Wiederholung. Was ist ein System? Offenheit der Definition

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltung: Feedbacksysteme Dr. Guido Strunk 2006/2007. Spiegeln. Mechanik B C D. Lineales System. Josef-Cent

lehrstuhl wirtschaftswissenschaft und ökonomische bildung Wiederholung

Kybernetik Einführung

Systemisches Wissensmanagement

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Exponentielles Wachstum

HR Strategy & Human Capital Management. Prof. Dr. Christian Scholz 2013/2014

Inhalt. Systemisches Denken. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk.

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

Fibonacci Techniken. Oliver Paesler

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Über Tristan und Isolde

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Karin Roller. Fibonacci- Das Profi-Tool

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION

Nehmen. Sie Abschied. vom linearen Denken!

WAS IST ESOCIALBIKE?

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

Dogmen 8 - Keynesianismus: Krisen, Geld und Staat

Erfolgsfaktor Mitarbeitende: Menschen fordern und fördern

»Auszug aus Nicht lesen! Bankgeheimnis«

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

6 Conways Chequerboard-Armee

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Mini-Fitness-Training

Lernerfahrungen eines Trainers

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

CasinoBot The Best for the Better Casino

Auch ohne staatliche Rente.

Predigt Mt 5,1-3 am

Fibonacci Das Profi-Tool VTAD Regionalgruppe München

Leistungseinschätzung von Führungskräften

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Leute sind weniger euphorisch als 2006"

Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg

Ein Workshop für die ÖGWT, WEINAND S Communication Wien, WIE VIEL PROZENT DER BUSINESS- PRÄSENTATIONEN IN Ö UND D SIND

Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Performance Management Seite 1

Karin Roller Kurszielbestimmung mit Fibonacci. Karin Roller

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Das heißt: Der Großteil unseres Geldes ist eigentlich wertlos.

Einfache Differentialgleichungen

HR Strategy & Human Capital Management

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Reisebericht Mario Förster :

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

1 Logarithmische Skalierung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Damit Würde Wirklichkeit wird

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

A P H O R I S M E N. Ein Liegstuhl auf der F inanz T itanic

Luftballons. Einführung. Scratch. Wir wollen ein Spiel machen, bei dem man Luftballons platzen lässt! Activity Checklist.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Falten regelmäßiger Vielecke

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

November 2014 Online-Kongressgebühr: 50,-

10 Fehler, die Du als Führungskraft unbedingt vermeiden solltest!

Neurosystemisches Coaching

Das Ende des Geldes wie wir es kennen (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Nürnberg, Dr.


Der beste Beitrag der Welt zum Thema Immobilien! RTL: "Raus aus den Schulden - Immobilien-Spezial!"

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Lehreinheit Technische Kybernetik. Was ist Kybernetik? Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Masse und Volumen von Körpern

Kursmaterial: Geld und Kredit

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace Vorabanalyse mit dem Code Inspector

Wissenswert. Psychologische Schlüsselbegriffe: Selbstverwirklichung. Von Lisa Laurenz. Donnerstag, , Uhr, hr2-kultur

Computerviren, Waldbrände und Seuchen - ein stochastisches Modell für die Reichweite einer Epidemie

Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine.

Bedeutung und Veränderung individuellen Handelns für einen nachhaltigen Energiekonsum"

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Europas größte mobile Workforce

Persönlich wirksam sein

Transkript:

1 Wiederholung Was ist ein System? Die Abgrenzung eines Systems ist subjektiv: Sie ist der Versuch Ordnung in die Unordnung zu bringen. Bestimmte Dinge werden ausgeblendet um zu vereinfachen. Aber es sollten keine Variablen herauslassen werden, die für die Aufrecherhaltung der Funktion/des Verhaltens notwendig sind. Ein System besteht aus Elementen und Beziehungen zwischen den Elementen. Die Stärke der Beziehungen der Elemente innerhalb des Systems ist viel größer als die Stärke der Beziehungen zu Elementen in der Umwelt. (Quantitativ intensivere Beziehungen innerhalb des Systems) Innerhalb des Systems passiert etwas anderes als außerhalb des Systems. (Die Beziehungen innerhalb des Systems sind qualitativ produktiver als außerhalb) Systeme sind daher als von der Umwelt abgegrenzte (bzw. sich abgrenzende) Einheiten anzusehen. Energie: Systeme müssen zu ihrer Aufrechterhaltung mit Energie versorgt werden. Die Energie hat einen großen aber nur unspezifischen Einfluss. Die Energie wird auch als Kontrollparameter bezeichnet. Offenheit der Definition Verschiedene Systemtheorien füllen die Definition des Systembegriffs auf unterschiedliche Weise: Was genau ist ein Element? Was genau sind die Beziehungen zwischen den Elementen? Wie sieht der typische Aufbau aus, was ist die typische Systemstruktur? Je nachdem, wie die Definition konkretisiert wird, folgen typische, mögliche Verhaltensweisen der Systeme. Positives Feedback: Teufelskreis / Engelskreis Negatives Feedback: Regelkreise oder Zyklen Gemischtes Feedback: Chaos ist möglich

2 Dynamik Zufall 1 z.b. Münze Zufälliges Verhalten z.b. Roulette Problemdynamiken trivial wenig turbulent chaotisch z.b. Dienstplan für den kommenden Monat Einfache Probleme z.b. Wettermodell (3 Variablen) Komplexes Verhalten Komplizierte Probleme Systeme z.b. Interaktionsdynamik einer Psychotherapie z.b. Budget einer Unternehmung Anzahl der Variablen Mechanik A B C D E Lineales System Laplace Pierre Simon Laplace (1749 bis 1827) "Der momentane Zustand des,systems' Natur ist offensichtlich eine Folge dessen, was er im vorherigen Moment war, und wenn wir uns eine Intelligenz vorstellen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt alle Beziehungen zwischen den Teilen des Universums verarbeiten kann, so könnte sie Orte, Bewegungen und allgemeine Beziehungen zwischen all diesen Teilen für alle Zeitpunkte in Vergangenheit und Zukunft vorhersagen".

3 Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft Beer Game Was ist im Spiel passiert? 1. Wachsende Nachfrage, die nicht befriedigt werden kann. 2. Überall im System steigen die Bestellungen an. 3. Die Lagerbestände schrumpfen. 4. Lieferungen treffen in Massen ein, während die Auftragseingänge schlagartig zurückgehen. 5. Am Ende sitzen fast alle Spieler auf riesigen Lagerbeständen, die nicht verkauft werden können. Beer Game (2) Was im Spiel passiert aus Studien bekannt 1. Zunehmende Entkopplung der Prozesse von der realen Kundennachfrage. Die Probleme sind beim Großhändler größer als beim Einzelhändler, beim Verteiler größer als beim Großhändler und in der Brauerei am größten. 2. Schuldzuweisungen an andere sind nicht selten. 3. Spielt man das Spiel länger, so bilden sich Wellenbewegungen heraus, die alle 20 Wochen neu auftreten. 4. Wer trägt aber wirklich die Schuld an der Misere?

4 Feedbacksysteme Verstärkungsschleifen Bei Verstärkungsprozessen wird jede auftretende Bewegung verstärkt und erzeugt eine noch stärkere Bewegung in dieselbe Richtung

5 Verstärkungsschleifen Wirkung und Rückwirkung verstärken einander gegenseitig Führen zu einer Explosion nach oben oder unten Beispiele: Zinseszins und Schneeballeffekte, Lohn-Preis-Spirale, Bankkräche Beispiel Bevölkerungswachstum Bevölkerung Geburten Wachstum? Positives Feedback?

6 Beispiel Börseboom Marktoptimismus Kursniveau Käufe Beispiel Dynamik eines Zeitungsverlages Leserreichweite Verkaufsauflage Anzeigeaufkommen Redaktionelles Angebot Josef-Pfennig Josef-Cent Wenn Josef zu Jesu Geburt einen Cent zu 5% Zinsen angelegt hätte, wie hätte sich dieser Geldbetrag bis zum Jahre 2010 entwickelt? Berechnung

7 Zeitliche Entwicklung Geld Zeit Zeitliche Entwicklung Geld Zeit Reiskorn Als Lohn verlangte der Schachspieler nur ein Reiskorn auf dem ersten Feld des Schachbretts und von Feld zu Feld eine Verdopplung der Zahl der Reiskörner. Berechnung

8 Froschbeispiel 49 Tag = 1/2 48 Tag = 1/2 x 1/2 47 Tag = 1/2 x 1/2 x 1/2 (½) 10 = 0,00098 Teufelskreis / Engelskreis verhält sich entsprechend appellierend: "Hilf mir, nimm mich an die Hand, laß mich nicht allein!" bedürftig-abhängiger fühlt sich dadurch elend, allein, im Stich gelassen; nicht geliebt belästigt; ängstlich, ausgesaugt zu werden fühlt sich dadurch sich distanzierender Partner verweigert den "kleinen Finger": "Laß mich in Ruh, damit mußt du selbst fertig werden!" verhält sich entsprechend Gleichgewichtsschleifen Bei Gleichgewichtsschleifen (negativer Rückkopplung) verlaufen Wirkung und Rückwirkung entgegengesetzt und kontrollieren sich so gegenseitig. Die Wirkung hemmt also die Ursache!

9 Kybernetik Grundidee Im Kern des Ansatzes steht der Regelkreis, die Homöostase, ein stabiles (Fließ-)Gleichgewicht. Es geht also um die Aufrechterhaltung bestimmter Systemparameter in sich verändernden Umwelten. Die grundlegende Arbeit stammt von Norbert Wiener Cybernetics, or control and communication in the animal and the machine (Wiener 1948) Feedbacksysteme Feedbacksysteme

10 Kybernetik Begriffsbestimmung Kybernetik ist von dem griechischen Ausdruck für Steuermann, kybernetes, abgeleitet. Von demselben Wort rührt, über die lateinische Korrumpierung gubernator, der Ausdruck governor her, welcher lange Zeit zur Bezeichnung für einen bestimmten Regelmechanismus verwendet wurde. [...]. Das Grundkonzept, welches [...] die Kybernetiker mit der Wahl des Begriffes zum Ausdruck bringen wollten, besteht in einem rückgekoppelten Regelungssystem. (Wiener N (1948/2002) Kybernetik (engl. Original: Cybernetics). In: Dortzler B (Hrsg) Futurum Exactum. Springer, Wien, S. 15-29) Balance - Familientherapeutischer Zugang Im Rahmen der Familientherapie von Watzlawick und anderen stand das Konzept der Homöostase im Zentrum der Beschreibung von Familien. Jay Haley (systemisch-strategische Familientherapie der Palo Alto Gruppe) z.b. schreibt: Nimmt man an, dass Leute in bestehenden Beziehungen als Regler in der Beziehung zueinander funktionieren, und nimmt man einmal an, dass es die Funktion des Reglers ist, Veränderungen minimal zu halten, dann ergibt sich daraus der erste Grundsatz menschlicher Beziehungen: Wenn eine Person eine Veränderung in ihrer Beziehung zu einem anderen andeutet, wird sich der andere in einer Weise verhalten, die diese Veränderung so gering und so gemäßigt wie möglich halten soll. (zitiert in: Kriz J (1994) Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung. Beltz, Weinheim, S. 247) Fibonacci Leonardo da Pisa Zur Zeit 0 wird ein Kaninchenpaar geboren. Nach einem Monat ist dieses Paar reif und bringt einen Monat später ein neues Kaninchenpaar zur Welt und fährt in dieser Weise fort (d.h. jeden Monat wird dem ursprünglichen Paar ein neues Paar geboren). Überdies reift jedes neue Kaninchenpaar nach einem Monat und beginnt einen Monat danach damit, jeden Monat ein Nachkommenpaar in die Welt zu setzen und dies ohne Ende. Man geht davon aus, dass die Kaninchen unsterblich sind. Wie groß ist die Anzahl der Paare nach n Monaten? Berechnung

11 Der goldene Schnitt Die Cheops-Pyramide beispielsweise war so geplant, dass sie in ihren Abmessungen nicht nur den Wert π verkörperte, sondern in ihren Maßverhältnissen auch noch eine andere und sogar noch nützlichere konstante Proportion festhielt, die in der Neuzeit nach dem griechischen Buchstaben ϕ bezeichnet wurde. hat einen Wert von 1,618. Wenn man die Seitenhöhe der Pyramide (356 Ellen) durch die halbe Seitenlänge des Grundflächenquadrates (220 Ellen) teilt, ist das Resultat 89/55 oder 1,618. Die Ägypter zur Zeit der Pharaonen betrachteten ϕ nicht lediglich als eine Zahl, sondern auch als ein Symbol des schöpferischen Vermögens oder immer neuer Gestaltung in einer unendlichen Folge. Der goldene Schnitt Die merkwürdige, vielleicht einzigartige Tatsache, dass ϕ 1= ϕ 2 und 1 (1 / ϕ ) = ϕ ist, führt zu einer Reihe, die als Fibonacci-Reihe bekannt ist. In der Renaissance diente die Phi-Proportion oder der goldene Schnitt, wie sie von Leonardo da Vinci bezeichnet wurde, als die Regel, die der Komposition großer Kunstwerke jener Zeit zugrunde lag. Die Wurzel aus a x n 1 a 1 = xn 2 ( x ) n

12 Kybernetik verkleinern Ist-Wert vergrößern Ist-Wert zu groß Vergleich Ist-Wert zu klein Soll-Wert Regelkreis I Input Kontrollinstanz Verarbeitung im System Output Negative Rückkopplung Regelkreis II Ein Regelkreis ist ein nichtlineales System Soll-Wert (Fixpunkt)

13 Physiokratismus François Quesnay (1694-1774) In der Lehre zur Herrschaft der Natur, dem Physiokratismus, die von François Quesnay (1694-1774) entwickelt wurde, heißt es, dass ein guter Regent am besten gar nicht regiert und alles den Naturgesetzen überlässt, so dass sich das wohlgeordnete Gleichgewicht der Natur am besten entfalten kann. Freiheit? Adam Smith (1723-1790) Mit dem Verzicht auf alle staatlichen Begünstigungs- und Beschränkungssysteme stellt sich das klare und einfache System der natürlichen Freiheit von selbst her. Typischer Aufbau eines Regelkreises hoch hoch niedrig niedrig

14 Arbeitszufriedenheit Fallbeispiel Kartenbeispiel 1 Kartenbeispiel 2

15 Kartenbeispiel 3 Kartenbeispiel 4 Schwingung

16 Beispiel Essen-/Hungerzyklus Hunger Essen - Beispiel Essen-/Hungerzyklus Hunger Zeit Beispiel Nachfrage-/Qualitätszyklus Druck auf Produktion - Nachfrage Qualität

17 Beispiel Nachfrage-/Qualitätszyklus Qualität Zeit Beispiel Wenn die Füchse zu viel fressen Fanghäufigkeit Laufgeschwindigkeit Körpergewicht - Verzögerungen Sowohl bei verstärkenden als auch bei kompensatorischen Kreisläufen kommt es häufig zu Verzögerungen. Verzögerungen zwischen Handlungen und Konsequenzen verleiten dazu, über das Ziel hinauszuschießen, so dass man mehr tut, als nötig wäre.

18 Beispiel Wassertemperatur bei einem alten Wasserhahn Temperatur Gewünschte Temperatur Tatsächliche Temperatur Zeit Beispiel Angebot-/Nachfragezyklen - Angebot Kartoffelpreise Nachfrage - Beispiel Angebots-/Nachfragezyklen Preis Nachfrage Angebot Zeit

19 Grenz- und Schwellenwerte Unterhalb eines Schwellenwertes bleibt jede Wirkung einer Maßnahme aus. Oberhalb des Schwellenwertes vergrößert sich mit den Maßnahmen sprunghaft die Wirkung. Jenseits eines Grenzwertes tritt der gegenteilige Wirkungseffekt abrupt ein Beispiel Pfeil und Bogen Flugweite Schwellenwert Grenzwert Je stärker, desto weiter Bogen bricht, Pfeil fliegt überhaupt nicht Pfeil nicht abschießbar Spannkraft Zusammenfassung Positives Feedback. Problem: Unterschätzung des exponentiellen Wachstums. Negatives Feedback. Problem: Unterschätzung der Selbstregulation. Verzögerungseffekte. Problem: Neigung zur Übersteuerung. Schwellenwerte. Problem: Diskontinuierliche Sprünge erschweren die Vorhersage. Dennoch... Jedes der diskutierten Systeme ist mathematisch optimierbar, planund steuerbar. Es handelt sich um einfache oder komplizierte Probleme, nicht jedoch um komplexe Probleme.

20 Hausarbeit x = rx (1 x n 1 n n ) Videofeedback