ABDRUCK. Per . Oberste Bundesbehörden - Beauftragte für den Haushalt - nachrichtlich:

Ähnliche Dokumente
2. Sachkosten in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen/WU 3. Kalkulationszinssätze für WU;

Im Falle von besonderen Bedarfen sollte die Anwendung einer Kosten- und Leistungsrechnung geprüft werden.

Per . Oberste Bundesbehörden - Beauftragte für den Haushalt - nachrichtlich: Bundesrechnungshof - Prüfungsgebiet I 5 -

Allgemeine Gebührenverordnung (AGebV)

Nur per . Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen. nachrichtlich:

Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

Rechnung des Rechnungshofs über seine Einnahmen und Ausgaben in Kapitel 0011 des Haushaltsjahres 2015

Deutsches Institut für Medizinische 1505 Dokumentation und Information. Vorbemerkung. Einnahmen. Verwaltungseinnahmen. Z w e c k b e s t i m m u n g

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Haushaltsplan (Enforcement)

Personal- und Verwaltungskosten

Teil A. Haushaltsrechnung

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das

Billigkeitsentscheidung gemäß 12 Abs. 2 Satz 3 BBesG (Absehen von der Rückforderung überzahlter Bezüge)Erhebung von Prozesszinsen

Landtag FB Landesbeauftragter für den Datenschutz Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0103

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen - Dienstleistungszentrum - nachrichtlich:

Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan des Saarlandes. Einzelplan 19

Auf folgende Punkte mache ich besonders aufmerksam:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Ergebnisprotokoll der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Verwaltungsvorschriften für die Abrechnung der Aufwendungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende"

- 2 - Die pauschalierten Kosten werden regelmäßig überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) 0,0 c) Vermischte Einnahmen 0,5 a) 0,5 0,5 0,0 b) 0,0 c)

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Oberste Bundesbehörden. Oberste Finanzbehörden der Länder. zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

Bundesministerium des Innern Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (Bund) Liste der Rundschreiben (RS) ab 1. August 2005

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2006 Folgendes:

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Beigefügt übersende ich einen Abdruck meines Rundschreibens vom 3. Juni 2014, Az.: D /41#10 mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.

Postfach Stuttgart FAX:

Per an FPF Bezügezahlung

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt.

Oberste Bundesbehörden. nachrichtlich. Vereinigungen und Verbände. Abteilungen Z und B im Hause

RUNDSCHREIBEN 4 / 2013

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen


Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG)

1. Vorzimmerkräfte der Minister und der (Parlamentarischen) Staatssekretäre:

Personalkostenverrechnungssätze Beamte RLP für 2010 (Basis: Ist-Zahlungen Oktober 2009; alle Angaben in )

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen bei sog. gebrochener Beförderung oder Versendung

Richtlinien des BMFSFJ

Kapitel Staatliche Schulen

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr. 60 Bauverwaltung 600 Allgemeine Bauverwaltung

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund)

Entwurf einer Verordnung

Justizministerium 0511 Notariate und Grundbuchämter des badischen Rechtsgebiets

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof

Im Auftrag Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Wie die Beiträge ermittelt werden, erfahren Sie hier.

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2009 Folgendes:

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Baumschulfläche bezogen (Pflanzenbestandswert). 2 Dabei wird unterstellt, dass

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Oberste Finanzbehörden der Länder

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

- den nach den Zahlungsmerkmalen des Erhebungsmonats voraussichtlich zu zahlenden Sonderzahlungen.

REISEKOSTENSTEUERRECHT

Oberste Finanzbehörden der Länder

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0303

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Verordnung zur Überleitung der Besoldung und Versorgung auf das Bundesrecht

18/ Der Bundestag wolle beschließen,

Dienstanweisung Besoldung Nr. 4. Zahlungen bei Mutterschutz und Elternzeit

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Stand Besoldungstabelle Bund / Beispielberechnungen : 01. März 2014, ohne Gewähr Stand Layout : 27. Dezember 2014, V.5

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Die Kosten pro Schülerin bzw. Schüler hat die Opposition sich verrechnet?

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 6

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Verordnung zur Durchführung der Förderung von Pflegeeinrichtungen (PflegeEFördVO) in der Fassung vom 30.

Transkript:

Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin ABDRUCK POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Bundesbehörden - Beauftragte für den Haushalt - nachrichtlich: Bundesrechnungshof - Prüfungsgebiet V 5 - Bundesministerium des Innern - Referat V II 3 - HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT TEL FAX Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Ulla Bunk Referat II A 3 +49 (0) 30 18 682-34 01 (oder 682-0) +49 (0) 30 18 682-88 34 01 E-MAIL IIA3@bmf.bund.de DATUM 21. August 2017 BETREFF 1. Personal- und Sachkosten in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen/WU 2. Kalkulationszinssätze für WU BEZUG Mein Schreiben vom 30. Juni 2017 - II A 3 - H 1012-10/07/0001 :013, DOK 2017/0337473 - ANLAGEN 1 (PKS-Tabelle im PDF- und Excel-Format) GZ II A 3 - H 1012-10/07/0001 :013 DOK 2017/0635460 (bei Antwort bitte GZ und DOK angeben) Sehr geehrte Damen und Herren, anliegend übersende ich Ihnen die mit Bezugsschreiben angekündigte konsolidierte Fassung des mit gerundeten Durchschnittswerten des Jahres 2016 befüllten Berechnungsschemas für Personal- und Sachkosten in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (PKS). Für die Kostenblöcke 1.2.1 (Steuerpflichtiges Brutto [Arbeitnehmer]) und 1.2.2 (Personalnebenkosten Bezüge [Arbeitnehmer]) stehen nun ebenfalls die Ist-Zahlen des Kalenderjahres 2016 zur Verfügung. Dieses Schreiben ersetzt das im Bezug genannte BMF-Schreiben. Mit dem Haushaltsplan 2016 sind die letzten Einzelpläne in die neue Haushaltsstruktur (Projekt Modernisierung des Haushalts- und Rechnungswesen des Bundes ) überführt worden, die damit ausnahmslos in allen Einzelplänen angewandt wird. In der Anlage sind daher nur www.bundesfinanzministerium.de

Seite 2 noch die (Fest-)Titel entsprechend der Entwurfsfassung der Haushaltstechnischen Richtlinien des Bundes (HRB-E; aktueller Stand: 22. März 2013) aufgeführt. Die den Durchschnittswerten zugrunde liegenden Gegebenheiten können von den tatsächlichen Verhältnissen vor Ort erheblich abweichen. Hieraus kann sich die Notwendigkeit ergeben, die Berechnungen auf Basis spezifischer Daten (insbesondere der Ist-Ausgaben) durchzuführen. Die beigefügte Excel-Tabelle bietet hierzu die Möglichkeit. Im Falle von besonderen Bedarfen sollte die Anwendung einer Kosten- und Leistungsrechnung geprüft werden. Mehrausgaben aufgrund der PKS sind im Rahmen der bestehenden Haushaltsansätze aufzufangen und bilden keine Begründung für Mehrforderungen im Rahmen des Haushaltsaufstellungsverfahrens. Für die Ermittlung der konkreten PKS wurde folgendes Kalkulationsschema 1 zugrunde gelegt: Personaleinzelkosten Steuerpflichtiges Jahresbrutto Versorgung (Beamte und Richter) bzw. Personalnebenkosten Bezüge (Arbeitnehmer; z. B. Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung) sonstige Personalnebenkosten (z. B. Beihilfen, Trennungsgeld) + Sacheinzelkosten sächliche Verwaltungsausgaben Investitionen Büroräume + Gemeinkosten Personaleinzelkosten Gemeinkostenzuschlagssatz Sacheinzelkosten Gemeinkostenzuschlagssatz = PKS Jahreswert Die Stundensätze können ermittelt werden, indem die Jahreswerte durch 12 und durch die Arbeitsleistung pro Monat geteilt werden. Der nominale Kalkulationszinssatz (Durchschnittszinssatz) gemäß Tz. VII. des Abschnitts B der Arbeitsanleitung Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Anhang zur VV- BHO zu 7) beträgt 0,7 %. 1 angelehnt an das Schema der Zuschlagskalkulation für die Bundesverwaltung, Handbuch zur Kosten- und Leistungsrechnung in der Bundesverwaltung, Abb. 18 (BMF-Rundschreiben vom 6. November 2013 - II A 8 - O 1069/12/10002 - DOK 2013/0981610).

Seite 3 Für Wirtschaftlichkeitsvergleiche bei finanziell bedeutsamen und längerfristigen Maßnahmen, für die Handlungsalternativen mit einem wesentlichen privaten Finanzierungsanteil infrage kommen, sollen die Zinssätze für gleiche Laufzeiten und Stichtage zugrunde gelegt werden. Diese Zinssätze können dem Internet-Angebot der Deutschen Bundesbank entnommen werden. http://www.bundesbank.de/navigation/de/statistiken/geld_und_kapitalmaerkte/zinssaetze_ und_renditen/zinsstruktur_am_rentenmarkt/tabellen/tabellen.html oder: www.bundesbank.de Statistiken Geld- und Kapitalmärkte Zinssätze und Renditen Zinsstruktur am Rentenmarkt Tabellen zum Thema Zinsstruktur am Rentenmarkt Tägliche Zinsstruktur für börsennotierte Bundeswertpapiere. Ich bitte, die PKS sowie die Kalkulationszinssätze allen mit Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen befassten Stellen - insbesondere auch den nachgeordneten Bundesbehörden - zur Verfügung zu stellen. Auf der Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen wird das Rundschreiben unter www.bundesfinanzministerium.de veröffentlicht und ist über die Suchbegriffe Personalkostensätze, Sachkostensätze oder Kalkulationszinssätze zu finden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Markus Siebels

Personal- und Sachkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Übersicht über die Kostenblöcke 2016 Kostenblock Zweckbestimmung Festtitel HRB-E Oberste Bundesbehörden Bund Nachgeordnete Bundesbehörden Behördenspezifisch +/-/spezifischer Wert 1. Personaleinzelkosten 1.1 Beamte und Richter 1.1.1 Steuerpflichtiges Brutto A 3 26.697 (Beamte und Richter) A 4 32.004 33.150 A 5 e 34.053 33.702 A 6 e 35.571 34.697 Durchschnitt einfacher Dienst 34.691 33.846 A 6 m 32.956 31.420 A 7 35.403 35.847 A 8 39.561 40.182 A 9 m 43.407 44.425 A 9 m+z 47.600 48.176 Durchschnitt mittlerer Dienst 42.924 41.703 A 9 g 36.724 38.331 A 10 g 44.282 47.497 A 11 g 50.933 53.346 A 12 57.539 58.328 A 13 g 65.840 65.055 A 13 g+z 70.036 69.405 Durchschnitt gehobener Dienst 61.992 52.197 A 13 h 59.120 59.858 A 14 66.702 67.992 A 15 79.627 78.564 A 16 90.121 87.781 Durchschnitt höherer Dienst (A-Besoldung) 75.913 71.565 B 1 79.199 B 2 92.365 B 3 100.466 97.567 B 4 103.211 B 5 109.475 B 6 119.350 115.340 B 7 129.728 B 8 132.567 B 9 139.816 135.763 B 11 173.396 Durchschnitt höherer Dienst (B-Besoldung) 109.406 94.171 Durchschnitt höherer Dienst (A- und B-Besoldung) 84.290 73.223 R 2 82.771 87.140 R 3 100.309 96.536 R 6 119.028 R 8 130.869 R 10 150.286 Durchschnitt Richterinnen/Richter, Staatsanwältinnen/Staatsanwälte 118.399 89.893 C 2 78.205 C 3 87.133 Durchschnitt Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer BBesO C 82.173 W 2 73.280 Durchschnitt Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer BBesO W 74.056 1.1.2 Versorgung einfacher Dienst 27,9% (Beamte und Richter) mittlerer Dienst 27,9% % von 1.1.1 gehobener Dienst höherer Dienst Richterinnen/Richter, Staatsanwältinnen/Staatsanwälte 1.1.3 sonstige Personalnebenkosten (Beamte und Richter) Beihilfen aufgrund der Beihilfevorschriften Z 441.1 Heilfürsorge Polizeivollzugsbeamte 443.3 Fürsorgeleistungen und Unterstützungen einschließlich Z 443. 1 Inanspruchnahme von besonderen Fachdiensten/-kräften Trennungsgeld, Fahrtkostenzuschüsse sowie 453.1 Umzugskostenvergütungen 29,3% 36,9% 36,9% 2.950 1.950 400 Vermischte Personalausgaben 459.9 0 100 500 Seite 1 von 9

Kostenblock Zweckbestimmung Festtitel HRB-E Oberste Bundesbehörden Bund Nachgeordnete Bundesbehörden 1.2 Arbeitnehmer 1.2.1 Steuerpflichtiges Brutto E 1 23.142 (Arbeitnehmer) E 2 32.750 30.026 E 2 Ü 28.580 E 3 35.709 32.514 E 4 34.410 33.129 Gruppe E 2 - E 4 35.210 32.336 E 5 37.792 36.018 E 6 38.597 37.393 E 7 39.956 40.444 E 8 42.768 41.947 E 9a 46.085 44.456 Gruppe E 5 - E 9a 41.706 39.331 E 9b 49.525 47.943 E 10 55.073 51.420 E 11 59.298 56.919 E 12 69.053 65.963 Gruppe E 9b - E 12 60.811 54.326 E 13 56.032 55.800 E 14 67.320 69.418 E 15 80.390 79.808 E 15Ü 96.165 93.453 Gruppe E 13 - E 15Ü 67.415 63.902 1.2.2 Personalnebenkosten E 1 6.163 Bezüge (Arbeitnehmer) E 2 8.735 8.341 E 2 Ü 8.360 E 3 8.807 8.641 E 4 8.913 8.878 Gruppe E 2 -E 4 8.785 8.651 E 5 10.031 9.765 E 6 10.169 10.088 E 7 10.567 11.161 E 8 11.307 11.499 E 9a 12.278 12.011 Gruppe E 5 - E 9a 11.052 10.677 E 9b 12.758 12.697 E 10 14.261 13.395 E 11 14.832 14.623 E 12 16.492 16.266 Gruppe E 9b - E 12 15.014 14.005 E 13 13.949 14.139 E 14 15.683 16.701 E 15 17.293 17.671 E 15 Ü 17.205 18.886 Gruppe E 13 - E 1 5Ü 15.558 15.586 1.2.3 sonstige Personalnebenkosten (Arbeitnehmer) Fürsorgeleistungen und Unterstützungen einschließlich Z 443.1 Inanspruchnahme von besonderen Fachdiensten/-kräften 850 100 Unfallkasse Bund und Bahn Z 45202 250 Trennungsgeld, Fahrtkostenzuschüsse sowie 453.1 Umzugskostenvergütungen 500 Vermischte Personalausgaben 459.9 0 Behördenspezifisch +/-/spezifischer Wert Seite 2 von 9

Kostenblock Zweckbestimmung Festtitel 2. Sacheinzelkosten 2.1 sächliche Verwaltungsausgaben Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, 511.1 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände, Software, Wartung Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen und dgl. 514.1 Mieten und Pachten 518.1 Aus- und Fortbildung 525.1 Gerichts- und ähnliche Kosten 526.1 Sachverständige, Ausgaben für Mitglieder von Fachbeiräten Z 526.2 und ähnlichen Ausschüssen Dienstreisen 527.1 Reisen in Angelegenheiten der Personalvertretungen und der Z 527.3 Gleichstellungsbeauftragten sowie in Vertretung der Interessen schwerbehinderter Menschen Außergewöhnlicher Aufwand aus dienstlicher Veranlassung in Z 529.1 besonderen Fällen Aufträge und Dienstleistungen im Bereich Informationstechnik 532.1 rein behördenspezifische Ausprägung HRB-E Sonstige Dienstleistungsaufträge an Dritte 532.3 Vermischte Verwaltungsausgaben 539.9 Öffentlichkeitsarbeit Z 542.1 Veröffentlichungen und Fachinformationen Z 543.1 Forschung, Untersuchungen und Ähnliches 544.1 Konferenzen, Tagungen, Messen und Ausstellungen Z 545.1 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben 547.1 Behördenspezifische fachbezogene Verwaltungsausgaben (ohne IT) 532.2 2.2 Investitionen Kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten 711.1 Erwerb von Fahrzeugen 811.1 Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen 132.1 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen 812.1 für Verwaltungszwecke (ohne IT) Erwerb von Anlagen, Geräten, Ausstattungs- und 812.2 Ausrüstungsgegenständen sowie Software im Bereich Informationstechnik rein behördenspezifische Baumaßnahmen von mehr als 2000000 im Einzelfall Ausprägung 712.1 2.3 Büroräume Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume 517.1 Mieten und Pachten im Zusammenhang mit dem einheitlichen 518.2 Liegenschaftsmanagement Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 519.1 Oberste Bundesbehörden Bund 9.200 2.800 650 450 300 100 200 850 50 0 1.950 50 400 300 150 300 200 450 2.850 250 500-200 650 1.650 8.200 2.700 5.200 300 Nachgeordnete Bundesbehörden Behördenspezifisch +/-/spezifischer Wert 3. Gemeinkosten Zuschlagssätze auf Personaleinzel- und Sacheinzelkosten 38% 30% 4. Personalstruktur (ohne Einzelpläne 05 und 14, Kapitel 0628 und 0629) 4.1 Beamte und Richter Anzahl 4.2 Arbeitnehmer Anzahl 4.3 Bundesbedienstete Anzahl Anteil Beamte und Richter Anzahl Anteil Arbeitnehmer Anzahl 108.082 66.466 174.548 61,9% 38,1% 5. Arbeitsleistung Arbeitsstunden pro Monat für Beamte und Richter pro Monat für Arbeitnehmer 137 130 Seite 3 von 9

Personal- und Sachkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Berechnungsgrundlagen 2016 Kostenblock Berechnungsmethodik Bund Datengrundlage 1. Personaleinzelkosten 1.1 Beamte und Richter 1.1.1 Steuerpflichtiges Brutto (Beamte steuerpflichtiges Jahresbrutto für Beamte und Richter (VZÄ) Haushalt (Bezügezahlverfahren); Personalstruktur und Richter) 1.1.2 Versorgung (Beamte und Richter) 1.1.3 sonstige Personalnebenkosten (Beamte und Richter) 1.2 Arbeitnehmer 1.2.1 Steuerpflichtiges Brutto (Arbeitnehmer) 1.2.2 Personalnebenkosten Bezüge (Arbeitnehmer) 1.2.3 sonstige Personalnebenkosten (Arbeitnehmer) steuerpflichtiges Jahresbrutto für Beamte und Richter (VZÄ) Zuweisungssätze gem. 1 Abs. 1 x Zuweisungssatz Versorgungsfondszuweisungsverordnung (VFZV) Ist-Ausgaben x Anteil Beamte und Richter (Anzahl)/ BeamteHaushalt; Personalstruktur und Richter (Anzahl) bzw. Ist-Ausgaben / Beamte und Richter (Anzahl) steuerpflichtiges Jahresbrutto für Arbeitnehmer (VZÄ) Personalnebenkosten Bezüge für Arbeitnehmer (VZÄ) Ist-Ausgaben x Anteil Arbeitnehmer (Anzahl) / Arbeitnehmer (Anzahl) bzw. Ist-Ausgaben / Arbeitnehmer (Anzahl) Haushalt (Bezügezahlverfahren); Personalstruktur Haushalt (Bezügezahlverfahren); Personalstruktur Haushalt, Personalstruktur 2. Sacheinzelkosten 2.1 sächliche Verwaltungsausgaben Ist-Ausgaben / Bundesbedienstete (Anzahl) Haushalt, Personalstruktur 2.2 Investitionen Summe der Ist-Ausgaben / Bundesbedienstete (Anzahl); arithmetisches Mittel aus vier Jahren Haushalt, Personalstruktur 2.3 Büroräume Ist-Ausgaben / Bundesbedienstete (Anzahl) Haushalt, Personalstruktur 3. Gemeinkosten Zuschlagssatz auf Personaleinzel- Personaleinzelkosten x Zuschlagssatz bzw. und Sacheinzelkosten Sacheinzelkosten [ggf. bereinigt] x Zuschlagssatz [VZÄ insgesamt / (VZÄ insgesamt - VZÄ in Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen)]-1 relevante Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen: - Leitung - Stabstellen - Interne Beauftragte (z.b. Datenschutzbeauftragte) - Controlling - Interne Revision - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - OPH-Bereich (einschl. Fortbildungsreferate, GleiB) - Liegenschaftsverwaltung - Informationstechnik - Arbeitsschutz - Justiziariat - Innerer Dienst - Sprachendienst - Bibliothek - Druckerei - Beihilfe - Reisekosten, Umzugskosten, Trennungsgeld - Bezüge - Personalvertretung 4. Personalstruktur 4.1 Beamte und Richter Anzahl 4.2 Arbeitnehmer Anzahl 4.3 Bundesbedienstete Anzahl Anteil Beamte und Richter Anzahl Anteil Arbeitnehmer Anzahl Statistisches Bundesamt (DeStatis): Personalstandstatistik des Bundes am 30. Juni 2016 5. Arbeitsleistung Arbeitsstunden pro Monat für Beamte und Richter pro Monat für Arbeitnehmer Pauschale, Änderungen nur bei signifikanten Veränderungen vorgesehen Seite 4 von 9

Personal- und Sachkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Ermittlung eines behördenspezifischen Näherungswertes für einen Gemeinkostenzuschlagssatz 2016 1. Allgemeine Hinweise Berechnungsmethodik: [VZÄ 1 insgesamt /(VZÄ insgesamt - VZÄ in Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen)]-1; Datengrundlage: Organisationspläne; VZÄ in den Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen; VZÄ in der Behörde insgesamt; Erbringen Organisationseinheiten sowohl interne Leistungen als auch externe Leistungen und ist eine Aufteilung nicht vertretbar, so ist nach dem Schwerpunkt zuzuordnen. Interne Leistungen, denen der Charakter von Fachaufgaben zukommt (z. B. IT-Fachverfahren) sind nicht zu berücksichtigen. 2. Identifikation des Kernbereiches (Organisationseinheiten, die interne Leistungen [ohne Fachaufgaben] erbringen) Bund (Rechenbeispiel) relevante Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen Leitung Stabstellen Interne Beauftragte (z.b. Datenschutzbeauftragte) Controlling Interne Revision Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OPH-Bereich (einschl. Fortbildungsreferate, GleiB) Liegenschaftsverwaltung Informationstechnik Arbeitsschutz Justiziariat Innerer Dienst Sprachendienst Bibliothek Druckerei Beihilfe Reisekosten, Umzugskosten, Trennungsgeld Bezüge Personalvertretung VZÄ 1 in Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen VZÄ 1 insgesamt Zuschlagssatz (Näherungswert) Organisationseinheit laut Organisationsplan Behördenspezifisch VZÄ 1 in Organisationseinheiten, die interne Leistungen erbringen VZÄ 1 insgesamt Zuschlagssatz (Näherungswert) 230,0 1.000 30% #DIV/0! 1 Vollzeitäquivalente 3. gemeinkostenrelevante Sonderbereiche/Unschärfen/Bereinigungen siehe Ziffer 3 der Übersicht Personal- und Sachkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Unschärfen/Bereinigungen Seite 5 von 9

Personal- und Sachkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Hinweise 2016 Kostenblock Hinweise 1. Personaleinzelkosten 1.1 Beamte und Richter 1.1.1 Steuerpflichtiges Brutto (Beamte und Richter) 1.1.2 Versorgung (Beamte und Richter) 1.1.3 sonstige Personalnebenkosten (Beamte und Richter) Enthalten sind der "Bruttoarbeitslohn einschl. Sachbezüge" (Feld 3 der Lohnsteuerbescheinigung) sowie der "ermäßigt besteuerte Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre (ohne Feld 9) und ermäßigt besteuerte Entschädigungen" (Feld 10 der Lohnsteuerbescheinigung); Zuordnung erfolgt über Stichtagsregelung (der Zahlungsfall wird für Zwecke der Erstellung der DV-Übersicht derjenigen Behörde/Einrichtung zugeordnet, von der er im Monat Dezember laufende Bezüge erhalten hat; bei laufender Zahlung der Zulage nach Vorbemerkung Nr. 7 der Anlage I zum BBesG dem Bereich der "Obersten Bundesbehörden"); im Bereich der R-Besoldung kann es zu Sondereffekten aufgrund des 101 Abs. 3 BVerfGG kommen. VZÄ bereinigt um Fälle mit unterjähriger Änderung - der Besoldungsgruppe, - von Voll- in Teilzeitbeschäftigung und umgekehrt, - des Umfangs der Teilzeitbeschäftigung sowie um Fälle mit - unterbrochener Zahlung von laufenden Voll- oder Teilzeitbezügen, - unterjährigem Beginn oder unterjähriger Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses sowie - Unterbrechungstatbeständen (z. B. Elternzeit, Bezug von Krankengeld). bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60, Daten mit weniger als 5 Zahlfällen sind nicht angegeben. Abweichende Methodik / kalkulatorisches Element; Versorgungsfondszuweisungsverordnung (VFZV) knüpft an ruhegehaltsfähige Bezüge an. Bezüge, die zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehören (z. B. steuerpflichtige Umzugskostenvergütungen), sind anteilig bereits im steuerpflichtigen Jahresbrutto enthalten; Polizeivollzugsbeamte in Grundgesamtheit enthalten, daher Heilfürsorge für Polizeivollzugsbeamte einbezogen; keine Berücksichtigung von Versorgungsempfängern; bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60 sowie Kapitel 0628 und 0629. Seite 6 von 9

Kostenblock 1.2 Arbeitnehmer 1.2.1 Steuerpflichtiges Brutto (Arbeitnehmer) 1.2.2 Personalnebenkosten Bezüge (Arbeitnehmer) 1.2.3 sonstige Personalnebenkosten (Arbeitnehmer) Hinweise Enthalten sind der "Bruttoarbeitslohn einschl. Sachbezüge" (Feld 3 der Lohnsteuerbescheinigung) sowie der "ermäßigt besteuerte Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre (ohne Feld 9) und ermäßigt besteuerte Entschädigungen" (Feld 10 der Lohnsteuerbescheinigung); Zuordnung erfolgt über Stichtagsregelung (der Zahlungsfall wird für Zwecke der Erstellung der DV-Übersicht derjenigen Behörde/Einrichtung zugeordnet, von der er im Monat Dezember laufende Bezüge erhalten hat; bei laufender Zahlung der Zulage nach Vorbemerkung Nr. 7 der Anlage I zum BBesG dem Bereich der "Obersten Bundesbehörden"); VZÄ bereinigt um Fälle mit unterjähriger Änderung - der Entgeltgruppe, - von Voll- in Teilzeitbeschäftigung und umgekehrt, - des Umfangs der Teilzeitbeschäftigung sowie um Fälle mit - unterbrochener Zahlung von laufenden Voll- oder Teilzeitbezügen, - unterjährigem Beginn oder unterjähriger Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses sowie - Unterbrechungstatbeständen (z. B. Elternzeit, Bezug von Krankengeld). bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60, Daten mit weniger als 5 Zahlfällen sind nicht angegeben. Enthalten sind - der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung, sozialen Pflegeversicherung, gesetzlichen Rentenversicherung und Arbeitsförderung - der Arbeitgeberzuschuss zur privaten oder freiwilligen Krankenversicherung, sozialen Pflegeversicherung oder privaten Pflege-Pflichtversicherung und berufsständigen Versorgungseinrichtung - Umlage und Beitrag zur betrieblichen Altersversorgung - Sanierungsgeld (nur VBL im Rechtskreis West) - pauschale/r Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag Bezüge, die zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehören (z. B. steuerpflichtige Umzugskostenvergütungen), sind anteilig bereits im steuerpflichtigen Jahresbrutto enthalten; bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60 sowie Kapitel 0628 und 0629. Seite 7 von 9

Kostenblock Hinweise 2. Sacheinzelkosten 2.1 sächliche Verwaltungsausgaben Divisor Anzahl der Beschäftigten folgt dem Verständnis, dass sächliche Verwaltungsausgaben im Wesentlichen unabhängig vom Umfang der Beschäftigung (Teilzeit/Vollzeit) anfallen; Investitionen bis 5.000 sind enthalten; keine Berücksichtigung von Abschreibungen Annahme: Weitgehende Kongruenz zwischen sächlichen Verwaltungsausgaben und Sachkosten auf der aggregierten Bundesebene über den gewählten Betrachtungszeitraum; in den Ist-Ausgaben sind teilweise Programmausgaben und/oder von dritter Seite finanzierte Ausgaben enthalten; Festtitel 518.1 kann (trotz ELM) weiterhin auch liegenschaftsbezogene Ausgaben enthalten; Festtitel der Hgr. 6 nicht einbezogen; Überlassung von Vermögensgegenständen nach 63 Abs. 4 BHO nicht berücksichtigt; keine verursachungsgerechte Verrechnung für "Einer-für-Alle-Dienstleistungen"(z. B. DLZ); bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60, Kapitel 0628 und 0629 sowie Kapitel..01 bis..10 für Fach- und Programmtitel. 2.2 Investitionen Divisor Anzahl der Beschäftigten folgt dem Verständnis, dass Investitionsausgaben unabhängig vom Umfang der Beschäftigung (Teilzeit/Vollzeit) erfolgen; Annahme: Weitgehende Kongruenz zwischen Investitionsausgaben und Investitionskosten auf der aggregierten Bundesebene über den gewählten Betrachtungszeitraum; arithmetisches Mittel aus vier Jahren; Berechnung auf Basis der historischen Anschaffungswerte; Festtitel 711.1 kann im Zusammenhang mit dem Kostenblock "Büroräume" stehen; Erlöse aus dem Verkauf von beweglichen Sachen werden hier nur berücksichtigt, soweit sie in Festtitel 132.1 gebucht sind; 6 Abs. 7 Haushaltsgesetz ist berücksichtigt; Überlassung von Vermögensgegenständen nach 63 Abs. 4 BHO nicht berücksichtigt; keine verursachungsgerechte Verrechnung für "Einer-für-Alle-Dienstleistungen"(z.B. DLZ); bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60, Kapitel 0628 und 0629 sowie Kapitel..01 bis..10 für Fach- und Programmtitel. 2.3 Büroräume Eventuell unterschiedliche Qualität der Büroräume nicht berücksichtigt; Einheitliches Liegenschaftsmanagement (ELM) berücksichtigt, soweit umgesetzt; Überlassung von Vermögensgegenständen nach 63 Abs. 4 BHO nicht berücksichtigt; bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60, Kapitel 0628 und 0629 sowie Kapitel..01 bis..10 für Fach- und Programmtitel. Seite 8 von 9

Kostenblock Hinweise 3. Gemeinkosten Zuschlagssatz auf Personaleinzelund Sacheinzelkosten 4. Personalstruktur Die Methodik soll die Näherung eines Gemeinkostenzuschlagssatzes mit üblicherweise vorhandenen Bordmitteln ermöglichen. Im Falle von besonderen Bedarfen, beispielsweise aufgrund behördenspezifischer Besonderheiten, sollten alternative Möglichkeiten (z. B. strukturierte Ist-Analyse oder eine Kosten- und Leistungsrechnung) zur Bedarfsdeckung geprüft werden. Die Definition der mit internen Leistungen betrauten Organisationseinheiten erfolgt nach der allgemeinen Verwaltungspraxis. Interne Leistungen, denen der Charakter von Fachaufgaben zukommt (z. B. IT-Fachverfahren), sind nicht zu berücksichtigen. Dies gilt auch, soweit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Charakter einer eigenständigen und nach außen gerichteten Fachaufgabe zukommt. Erforderlichenfalls sind alternative Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung zu prüfen (z. B. strukturierte Ist-Analyse oder eine Kosten- und Leistungsrechnung) und auf dieser Grundlage Modifikationen beispielsweise in Form von Zuund Abschlägen vorzunehmen. Klassifizierung der mit internen Leistungen betrauten Organisationseinheiten nach dem prägenden Charakter; Das Schwerpunktprinzip bei der Zuordnung der Organisationseinheiten führt dazu, dass gemeinkostenrelevante Aufgabenbereiche, soweit ihnen nicht der Charakter von Fachaufgaben zukommt, nicht berücksichtigt werden (wie beispielsweise Rechts- und Fachaufsicht, Internationales, ausgelagerte Dienstleistungen ohne fortlaufende Leistungsverrechnung, z. B. in Dienstleistungszentren, Forschungs- und Entwicklungskosten, Grundsatz- und Evaluierungskosten oder Normung und Standardisierung). Erforderlichenfalls sind alternative Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung zu prüfen (z. B. strukturierte Ist-Analyse oder eine Kosten- und Leistungsrechnung) und auf dieser Grundlage Modifikationen beispielsweise in Form von Zu- und Abschlägen vorzunehmen. Die Methodik unterstellt eine Gleichverteilung der Besoldungs- bzw. Entgeltgruppen der Organisationseinheiten, die interne und externe Leistungen erbringen. Anteilige Versorgungsaufwendungen und Beihilfen der VZÄ in mit internen Leistungen betrauten Organisationseinheiten werden pauschal berücksichtigt. Verzerrungen sind in Abhängigkeit von der Höhe der Zuschlagsbasis möglich. Insbesondere bei den Sacheinzelkosten sollte geprüft werden, ob der Gemeinkostenzuschlag auf alle Bestandteile anzuwenden ist. Überprüfungszyklus: 5 Jahre. Stichtagsbezogene Datengrundlage; Beschäftigte in Altersteilzeit enthalten; bereinigt um Epl. 05, 14, 32 und 60 sowie Kapitel 0628 und 0629. 5. Arbeitsleistung Arbeitsstunden Erfahrungswert; Anpassung bei signifikanten Veränderungen bei Arbeitszeit oder bei Abwesenheiten; erhebliche Standardabweichung bei den krankheitsbedingten Abwesenheiten in Bezug auf Laufbahnen und Behörden; ausschließlich bundeseinheitliche Feiertage sind berücksichtigt; Überprüfungszyklus: 3 Jahre. Seite 9 von 9