,37 118 0,55 118 0,57 119 0,36 111 Rettig, Reimer Frankfurt/O. 4 121 128 0,42 115 0,60 115 0,62 123 0,40 110 Kupke, Wolfgang Kölzig 72 121 120 0,26 123 0,44 124 0,47 118 0,27 109 Kupke, Wolfgang Kölzig 59 121 119 0,26 123 0,44 124 0,47 118 0,27 109 Philipp, Golo Frankfurt/O. 77 121 117 0,43 120 0,62 119 0,64 125 0,39 110 Moraw, Andreas Rathenow 22 120 120 0,41 114 0,58 113 0,60 110 0,38 117 Paulisch, Günter Senftenberg 31 120 115 0,41 115 0,53 114 0,55 119 0,38 116 Paulisch, Günter Senftenberg 27 120 117 0,41 115 0,53 114 0,55 119 0,38 115 Paulisch, Günter Senftenberg 17 120 119 0,41 113 0,53 112 0,55 120 0,38 115 Paulisch, Günter Senftenberg 2 120 114 0,41 113 0,53 112 0,55 119 0,38 116 Kupke, Wolfgang Kölzig 81 120 117 0,26 123 0,44 123 0,47 117 0,27 108 Quelle: LIB, Anmerkung: ZW Zuchtwert, S Sicherheit 82

Tabelle 8.5: Aufzucht und Verkauf von Zuchtmaterial durch das LIB 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Weiseln gezogen 816 977 780 760 776 601 611 590 624 676 108,3 Weiseln verkauft 281 415 317 166 171 252 236 195 327 285 87,2 davon. unbegattet 143 282 190 71 104 151 112 79 174 148 85,1. standbegattet 0 0 0 17 17 14 25 15 37 31 83,8. landbelegstellenbegattet 107 103 84 51 24 52 56 58 66 73 110,6. künstlich besamt 27 30 37 27 26 35 43 43 50 33 66,0 Larven verkauft 99 615 430 177 455 634 904 849 779 875 112,3 Spermaportionen verkauft 14 15 31 0 17 13 0 16 16 0 0,0 Tabelle 8.6: Zur Begattung auf den Belegstellen des LVBI aufgestellte Weiseln Belegstelle / Region 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 rel. z. Vj. % Bergperle / Perleberg 314 412 376 280 242 215 229 119 159 204 128,3 Hohenheide/ Rathenow 469 488 525 373 394 334 286 431 480 442 92,1 Kohnert - Buche / Oranienburg 743 757 813 731 719 908 842 794 522 523 100,2 Lattbusch / Straußberg 816 951 851 1.063 940 1.001 1.278 927 764 706 92,4 Mahlendorf / Templin 111 16 0 0 0 0 0 0 0 0 Rotkäppchen / Cottbus 0 199 195 239 285 259 285 253 153 202 132,0 Schorfheide / Eberswalde 144 7 0 63 0 58 119 206 166 379 228,3 Waldhof / Prignitz 339 236 225 222 272 334 386 249 301 290 96,3 Zippelsförde / Neuruppin 301 301 286 351 307 456 292 242 0 0 gesamt 3.237 3.367 3.271 3.322 3.159 3.565 3.717 3.221 2.545 2.746 107,9 83

9 Preisträger 9 Preisträger 9.1 Tierzuchtpreis des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg 2011 Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft würdigt hervorragende Leistungen und langjährige Verdienste auf dem Gebiet der Tierzucht und Tierhaltung sowie in der Wissenschaft mit dem Tierzuchtpreis des Landes Brandenburg. Im Jahr 2011 wurden folgende Personen ausgezeichnet: Monika Knebel Frau Knebel aus Nauen/OT Tietzow ist seit vielen Jahren erfolgreiche Fjordpferdezüchterin. Sie ist aktiv in der Interessengemeinschaft Fjordpferde. Seit vielen Jahren beschickt Frau Knebel sowohl die BraLa als auch die Internationale Grüne Woche mit hochwertigen Fjordpferden. Im Jahr 2006 wurde ihr gekörter Fjordhengst Stedjebiakken mit dem Titel Bundesprämienhengst ausgezeichnet. Dessen Sohn Sogne Hilja erhielt 2010 auf der Equitana den Bundesprämientitel. Im Jahr 2003 stellte Frau Knebel bei der Bundesschau in Berlin mit Hilja die Schausiegerin der älteren Stuten. 2004 in Vechta wurde Heri die Siegerin der 3- bis 4-jährigen Stuten. 2005 auf der Bundesschau in Paaren/Glien wurde Hedda Siegerstute der 2- bis 3-jährigen Stuten. Mit den Stuten Helly und Rangnhild errang im Jahr 20011 Frau Knebel anlässlich der Bundes-Fjordpferde-Schau in Neustadt (Dosse) sowohl den Siegertitel als auch den Reservesiegertitel im Zukunftspreis. André Gräfe Der Rinderzüchter André Gräfe ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Fläming Farm Grubo eg. Er ist verantwortlich für die Rinderzucht und Schweinemast. Der Betrieb gehört aufgrund des Engagements von Herrn Gräfe zu den besten Rinderzuchtbetrieben im Land und ist seit 2009 Mitglied im Testherdenprojekt RBB PLUS. Auf den Gebieten der Nachkommenprüfung und Beschickung von Tierschauen ist das Betriebsengagement vorbildlich. Mit seinen Zuchttieren beteiligt sich der Betrieb erfolgreich an Landes- und Kreistierschauen. André Gräfe ist aktiver Vorsitzender des Rinderzucht- und Besamungsvereins Fiener- Bruch-Fläming. Darüber hinaus ist er Mitglied im Aufsichtsrat und Zuchtbeirat Milchrinder des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eg. In der Öffentlichkeit wirbt Herr Gräfe aktiv für die Rinderzucht im Land Brandenburg. Neuen innovativen Lösungen steht er sehr progressiv gegenüber. Andreas Hauswald Andreas Hauswald ist in Mühlberg/ Elbe mit rund 1.000 Mutterschafen in der Heide- und Deichpflege tätig. Dazu baute er eine Bentheimer-Landschaf Zucht auf. Im Jahr 1996 richtete er als erste Schäferei in den neuen Bundesländern das Bundesleistungshüten aus. Seine konzentrierte Zuchtarbeit führte nach kurzer Zeit zum Erfolg. Erstmals stellte er 1999 auf der Bundeselite in Uelzen sowohl den Gesamtsieger als auch den zweitplazierten Bock. Danach war er mehrfach mit Siegerböcken auf Bundesschauen erfolgreich. Seit 1999 ist Herr Hauswald aktives Mitglied im Vorstand des Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. und im Schäferverein Niederlausitz e. V. Frühzeitig erkannte Herr Hauswald die Probleme bei der Wiederbesiedelung Brandenburgs durch den Wolf. Er beteiligt sich konstruktiv an der Einführung von Herdenschutzhunden. Seine innovativen Lösungen zur Betriebsführung und Erfahrungen werden von Berufskollegen aber auch Technikherstellern gern aufgegriffen. Schäfermeister Andreas Hauswald gilt als einer der erfolgreichsten Züchter und Herdenhalter in der Landschaftspflege mit Wirkung über die Landesgrenzen hinaus. 84

Viktoria Herzog Viktoria Herzog zählt zu den aktivsten Jungzüchterinnen im Pferdezuchtverband Brandenburg Anhalt e. V. Frau Herzog ist amtierende Mannschaftsweltmeisterin der Jungzüchter und erreichte in der Einzelwertung Platz 8. Sie war im Jahr 2009 Deutsche Meisterin der Jungzüchter in der Altersklasse 19 bis 25 Jahre sowie vielfache Vize- und Landesmeisterin. Neben den hervorragenden Leistungen in den Wettbewerben gestaltet sie mit großem züchterischem Interesse und Begeisterung die Vereinsarbeit. Für ihren Zuchtverein Osthavelland organisiert sie eigenständig Jungzüchterseminare. 85

10 Adressenverzeichnis 10 Adressenverzeichnis Verbände Landesbauernverband Brandenburg e. V. Dorfstraße 1 14513 Teltow/OT Ruhlsdorf Tel.: (03328) 31 92 01 Präsident: Herr Folgart GF: Herr Scherfke e-mail: scherfke@lbv-brandenburg.de Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg e.g. Lehniner Str. 9 14550 Groß Kreutz Tel.: (033207) 53 3-0 Vors.: Herr Riestock GF: Herr Adler www.rinderzucht-bb.de e-mail: info@rinderzucht-bb.de Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. Neue Chaussee 6 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel.: (033207) 32 57 3 Vors.: Herr Birkhold-Weise GF: Herr Mennle e-mail: info@szvbb.de Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg e. V. Claire-Waldorff-Straße 7 10117 Berlin Tel.: (030) 28 88 31 70 Vors.: Frau Gensch GF: Frau Folgart www.zdg-online.de Landesverband Landwirtschaftliche Wildhaltung e. V. Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Gutshof 7 14641 Paulinenaue Tel.: (033237) 84 92 63 GF: Herr Dr. Behrendt e-mail: abehrendt@zalf.de Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin-Brandenburg e. V. Ausbau Autobahn 4 15236 Jakobsdorf/Mark Tel.: (033608) 33 05 Vors.: Herr Zalenga www.lvbb.de Landeskontrollverband Brandenburg e. V. Straße zum Roten Luch 1 15377 Waldsieversdorf Tel.: (033433) 65 60 Vors.: Herr Schulze GF: Herr Dr. Hammel www.lkvbb.de e-mail: lkv@lkvbb.de Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e. V. Hauptgestüt 10a 16845 Neustadt/Dosse Tel.: (033970) 13 20 1 Vors.: Herr Jung GF: Herr von Langermann www.pferde-brandenburg-anhalt.de e-mail: neustadt@pzvba.de Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. Passenheimer Straße 30 14053 Berlin Tel.: (030) 30 09 22 10 Präsident: Herr Krause GF: Herr Fröhlich, Frau Schwarz www.lpbb.de e-mail: info@lpbb.de pro agro-verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e. V. Dorfstraße 10 14513 Teltow / OT Ruhlsdorf Tel.: (03328) 33 767-0 GF: Herr Dr. Lehmann www.proagro.de e-mail: kontakt@proagro.de 86

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e. V. Biedermannweg 15 14052 Berlin Tel.: (030) 28 21 88 8 Vors.: Herr Heitz www.kaninchen-berlin-brandenburg.de Erzeugergemeinschaften Schwein Erzeugergemeinschaft Brandenburger Qualitätsferkel w.v. Wildau-Wentdorf 16 15936 Dahmetal Tel.: (035453) 2 47 wildau@ezg-flaeming.de Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. Dorfstraße 1 14513 Teltow/OT Ruhlsdorf Tel.: (03328) 31 93 10 Vors.: Herr Gabriel www.imker-brandenburgs.de Landesverband der Buckfastimker Berlin-Brandenburg e. V. Rostocker Straße 1 03046 Cottbus Tel.: (0170) 68 78 538 Vors.: Herr Tino Scholz e-mail: tino-scholz@web.de Interessengemeinschaft Berliner und Brandenburgischer Imker e. V. Torstraße 18 10119 Berlin Tel.: (030) 24 77 28 4 Vors.: Herr Jesse Erzeugergemeinschaften Rind Erzeugergemeinschaft Fläming-Fleisch w.v. BRASÜ Wildau-Wentdorf 16 15936 Dahmetal Tel.: (035453) 2 47 Unabhängige EZG für Qualitätskälber e. V. Zehdenicker Str. 27 16775 Löwenberger Land Tel.: (033088) 50 21 0 Erzeugergemeinschaft Prignitzer Weiderind w.v. Am Bahndamm 11 19309 Lenzen Tel.: (038792) 92 40 Erzeugergemeinschaften Geflügel EZG Jungmastgeflügel Niederlehme w.v. Am Möllenberg 3-9 15751 Niederlehme Tel.: (03375) 51 22 24 EZG Brandenburger Broiler w.v. Dorfstraße 19 15848 Schadow Tel.: (033671) 23 19 Wissenschaftliche Einrichtungen und Institutionen Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e. V. Bernauer Allee 10 16321 Bernau/OT Schönow Tel.: (03338) 70 98 00 www.ifn-schoenow.de Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf Friedrich-Engels-Straße 32 16540 Hohen Neuendorf Tel.: (03303) 29 38 40 www.honigbiene.de Brandenburgische Schweineleistungskontrolle und spezialberatung -BSSB e. V. Mittelstraße 17 04895 Beyern Tel.: (035363) 72 01 2 Fax: (035365) 24 74 e-mail: BSSB_eV@web.de 87

LAB GmbH Dorfstraße 1 14513 Teltow/OT Ruhlsdorf Tel.: (03328) 31 92 51 www.lab-agrarberatung.de Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Hauptgestüt 10 16845 Neustadt/Dosse Tel.: (033970) 50 29 0 www.neustaedter-gestuete.de Behörden Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat 33 Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Tel.: (0331) 866 88 32 www.mil.brandenburg.de Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 560-2402 www.lelf.brandenburg.de 88