Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge im Handwerk

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Dipl. Kfm. Roland J. Gördes. Frankfurt, 21. November 2012

Erfolgreich Nachfolgen Steuerberater im Nachfolgeprozess

Unser Leistungsspektrum für Insolvenzverwalter. Stand: Juli 2016

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge weiblich oder männlich?

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG. Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

Unternehmensnachfolge gestalten

Gründen als: Nachfolger/in

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

HERZLICH WILLKOMMEN!

Notfallkoffer alles schon gepackt? Michael Höller Schloss Gödens, 16. Oktober 2014

Betriebsberatungsdienst der Handwerkskammer Kassel

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

Unternehmensnachfolge

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

In Zukunft viel einfacher: Nachfolger/in gesucht & gefunden!

Checkliste für Betriebsübergeber

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015

Nachfolgeregelung im Mittelstand die ewig schmerzende Wunde.. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in der Praxis. Günter E. Schmitt

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Umwandlung und Umstrukturierung

Unternehmensnachfolge durch Frauen - Impuls - Hannover, 13. Juni 2012 Prof. Dr. Christoph Kolbeck

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern.

Herzlich Willkommen. Elke Christian Leiterin der IHK Geschäftsstelle Ingolstadt

Nachfolge in mittelständischen Unternehmen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Wir begleiten Sie und Ihr Unternehmen in die nächste Generation. Unternehmen Zukunft

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung Grit Fischer 1

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

"Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht alltäglichen Projekten" 16. März 2016

Experts Group Übergabe Consulting

Unternehmensnachfolge Unternehmen sichern

Nach mir die Sintflut?

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Das 360 Unternehmensfitness-Konzept Mit Strategie und System zu Ihrem Erfolg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Junior-Chef verzweifelt gesucht Die Sparkasse Osnabrück kann Begleiter Ihrer Unternehmensnachfolge sein.

Junior-Chef verzweifelt gesucht Die Sparkasse Osnabrück kann Begleiter Ihrer Unternehmensnachfolge sein.

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan. CASA-bauen-Businessplan Rainer Liebenow

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Andere reden über Probleme. Wir bieten Lösungen! Matthias Schlanke Marktbereichsleiter Kredit Stellvertretendes Vorstandsmitglied

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen

Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009

Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs. Das Geschäftsmodell der genetische Code des Erfolgs

Nachfolge. Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen. So sichern sie ihr unternehmen. im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim

MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

-Das Bankgespräch Ein Blick hinter die Kulissen

Unternehmens-Leitbild. Ethik und Selbstverständnis unserer Arbeit

Wilfried Beigel Consulting

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Herzlich Willkommen. Unternehmensnachfolge / Begleitung d. Praxisbeispiels Krönke Bau GmbH, Barsbüttel

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Teilnehmerunterlagen. Vortrag Einen Betrieb erfolgreich übernehmen aber wie? für e-port-dortmund 3rd Wednesday Start für Start-ups

Keine Angst vor dem Businessplan!

Betriebsübernahmetag 2012: Haus des Handwerks, Bremerhaven

Geschäftsübergreifende Selbstlerngruppen als Basis für erfolgreiche Entwicklungsszenarien im Einzelhandel

Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann. GINetzwerk. 25. Oktober 2007

Existenzgründung durch Betriebsübernahme

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmensnachfolge

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

Unternehmensverkauf und Nachfolge

Ausbildung zum KMU Fachberater Unternehmensnachfolge

Wenn es nur noch ums Geld geht - Kreditinstitute können Begleiter bei der Unternehmensnachfolge sein

STEINBEIS BERATERFORUM

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Unternehmensbewertung

Inputvortrag Unternehmensnachfolge Elementare Anforderungen an die Nachfolge und Spannungsfeld Kaufpreis

Der Unternehmensnachfolger

Networking für Unternehmer. Unternehmensnachfolge: Rechtliche Aspekte, Planung und Umsetzung in der Praxis

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge 2013: Die nexxt-change Unternehmensbörse: DER Treffpunkt für Anbieter und Nachfrager

Was ist das Unternehmen wert?

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz

13. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Beratungsangebote der Handwerkskammer für Unterfranken für Existenzgründer und Unternehmen

Betriebsnachfolge im Handwerk

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung

Unternehmensbewertung

Unternehmensnachfolge mit System

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Transkript:

Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge im Handwerk Dipl. Kfm. Roland J. Gördes Mainz, 17.10.2017

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 2

Agenda Einleitung Unternehmensnachfolge in Deutschland Key Facts zur Nachfolgeproblematik Generelle Bedenken von Nachfolgern Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 3

Übersicht 4. Erfolgreiche Unternehmensübergabe 3. Ansätze bei der Nachfolgerproblematik 2. Was wird unternommen und was können wir tun? 1. Einführung in die Nachfolgerproblematik im Handwerk Seite 4

Unternehmensnachfolge in Deutschland ca. 1 Mio. Handwerksbetriebe 180.000 Betriebe suchen Nachfolger (2015-2020) 10 % weniger abgeschl. Lehrverträge (2016 vs. 2011) Seite 5

So viel Prozent der Senior-Unternehmer 2016 2015 sind nicht rechtzeitig vorbereitet finden keinen passenden Nachfolger fordern einen überhöhten Kaufpreis können emotional nicht "loslassen" warten mit Verkauf, um Altersvorsorge aufzustocken befürchteten eine hohe Erbschaftsteuerbelastung andere Gründe 8% 12% 21% 21% 43% 44% 45% 43% 44% 40% 37% 33% 33% 30% DIHK Report 2016 Seite 6

So viel Prozent der potenziellen Übernehmer 2016 2015 haben Finanzierungsschwierigkeiten unterschätzen Anforderungen finden kein passendes Unternehmen 34% 43% 43% 40% 47% 46% haben unzureichende Qualifikation 23% 22% befürchteten hohe Erbschaftssteuerbelastung 17% 18% andere Gründe 4% 7% DIHK Report 2016 Seite 7

Key Facts zur Nachfolgeproblematik Demographischer Wandel Personal Rückgang Bewerberzahl durch "Image-Problem" Steigende Studierquoten Unterstützung Meister-BAföG zu gering Betriebsnachfolgebörsen weiterentwickeln Chancen Starke Konjunktur - niedrige Bewerberzahl Karrierewege werden nicht wahrgenommen Seite 8

Generelle Bedenken von Nachfolgern Unsicheres Einkommen Hohe Verantwortung Ungeregelte Arbeitszeiten Keine Urlaubsgarantie Seite 9

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Fachkräfte sichern, duale Ausbildung stärken Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts Vorkehrungen für die Nachfolge Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 10

Fachkräfte sichern, duale Ausbildung stärken. Ausbau Meister-BAföG Steigerung auf 11,2 % Abiturienten im Handwerk (4,9 % in 2010) Vernetzen von kleinen- und mittelständischen Handwerksbetrieben Öffentlichkeitsarbeit in Handwerksmedien Ministerium für Wirtschaft und Projekt in Rheinland-Pfalz (2017) Seite 11

Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts München und Oberbayern (2015) Ergebnisse einer Studie mit 65 Handwerksbetrieben und 714 Mitarbeitern Arbeitsbedingungen "Eine positive Unternehmenskultur als Erfolgstreiber" Sicherheit Kollegialität Verhältnis zu Vorgesetzten Interne Konkurrenz Gerechte Entlohnung Höchste Wichtigkeit für Mitarbeiter und Geschäftsführer Am wenigsten erwünscht schlechteste Umsetzung Seite 12

Wie hat das weitere Vorgehen auszusehen? Intensivierung der Beratung Kommunikation Einbeziehung von Ehepartnern Betreuung während und nach der Übergabe Fortbildungsmaßnahmen Seite 13

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Nachfolge tut Not! Nachfolgeprozess Unternehmenswert Nachfolgecheck Integratives Modell für eine erfolgreiche Nachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 14

Häufige Fragestellungen aber bis dahin: Notfallkoffer packen! Seite 15

Notfall-Koffer Geregelte Stellvertretung Vollmachten für alle Konten Unternehmenstestament Liste der wichtigsten Lieferanten und Kunden Anweisungen für wichtige Projekte Passwörter, Codes und PINS für Computer, Online-Banking usw. Wo befinden sich die wichtigsten Unterlagen, Schlüssel usw. des Unternehmens? Seite 16

Unternehmensumfeld Seite 17

Nachfolge als Managementaufgabe Interessenausgleich Psychologie/ Emotionen Strategie Übergabe Zeit Erwartungshaltungen Rechtliche/ steuerliche Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Notwendigkeit Seite 18

Die Qualifikation des Nachfolgers Der Unternehmer Bereitschaft / Fähigkeit zur Führungsverantwortung, Risikobereitschaft Der Vertriebler Persönliche Fähigkeiten, wie Kommunikationsfähigkeit, Ausstrahlung Der Techniker Wissen um Technologien, Verfahren und Methoden Der Kaufmann Wissen um Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögenssteuerung Seite 19

Unternehmenswert Zwei Blickwinkel Zwischen dem potenziellen Übernehmer und dem Übergeber besteht häufig ein Interessenkonflikt bezüglich des Unternehmenswertes. Seite 20

Bewertungsfragen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus AWH-Standard liefert einen zugeschnittenen Ansatz für Unternehmensbewertung im Handwerk Bewertungsverfahren Einkommensbasierte Bewertungsverfahren Marktwertbasierte Bewertungsverfahren Einzelwertbasierte Bewertungsverfahren DCF Verfahren Multiplikatorverfahren Substanzwert Ertragswertverfahren Vergleichswertverfahren Liquidationswert Vereinfachtes Verfahren AWH-Standard UN-Bewertung im Handwerk Arbeitsgemeinschaft der Wert ermittelnden Betriebsberater im Handwerk Seite 21

Nachfolge-Check Bestandteile des Nachfolge-Checks Seite 22

Integratives Modell für eine erfolgreiche Nachfolge (ifh & Uni Siegen) Seite 23

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Best Practice Beispiel: Haustechnik Best Practice Beispiel: Automobilhändler / Kfz-Werkstatt Best Practice Beispiel: Schlosserei / Metallverarbeitung Das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 24

Best Practice Best Practice Haustechnik Seite 25

Best Practice Haustechnik Unternehmensnachfolge Ausgangslage: Umsatz ( ): 3,0 Mio. Mitarbeiter: 40 Eine positive vorjährige Marktentwicklung und gute Wirtschaftlichkeit ist vorhanden Weitere Zuwächse in versch. Bereichen prognostiziert Übergabe der Unternehmensanteile an zwei leitende Mitarbeiter in den nächsten 5-8 Jahren Aufgabenstellung: Erfassung des Nachfolgestatus Interessen der Verhandlungspartner abstimmen Einbettung des Kaufpreises in einen Nachfolgefahrplan Seite 26

Best Practice Haustechnik Unternehmensnachfolge Umsetzung: Analyse der marktlichen Eckdaten Analyse des betriebswirtschaftlichen Unternehmensstatus Analyse Zielstellung aus Unternehmersicht / Nachfolgersicht UN-Bewertung nach Ertragswertverfahren / Discounted Cash Flow Methode / Multiplikatorenverfahren Erarbeitung der Geschäftsplanung (Plan-GuV) Abstimmung mit dem Steuerberater des Unternehmens Seite 27

Best Practice Haustechnik Unternehmensnachfolge Ergebnis: Einigung durch: Verhandlungen mit Geschäftsführer, Nachfolger und Hausbank Gegenüberstellung unterschiedlichster Bewertungsansätze Finanzierung durch: Kombination aus Bankdarlehen, Kfw-Mitteln und Verkäuferdarlehen Nachfolgeplan Stufenweise Übertragung des Unternehmens in den nächsten 10 Jahren Bisheriger Eigentümer bleibt im Betrieb aktiv und überträgt seine Anteile etappenweise an zukünftige Geschäftsführer Seite 28

Best Practice Best Practice Automobilhändler/Kfz-Werkstatt Seite 29

Best Practice Automobilhändler/Kfz-Werkstatt Nachfolge - Familienunternehmen Ausgangslage / Aufgabenstellung: Umsatz ( ): 30 Mio. Mitarbeiter: 70 Unternehmensgruppe: eine operative Gesellschaft und zwei Besitzgesellschaften Schwebende Umsetzung der familieninternen Unternehmensnachfolge seit Jahren Angespannte Finanzlage durch Unterdeckung bei Kapitaldiensten Anwachsende Verbindlichkeiten Gute Grundlage für positive Zukunftsprognose durch umfangreiches Leistungs- Spektrum im Premiumsegment Seite 30

Best Practice Automobilhändler/Kfz-Werkstatt Nachfolge - Familienunternehmen Umsetzung: Neuordnung des Firmenumfeldes und der Gesellschaftsverhältnisse Übertragung der Finanzierung auf Nachfolgegeneration Finanzierungsstruktur zur Reduzierung des Kapitaldienstes neuordnen Anpassung der Aufwendungen für Immobilien an marktübliche Rahmenbed. Betriebsmittelfinanzierung an den aktuellen Geschäftsverlauf anpassen Ausgleich von überfälligen kurzfristigen Verbindlichkeiten Erstellung eines Maßnahmen- und Umsetzungsplanes Seite 31

Best Practice Automobilhändler/Kfz-Werkstatt Nachfolge - Familienunternehmen Ergebnis: Nachfolge- und Unternehmenskonzept: Von Finanzierungspartnern positiv bewertet Einführung des Controllings ausgerichtet auf Steuerungsbedürfnisse Umsetzung des Maßnahmenplans Rating der Banken: Konnte positiv beeinflusst werden Reduzierung der Finanzierungskosten Seite 32

Best Practice Best Practice Schlosser / Metallverarbeitung Seite 33

Best Practice Schlosser / Metallverarbeitung - Verpachtung Ausgangslage / Aufgabenstellung: Umsatz ( ): 0,5 Mio. Mitarbeiter: 5 Unternehmen befindet sich in 2. Generation Unternehmer seit Lehrzeit im Unternehmen 10 Kunden erzeugen 80 % des Umsatzes, 1 Kunde davon alleine schon 50 % Meister wurde Nachfolge angeboten, aber lehnte ab Ziel ist die Verpachtung des Unternehmens Seite 34

Best Practice Schlosser / Metallverarbeitung - Verpachtung Umsetzung: Erstellung des Profils für nexxt-change Ca. 10 Interessenten für Unternehmen gewonnen 2 Interessenten konkrete Verhandlungen geführt Ergebnis: Interessent pachtet Unternehmen Umsetzungsdauer ab Erstkontakt bis Verpachtung: 9 Monate Seite 35

Produkt Ertragskraft Mitarbeiter Das GRC-Modell zu Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensnachfolge Übergeber Übergabestrategie wirtschaftlich rechtlich steuerlich Zukunftsfähiges Unternehmen Übernehmer Persönliche Ziele Wirtschaftl. Rahmenbedingungen Persönliche Ziele Wirtschaftl. Rahmenbedingungen Familie Familie Tragfähiger Kaufpreis + passende Finanzierungsstruktur Sensibilisierung Suche + Finden Vorbereitung Übergabe (mit Begleitung) Seite 36

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 37

Wichtige Schritte zur Nachfolge Persönliche Ziele definieren Alterssicherung / Familiensicherung Langfristige Sicherung des Unternehmens / Lebenswerkes Abgabe der Verantwortung oder weiterhin Einfluss besitzen Zeitpunkt / Zeitraum für die Nachfolge festlegen Das Unternehmen auf die Übergabe vorbereiten Schwachstellen erkennen, analysieren und beseitigen Strategie festlegen (Markt, Produkte, Vertrieb, Organisation, Investitionen) Altlasten definieren und beseitigen Transparenz für alle Beteiligten schaffen Seite 38

Wichtige Schritte zur Nachfolge Mitarbeiter und Führungskräfte für das Thema sensibilisieren Nachfolger finden (Nachfolge innerhalb der Familie, Mitarbeiter oder extern) Persönliche Ziele des Nachfolgers abgleichen Übergabemodalitäten festlegen Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen festlegen Nachfolger intensiv vorbereiten Übergabe des Unternehmens an den Nachfolger Seite 39

Agenda Einleitung Vorgehen im Handwerk Erfolgsfaktoren einer gelungenen Unternehmensnachfolge Praxisbeispiele und das GRC-Modell Handlungsempfehlungen Fazit Seite 40

Fazit - Unternehmensnachfolge Nachfolge ist DIE Herausforderung im Unternehmerleben Rechtzeitige Sensibilisierung erhöht die Erfolgschancen Notfallregelungen sichern reibungslose Geschäftsfortführung für alle Fälle Zukunftsfähiges Unternehmen ist die Basis der Nachfolge Realistische Erwartungen erleichtern den Prozess Klarer Fahrplan und eine offene Kommunikation verringern Reibungsverluste Konsequenz in der Umsetzung führt zum Ziel und natürlich eine rechtzeitige Einbindung und Unterstützung im Prozess durch Externe! Seite 41

Anlagen: Anlage 1: 10 Erfolgsfaktoren der Betriebsübernahme (Handwerkskammer Schwaben 2007) Anlage 2: 11 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensübergabe/-nahme (Handwerkskammer Münster 2017) Anlage 3: Check-Liste Betriebsübernahme im Handwerk (Handwerkskammer Münster 2017) Seite 42

Anlage 1: 10 Erfolgsfaktoren der Betriebsübernahme HWK Schwaben (2007) 1 Qualifikation und Engagement des Übernehmers 2 Ein gut geführter Betrieb 3 Ein günstiger Kaufpreis entsprechend der Betriebsbewertung 4 Ausreichend Eigenkapital des Übernehmers Handwerkskammer Münster (2007) Seite 43

Anlage 1: 10 Erfolgsfaktoren der Betriebsübernahme HWK Schwaben (2007) 5 Eine solide Finanzierung 6 Ein kontinuierlicher Übergang 7 Eine frühzeitige Planung der Übernahme 8 Eine langfristige Strategie Handwerkskammer Münster (2007) Seite 44

Anlage 1: 10 Erfolgsfaktoren der Betriebsübernahme HWK Schwaben (2007) 9 Detaillierte Verträge 10 Eine umfassende Nachfolgeregelung bei Familienbetrieben Handwerkskammer Münster (2007) Seite 45

Anlage 2: 11 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensübergabe/-nahme HWK Münster (2017) 1 Vorbereitung der Übernahme ohne Zeitdruck, formulieren der Ziele und Besprechung mit Berater 2 Entsprechende Qualifikation und Unterstützung durch Partner und Familie mitbringen 3 Unabhängige Prüfung der tatsächlichen Gründe für Betriebsübergabe 4 Überblicken vorjähriger Entwicklungen (z.b. Investitionen, AV, MA und deren Qualifikationen, Kundenzufriedenheit, ) Handwerkskammer Münster (2017) Seite 46

Anlage 2: 11 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensübergabe/-nahme HWK Münster (2017) 5 Erhalt wichtiger Informationen des Übergebers (Bilanzen, GuV, Verträge mit MA, Kunden, Lieferanten usw.) und Produkt- und Leistungsangebot prüfen 6 Informieren über rechtliche Verhältnisse des Betriebes 7 Kritische Prüfung der Preisvorstellung des Übergebers 8 Vollständige Kapitaldienstplanung für Übernahme mit Berücksichtigung der Betriebsmittel Handwerkskammer Münster (2017) Seite 47

Anlage 2: 11 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensübergabe/-nahme HWK Münster (2017) 9 Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots für Übergeber im Übergabevertrag 10 Vereinbarung zur rechtzeitigen, umfassenden Vorbereitung auf künftige Aufgaben inkl. Vorstellung des Betriebs, Mitarbeiter und Kunden 11 Beratung durch Handwerkskammer, Steuerberater und Juristen Handwerkskammer Münster (2017) Seite 48

Anlage 3: Handwerkskammer Münster (2017) Seite 49

Anlage 3: Handwerkskammer Münster (2017) Seite 50

GRC + Nachfolge Regionalpartner der KfW Börse Nexxt Change (Nachfrage und Angebot) Mitautorenschaft Standards ordnungsgemäßer Nachfolgeberatung, BDU Referent für KfW, IHK und HWK s Juror und Coach beim Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg Unternehmensbewertung Langjährige Praxis in Begleitung des gesamten Nachfolgeprozesses Seite 51

GRC Gruppe Hannover Berlin GRC Consulting Begleitung von Unternehmern und Unternehmen bei der strategischen Unternehmensentwicklung und der operativen finanziellen Unternehmensführung www.grc-ub.de GRC Finance Optimierte Finanzierungsstruktur für den Mittelstand www.grc-finance.de GRC Personal Personalberatungs- und Personalmanagement- Dienstleistungen. Personalsuche und Personalentwicklung www.grc-personal.de GRC Marketing Begleitet mittelständische Unternehmen und deren Entscheidungsträger in allen Fragen des Marktauftritts & Vertriebs www.grc-marketing.de GRC Lean Schlanke Prozesse für zukunftsfähige Unternehmen. www.grc-lean.de www.grc-gruppe.de 52

Kontaktdaten Hannover Gördes, Rhöse & Collegen Unternehmensberatung KG Adenauerallee 20 30175 Hannover www.grc-ub.de info@grc-ub.de Tel: 0511 / 54 44 56-0 Berlin Gördes, Rhöse & Collegen Unternehmensberatung GmbH Berlin Brandenburgische Str. 27 10707 Berlin www.grc-ub.de info@grc-ub.de Tel: 030 / 30 10 59-50 Seite 53