Masterstudium BWL SoSe 2012. Interdisziplinäres Seminar: Produktions- und Supply-Chain-Management

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium BWL WiSe 2012/13. Seminar: Regionalmarketing. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL WS 13/14. Seminar: Marketing und Moral. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL Sommersemester Seminar: Bedeutung, Rolle und Verhältnis zwischen Marketing und Vertrieb. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Bachelorstudium BWL Sommersemester Forschungsseminar. Univ.- Prof. Dr. Hanna Schramm- Klein

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Vorgehensweise bei einer

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Logistik macht Schule

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

Newsletter Oktober 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen


Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Profilgruppe. Supply Chain Management

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Studien- und Prüfungsleistungen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

StuPO im Internet finden Sie hier.

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

PRODUKTIONSCONTROLLING

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar.

Fallstudien zum Innovationsmanagement

Newsletter Personal und Karriere

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Seminar Wintersemester 2008/09

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Versicherung und junge Menschen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Curriculum Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Seminarthemen WS 2013/2014

Digital Transformation and mindful HR-Management

Teil B: Besondere Regelungen

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BAPS Basel Psychologie Studien

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Transkript:

Masterstudium BWL SoSe 2012 Interdisziplinäres Seminar: Produktions- und Supply-Chain-Management Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein & PD Dr. Marcus Schweitzer (Blockveranstaltung; 2 SWS) Produktionsstätte 1 6 Distributionszentrum 8 9 Filiale 3 2 5 7 4 Quelle: in Anlehnung an IBM/Auto-ID Center 2002. Thema des Seminars: Warenwirtschaftssysteme und grundlegende Formen des Supply-Chain-Managements existieren seitdem Handel betrieben wird. Im Rahmen der Analyse der Supply-Chain des Handels setzt die Betrachtung bei dem Hersteller an und endet im Sinne der marktorientieren Unternehmensführung bei dem Endkunden. Gegenstand des integrierten Seminars ist die Fokussierung auf logistische und warenbezogene Prozesse von Unternehmen, so Einkauf/Beschaffung, Disposition und Verfügbarkeit von Waren, Wareneingang und -ausgang, Lagersteuerung/Lagerung und Retouren. Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende in den Masterstudiengängen Management und Märkte (als integriertes, interdisziplinäres Seminar) und KMU (als erster Teil des Projektseminars). Informationen zur Anrechenbarkeit für andere Studiengänge an der Fakultät III sowie für Nebenfachstudierende entnehmen Sie bitte dem LSF (https://lsf.zv.uni-siegen.de) oder den Modulhandbüchern. Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte für die erfolgreiche Bearbeitung (mindestens ausreichend) einer Themenstellung (inkl. schriftliche Ausarbeitung, Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion) sowie für die aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen. 1

Inhalte/Lernziele: Die Studierenden sollen anhand ausgewählter Themen lernen, diese mit Hilfe der relevanten Literaturbeiträge selbständig zu erfassen und kritisch zu würdigen. Ein Thema soll vertieft für die Anfertigung einer Hausarbeit (15 Textseiten) und einen darauf aufbauenden Vortrag mit Diskussion bearbeitet werden. Dabei lernen die Studierenden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens ebenso kennen wie Vortrags- und Präsentationstechniken. Struktur der Veranstaltung: Die Studierenden führen unter Anleitung semesterbegleitend ein konzeptionelles oder empirisches Forschungsprojekt für die Beantwortung einer vorgegebenen Problem- bzw. Fragestellung im Themenbereich durch. Die Durchführung und die wesentlichen Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts oder die inhaltlichen Überlegungen im Rahmen konzeptioneller Arbeiten müssen im Rahmen einer Hausarbeit dokumentiert und diskutiert sowie in der Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2012 präsentiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung Marketing sowie ausreichende Kenntnisse in Mathematik und Statistik. Bewerbung & Themenvergabe: Bewerbung um einen Seminarplatz durch Ausfüllen des vorgefertigten Formulars, das Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing (http://www.marketing.uni-siegen.de) herunterladen können. Abgabe des ausgefüllten Bewerbungsformulars bis spätestens zum 05.03.2012 entweder in das Postfach des LfM (Gebäude H, Ebene 5 C) oder per E-Mail an: info@marketing.unisiegen.de. bis 19.03.2012 Auslosung der Seminarplätze und Bekanntgabe der Themenvergabe per E- Mail. bis 23.03.2012 verbindliche Erklärung über Annahme des Seminarplatzes. Sollten Sie nicht am Seminar teilnehmen können, kann so einem nachrückenden Studenten die Teilnahme ermöglicht werden. Versäumen Sie es sich zu erklären, werden Sie nicht mehr für nachfolgende Seminare am Lehrstuhl für Marketing zugelassen! 2

Termine & Abgabefristen: Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindlich; Präsentation und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten erfolgen am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2012. Die jeweiligen Räume werden noch bekannt gegeben. 30.03.12: Einführungsveranstaltung 22.06.12: Abgabe der Seminararbeiten 06.07.12: Präsentationen und Diskussion der Seminarthemen Anforderungen an die Hausarbeit: Es gelten die Formvorschiften des LfM. Das Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten können Sie sich von den Webseiten des LfM unter http://www.marketing.uni-siegen.de unter dem Menüpunkt Lehre > Abschlussarbeiten herunterladen. Themenblock I: (1) Zum Management arbeitsteiliger Systeme McClain, J.O., Schultz, K.L., Thomas, L.J.: Management of worksharing systems. Manufacturing & Service Operations Management 2 (1), 2000, 49-67. (2) Zur Korrelation von Arbeitnehmer-Prozesszeiten bei Verrichtung paralleler Aufgaben Schultz, K.L., Schoenherr, T., Nembhard, D.: An example and a proposal concerning the correlation of worker processing times in parallel tasks. Management Science 56 (1), 2010, 176-191. (3) Zum Einfluss der Mitarbeiterheterogenität auf die Produktivität Nembhard, D.A., Shafer, S.M.: The effects of workforce heterogeneity on productivity in an experimental learning environment. International Journal of Production Research 46, 2008, 3909-3929. (4) Zum Ausgleich von Prognosefehlern durch die Flexibilität der Arbeitskräfte in Lagern Sanders, N.R., Ritzman, L.P.: Using warehouse workforce flexibility to offset forecast errors. Journal of Business Logistics 25 (2), 2004, 251-269. 3

Themenblock II: (1) Die Bedeutung von Multi-Channel-Systemen für die Logistik im Handel: Besonderheiten, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten (2) Supermarkt 2.0 - Online-Shopping für Lebensmittel - Herausforderungen an die Logistik und Lösungsmöglichkeiten (3) Aufgabenverteilung in Filialsystemen des Handels: Analyse der optimalen Zuteilung von zentralen Aktivitäten der Beratung, Filialdisposition, Regalpflege und Lagerhaltung (4) RFID im Handel: Analyse von Stand und Potenzialen des Einsatzes von RFID (5) Nachhaltigkeit in der Logistik: Analyse der Herausforderungen und Entwicklungstendenzen (6) Shelf-Ready Packaging: Analyse der Herausforderungen und Entwicklungstendenzen (7) Supply-Chain-Kooperation von Hersteller und Handel: Aktuelle Trends und Entwicklungen (8) Supply-Chain-Performance-Management im Handel (9) Warenverfügbarkeit und Out-of-Stocks: Besonderheiten, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten 4

Einstiegsliteratur zu Themenblock II: Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (Hrsg.) (2006): Katalog E Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Aufl., Köln. Baumgarten, H. (Hrsg.) (2008): Das Beste der Logistik, Berlin u.a. Bowersox, D.J.; Closs, D.J. (1996): Logistical Management, 3. Aufl., New York u.a. Bretzke, W.R. (1999): Industrie versus Handelslogistik: Der Kampf um die Systemführerschaft, in: Logistik Management, 1. Jg., Nr. 2, S. 81-95. Fernie, J.; Sparks, L. (Hrsg.) (2009): Logistics and Retail Management, London-Sterling. Hertel, J.; Zentes, J.; Schramm-Klein, H. (2011): Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2. Aufl., Berlin u.a. Kortus-Schultes, D.; Ferfer, U. (2005): Logistik und Marketing in der Supply Chain, Wiesbaden. Lasch, R.; Lemke, A. (2003): Logistikkompetenz im Business-to-Consumer-Bereich Entwicklungsstand, aktuelle Probleme und Empfehlungen zur Verbesserung, in: Logistik Management, 5. Jg., Nr. 1, S. 40-53. Lee, H.L.; Padmanabhan, V.; Wang, S. (1997): The Bullwhip Effect in Supply Chains, in: Sloan Management Review, Vol. 38, Nr. 3, S. 93-102. Lee, H.L.; So, K.C.; Tang, C.S. (2000): The Value of Information Sharing in a Two-Level Supply Chain, in: Management Science, Vol. 46, Nr. 5, S. 626-643. Levy, M.; Weitz, B.A. (2011): Retailing Management, 8. Aufl., Boston/Mass. Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; Swoboda, B. (2008): Handelsmanagement, 2. Aufl., München. Müller-Hagedorn, L. (1998): Der Handel, Stuttgart u.a. Pfohl, H.-C. (2009): Logistiksysteme, 8. Aufl., Berlin u.a. Rosenbloom, B. (2004): Marketing Channels. A Management View, 7.. Aufl., Australia u.a. Schramm-Klein, H. (2006): Multi-Channel-Retailing Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden, S. 501-522. Schramm-Klein, H. (2007): Logistikführerschaft und Logistikoptimierung als strategische Stoßrichtung des Handels, in: Zentes, J. (Hrsg.): Faszination Handel 50 Jahre Saarbrücker Handelsforschung, Deutscher Fachverlag: Frankfurt a.m., S. 463-488. Seifert, D. (2006): Efficient Consumer Response, 4. Aufl., München u.a. 5

Seifert, D. (2006): Konzepte des Supply-Chain-Managements CPFR als unternehmensübergreifende Lösung, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden, S. 781-794. Specht, G., Fritz, W. (2005): Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart u.a. Toporowski, W. (1996): Logistik im Handel: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung, Heidelberg. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel, Wiesbaden. Zentes, J. (Hrsg.) (2007): Faszination Handel 50 Jahre Saarbrücker Handelsforschung, Frankfurt a.m. Zentes, J.; Biesiada, H.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.) (2004): Performance Leadership im Handel, Frankfurt a.m. Zentes, J.; Hüffer, G.; Pocsay, S.; Chavie, R. (2007): Innovative Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse im Großhandel, Frankfurt a.m. Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (2011): Strategic Retail Management, 2. Aufl., Wiesbaden. Zentes, J.; Schramm-Klein, H. (2007): Logistische Distributionspolitik in Multi-Channel-Systemen Besonderheiten in der Konsumgüterbranche, in: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Handbuch Multi- Channel-Marketing, Wiesbaden, S. 451-472. Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2010): Internationales Marketing, 2. Aufl., München. 6