Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Leistungsbewertung im AF II

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Die Visualisierung einer Präsentation

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Beurteilung bzw. Bewertung im Projektunterricht des Kantons Luzern

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Was ist die Krankenkasse?

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Perspektiven der Lehrerbildung

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Tipps zum Umgang mit der. Grundschulbox-Zukunft

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

literatur! Portal für Belletristik und Wissenschaft

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Informationsvermittlung im Web 2.0

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

explorarium Moodle in der Grundschule

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Richtlinien Projektkurs (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Präsentation & Distribution

Hat die Bildungseinrichtung Erfahrung mit der Weiterbildung von Menschen mit Behinderung? Wie lange schon? In welchen Bereichen?

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

KV: Ergebnissicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Armut und Hunger beenden Herausgeber/Autor: Gemeinsam für Afrika e. V. Gesamturteil: gut Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: gut Formale Gestaltung: gut 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Das Material "Armut und Hunger beenden" ist gut geeignet, ein Verständnis für globale Zusammenhänge und Hintergründe zum Thema Hunger zu erkennen und ein Bewusstsein für die Auswirkung des eigenen Konsumverhaltens zu schaffen. Die Handlungsorientierung, was wir tun können, um diesem Sachzwang entgegen zu treten, ist zentrale Zielsetzung in den vielen Projektideen, die eine große Auswahl der Ursachen für den Hunger thematisieren. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern sind immer gruppenorientiert gestellt, meistens sehr anspruchsvoll (vor allem für die Sek 1) und umfangreich. Das Material ist ansprechend mit vielen Bildern und Grafiken gestaltet, was allerdings die Kopierfähigkeit etwas einschränkt. Insgesamt aber ein motivierendes Material, das (vor allem von der Themenwahl und der Rhetorik) eher für die Sek. 2, berufliche und Erwachsenenbildung geeignet ist. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Armut und Hunger beenden Untertitel Schulen gemeinsam für Afrika Verlag / Herausgeber Gemeinsam für Afrika e. V. Autor/in Regina Riepe Direkter Link zum Material Link zu weiteren Informationen des Anbieters Schlagworte Arm, reich, Hunger, Hungersnot, chronischer Hunger, Fehlernährung, Unterernährung, Mangelernährung, Armut, Gärten, Überfluss, Nachhaltige Ernährung, Fairer Handel, Agrarhandel,Verschwendung, Lebensmittelverschwendung, Landgrabbing, Rohstoffhandel, Spekulationen, Tafel, Spenden, Kleinkredite, Straßenkinder, Entwicklungshilfe Mitarbeit Redaktion: Mareen Buschmann, Vincent Gründler, Maren Jesaitis, Angela Tamke, Fiona Uellendahl, Norbert Vloet, Marina Wagener Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2012 Materialformat Download Weitere... Der einführende Filmklip zum Thema Hunger kann unter www.face-hunger.de/ infomaterial angeschaut werden. Der 90-minütige Dokumentarfilm Hunger ist auf einer DVD mit umfangreichem Informations- und Bildungsmaterial bei der Bundeszentrale für politische Bildung für eine Gebühr von 10 Eurozu beziehen. 4

Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen, Weiterführende Adressen / Fachstellen, Expliziter Bezug zu Curricula (Bundesland/Schulfach), speziellen didaktischen Theorien, Richtungen oder Schulen (REVIS, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle etc.), die der Lehrkraft auch zur theoretischen Vertiefung dienen können Weitere Ergänzungen Zitat: Die Leistungsanforderungen orientieren sich an den Kompetenzen, wie sie im Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung von der Kultusministerkonferenz erstellt wurden. Im Überblick über die Inhalte und Ziele der verschiedenen Arbeitsblätterwird auf diese Kernkompetenzen Bezug genommen. Sie unterteilen sich in die Bereiche Erkennen, Bewerten und Handeln. Allgemeine Anmerkungen... Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung:(http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007 Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Deutsch, Englisch, Ethik / Lebenskunde, Geschichte, Kunst / Textilgestalten / Werken, Projekttage, Religion, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Vertretungsunterricht, Wirtschaft / Wirtschaftslehre, Erdkunde / Geografie, Ernährungslehre, Gesundheitswesen, Hauswirtschaft Sonstiges Zu den vom Herausgeber angegebenen Fächern wurden nach eigenen Einschätzungen ergänzt: Verbraucherbildung, Erdkunde, Ernährungslehre, Sachkunde, Gesundheitswesen und Wirtschaft Zielgruppen 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse 5

Wichtige Ergänzungen zur Zielgruppe Es wird darauf hingewiesen, Zitat: "Neben der jeweils genannten Zielgruppe sind Adaptionen möglich, sodass ein Arbeitsblatt für die Klassenstufe 7 beispielsweise durchaus auch in der Orientierungsstufe oder der Oberstufe eingesetzt werden kann. Unterschiedlich komplexe Aufgaben erleichtern die Anpassung an unterschiedliche Klassenstufen." Das Material kann problemlos auch in der Beruflichen und Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Inhalt Inhaltsangabe Nach der Inhaltsangabe folgt eine 2-seitige Einführung ins Thema: Armut und Hunger beenden. Hierbei wird das Ziel des Rahmenprojekts "Schulkampagne 2012" erläutert: Es sollen die Ursachen von Hunger und extremer Armut verständlich gemacht werden. Es werden erste Details für die Ursache von Hunger und Berichte von Erfolgsgeschichten dargelegt, ebenso Hinweise für den Einsatz im Unterricht und Zielgruppen. Es folgen 4 mehrseitige Materialien mit Texten, Bildern und weiteren Informationen zu: Armut und Hunger in einer Welt des Überflusses / Was bedeutet eigentlich Armut bei uns und in Afrika? /Es ist Zeit zu handeln / Zum Umgang mit Zahlen und Begriffen. Anschießend eine Kommentierung der folgenden Arbeitsblätter mit didaktischen Hinweisen. Eine Tabelle präsentiert eine Auflistung der Arbeitsblätter mit Themenschwerpunkten, Einsatzmöglichkeiten, Zielgruppe, Zeit und Kernkompetenzen. Die acht mehrseitigen Arbeitsblätter sind bunt gestaltet, mit Arbeitsbildweisen, Aufgabenstellungen, Bildern und Grafiken. AB 1 Hast Du Hunger? Ursachen von Hunger und was wir dagegen tun können AB 2 Eine andere Welt ist pflanzbar Gärten in der Stadt bei uns und in Afrika AB 3 Damit das Essen nicht auf den Magen schlägt Chancen und Grenzen des Fairen Handels AB 4 Viele Köche... Nachhaltige Ernährung kennenlernen AB 5 Ab in die Tonne Was die Verschwendung von Lebensmitteln bei uns mit dem Hunger in Afrika zu tun hat AB 6 Arm dran Arm, aber glücklich Auseinandersetzung mit dem Armutsbegriff AB 7 Afrika ist reich Profiteure und Leidtragende von Landgrabbing und Rohstoffhandel AB 8 Geld regiert die Welt! Spekulation mit Nahrungsmitteln Im Anhang: Hinweise auf weiterführende Literatur und das Impressum Themenwahl Finanzkompetenz Umgang mit Geld (Budgetplanung), Kredite und Finanzierung 6

Freitext für Finanzkompetenz Kleinkredite für Bauern in Entwicklungslänger Ernährung Ernährung und Essen, Qualität, Haushalt und Einkaufen, Produktionsketten, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ethik und Nachhaltigkeit Nachhaltiger Konsum Ethischer Konsum, Ressourcenverbrauch, Gesellschaftliche Verantwortung Freitext für Nachhaltiger Konsum Lebensmittelverschwendung 7

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 5 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Zitat: "Im Sinne des Globalen Lernens ist bei jedem Themenschwerpunkt die persönliche Erfahrung der Schüler/-innen der Bezugspunkt." Auch die Arbeitsaufträge sind derart gestaltet, dass alle Schüler/innen sich aktiv und frei einbringen können. Offene Lernatmosphäre 5 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Auch wenn die Erfahrung von echtem Hunger den Schüler/innen eher unbekannt sind, berührt die Thematik ihren Alltag und weckt Empathie. Die Arbeitsaufträge sind derart gestaltet, dass eigenständige Bezüge entwickelt und in den Projektideen eingebracht werden können. Zielorientierung 3 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Bildungsziele sind formuliert. Werden die Projektideen wie vorgegeben umgesetzt, werden die Ziele und Kernkompetenzen erreicht. Allerdings sind die Projektideen sehr umfangreich und anspruchsvoll und können ggf. zeitlich nicht vollständig realisiert werden. Die vielen Aufgabenstellungen sollten begrenzter sein, bzw. nicht auf den Arbeitsblättern für die Schüler/innen aufgelistet sein, sondern für die Lehrkraft als Vorschlag präsentiert werden. Handlungsorientierung 5 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Kompetenzorientierung 4 Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). 8

Bei Realisierung der Arbeitsaufträge werden diese maßgeblichen Kompetenzen erreicht - allerdings sind die Arbeitsaufträge tw. zu instruktiv. Methodenorientierung 5 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Die Methoden sind vor allem projektorientiert und fördern ein breites Grundverständnis. Sie sind sinnstiftend und themenorientiert, allerdings teilweise sehr weit gefasst und organisatorisch anspruchsvoll. Sozialformen 4 Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Es werden vor allem Projektideen umgesetzt - hierbei sind kooperative Arbeitsweisen unumgänglich. Fragen zur Gruppendynamik und Koordination werden nur teilweise angeleitet. Arbeitsaufträge 4 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Die Arbeitsaufträge sprechen immer die Gruppe als Ganzes an, sie sind wenig differenziert und umfangreich. Infolgedessen ist die Lehrkraft ggf. gefordert, auf bestimmte Aufgaben zu fokussieren, auszusuchen und zuzuteilen. Didaktischer Begleittext 3 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Die didaktische Einführung ist zu kurz gefasst und beinhaltet keine der Materialauswahl, der "rote Faden" muss selbst erstellt werden. Es wäre für die Lehrkraft hilfreich, wenn die Arbeitsblätter gezielt eine tragfähige didaktische Begleitung zu den Arbeitsvorschlägen beinhalten würde, da die Aufgaben sehr komplex sind. Sonstiges -3 9

auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern sind sehr komplex und anspruchsvoll, sie sind für die genannte Zielgruppe (vor allem für Sek 1) und dem genannten Zeitintervall wahrscheinlich nicht zu erfüllen. Erreichte Punktzahl 35 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 5 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Gehaltvolle Texte und ergänzende Materialien sind ausreichend gegeben und bieten eine sehr gute Plattform für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Lebensweltbezug 5 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Die Schüler/innen werden immer wieder aufgefordert, ihre eigene Welt mit ein zu bringen, zu vergleichen u.a. auch durch Erzählungen beispielsweise ihrer Großeltern. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 5 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Die eigene Lebenswelt versus solidarischer Interessen und Empathie sind die entscheidenden Parameter an denen sich das Werk orientiert. Die Aufforderung zur Diskussion über die Kontroversität (u.a. AB 7 "Afrika ist reich") impliziert die kritische Beleuchtung und fördert unterschiedliche normative und fachliche Perspektiven. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 10

Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Es werden eine Menge Entwicklungsperspektiven angegeben und positive und motivierende Arbeitsvorschläge in den Vordergrund gestellt. Wertorientierung 5 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Alle Themen orientieren sich nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Bezug auf den Themenkomplex Hunger. Der gesellschaftliche Kontext, aber auch die individuelle Verantwortung und Handlugsmöglichkeit, sind Ziel der Arbeitsaufträge. Sachgerechte Darstellung / Analyse 3 Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Die fachliche Perspektive ist an einigen Stellen zu kritisieren, da sie ideologisch vorweg nimmt, was die Schüler/innen erkennen sollten. So beispielsweise rhetorisch suggestiv: "Das finden wir unfair..." oder in der Aufforderung: "Unterstützt den fairen Handel." Einflussnahme / Lobbyismus 5 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Inhaltliche Strukturierung 4 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Die Arbeitsaufträge sind als einzelne Projektideen zu verstehen, die bei entsprechendem Zeitbudget auch aneinandergereiht durchgeführt werden können. Der kumulative Lernprozess wird aber auch bei Erarbeitung eines Projektes durch assoziierte Arbeitsaufträge erreicht. Sonstiges -4 11

auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Die Themenwahl ist sehr umfangreich und scheint den Anspruch zu erheben, fast alle Problembereiche des Hungers miteinbeziehen zu wollen. Die Arbeitsaufträge sind mit Projekten und Aktionen aufwändig und tw. zu anspruchsvoll (u.a. AB 1/5/6). Vielleicht wäre es für die Umsetzung im Unterricht realistischer, die Arbeitsaufträge enger zu fassen, eindeutiger zu formulieren und der Lehrkraft auch für ein geringeres Zeitbudget Ideen zu präsentieren. Der fachliche Anspruch ist sehr hoch gefasst und bedarf vieler Erklärungen - vor allem für die Sek 1. Erreichte Punktzahl 33 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 5 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Die Gesamtform ist sehr ansprechend gestaltet, übersichtlich und entspricht dem didaktischen Konzept. Abbildungen 5 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 5 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Sehr abwechslungsreich werden unterschiedliche Schriftgrößen und -typen, Bilder und Grafiken verwendet. Adressatenbezug 4 12

Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Die formale Gestaltung ist für die Sek 1 ggf. zu textlastig, vor allem die Materialseiten. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Sonstiges -2 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Aufgrund der farbigen Abbildungen ist die Kopierfähigkeit der Arbeitsblätter und Materialseiten eingeschränkt. Ein Formfehler liegt vor, der korrigiert werden sollte: auf Seite 19 wird AB 2 angegeben - es liegt aber AB 3 vor. Erreichte Punktzahl 22 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. 13

Ausführliche Das Material "Armut und Hunger beenden" ist ein umfangreiches Werk, was den Anspruch birgt, viele Argumente im Bezug auf die Ursachen von Hunger in Entwicklungsländern (und auch bei uns!) zu beleuchten. So geht es um die wichtigen Themen: relative und extreme Armut, Landgrabbing, WTO, Handelshemmnisse, Zölle, Fleischkonsum, Fairen Handel u.v.a. Es ist gut geeignet, ein Verständnis für globale Zusammenhänge und Hintergründe zum Thema Hunger zu erkennen und ein Bewusstsein für die Auswirkung des eigenen Konsumverhaltens zu schaffen. Die Präsentation vieler positiver Projektbeispiele, die Wege aufzeigen und Mut zum Handeln machen. Diese Handlungsorientierung, was wir tun können, um diesem Sachzwang entgegen zu treten, ist zentrale Zielsetzung der vielen Aufgabenstellungen auf den Arbeitsblättern. Diese sind immer gruppenorientiert gestellt und haben meist einen Projektcharakter, leider teilweise etwas zu anspruchsvoll (vor allem für die Sek 1) und umfangreich, manchmal ausufernd (so z.b. AB 5: "Verhandelt mit dem Betreiber der Schulkantine: Wie kann er das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden? Macht eine Aktion vor dem Supermarkt nebenan und informiert Euch darüber, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden und wie viele Menschen davon satt werden könnten. Beteiligt euch an Blogs zum Thema. Schreibt dem Landwirtschaftsminister und fragt, was gegen den Missbrauch des Mindesthaltbarkeitsdatums unternommen wird. Informiert euch über Projekte in Afrika, die sich um die Verbesserung von Transport und Lagerhaltung bemühen, damit dort nicht ein Teil der Ernte verfault oder von Schädlingen gefressen wird.") Auch die Materialseiten, die als Ergänzung und Hintergrundinformation gereicht werden können, sind rhetorisch und inhaltlich eher für die Sek 2 oder Erwachsenenbildung geeignet. So ist die Lehrkraft gefordert, zunächst die Inhalte zu erläutern, bestimmte Aufgaben mit der Gruppe auszuwählen und diese zu begrenzen, um zielorientiert zu arbeiten. Das Material selbst ist sehr ansprechend gestaltet, mit vielen bunten Bildern und Grafiken. Dadurch wird die Kopierfähigkeit leider etwas einschränkt. Insgesamt aber ein motivierendes Material, das bei entsprechendem Zeitbudget und der Motivation seitens der Lehrkraft, die vielen behandelten Sachverhalte verständlich zu erläutern, einen spannenden Unterricht verspricht. 14

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 15

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 16

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz (2010 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 17