LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel;

Ähnliche Dokumente
Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)

Promotionsvereinbarung

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Betreuungsvereinbarung

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück

für die Ausgestaltung von befristeten wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das???

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Promotionsvereinbarung

Best-Practice-Papier. zwischen. Thesis Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.v. und. dem Deutschen Hochschulverband

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN UNTERLAGEN VERTRAULICH BEHANDELN!

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, )

5. 13 Absatz 3 erhält folgende Fassung: (3) Die Benotung der Disputation ist zu protokollieren.

Mittelbausituation an der Universität Oldenburg - Zusammenfassender Bericht und Vorschläge der HEP an den Senat

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Qualitätssicherung im Promotionsverfahren: Baden-Württemberg geht voran

Die Wissenschaftliche Hilfskraft Ganze Arbeit, halbe Rechte?

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom

Betreuungsvereinbarung im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Technischen Universität München Faculty Graduate Center TUM School of Management

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Information zur Promotionsprüfung (Disputation)

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Praktikumsvereinbarung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Jedem Kind seine Kunst

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Das MitarbeiterInnengespräch

Was ist ein gutes Team?

Gemeinsam statt einsam

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Antrag auf Beschäftigung* / Weiterbeschäftigung einer studentischen Hilfskraft

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Antrag auf Annahme als Bewerberin/Bewerber für die Promotion zum Dr. rer. nat.

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Anleitung zur Erstellung des Praktikumsberichtes im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM)

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland Präsentation der Umfrageergebnisse

Muster eines. Arbeitsvertrages

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY (SMG)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Der Leitfaden für die Zwischenberichte

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Regeln für Bachelorarbeiten

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: )

A. Befristungsgrund (entfällt bei Dauerbeschäftigungen):

Fragebogen Schutzgemeinschaft für BEMA Anleger

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Abschlussstipendium zur Fertigstellung der Promotion Ausschreibung April I. Allgemeine Angaben. 1. Angaben zur Person.

Marika Fleischer Personalrat für die wissenschaftlich Beschäftigten UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

1 Doktorgrad, Promotionsfächer

Transkript:

LEITFADEN zum Abschluss einer Betreuungsagenda für Promovierende an der Universität Kassel Vorbemerkung Der Abschluss einer Vereinbarung zur Betreuung einer Promotion und deren Mitteilung an Dekanat und Promotionsgeschäftsstelle ist durch das 2012 beschlossene Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgesehen. Es handelt sich dabei nicht um ein Dokument mit rechtlicher Qualität, sondern um eine Übereinkunft im Sinne einer gemeinsamen Verständigung über eine gemeinschaftliche Strategie zur Verfolgung des Ziels der erfolgreichen Durchführung des Promotionsvorhabens. Ziele sind - die Entwicklung einer klaren Vorstellung davon, was eine Promotion bedeutet und worauf es dabei ankommt; - die wechselseitige Verständigung von Rechten und Pflichten im Sinne eines umfassend verstandenen Nachwuchsförderungsprozesses, insbesondere auch im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis (beiderseits); - die Strukturierung der weiteren gemeinsamen Arbeit und Erhöhung der Transparenz und Planbarkeit; - ein gegebenenfalls frühzeitiges Identifizieren und Klären von Dissensen / Konflikten; - eine Identifikation von Zielen, die neben dem Promotionsvorhaben wichtig sind ( ich erwarte von Ihnen, dass Sie auch Lehren lernen / ich möchte gerne frühzeitig Gelegenheit zu... haben ); - die Intensivierung der Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs als Teil der Nachwuchskarrieren an der Universität Kassel; - die frühzeitige Bewusstwerdung möglicher Wege nach der Promotion Für jedes Promotionsvorhaben soll die Betreuungsagenda in Verbindung mit der Anmeldung der Annahme als Doktorand/in vereinbart werden. Es wird empfohlen, rechtzeitig gemeinsam zu vereinbaren, wie die Betreuungsagenda entstehen soll und wie ihre Inhalte periodisch aktualisiert werden sollen. Der nachfolgende Leitfaden ist als Anregung zu verstehen. Nicht jeder einzelne Punkt daraus muss detailliert besprochen und dokumentiert werden. Es erscheint aber empfehlenswert, die betreffenden Themenbereiche zu besprechen und wesentliche Vereinbarungen festzuhalten.

Muster für Betreuungsagenda BETREUUNGSAGENDA zwischen Promovierende/r (Name, Anschrift, Telefon/E-Mail) Betreuer/in oder Betreuungsteam (Name, Anschrift, Telefon/E-Mail) Herr/Frau erstellt am Fachbereich im Fachgebiet der Universität Kassel gemäß Promotionsordnung vom eine Dissertation zum Arbeitsthema / ggf. Sprache der Dissertation Beide Beteiligten erhalten ein gemeinsam unterzeichnetes Protokoll der regelmäßigen Gespräche gemäß der nachfolgenden Themenliste. Die Seiten 2-5 können diesem Blatt 1 bei der Übersendung an das Dekanat und die Promotionsgeschäftsstelle beigefügt werden. Für den Fall, dass Schwierigkeiten auftreten, stimmen beide Beteiligten überein, als dritten Ansprechpartner folgende Person zu benennen: Datum: Datum: Unterschrift Promovend/in Unterschrift Betreuer/in Kopie an Dekanat gesandt: Eingang: Kopie an Promotionsgeschäftsstelle gesandt: Eingang: 1

A. Promotionsvorhaben Das Promotionsvorhaben sollte hinsichtlich seiner thematischen und zeitlichen Anlage besprochen werden, um eine gemeinsame Vorstellung hiervon zu gewinnen. 1. Kurze Beschreibung des Themas oder Verweis auf ein Exposé in der Anlage - Wie kann das Promotionsvorhaben zusammenfassend beschrieben werden? - Welcher Erkenntnisgewinn ist damit verbunden? - Welche Methoden werden eingesetzt? 2. Zeitplan - Wie ist der zeitliche Ablauf der Promotion geplant? - Wann erfolgt voraussichtlich die Abgabe der Dissertation? - Wann wird der Zeitpunkt der Disputation besprochen? - Gibt es eine besondere zeitliche Dauer für die Begutachtung der Arbeit? 3. Differenzierte Arbeitsplanung / ggf. Meilensteinplanung, evtl. als Anlage - In welche Phasen lässt sich die Arbeit an der Dissertation gliedern? - Wie ist diese Planung mit der Zeitplanung verschränkt? 4. Verfügbare Zeit/Woche, Berücksichtigung von Familienaufgaben/beruflicher Tätigkeit o.ä. - Was ist der verfügbare zeitliche Rahmen für die Dissertation. - Maßgeblich sind bei Bediensteten Arbeitsvertrag und Arbeitsplatzbeschreibung. 5. Sonstiges 2

B. Betreuung Die Form der Zusammenarbeit sowie Arbeitsbedingungen in zeitlicher und sächlicher Hinsicht sollten besprochen werden. 1. Ist eine wechselseitige Verpflichtung auf Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingegangen worden? Sind mögliche Spannungsfelder identifiziert worden? Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind auf den Internetseiten der Universität Kassel zu finden. Für alle Beteiligten des Verfahrens sind sie eine maßgebliche Leitlinie, der höchste Priorität zukommt. 2. In welcher Häufigkeit sind Gespräche zum Stand der Dissertation vorgesehen? Gibt es weitere Formen für Feedback (z.b. Kolloquiumsvortrag, Berichte,...)? 3. Gibt es Besonderheiten zu Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit? 4. Sind Ressourcen oder Verbrauchsmaterialien verfügbar? Gibt es Zugriff auf apparative oder räumliche Einrichtungen? 5. Bei Bediensteten: Wo liegen Potentiale oder Probleme im Verhältnis zwischen Promotion und anderen Dienstaufgaben z.b. in Bezug auf Lehre, Betreuung von Studierenden oder administrative Aufgaben? 6. Sind bei der Betreuung besondere individuelle Merkmale zu berücksichtigen, etwa im privaten Umfeld? In welcher Weise? 7. Gibt es besondere strukturelle oder persönliche Konfliktpotentiale? Welche Modalitäten sollen für die Klärung gelten? 8. Sonstiges 3

C. Förderung der wissenschaftlichen Qualifikation Die Förderung der weiteren Qualifikation, insbesondere im Hinblick auf die Teilhabe im wissenschaftlichen Feld, sollte in besonderer Weise besprochen werden, um hier Möglichkeiten oder Karriereziele auszuloten und Realisierungsbedingungen zu besprechen. 1. Sind im Rahmen des Promotionsvorhabens oder der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation besondere Fort- und Weiterbildungen geplant oder können unterstützt werden? 2. Kann die Etablierung im wissenschaftlichen Feld (Fachtagungen etc.) und ggf. für andere berufliche Perspektiven unterstützt werden (z.b. Freistellungen oder Empfehlungen)? 3. Gibt es Unterstützungen durch Teilhabe im Fachgebiet (Arbeitsgruppe, Kolloquien, etc.)? 4. Gibt es Vorstellungen von angestrebten Publikationen oder einer Publikationsstrategie? Erforderlich ist dies (je nach Fachkultur) bei einer etwaigen kumulativen Promotion. 5. Wird der Erwerb von Lehrerfahrungen unterstützt (z. B. hochschuldidaktische Angebote)? 6. Gibt es Vorstellungen von Karriereperspektiven nach der Promotion, die eine Rolle für die Arbeit am Promotionsvorhaben spielen? 7. Sonstiges 4

D. Finanzierung der Promotion 1. Lebensunterhalt - Wie wird während der Promotionsphase der Lebensunterhalt sichergestellt? - Gibt es durch Befristungen mehrere Phasen (Stipendien, Arbeitsverträge und deren Verlängerungen, Drittmittelprojekte, Selbstfinanzierung) und sind die Übergänge gesichert? - Ist der zeitliche Rahmen ausreichend für das geplante Promotionsvorhaben? 2. Forschungsreisen oder Reisen zum wissenschaftlichen Austausch - Wie werden die Kosten von Forschungsaufenthalten, Tagungen/Kongressen, Druckkosten oder Forschungsdienstleistungen durch Dritte finanziert? - Wie wird die Publikation der Dissertation finanziert? 3. Sonstiges E. Sonstige Vereinbarungen 1. Sind Rechte an Daten oder patent- und urheberrechtliche Fragen zu klären? 2. Ist die Einbeziehung einer Ethik-Kommission erforderlich, um die Durchführung des Promotionsvorhabens zu ermöglichen? 3. Sonstiges F. Welche Formen der Aktualisierung der Betreuungsagenda sind vorgesehen? Datum: Datum: Unterschrift Promovend/in Unterschrift Betreuer/in 5