Gründungsprozess zum Bündnis

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Wie ist so ein Programm entstanden?

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Das Siegel in Deutschland

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Vereinsbericht Youth Bank Deutschland e.v.

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Kooperationsvereinbarung

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Bayerische Klima-Allianz

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

DAS KOMPETENZNETZWERK DER REGIONALMANAGEMENTS IN BAYERN KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

Was motivierte Sie als beteiligte Kommune besonders zur Mitwirkung?

Regionaler Dialog Energiewende

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Bundesamt für Naturschutz

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Strategische PR- und Öffentlichkeitsarbeit

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

DEMENZNETZ OLDENBURG

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

SATZUNG. Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Satzung des PRO BAHN Regionalverbandes Großraum Frankfurt am Main e.v.

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

KommAKlima. Kommunale Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Bürgerpreis

Aktualisierungsstand. Rahmenzielsetzung. Spezifische Ziele. Derzeit förderfähige Länder. EU Service-Agentur: Kurzinfo Europa für BürgerInnen

MAYORS ADAPT. Förderung der Vorreiterrolle von Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel. Katrin Jurisch, Wolfgang Hofstetter & Andreas Kress

Organisationsstrategie der SAJV

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

Umwelt Agentur Kyritz

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Transkript:

Gründungsprozess zum Bündnis Hintergrundpapier, Juni 2011 erarbeitet von der Expertengruppe zur Gründung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt Mitglieder der Expertengruppe: Arnt Becker (Stadt Bielefeld), Rüdiger Becker (Stadt Heidelberg), Dr. Antje Brink (Stadt Hannover), Rita Budde (Stadt Bonn), Wolfgang Budig (Stadt Augsburg), Harald Fritsche (Stadt Augsburg), Jochen Hildenbrand (Stadt Nürtingen), Klaus Hoppe (Stadt Frankfurt am Main), Jürgen Leicher (Gemeinde Ratekau), Christa Mehl-Rouschal (Stadt Frankfurt am Main), Hubert Müller (Stadt Apolda), Michael Packschies (Stadt Eckernförde), Ulrich Schmersow (Stadt Hannover), Torsten Wilke (Stadt Leipzig) Der Diskussionsprozess wurde von der Deutschen Umwelthilfe e.v. und dem Bundesamt für Naturschutz begleitet, unterstützt und moderiert

1. Ziele des Bündnisses Wichtigstes Ziel des Bündnisses ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Kommunen sind dabei besonders wichtige Partner, da ihr Handeln vor Ort für den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend ist. Sie repräsentieren die politische Ebene, die den Menschen am nächsten steht. Sie spielen angesichts ihrer umfassenden Aufgaben in Planung, Verwaltung und Politik und der damit verbundenen Entscheidung über den Umgang mit Natur und Landschaft vor Ort eine wichtige Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt und haben die Verantwortung, das öffentliche Bewusstsein zur Bedeutung der biologischen Vielfalt zu stärken. Darüber hinaus führen Aktivitäten vor Ort zu konkreten Ergebnissen, die anderen Akteuren als Vorbild dienen und wichtige mpulse auf höhere politische Ebenen senden können. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Aufgaben und Ziele für die Arbeit des Bündnisses herausgearbeitet: nformationsaustausch Gegenseitige fachliche Unterstützung und Beratung; Vernetzung von Akteuren; Sammlung und Herausgabe von Best-Practice-Beispielen und Handlungsanleitungen; nternetplattform; Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis; Organisation von Workshops und Kongressen etc. Öffentlichkeitsarbeit Bekanntmachen des Themas Biologische Vielfalt in der Öffentlichkeit und in der eigenen Verwaltung; Engagement der aktiven Kommunen in der Öffentlichkeit lokal und überregional sichtbar machen; Herausgabe von Broschüren; Konzeptionierung von Ausstellungen etc. Politische Lobbyarbeit Vertretung der nteressen der Kommunen gegenüber Bund, Ländern und der europäischen Ebene bei der Entwicklung übergeordneter Rahmenbedingungen (Gesetzgebung, Fördertitel, Normen etc.); Formulierung gemeinsamer Positionen und Stellungnahmen gegenüber Bund, Ländern und EU; Herausgabe von Pressemitteilungen; Vertretung des Bündnisses bei nationalen und internationalen Veranstaltungen etc. Gemeinsame Umsetzungsprojekte nitiierung von gemeinsamen Aktionen und Projekten, z. B. im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt; Koordination der Kooperationsprojekte; nitiierung von Forschungsprojekten, Untersuchungen etc. Die inhaltliche Arbeit des Bündnisses soll alle in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt genannten Themenschwerpunkte umfassen, soweit sie Kommunen betreffen und sich an den Themenfeldern der Deklaration orientieren.

2. Vorteile des Bündnisses Weltweit gewinnen Städte und Gemeinden in der Diskussion um die Erhaltung der biologischen Vielfalt an Bedeutung, was sich unter anderem im Aktionsplan Städte, lokale Behörden und Biodiversität widerspiegelt, der 2010 auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Biological Diversity (CBD) verabschiedet wurde. Der Zusammenschluss zu einem Bündnis Kommunen für Biologische Vielfalt hat konkrete Vorteile für hre Kommune: Die positiven lokalen Aktivitäten werden in ihrer Bedeutung erfasst und wahrgenommen. Vorbildliche Kommunen werden so national bekannt und ihr örtliches Engagement befruchtet die überregionale Diskussion. Der überregionale Austausch stärkt die Aktivitäten vor Ort und eröffnet die Möglichkeit, die eigenen Maßnahmen zu reflektieren und zu optimieren. Das Bündnis Kommunen für Biologische Vielfalt bietet den Städten und Gemeinden die Möglichkeit sich als Kommunen zu profilieren, die sich an Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientieren und positiv auf sich und ihre Maßnahmen aufmerksam machen. Gerade in Hinblick auf die weichen Standortfaktoren und für Kommunen in Tourismusregionen kann der Erhalt der Biologischen Vielfalt, der auch ein Erhalt der landschaftlichen Vielfalt ist, ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal werden. Das Bündnis Kommunen für Biologische Vielfalt bietet die Möglichkeit, relevante Fragen und Diskussionspunkte gemeinsam auszutauschen, von der Erfahrung anderer Kommunen zu profitieren sowie gemeinsame Projekte zur Umsetzung bestimmter Ziele zu initiieren. Durch den Zusammenschluss in einem kommunalen Bündnis für Biologische Vielfalt wird es möglich, größere Unterstützungsleistungen bei Maßnahmen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt zu akquirieren. Durch die Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden innerhalb des Bündnisses für Biologische Vielfalt werden Projekte zum Thema Biodiversität in Kommunen mit einem gesteigerten medialen nteresse verfolgt. Kommunen, die über kein eigenes Umwelt-/Grünflächenamt verfügen, können durch das Bündnis fachlich unterstützt werden und eigene Projekte zum Schutz der Biodiversität durchführen. Durch das gemeinsame Auftreten gewinnt die kommunale Sichtweise zusätzliches Gewicht in Entscheidungsprozessen übergeordneter politischer Ebenen. Die spezifischen Rahmenbedingungen und Handlungsanforderungen zum Schutz der Biodiversität in den Kommunen können vom Bündnis frühzeitig in die entsprechenden Prozesse eingebracht und mit dem politischen Gewicht all seiner Mitgliederkommunen vertreten werden. Die Städte und Gemeinden spielen bei der Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine entscheidende Rolle. hr Handeln vor Ort trägt wesentlich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Das Bündnis soll die Kommunen darin unterstützen, den an sie gestellten Erwartungen zum Schutze der Biodiversität gerecht zu werden und ihren diesbezüglichen Beitrag öffentlich zu kommunizieren.

3. Vorteile der Vereinsstruktur Um die Entscheidung der Expertengruppe für eine Vereinsstruktur des Bündnisses transparent zu machen, haben wir die Ergebnisse der intensiven Diskussion für Sie aufgearbeitet. m Folgenden finden Sie die Argumente und Vorteile, welche letztlich zur Entscheidung für die Vereinsstruktur und gegen eine andere Organisationsform geführt haben. Ein Bündnis ohne eigenständige Rechtsform benötigt eine Trägerorganisation, die für das Bündnis handelt. Nach umfangreicher Prüfung und Ansprache verschiedener Organisationen konnte jedoch keine Organisation gefunden werden, die sich hierzu bereit erklärt. Der eingetragene Verein hat die Möglichkeit, Zuschüsse, Spenden und weitere Formen der Unterstützung durch Dritte zu beantragen. Als eingetragener Verein kann das Bündnis eigenständige Stellungnahmen verfassen. Der Verein kann Träger von Vermögen und Rechten werden. Ein Verein ermöglicht die Mitwirkung engagierter beziehungsweise betroffener Akteure über Mitgliedsbeiträge ohne größeren Kapitaleinsatz. Über die Satzung wird ein Mindestmaß an verbindlichen, demokratisch geprägten Spielregeln festgelegt. Zur Gründung eines Vereins bedarf es weder eines Kapitaleinsatzes der Mitglieder noch eines aufwendigen Prüfungsverfahrens. Durch die Organisationsform des e.v. sind die Gemeinnützigkeit und die damit verbundenen steuerrechtlichen Vorteile relativ einfach zu realisieren. Mit dem Klima-Bündnis wurde bereits ein ähnliches Bündnis als Verein gegründet, so dass auf konkrete Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann. Der eingetragene Verein bietet vor allem die Möglichkeit, eigenständig Mittel zu generieren und eigenständige Positionen zu verfassen. Er ist mit leistbarem Aufwand und ohne großen Mitteleinsatz zu gründen. Er verpflichtet in keiner Weise zu weiteren Aufwendungen der Mitglieder, macht es aber möglich, Mitgliedsbeiträge etc. zu erheben, wenn die Gründungsversammlung dies beschließt. Es gibt daher keinerlei bekannte Gründe, die in entscheidender Weise gegen die Gründung eines e.v. sprechen. m Vergleich zum reinen Netzwerkbündnis bietet der e.v. aber zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten.

4. Wie geht es weiter? 1. Die auf dieses Schreiben eingehenden Rückmeldungen werden bis zum 15. Juli 2011 gesammelt und anschließend in einem entsprechenden Papier dargestellt. 2. m Anschluss wird an alle Kommunen in Deutschland ein Aufruf inklusive entsprechender Ratsbeschlussvorlage versendet, bis zur Gründungsversammlung den Beitritt zum Verein zu beschließen. Ziel ist es bis zur Gründungsversammlung möglichst viele Mitglieder zu gewinnen. 3. Am 1. Februar 2012 soll der Verein im Rahmen eines zweitägigen Kommunalkongresses gegründet werden. Alle Kommunen in Deutschland werden dazu eingeladen. Während der Gründungsversammlung wird ein Vorstand gewählt sowie die Satzung und Beitragsordnung beschlossen. 4. Nach der Gründungsversammlung wird der Verein vom Vorstand bei einem Amtsgericht eingetragen. Der Verein ist damit gegründet. Weiterführende Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe Unabhängig von der angestrebten Organisationsform des Bündnisses kann den engagierten Deklarationskommunen in den nächsten Jahren weiterhin Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe zugesagt werden. Aufgrund einer Förderung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit durch das Bundesamt für Naturschutz kann die DUH ab sofort bis zum Jahr 2014 die Etablierung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt im Rahmen eines entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsvorhabens weiter unterstützen. Bis 2014 sind folgende konkrete Unterstützungsleistungen für das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt vorgesehen: Kommunalkongress als Auftaktveranstaltung zum Zusammenschluss engagierter Kommunen zu einem kommunalen Bündnis für biologische Vielfalt am 1. und 2. Februar 2012 Erfassung und Darstellung des allgemeinen Sachstands im Hinblick auf die fachlichen und planerischen Handlungsgrundlagen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Deklarationskommunen Jährliche Workshops zu den Themenfeldern der Deklaration Einrichtung einer nternetseite Regelmäßige Newsletter für die Kommunen Erstellung von Umfragen und Synopsen zu Themen, die für die Kommunen wichtig sind Sammlung und Darstellung von Best-Practice-Beispielen für die Kommunen