Arbeitsblatt 2. Ausgangslage. Berufskunde. 19. Warmwasserversorgung Kap 2 Warmwasser Versorgungssysteme Haustechnik Sanitär

Ähnliche Dokumente
Berufskunde. 19. Warmwasserversorgung Kap 4 Bauteile des Speicher-Wassererwärmers Haustechnik Sanitär

Arbeitsblatt 5. Berufskunde. 18. Warmwasserversorgung Kap 5 Wartung und Unterhalt Haustechnik Sanitär

Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 2 gastechn. Begriffe + Kennwerte von Erdgas Haustechnik Sanitär

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt 10. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 11. Gasherd, Rechaud, Backofen Haustechnik Sanitär

Arten der Warmwasseraufbereitung


AE1 Schuljahr 2010/11

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Steuern. Mario Häfeli ABU-Unterrichtsmaterialien Vertiefung zum Lehrmittel «Gesellschaft» Leitidee. Ziele. Begriffe

4.4 Brüche dividieren

PROJEKT Lernen mit Robotern

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

E X P E R T E N V O R L A G E

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

E X P E R T E N V O R L A G E

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Huobstrasse Pfäffikon Telefon Telefax

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Phantasiereise. Aufgabe 2 Zeichnen Sie Stationen Ihres Lebens in den Zeitstrahl farbig ein. Beschriften Sie die Stationen.

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

3. Installation einer Lüftungsanlage

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

IKA Informationsmanagement und Administration (Gruppenarbeit)

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Diagramm: Ertragsminderung bei Abweichung von der Südrichtung

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

Ueli Ehrbar GKS FG Wassererwärmer Domotec AG, Aarburg

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Orientierungsarbeit Deutsch

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Auflösung von NaCl in Wasser

Hydraulischer Anschluss

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Besondere Massagearten kennen lernen

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Notizen erstellen und organisieren

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

PowerPoint Kapitel 8 Tabellen, Diagramme, SmartArts Übungen

Symbole Wassererwärmer und Systeme

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

DAS LIMMATTAL IM WANDEL

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Interview Hier geht es darum, dass die Schüler/innen sich ihrer wesentlichen persönlichen Merkmale bewusst werden und sie zusammenfassen.

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Testprüfung. Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Sortierverfahren. Lernziele

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

2.4 Bilder importieren

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Strom: Lass uns Dampf machen!

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Die Schweiz und die Europäische Union

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Transkript:

Arbeitsblatt 2 Lernziele: Verteilsysteme und ihre Anwendung aufzählen Verschiedene Möglichkeiten für die Verteilung von Warmwasser im Gebäude erklären. Energiearten zuweisen Pflicht- Aufgabe 6 Seiten Ausgangslage Die in einem Objekt vorhandenen Energiearten, die Kantonalen Energiegesetzgebungen, der Wirtschaftlichkeitsnachweis sowie die Architektur eines Gebäudes sind massgebend für ein optimales Warmwasser-Versorgungssystem. Auftrag 1: Sie haben zu Hause oder in ihrem Ausbildungsbetrieb die Warmwasserversorgung erforscht. Beantworten mit Hilfe des Auftrages Woher kommt mein Warmwasser in Einzelarbeit die Frage 1 und anschliessend dir Frage 2. Auftrag 2: Im Kapitel 2 im Lehrmittel Warmwasserversorgung finden Sie Informationen zum Thema Warmwasser-Versorgungssysteme. Im Lehrmittel auf Seite 7 und 8 sind verschiedene Warmwasser-Versorgungssysteme beschrieben. Lesen sie den ganzen Text einmal durch und machen Sie sich die Überlegung, wo Sie diesen Systemen in Ihrem Berufs-Alltag überall schon begegnet sind. Schreiben Sie Ihre Überlegungen auf. Auftrag 3: Die verschiedenen Versorgungssysteme haben sowohl Vorteile wie Nachteile. Ordnen Sie jedem Bild je zwei entsprechende, unterschiedliche Vorteile / Nachteile zu. Auftrag 4: Warmwasser können wir auf verschiedene Art erzeugen. Es stehen für jede Warmwassererzeugung jeweils mindestens eine oder mehrere Energieformen zur Verfügung. Notieren Sie die am besten geeigneten Energiearten zu den vorgegebenen Wassererwärmungsarten und nennen Sie das dazu passende Warmwasser-Versorgungssystem. Hilfsmittel: Notizen der Hausaufgabe aus AB 1 Woher kommt mein Warmwasser, Lehrmittel S. 7-8, Schreibzeug, Farbstifte, Textmarker

Auftrag 1 1. Wie würden Sie ihr erforschtes Warmwasser-Verteilsystem nennen? 2. Ich habe bis heute folgende Warmwasserverteilsysteme im Berufsalltag gesehen oder kennengelernt.

Auftrag 2 3. Ergänzen Sie in der untenstehenden Tabelle die Versorgungssysteme, oder beschreiben Sie eigene Anlagebeispiele. Anlagebeispiel Versorgungssystem An ein Einfamilienhaus ist eine Werkstatt für diverse Hobbyarbeiten angegliedert. Darin ist eine kleine Spültischkombination installiert. Warmwasser-Gruppenversorgung An den Waschtrögen in einem Mehrfamilien-Haus sind Wandbatterien mit WW-Anschluss montiert. kombiniertes Warmwasser Versorgungssystem Im Dachaufbau einer grossen Lagerhalle ist für den Hauswart eine Dachwohnung eingebaut. Warmwasser-Zentralversorgung

Auftrag 3 4. Tabelle zu Auftrag 3. Ordnen Sie die Vor- und Nachteile zu. - kostengünstige / teure Installation - Intervallbetrieb / Dauerbetrieb - ohne / mit Leitungs-Nachwärmung - kleine / grosse Bereitschaftsverluste - kurze / lange Wartezeit bis Warmwasser kommt - einfache / aufwendige Installation Bild Vorteile Nachteile

Auftrag 4 5. Antworten zum Auftrag 4: Klein-Speicher-Wassererwärmer (drucklos) Solarspeicher Speicher-Wassererwärmer mit Wärmetauscher und Heizkessel Wärmerückgewinnungsanlage Speicher-Wassererwärmer mit aussenliegendem Wärmetauscher

Wärmepumpen-Anlage mit Umwelt-Energiegewinnung Zusatzaufgabe Welche Fehler wurden beim abgebildeten Einzelleitungs-System gemacht?