GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Ähnliche Dokumente
Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

4 Bauteile kennenlernen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Name: Punkte: Note: Ø:

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

7 Drehstromgleichrichter

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

1. Einführung und Grundlagen

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

2 Das elektrostatische Feld

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

Grundschaltung, Diagramm

Elementare RC- und RL-Glieder

Protokoll zum Anfängerpraktikum

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

1 Grundwissen Elektrik

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

5. Selbstgeführte Stromrichter

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Versuch Operationsverstärker

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise.

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Eigenwerte und Eigenvektoren

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

4. Quadratische Funktionen.

Schalten wie von Geisterhand

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Flip - Flops Multivibratoren

Messgrößen. a81 a a81 a000021

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Aufgaben Arbeit und Energie

R C 1s =0, C T 1

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen Installationszonen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Transkript:

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen sich ab, ungleiche Körper ziehen sich an. Im Raum um eine elekrische ang herum wirken also Kräfe auf andere elekrische angen. Einen solchen Raum nenn man elekrisches Feld. Elekrische Feldsärke: E r F m F g r m 1-2 - 1 1 E. 4. π. ε r² E F 1 1. 2. 4. π. ε ² 1 1 r. 2 4. π. ε r² Die elekrische Feldsärke E gib dabei an, welche Kraf F auch die eiung ausgeüb wird. ie auch die Kraf ha auch die Feldsärke einen Berag und eine Richung. Für ein elekrisches Feld in dem ein Berag und eine Richung nich überall gleich is, man nenn ein solches Feld inhomogenes Feld, muss die elekrische Feldsärke als Vekor berache werden. Die Richung der Feldsärke E kann man graphisch rch die so genannen Feldlinien dargesell. Die Pfeile geben die Richung der Kraf an, die zum Beispiel auf eine Probelang ausgeüb wird. In homogenen Feldern sind die elekrische Feldsärke E und die Spannung zwischen den beiden geladen Plaen über den Absand mi einander verknüpf. E F ϕ ϕ1 2 F. DER KONDENSATOR: Ein wichiges Baueil der Elekroechnik is der Kondensaor. Im Prinzip beseh der Kondensaor aus zwei Meallplaen, die sich, gegeneinander isolier, gegenübersehen. Das Isoliermaerial Andreas Hofer Seie 1 von 6 akualisier am 2.1.22

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN heiß hier Dielekrikum. enn an die Kondensaorplaen eine Spannung angeleg wird, sehen sich die posiive und negaive ang dich gegenüber und üben Kräfe aufeinander aus. Es enseh ein elekrisches Feld. Bei der ang eines Kondensaors werden auf der negaiven Plae die Elekronen rch die Anziehungskräfe der posiiven Plae zusammen gedräng, kondensier. Mann kann eine gewisse Elekriziä speichern. Die Elekriziäsmenge (As) in Coulomb is abhängig von der angelegen Spannung und dem Speichervermögen C (Kapaziä) des Kondensaors. Das Speichervermögen bezeichne man als Kapaziä eines Kondensaors. Sie wird im Farad gemessen. A C. C E Ein Kondensaor mi der Kapaziä von 1 Farad speicher bei einer Spannung von 1V eine anng von 1 AS. Die Kapaziä eines Kondensaors is abhängig von der Plaenfläche A, vom Absand der Plaen und von der Ar des Isolaionsmaerials. Є is die Elekriziäszahl des Dielekrikum. Es sez sich zusammen aus der elekrischen Feldkonsane Є und der relaiven Dielekriziä des verwendeen Maerials. Є is wie die ichgeschwindigkei eine Naurkonsane: 8,854. 1-12 F / M R I Vol Ohm Ampere 1.9.2 Zwischen den Alufolien eines ickelkondensaor der an einer Gleichspannung von 6V lieg befinde sich das Dielekrikum Polyeser mi,2 mm Dicke. Berechnen sie die Elekrische Feldsärke zwischen den Folien. 16.9.2 Verbinde man nun im Feld alle Punke mi dem gleichen Poenial, so erhäl man die so genannen Äquipoeniallienien. Sie verlaufen im Normalfall im inkel zu 9 zu den Feldlinien. Der Elekrische Fluss Ψ PSI, wie eingangs fesgeleg wurde, wird das elekrische Feld von elekrischen angsmengen verursach. Ψ Die Einhei des elekrischen Flusses is A / S Coulomb. Der Elekrische Fluss ensprich einer elekrischen angsmenge und dami is seine Einhei einem Coulomb. Die elekrische Flussdiche is der, auf die normal zu den Feldlinien liegenden uerschni bezogene Elekrische Fluss. Andreas Hofer Seie 2 von 6 akualisier am 2.1.22

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN 2 D ψ D A A AKugel 1 A 4π r² D 4π r² 1 1 2 1 12 F 1 1 F. F. 4. π. ε r² 2 4. π. ε r² D E ε εr ε εr A Schalungen von Kondensaoren: Bei paralller Schalung von mehreren Kondensaoren addieren sich ihre Plaenoberfläche und dami ihre Kapaziäen. Die gesam Kapaziä is gleich die Summe der Einzelkapaziäen. Bei der reihen Schalung is die Gesamkapaziä kleiner als die gesame Einzelkapaziä, da bei Reihenschalung mehrere Kondensaoren eine Vergrößerung des Plaenabsandes ensprich. Die Berechnungsformel ensprich im Aufbau der Formel für parallel geschale idersände. Srom rch einen Kondensaor: Ein Srom I C fließ rch die Spannungsquelle von einer Plae zu der Anderen und bewirk dami einen Spannungsunerschied C zwischen den beiden Plaen. Zu jeder Zei befinde sich jeweils die ang () C. c () auf der Kondensaorplae. I I ang Enlang Verbinde man die Plaen eines geladenen Kondensaors mi einem Sromkreis, so finde ein angsausgleich sa. Die Kondensaorspannung C sink darch. Er enlä sich. Erreich die Kondensaorspannung so komm der Enladesrom zum erliegen. Das heiß: Grundsäzlich fließ nur Srom solange die Spannung sich änder. Je schneller die Spannung sich änder, deso größer is der Srom. Andreas Hofer Seie 3 von 6 akualisier am 2.1.22

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN C d C ic C Zum aden eines Kondensaors muss Arbei aufgebrach werden. Die im Kondensaor gespeichere Energie is gleich der Elekrischen Energie die beim adevorgang zugeführ wird. Der Energiegehal eines geladenen Kondensaors is gleich P P T I T dq dq C i dq i dq dw u i u dq dw u dq C dq C I dq i C i P u dw i dw u c P I dw u C C C ² 2 C mi C-Erweiern C Energie, die man zum aden des Kondensaors benöig: C² ² ² C 2 C KS dq C Andreas Hofer Seie 4 von 6 akualisier am 2.1.22

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN R + c R ic R icr c R R X C R C C R C C R C 1 1 dvc C C 1 dc c 1 dc c 1 + k ln( c) 1 + k ln( c) k c c c K c K K Andreas Hofer Seie 5 von 6 akualisier am 2.1.22

Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN laden: c( 1ms) e 11 6 c ( 1ms) 1 1,11 1³ e 6 c( 1ms) 1 1,11 11 in ca. 5-7 Tau is der Kondensaor umgeladen. τ R C R1 R2 C 1³ Ω,1 1 enladen: 6 F,1 1 c( 1ms) ( c( 1ms) c( 1ms) lm (e x ) x 3 s + ) Andreas Hofer Seie 6 von 6 akualisier am 2.1.22