Neuer Kompaktkurs zum baubetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement

herzlich willkommen zu unserem BWI-Bau-Rundbrief, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Weiterbildungsangebote

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Januar bis Juni 2013

Termine: Der Lehrgang beginnt am 10. November 2014 mit dem Versand des 1. Lehrbriefes und endet am 24. April 2015 mit dem 4. Seminartreffen.

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Juristisches Baumanagement

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Bildungszentren des Baugewerbes e.v. Fachbereich Baumanagement / Baurecht / Sachverständigenwesen.

Innovationsmanagement - Kompakt

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

VdF-Rechtsseminar/Aufbauseminar Vergaberecht wesentliche Änderungen und die Auswirkungen auf die Vergabepraxis

Seminare für die BAU- und PROJEKTLEITUNG im Schlüsselfertigbau:

1.2 Autoren. Stefan Dausner. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

Vertriebsstrategie Workshop

Basistraining Projektmanagement

Jetzt durchstarten! Training für Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen

Managementkompetenz im Krankenhaus (HC&S AG)

Aufbaustudium Baumanagement

Kombi-Studium zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin

Ihr Vorsprung durch Wissen

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Seminar. Bewerberauswahl für Führungskräfte

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Seminar. Messen am Erfolg gemessen Salzburg, Am Messezentrum 1. am Montag, 28. Oktober 2013 Halle 10, Kongressbereich 1.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

Grundlagen Vertragsrecht

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

SSB-Vorschau Februar 2011 bis Dezember 2011

Aktuelle Seminartermine 2015/2016

Das Seminar endet mit einer kleinen Klausur. Das Ergebnis wird mit Ihnen ausführlich besprochen.

Öffentliche Auftraggeber

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Das Critical Chain Projektmanagement. ... auch eine Chance für den Mittelstand. Expertentreff. 05. Mai 2015 in Esslingen.

VdF-Fachseminar Besonderheiten bei der Planung für Technische Ausrüstung 68 ff. HOAI

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! Vernetzt arbeiten im Baubetrieb. Mehr Effizienz. Mit Sicherheit.

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Seminar. Technischer Vertrieb bis ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf bis ( Seminarnummer: ) in München

Aktuelle Seminartermine 2016

17. bis 18. Oktober 2014 Berlin

Fachtag Werkstätten 2011 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Claim Management im Bau und Anlagenbau Mit Nachforderungen erfolgreich umgehen Minimieren von Auftragsrisiken

Die Schalungstechniker. Doka-Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung DiensTAG 26. Mai :30 UHR

Terminvorschau 2. Halbjahr 2015

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Seminar. Key Account Management - Automotive bis ( Seminarnummer: ) in Stuttgart

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Seminare für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft November 2015

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber

Die Schalungstechniker. Doka Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Buchführung und Bilanzierung

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

1.2 Herausgeber und Autoren

Seminar. Führungskompetenz 3 - Leadership

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

mtk Seminare & Workshops 2011

LL.M. - Baurecht. Masterstudiengang: Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Erfolg in Baustreitigkeiten

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement

R U N D S C H R E I B E N Nr. 044

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: Anbieter: mmc

Seminarangebot 2. Hj 2015 / 1. Hj 2016

Baurecht in Regensburg- Fortbildung für Fachanwälte Veranstaltung gem. 15 FAO am 18./ in Regensburg

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben

Der Jahresabschluss 2014 für Versorgungsunternehmen

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

1989 Gründung Architekturbüro Huber & Böhler Gesellschafter: Hermann Huber Architekt Dipl. Ing. FH. Robert W. Böhler Architekt BDB Dipl. Ing.

1/2 Herausgeber und Autoren

S08 Risikomanagement in

IT-Security in der Automation

- FERNKURS für Baukaufleute

Mitarbeiter führen und motivieren

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Garantierte Kosten- und Rechtsicherheit im Bauprojekt durch die richtige Vertragsgestaltung und -abwicklung. Die neue VOB/B 2006

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN SCHLUND NETWORKS

Shopfloor Management/Office Management Performancesteigerung durch Führen vor Ort

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf

Kompetent führen von Anfang an

Transkript:

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zu unserem BWI-Bau-Rundbrief, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Weiterbildungsangebote informieren. Die geplanten Termine und Themen für den Herbst/Winter 2017/2018 haben wir für Sie in unserem Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern! Das BWI-Bau in Bayern Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr mit einigen unserer Schulungen in Bayern vertreten sein werden. Los geht es am 13. Juli 2017 mit dem Seminar "Unverhofft in der Planungsverantwortung" in Stockdorf. Am 19. und 20. September 2017 werden wir uns in Wetzendorf ARGE-Thematiken widmen. Dort stehen auch die Anforderung der digitalen Unternehmenskultur am 27. September 2017 und das geschickte Verhandeln mit dem Auftraggeber am 5. Oktober 2017 auf dem Programm. Zum Abschluss werden wir am 15. November 2017 in Stockdorf die erfolgreiche Dokumentation am Bau erörtern. Exklusive BWI-Bau-Seminare Versicherungen im Baubetrieb Versicherungen werden im Baubetrieb häufig nur als Position der Kostenrechnung gesehen. Das führt dazu, dass Stolperfallen nicht erkannt und Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Zielsetzung des Seminars am 21. Juni 2017 in Düsseldorf ist, mögliche Risiken zu erkennen, das Bewusstsein für Risiken und erforderliche Abläufe zu schaffen und aufzuzeigen, mit welchen Instrumenten man diese Risiken reduzieren kann. Angesprochen werden Betriebshaftpflicht-, Bauleistungs- und Maschinenversicherungen sowie die Haftungsbeziehungen der unterschiedlichen Baubeteiligten zueinander. NEU: Das neue gesetzliche Bauvertragsrecht 2018 Ab Januar 2018 tritt das gesetzliche Bauvertragsrecht in Kraft, das für alle ab dann abgeschlossenen Bauverträge gilt. Im Seminar "Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Alle Änderungen und Besonderheiten im BGB-Bauvertrag" am 12. September 2017 gehen wir rechtzeitig vor Inkrafttreten auf alle wichtigen Neuerungen ein. Neuer Kompaktkurs zum baubetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen Das BWI-Bau macht in diesem neuen Kompaktkurs in insgesamt viereinhalb Tagen, verteilt auf zwei Blöcke, kaufmännisch Interessierte mit den Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens in Bauunternehmen vertraut. Geschult werden größtenteils anhand eines durchgängigen und überschaubaren Bauprojektes die Kalkulationsgrundlagen einschl. der Bildung der erforderlichen Umlage- und Verrechnungssätze, die Ermittlung von Baustellen- und Betriebsergebnissen, die Bilanzierung von fertigen und unfertigen Bauprojekten, Möglichkeiten der Zahlungssicherung, die Zahlungsverpflichtungen aus Versicherungen, Steuern, Gebühren und Abgaben sowie das Rechnungs- und Berichtswesen der ARGEN. 37. ARGE-Fernkurs startet im Herbst Der BWI-Bau-Fernkurs "Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-ARGEN" startet am 11. September 2017. Dort wird anhand eines durchgehenden Fallbeispiels die kaufmännische Abwicklung einer Bau-ARGE - sowohl als Leistungs- als auch als Dach-ARGE - erläutert. Selbstverständlich werden die neuen ARGE-Musterverträge 2016 Grundlage des Fernkurses sein. Noch Fragen offen? Sie haben weitergehende Fragen zu unseren Seminaren oder finden das Thema, das Sie interessiert, momentan nicht in unserem Angebot? Bitte lassen Sie uns dies wissen, wir sind gerne für Sie da. Betriebswirtin (staatl. gepr.) Ute Tenhaaf Anita Schmidt U.Tenhaaf@BWI-Bau.de A.Schmidt@BWI-Bau.de Telefon: +49 211 6703-293 Telefon: +49 211 6703-288

Hochschulprojekte LL.M. - Baurecht: Masterstudiengang Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken Zertifizierter Bauleiter m/w 21.09.2017-27.04.2018 Zertifizierter Bauabrechner m/w 28.09.2017-21.04.2018 BWI-Bau-Seminare Versicherungen im Baubetrieb Vermeidung von "Stolperfallen" anhand praxisbeszogener Fälle Unverhofft in der Planungverantwortung Risiken richtig einschätzen und vermeiden Das neue Bauvertragsrecht 2018 Alle Änderungen und Besonderheiten im BGB-Bauvertrag Bewertung unfertiger Baustellen für Praktiker Von der Kalkulation bis zur Bilanz Geschäftsführung der Bau-ARGEN Rechtliche Fragen 07.09.2017 Münster Kerpen Kerpen 21.06.2017 Düsseldorf 13.07.2017 Stockdorf 12.09.2017 Düsseldorf 14.09.2017 Düsseldorf 19.09.2017 Wetzendorf Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften 20.09.2017 Wetzendorf Digitale Unternehmenskultur: Anforderungen an Mitarbeiter, Strukturen und Prozesse 27.09.2017 22.11.2017 Wetzendorf Düsseldorf Verhandlungspositionen durchsetzen - Partner bleiben 05.10.2017 Wetzendorf Die Baubilanz Wichtige Ansatz- und Bewertungsfragen Rückstellungen in der Baubilanz Gestaltungsspielräume optimal nutzen 11.10.2017 Düsseldorf 12.10.2017 Düsseldorf Richtige Taktik im Umgang mit Auftraggebern 17.10.2017 Düsseldorf Erfolgreiche Dokumentation am Bau Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten BWI-Bau-Schulungskonzepte Seminarfolge zum Bauvertragsrecht Modul 1: Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie 07.11.2017 21.11.2017 Modul 2: Harte Nachträge Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Modul 3: Weiche Nachträge Nachtragsmanagement bei Behinderungen Modul 4: Abnahme und Gewährleistung Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln 15.11.2017 Stockdorf 29.11.2017 16.01.2018 17.01.2018 07.02.2018 20.02.2018 22.02.2018 Düsseldorf Hamburg Düsseldorf Hamburg Düsseldorf Hamburg Düsseldorf Hamburg BWI-Bau-Kompaktkurse Baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen 07.09.2017-29.09.2017 Köln BWI-Bau-Rundbrief Mai/ Juni 2017

BWI-Bau-Fernkurse 37. BWI-Bau-Fernkurs: Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau- Arbeitsgemeinschaften 65. BWI-Bau-Fernkurs: Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute Erfahrungsaustauschkreise 11.09.2017-10.03.2018 18.10.2017-16.06.2018 Düsseldorf München Wertmanagement, Compliance und Revision 07.09.2017 Düsseldorf Vorankündigungen Erfahrungsaustauschkreis: Baubetriebliches Rechnungswesen im Mittelstand 18.09.2017 Düsseldorf Erfahrungsaustauschkreis: Personalwesen 19.10.2017 Düsseldorf Bürgschaften / Kautionsversicherung 09.11.2017 Düsseldorf Ausgewählte Steuerfragen für Bauunternehmen 21.11.2017 Düsseldorf Erfahrungsaustauschkreis: Einkauf in Bauunternehmen BIM-Konsequenzen für die Tätigkeit des Einkäufer in Baubetrieben Kapitalkosten senken, Deckungsbeiträge erhöhne Praxisnahes Controlling für die Bauwirtschaft 23.11.2017 Düsseldorf 28.11.2017 Düsseldorf Hochschultag der Bauindustrie NRW 2017 30.11.2017 Wuppertal Petersberger Strategietage 2018 Boomende Märkte - Verlockende Perspektiven: Den Rückenwind nutzen, strategisch denken. 45. BWI-Bau-Fernkurs: KOMBI-STUDIUM zum Baufachwirt / zur Baufachwirtin Walzasphalt-Schein (WA-Schein) Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Walzasphalt im Straßenbau Gussasphalt-Schein (GA-Schein) Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Gussasphalt für Verkehrsflächen und Estriche Veranstaltungen unseres Kooperationspartners BRZ 09-10.03.2018 Königswinter 27.09.2018-29.09.2018 04.-05.12.2017 22.-23.01.2018 05.-06.02.2018 20.-21.02.2018 30.-31.01.2018 19.-20.02.2018 Kerpen Münster Berlin Nürnberg Hannover Nürnberg Hannover BRZ-Fachseminar: "Der ARGE-Kaufmann" 08.11.2017 Leipzig BRZ-Fachseminar: "Digitalisierung im Bau - von der IT-Strategie bis zur praktischen Umsetzung" 31.05.2017 06.11.2017 Hannover Nürnberg Das BRZ bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema "Baulohn" an. Hier eine Auswahl von Themen und Terminen: BRZ-Fachseminar: "Baulohn Grundlagen" 13.-14.06.2017 27.-28.06.2017 Chemnitz Neumünster BRZ-Fachseminar: Baulohn Kompakt "Aktuelle Änderungen" 15.06.2017 Hannover Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren BRZ-Seminaren erhalten Sie unter www.brz/eu/de BWI-Bau-Rundbrief Mai/ Juni 2017

ŶŵĞůĚƵŶŐ." A* 3.B H.53 K3! "HA"KK3*!"B HK!."3* 3*B N.A! M53!"A - K 2 LBB"1!5A% 1B 558"A H.53B8 AH3"A!"A L3BH"A L "A3522"3<.A.3%5A2."A"3 K3! "A H"3." *"A3" K, 8"AB631.,<,A" 3B8A",8 AH3"A B".H"3B!"A,,5,B,K1" L3BH"A ^ƚƶěŝğŷnjŝğůğ 1 3"3 K"3 K3! "HA". "3 $.2 *"B 2H"3 " "3BQP01KB M53 KN"A0"3 B.3! B5N5,1.3!"A "AHA *B*"BH 1HK3* 1B K,.3!"A "AHA *B N. 01K3* A 3,"3B8"Q.&B," "B53!"A,".H"3 QK ",H"3< QK 0522"3 N".H"A" "B53!"A,".H"3 Q< <.M"A*"3Q"3 QN.B,"3 1 3K3*B- K3! KB%L,AK3*BA",H ".3"."1Q,1 3 "AHA *"3 K%!"A B.B K3H"AB,."!1.,"A ",HB>K"11"3! B,HA *B2 3 *"2"3H 5!"A!"A.3 "QK* M53 QKB HQ1.,"3 3%5A!"AK3*"3 3,, 1H.*"A "BB5KA "3 "N.AHB, %HK3*< " 05281"O"A KN"A0" N"A!"3 Q< <,.3B.,H1.,.,A"A 053BHAK0H.M"3 KB8A *K3*!"3 2.H.,3"3 M"A K3!"3"3 05BH"32 +.*"3 A6+"35A!3K3*"3 K3!F5!"A!"A "3*"!"A 2.H.,3"3 M"A K3!"3"3 "A(",HK3*"3 QN.B,"3 11"3 "H".1.*H"3 K2B5 K2% 3*A".,"A QN<!"H.11."AH"A 2LBB"3 QN 3*B1 K&*!." QK*AK3!"1."*"3!"3 KM"AHA *" B".3< A KB A"BK1H."AH /"!5, ".3 BH".*"3!"A "! A% 3 /KA.BH.B,"A "*1".HK3*!."B"A K K%* "3< DĂƐƚĞƌƐƚƵĚŝĞŶŐĂŶŐ ĂƵƌĞĐŚƚ ŝŵ >ĞďĞŶƐnjLJŬůƵƐ ǀŽŶ ĂƵǁĞƌŬĞŶ A5%< A<- 3*< ".H"A!"B HK!."3* 3*"B 2.HB,".3 %,-2K"3BH"A<!" "1"%53 =)4 J'7 #I-E'J)' A5%< A<- 3*< HK!."3055A!.3 H5A.3,BHA5H2 33 %,-2K"3BH"A<!" "1"%53 =)4 J'7 #I-E'7'E,A" 3B8A",8 AH3"A B".H"3B!"B - K "A3"3 M53!"3 "BH"3 "A HK!."3* 3* N.A! M53 KB*"N."B"3"3 KB8"Q. 1.BH"3 *"HA *"3!." 11" L "A ".3"3 A".,"3 A%,AK3*BB, HQ 3 KA",H1.,"A "AK%B8A O.B M"A%L*"3 B". "B 1B.,H"A 3N 1H" 3H"A3",2"3BM"AHA"H"A,M"ABH 3!.*" "A H"A KBN<,A" 5AH".1" K% ".3"3 1. 0 7< 5,"A A O.B "QK*!KA, BH 3!.*".3 "Q.",K3* 0HK"11"A,"2"3C!." B51M"3H"3 B.3!!.A"0H ".3B"HQ A< J< "BH" "AQ,3K3* QN.B,"3 ",H K3! K B5! BB!." B51M"3H"3 53(.0H85H"3Q. 1" "A".HB ".!"A "AHA *B*"BH 1HK3* "," "3 0633"3< I< 5,"A "! A% 3 8"Q. 1.BH"3 K%!"2 "."H!"B KA",HB N5 ".!." B51M"3H"3 K, 1B K+"A*"A.,H1.,",1.,H"A ".3*"B"HQH N"A!"3 0633"3< )< 3H"A!.BQ.81.3 A" KB.1!K3* 2.H HK!"3H"3 KB!A".,A.,HK3*"3C!."B %6A!"AH QK!"2! B "ABH 3!3.B %LA 11" 2 K "H".1.*H"3<.81<- %2< 55A!.3 H5A.3 5,B,K18A5/"0H" - K < 5!"32K"11"A - K<!" "1"%53 =)4 J77 EDRI-J4R HK!."35A* 3.B H.53 < "A "A!.3* - K<!" "1"%53 =)4 J77 EDRI-J4# HK!."35AH." ",AM"A 3BH 1HK3*"3 &3!"3 K< <.2 *K3*B,5H"1!"A - 0!"2." "BH.3 "A8"3 ". 613 B5N." 3!"A L3BH"A BH HH< LA ".3Q"13" "A 3BH 1HK3*BH"A2.3" 0633"3 Q< < K, 533 A 30%KAH L3,"3 "H <.3 "HA,H 0522"3 **%< 3, B8A," 2.H!"3 HK!."A"3!"3< ".H"A" 3%5A2 H.53"3 NNN< BH"A- KA",H<!" NNN< - K<!"! Ý QnÓ enïnï n æ ó a

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Schulungskonzept Zertifizierter Bauleiter m/w 21.09. - 23.09.2017 Modul 1: Kalkulation und Arbeitsvorbereitung - Der Bauleiter: Aufgaben und Herausforderungen - Angebots- und Vertragskalkulation - Bauzeitenplanung - Praktische IT-gestützte Terminplanung anhand eines Fallbeispiels 16.11. - 18.11.2017 Modul 2: Arbeitskalkulation und Arbeitsvorbereitung - Arbeitskalkulation und Leistungsermittlung - Kurzfristige Ergebnisrechnung - Grundlegende Arbeitsvorbereitung 15.02. - 17.02.2018 Modul 3: Bauvertragliche Bauprojektabwicklung und Nachtragsmanagement - Das bauvertragliche ABC des Bauleiters - Die Leistungspflicht des Auftragnehmers - Die Vereinbarung der zu zahlenden Vergütung / Abnahme und Fälligkeit - Rechtliche und baubetriebliche Folgen aus Abweichungen vom Bau-Soll - Der gestörte Bauablauf - Spannungsfeld Auftraggeber - Hauptunternehmer - Nachunternehmer 22.03. - 24.03.2018 Modul 4: Optimierung des Baustellenmanagements / Bauabrechnung - Praktische Baustellenorganisation - Zusammenarbeit Bauleiter - Polier - Erfolgreiches Zeitmanagement - Besprechungen: Vom Zeitfresser zum Erfolgsfaktor - Bauabrechnung 27.04.2018 Modul 5: Der Bauleiter als Führungskraft und Verhandlungsführer - Führungsaufgaben im Projekt - Verhandlungen führen Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter www.bwi-bau.de/weiterbildung/hochschulprojekte/zertifizierter-bauleiter/ ZEITRAUM / ORT 21.09.2017 bis 28.04.2018 Kerpen (bei Köln) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. SEMINARZEITEN Donnerstag / Freitag 09:00-17:00 Uhr Samstag 08:00-13:00 Uhr KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 3.500,00 / brutto 4.165,00 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke an den Seminartagen zzgl. Prüfungsentgelt netto 400,00 / brutto 476,00 (inkl. 19 % MwSt.) FRÜHBUCHERRABATT bis zum 27.07.2017 von netto 150,00 / brutto 178,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS 31.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Das vom BWI-Bau und von der Technischen Hochschule Köln entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, wichtige Bauleitungsaufgaben aus baubetrieblicher und baubetriebswirtschaftlicher Sicht miteinander zu verknüpfen. Es bereitet den/die Teilnehmer/in optimal auf die Herausforderungen einer erfolgsorientierten Projektleitung vor. Ingenieure lernen ebenso In Kooperation mit 26021702 08.05.2017 Br/AS BWI-Bau

wie bauleitende Poliere und Facharbeiter, wie bzw. mit welchen Instrumenten sie nicht nur den Baustellenablauf einschließlich der Dokumentation optimal beherrschen, sondern auch, wie sie die wertmäßige Kommunikation zwischen den Unternehmensbereichen verbessern können. Lehrkräfte - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik (TH Köln) -Leitung des Kooperationsprojektes- - Dipl.-Ökonom Klaus Ba rt e l (Bartel. Moderation-Coaching-Personalentwicklung, Mettmann) - Reinhold Becker, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln (TH Köln) - Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (BWI-Bau) - Harald Dapprich (TH Köln) - Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herbeck (TH Köln) - Dipl.-Ing. Wolfgang Koczelniak (Koczelniak Consulting, Tettnang) - Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen (BWI-Bau / TH Köln) - Prof. Dr.-Ing. Stefan Oerder (TH Köln) - Dipl.-Ing. (FH) Stefan Stenger (TH Köln) - Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Petra Vaut (BWI-Bau) Zielgruppe Die Modulreihe "Zertifizierter Bauleiter m/w" wendet sich vor allem an: - Junge Ingenieure, die zunehmend bauleitende Tätigkeiten übernehmen sollen. - Mitarbeiter, die in die Bauleitung wechseln und/oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. - Absolventen von Bauingenieur- und Architekturstudiengängen, die im Rahmen ihres Studiums nicht Baubetrieb vertieft haben. - Mitarbeiter, die mit Aufgaben der Bauabrechnung betraut sind und sich einen verstärkten Einblick in vor- und nachgelagerte Aufgabenfelder verschaffen möchten. - Meister, Techniker und Poliere, denen zunehmend Führungsaufgaben in der Baustellenleitung anvertraut werden. - Generell alle Mitarbeiter, die einen höheren Grad an Professionalisierung im Bauprojektmanagement erreichen bzw. ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen möchten. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten zu den Modulinhalten umfangreiche Unterlagen. Prüfung Die Prüfung findet am 28.04.2018 vormittags in Kerpen statt. Zertifikat Das von BWI-Bau und der Technischen Hochschule Köln gemeinschaftlich ausgestellte Zertifikat wird durch den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik im Rahmen einer Abschlussfeier in der TH Köln überreicht. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Zertifizierter Bauleiter m/w (Kenn-Nr. 26021702) vom 21.09.2017 bis 28.04.2018, Do./Fr. 09:00 bis 17:00 Uhr und Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr, Kerpen Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 27.07.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Schulungskonzept Zertifizierter Bauabrechner m/w 28.09. - 30.09.2017 Modul 1: Zeitnahe und vollständige Bauabrechnung - Der Bauabrechner: Aufgaben und Herausforderungen - Ergebnis- und Liquiditätssicherung durch eine zeitnahe und vollständige Bauabrechnung - Zusammenspiel von Kalkulation, Bauleitung, Vermessung und Bauabrechnung - Das Handwerkszeug des Bauabrechners 23.11. - 25.11.2017 Modul 2: Organisation der Bauabrechnung im Tagesgeschäft - Die Bedeutung AG-seitiger Regelwerke und Vorschriften - Grundlagen der Kalkulation - Beschleunigte Bauabrechnung - Praxisprobleme der Bauabrechnung 08.02. - 10.02.2018 Modul 3: Mengenermittlung unter Berücksichtigung der REB-Verfahren - Geometrische Grundlagen, Formeln und Berechnungsmethoden - REB-Verfahren im Überblick - Auswahl des richtigen Aufmaß- und Berechnungsverfahrens - Bauabrechnung im praktischen Beispiel 01.03. - 03.03.2018 Modul 4: Rechtliche Rahmenbedingungen der Bauabrechnung - Die Abrechnung von Bauleistungen aus juristischer Sicht - Ermittlung der Vergütungshöhe bei Abweichungen vom Bauvertrag - Das Erkennen von Nachträgen und Nachtragspotenzialen in der Baupraxis 20.04. und 21.04.2018 Modul 5: Abschluss und Prüfung - Kommunikation im Innen- und Außenverhältnis Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter www.bwi- Bau.de/Weiterbildung/Hochschulprojekte/Zertifizierter-Bauabrechner/ ZEITRAUM / ORT 28.09.2017 bis 21.04.2018 Kerpen (bei Köln) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. SEMINARZEITEN Donnerstag / Freitag 09:00-17:00 Uhr Samstag 08:00-12:30 Uhr KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 3.500,00 / brutto 4.165,00 inkl. 19 % MwSt. einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke zzgl. Prüfungsgebühren 400,00 FRÜHBUCHERRABATT bis zum 03.08.2017 von netto 150,00 / brutto 178,50 inkl. 19 % MwSt. ANMELDESCHLUSS 07.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Das vom BWI-Bau und von der Technischen Hochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bauabrechnung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie entwickelte Konzept kommt der Anforderung nach, die wichtigen Aufgaben der Bauabrechnung vornehmlich im Tief-, Kanalund Straßenbau praxisorientiert zu vermitteln. In Kooperation mit 26051702 07.04.2017 Br/AS BWI-Bau

Der Lehrgang bereitet den/die Teilnehmer/in optimal auf die Anforderungen einer zeitnahen, vollständigen und prüfbaren Bauabrechnung vor. Die Teilnehmer lernen, wie bzw. mit welchen Instrumenten sie die Bauabrechnung gestalten können und die hierfür notwendige Mengenerfassung und Mengenermittlung zielorientiert umsetzen können. Lehrkräfte - Prof. Dr.-Ing. Knud Sauermann (TH Köln) -Leitung des Kooperationsprojektes- - Richter Reinhold Becker (Landgericht Köln) - Dipl.-Kfm. Elvira Bodenmüller (BWI-Bau) - Bauingenieur Martin Brehmer (Bickhardt Bau AG) - Tobias Farin (Hermann Dallmann GmbH & Co. KG) - Dipl.-Ing. Markus Jansen (DEGES GmbH) - Robert Kalkstein (STRABAG GmbH, Bad Hersfeld) - Dipl.-Ing. Frank Kocher (isl-kocher.com) - Dipl.-Ing. Helmut Mörtel (Max Bögl Stiftung & Co. KG) - Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen (BWI-Bau / TH Köln) - Dipl.-Ing. Evelyn Roßner (Max Bögl Stiftung & Co. KG) - Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Thieme (Danielzik Baumanagement) - Mario Zink (Eurovia Services GmbH) Zielgruppe Die Modulreihe "Zertifizierter Bauabrechner m/w" wendet sich vor allem an: - Bauleiter, die auch Abrechnungsaufgaben übernehmen. - Mitarbeiter im Unternehmen, die neu in die Aufgaben der Bauabrechnung hineinwachsen sollen. - Absolventen von Hochschulen, für die die Bauabrechnung eine sinnvolle Ergänzung ihres erlernten Wissens darstellt. - Meister, Techniker und Poliere, die entweder Aufgaben der Bauabrechnung übernehmen sollen oder die als Bauabrechner im Unternehmen beschäftigt sind. - Generell alle Mitarbeiter, die erkennen, dass eine zeitnahe, vollständige und prüfbare Bauabrechnung wichtig für die Liquiditäts- und Ergebnissicherung eines Bauunternehmens ist. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten zu den Modulinhalten umfangreiche Unterlagen. Prüfung Die Prüfung findet am 21.04.2018 vormittags in Kerpen statt. Zertifikat Das von BWI-Bau und der Technischen Hochschule Köln gemeinschaftlich ausgestellte Zertifikat wird durch den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik im Rahmen einer Abschlussfeier in der TH Köln überreicht. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvor-hersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Zertifizierter Bauabrechner m/w (Kenn-Nr. 26051702) vom 28.09.2017 bis 21.04.2018, Do./Fr. 09:00 bis 17:00 Uhr und Sa. 08:00 bis 12:30 Uhr, Kerpen Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 03.08.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Versicherungen im Baubetrieb Vermeidung von "Stolperfallen" anhand praxisbezogener Fälle Inhalt Besonderheiten der Betriebshaftpflichtversicherung Haftungsbeziehung Unternehmer - Nachunternehmer Haftungsbeziehung Unternehmer - Materiallieferanten Haftungsbeziehung Unternehmer - Planer Haftungsbeziehung der ARGE-Partner untereinander Besonderheiten der Bauleistungsversicherung Besonderheiten der Maschinenversicherung Ziel Versicherungen werden häufig nur als Position der Kostenrechnung gesehen. Dabei ist es wichtig, dass diese richtig "gemanagt" werden. Häufig sind existenzbedrohende Risiken nicht versichert oder das Kleingedruckte birgt Stolperfallen, die seitens des Unternehmens nicht gesehen werden. Darüber hinaus werden häufig aufgrund mangelhafter Kenntnisse des Versicherungsumfanges bestimmte Schäden nicht als solche erkannt und damit auch nicht abgerechnet. Auch Schäden werden häufig von außen in den Baubetrieb hineingetragen. Schäden können z. B. durch fehlerhafte Materialien, durch Nachunternehmer, Planer oder ARGE Partner verursacht sein. Sehr häufig wird erst im Schadenfall der Versicherungsschutz der beauftragten Beteiligten sowie die vertraglichen Grundlagen überprüft. Auch bei Arbeitsgemeinschaften sind die Risiken größer, als vielen Betrieben bewusst ist. Insbesondere die Tatsache, dass Ansprüche zwischen den ARGE-Partnern in der Regel nicht versichert sind, führt in der Praxis häufig zu Problemen. TERMIN Mittwoch, 21.06.2017 09:00 16:30 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke an den Seminartagen Bei Buchung bis zum 10.05.2017 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS 07.06.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de 23161701 02.12.2015 Br/AS BWI-Bau

Vor diesem Hintergrund, ist es die Zielsetzung dieses Seminars, mögliche Risiken zu identifizieren, das Bewusstsein für die Risiken und erforderlichen Abläufe zu schaffen und aufzuzeigen, mit welchen Instrumenten man diese Risiken reduzieren kann. Referenten Christoph O h o v e n Stefan V e r d o n s c h o t Vosdellen GmbH, Mönchengladbach Zielgruppe Bauleiter und kaufmännische Mitarbeiter, die für die Abwicklung von Versicherungsschäden verantwortlich sind. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Versicherungen im Baubetrieb - Vermeidung von "Stolperfallen" anhand praxisbezogener Fälle - (Kenn-Nr. 23161701) Mittwoch, 21.06.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Unverhofft in der Planungsverantwortung Risiken richtig einschätzen und vermeiden Inhalt Übernahme von Planungsverantwortung im Zuge der Ausschreibung - Produkt, Herkunft, Verfahren oder Marke " oder gleichwertig" - Nebenangebote Übernahme von Teilplanungsleistungen Angeordnete Planungsleistungen - eingeschränktes Anordnungsrecht gegenüber Bauunternehmen - Übernahme zusätzlicher Risiken - Anordnungsrecht (Bauunternehmer) gegenüber Planer? - Verweigerung der Planung Vergütung zusätzlicher Planungsleistungen / VOB/B oder HOAI? - Wirksame Unterschreitung der Mindestsätze der HOAI durch Bauunternehmen? - Schadloshaltung des Bauunternehmens Planungsverantwortung in Folge Bedenkenanzeige zur Vermeidung der Mängelhaftung - Anzeigepflicht - Versäumnis der Anzeige - Grad und Tiefe der Anzeige Planungsverantwortung in Folge von Nachtragsangeboten - Erstellung des Leistungsverzeichnisses - Planung der geänderten Leistung Verhältnis Planungsverantwortung und Bauausführungsverantwortung TERMIN / ORT Donnerstag, 13.07.2017 09:00-16:30 Uhr Stockdorf (bei München) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen/Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 01.06.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 29.06.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der Ziel Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern das Bewusstsein möglicher Gefahren bei der Übernahme erkannter wie auch unerkannter Planungsverantwortung zu schärfen. Die Frage, wem von den am Bau Beteiligten die Planungsverantwortlichkeit im Einzelnen obliegt, wird in aller Regel bereits in der Angebotsphase geklärt. So kann beispielhaft schon die Offerte einer 23381702 07.03.2017 Va/AS BWI-Bau

"gleichwertigen" Leistung als Alternative zum ausgeschriebenen Produkt die Übernahme der Planungsverantwortung nach sich ziehen. Risikoreicher wird es für die Beteiligten in der Bauausführungsphase, wenn sich aufgrund eines unreflektierten Verhaltens der Vertragspartner die Planungsverantwortung unbewusst verschiebt. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sind daher gehalten, die denkbaren Haftungsfolgen frühzeitig zu erkennen und hierauf entsprechend zu reagieren. Durch das Seminar werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, sich sachgerecht mit der Bedeutung, dem Umfang und der Tragweite der Planungsverantwortung aus rechtlicher Sicht auseinanderzusetzen. Dies umfasst für Auftragnehmervertreter die Fähigkeit, die möglichen Problemfelder rechtzeitig zu erfassen, als auch für Auftraggebervertreter die Fähigkeit, sich mit der vorliegenden Thematik schon zum Zeitpunkt der Entscheidung für ein Bauvorhaben abschließend zu befassen. Anhand praktischer Beispiele werden die einzelnen Themenbereiche der Planungsverantwortung detailliert erläutert und eine methodische Vorgehensweise zur Handhabung etwaiger Haftungsfolgen vorgestellt. Referenten RA'in Dr. Birgit Franz Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Partnerin Leinemann Partner Rechtsanwälte. Sie berät Bauunternehmen ebenso wie Investoren in allen Bereichen des Bau- und Vergaberechts und vertritt diese in gerichtlichen sowie außergerichtlichen Verfahren, ist Autorin zahlreicher Artikel in baurechtlichen Fachzeitschriften und diverser Praxishandbücher. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht sowie Schiedsrichterin nach der Streitlösungsordnung für Baurecht (SL Bau). RA Dr. Andreas Bahner Rechtsanwalt, Leinemann Partner Rechtsanwälte. Er betreut schwerpunktmäßig Unternehmer und Projektsteuerer im Hoch-, Ingenieur- und Infrastrukturbau sowie mit der Planungsmethodik BIM. Daneben berät er in architektenrechtlichen Angelegenheiten und begleitet Vergabeverfahren von der Angebotsbearbeitung bis zur Vertretung von Bietern in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern wie den Vergabesenaten. Zielgruppe Geschäftsführer, Technische Führungskräfte, Projektleiter, Bauleiter auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung: 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Unverhofft in der Planungsverantwortung - Risiken richtig einschätzen und vermeiden (Kenn-Nr. 23381702) Donnerstag, 13.07.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Stockdorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 01.06.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Das neue Bauvertragsrecht 2018 Alle Änderungen und Besonderheiten im BGB-Bauvertrag Inhalt Gründe und Ziele der Novellierung des Werkvertragsrechts Die wichtigsten Neuerungen des Werkvertragsrechts im Überblick Die inhaltlichen Änderungen im Einzelnen / Neue Vertragstypen - Allgemeines Werkvertragsrecht - Der Bauvertrag - Der Verbraucherbauvertrag - Der Architekten- und Ingenieurvertrag - Der Bauträgervertrag Änderungen im allgemeinen Werkvertragsrecht - Abschlagszahlungen - Abnahmefiktion - Kündigung aus wichtigem Grund Der neue Bauvertrag - Anordnungsrecht des Bestellers - Vergütungsanpassung bei Anordnungen - Zustandsfeststellung bei verweigerter Abnahme Der neue Verbrauchervertrag - Verpflichtung des Unternehmers zur Erstellung einer Baubeschreibung - Verbindliche Vereinbarung der Bauzeit - Widerrufsrecht des Bestellers - Erstellung / Herausgabe von Unterlagen Architektenvertrag und Ingenieurvertrag TERMIN / ORT Dienstag, 12.09.2017 09:00 16:30 Uhr Düsseldorf Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 01.08.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 29.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der Bauträgervertrag Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung und deren Bedeutung für Bauunternehmen Künftige Bedeutung und Geltung der VOB/B 23391701 28.04.2017 Va/AS BWI-Bau

Praxishinweise - Worauf muss nach der Neuregelung gegenüber Privatkunden, Geschäftskunden und öffentlichen Auftraggebern besonders geachtet werden? - Wie wirken sich die Neuerungen auf Vertragstexte aus; sind bewährte Muster noch verwendbar? - Wo befinden sich in Ausschreibungen die Fallen, die durch die Gesetzesneuerungen vielleicht noch erhöht werden können? Ziel Zum 01.01.2018 wird das Werkvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) um spezifische Regelungen eines Bauvertragsrechts ergänzt. Neben dem allgemeinen Bauvertragsrecht werden Regelungen zum Verbraucherbauvertrag, Architektenvertrag und Ingenieurvertrag sowie Bauträgervertrag eingeführt. Ein Ziel der Einführung eines eigenen Bauvertragsrechts ist es, die sehr allgemein gefassten Regelungen des jetzigen Werkvertragsrechts auf die bauspezifischen Gegebenheiten anzupassen, so wird es zukünftig ein gesetzlich verankertes Anordnungsrecht des Bestellers auch bei Nicht-VOB-Verträgen geben. Ein weiteres Ziel ist es, den privaten Bauherrn zu schützen, so wird u. a. eine Baubeschreibungspflicht für den Unternehmer und ein Widerrufsrecht für Verbraucher eingeführt. Weiterhin wird es eine Teilabnahme für Architekten- und Ingenieurleistungen geben und die gesamtschuldnerische Haftung zwischen Architekten/Ingenieure und Bauunternehmern wird geregelt. Das Seminar bereitet die Teilnehmer rechtzeitig vor Inkrafttreten der Änderungen auf die neuen rechtlichen Gegebenheiten vor, die für alle ab 2018 neu abgeschlossenen Verträge gelten. Referent Rechtsanwalt Dr. Tom G i e s e n Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Mönchengladbach Zielgruppe Geschäftsführer, Projektleiter, (Ober-)Bauleiter, Architekten und Ingenieure, technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter, die Bauverträge abschließen und Bauprojekte abwickeln Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Unter www.neues-baurecht.de informiert Kapellmann und Partner vorab über die Neuregelungen. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Alle Änderungen und Besonderheiten im BGB-Bauvertrag (Kenn-Nr. 23391701) Dienstag, 12.09.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 01.08.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Bewertung unfertiger Baustellen für Praktiker Von der Kalkulation bis zur Bilanz Inhalt Die betriebswirtschaftliche Bewertung unfertiger Baustellen für die kurzfristige Ergebnisrechnung - Abrechenbare Bauleistung versus realisierter Bauleistung zum Stichtag - Anforderungen an eine sachgerechte Leistungsmeldung - Praxisbeispiel von der Kalkulation bis hin zur Leistungsbewertung - Verbesserung der Abstimmung zwischen Bauleitern und kaufmännisch Verantwortlichen. - Berücksichtigung der neuen KLR Bau Die handels- und steuerrechtliche Bewertung unfertiger Baustellen für den Monats- und Jahresabschluss - Grundlegende Bilanzierungsvorschriften mit direktem Praxisbezug - Methoden zur HGB-konformen Bewertung unfertiger Bauleistungen - Ermittlung der Werte für den Jahresabschluss aus der Baubetriebsrechnung - Darstellung der Risiken (die häufigsten Fehler) - Bewertung einer Gewinnbaustelle am Projektbeispiel - Bewertung einer Verlustbaustelle (ohne/mit Drohverlustrückstellung) am Projektbeispiel - Zulässigkeit einer Teilgewinnrealisierung - Behandlung von erhaltenen Abschlagszahlungen im Jahresabschluss TERMIN Donnerstag, 14.09.2017 09:00 17:00 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke an den Seminartagen FRÜHBUCHERRABATT bis zum 03.08.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS 31.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Die Bewertung von Bauleistungen hat Auswirkungen in fast allen Bereichen eines Unternehmens. Eine falsche Bewertung führt zu Fehlern im Controlling, rechtlichen Problemen u. a. im Handels-, Steuer- sowie Insolvenzrecht und belastet die Kommunikation mit Kapitalgebern. Im Seminar erhält der Teilnehmer Arbeitshilfen sowie eine Anleitung zur sachgerechten Bewertung von unfertigen Baustellen. 23061704 23.03.2017 SW/Te BWI-Bau

Bauunternehmen sind also gut beraten, sich intensiv mit der Art und Weise einer sachgerechten Bewertung unfertiger Baustellen zu beschäftigen. Hierzu gibt das Seminar anhand eines durchgängigen Projektbeispiels praxisrelevante Hinweise. Referenten Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen Geschäftsführender Institutsleiter des BWI-Bau GmbH, Düsseldorf Honorarprofessor an der Fachhochschule Köln und Lehrbeauftragter an der Bauhaus Universität Weimar und der RU Bochum CISA, Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager Ressortleiter Bauunternehmensrechnung / IT-gestützte Geschäftsprozesse, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf Zielgruppe Bauunternehmer, Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter und Mitarbeiter in Bauunternehmen, die für das baubetriebliche Rechnungswesen verantwortlich sind, und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater sowie Mitarbeiter von Kanzleien, die bei der Jahresabschlusserstellung von Bauunternehmen mitwirken. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung: 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Bewertung unfertiger Baustellen für Praktiker Von der Kalkulation bis zur Bilanz (Kenn-Nr. 23061704) Donnerstag, 14.09.2017, von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Halbtagesseminar Geschäftsführung der Bau-ARGEN Rechtliche Fragen Inhalt Bietergemeinschaft, Überleitung der Bietergemeinschaft in die ARGE Pflichten der Geschäftsführung bei der Gründung der ARGE und dem Abschluss des ARGE-Vertrages Geschäftsführungs- und Vertretungskompetenzen der ARGE- Organe Generelle Befugnisse der Geschäftsführung - Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsstelle - Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Technischer und Kaufmännischer Geschäftsführung - Kontrollrechte der Gesellschafter gegenüber der Geschäftsführung Geschäftsführungsaufgaben gegenüber dem Auftraggeber und sonstigen Dritten Besonderheiten bei Dach-ARGEN - Gründung und Vertragsgestaltung - Zusammenwirken zwischen Dach-ARGE und Los-ARGE - Auftreten im Außenverhältnis - Streitigkeiten im Innen- und Außenverhältnis Vorbereitung und Durchführung von Beschlussfassungen in der Aufsichtsstelle Haftung der ARGE im Innen- und Außenverhältnis Ausscheiden eines Gesellschafters (insbesondere Insolvenz eines Gesellschafters) TERMIN / ORT Dienstag, 19.09.2017 13:00 17:00 Uhr Nürnberg (Wetzendorf) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 380,00 / brutto 452,20 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke KOMBIRABATT bei gleichzeitiger Buchung des Seminars "Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften" insgesamt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) FRÜHBUCHERRABATT bis zum 08.08.2017 von netto 30,00 / brutto 35,70 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 05.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der Ziel Bau-Arbeitsgemeinschaften entstehen und laufen in gemeinsamer Übereinkunft, in gemeinschaftlicher Verantwortung und Haftung, in gegenseitigem Vertrauen. Bewährte Grundlage hierfür bildet der ARGE-Mustervertrag, der 23011702 30.03.2017 SW/AS BWI-Bau

von den beiden Spitzenverbänden der deutschen Bauwirtschaft herausgegeben ist. Vertragsmuster und Verträge können aber nicht vollends vor Meinungsverschiedenheiten und Anwendungsschwierigkeiten schützen. Kernbereich des Seminars sind ausgewählte rechtliche Fragen, die für die praktische Abwicklung von ARGEN von besonderer Relevanz sind. Dabei stehen Auslegung und juristische Konsequenzen wichtiger Regelungen des Muster-Vertrages für "Normal-ARGEN" sowie des nach derselben Konzeption aufgebauten Muster-Vertrages für Dach-ARGEN im Mittelpunkt. Ergänzend dazu werden die kaufmännischen Aspekte im Parallelseminar "Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften" am 20. September 2017 in Nürnberg vermittelt. Referent RA Prof. Thomas T h i e r a u, Bonn Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Honorarprofessor an der FH Münster; Lehrbeauftragter für Baurecht an der Universität Marburg Zielgruppe Bauunternehmer, Geschäftsführer, Technische und Kaufmännische Leiter, ARGE-Kaufleute, juristische Berater Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Geschäftsführung der Bau-ARGEN - Rechtliche Fragen (Kenn-Nr. 23011702) Dienstag, 19.09.2017, von 13:00 bis ca. 17:00 Uhr, Nürnberg Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Wir haben uns / Ich habe mich parallel zum BWI-Bau-Tagesseminar "Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften" am 20.09.2017 angemeldet und erhalte(n) insgesamt einen zusätzlich Kombi-Rabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften Inhalt Anforderungen der Gesellschafter an die kaufmännische Geschäftsführung der ARGE Vergütung für Gesellschafterleistungen Personal- und gerätewirtschaftliche Fragen Ermittlung und Bewertung der ARGE-Ergebnisse - Zwischenabschlüsse - Schlussbilanz und Schlussprotokoll Bürgschaften Steuerrechtliche Fragen bei ARGEN Die ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter Ausscheiden eines Gesellschafters Bau-Arbeitsgemeinschaften im Jahresabschluss der Gesellschafter Ziel Diese Veranstaltung behandelt - aufbauend auf den Vereinbarungen des zugrunde liegenden ARGE-Mustervertrages Fassung 2016 - das kaufmännische Aufgabenspektrum, das mit der Abwicklung einer Arbeitsgemeinschaft verbunden ist. Angelehnt an den Lebenszyklus einer ARGE wird dargelegt, welche Aufgaben von wem zu bewältigen sind, wie in der Praxis auftretende Unklarheiten hinsichtlich der Auslegung bestimmter Paragraphen bereits frühzeitig durch entsprechende Vereinbarungen und Formulierungen vermieden werden können und wie das Rechnungs- und Berichtswesen einer ARGE aufgebaut sein sollte, um den Gesellschaftern entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. TERMIN / ORT Mittwoch, 20.09.2017 09:00 17:00 Uhr Nürnberg (Wetzendorf) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke KOMBIRABATT bei gleichzeitiger Buchung des Seminars "Geschäftsführung der Bau-ARGEN" insgesamt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) FRÜHBUCHERRABATT bis zum 09.08.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 06.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der 23021702 30.03.2017 SW/AS BWI-Bau

Ergänzend dazu werden die rechtlichen Aspekte im Parallelseminar "Geschäftsführung der Bau-ARGEN" am 19. September 2017 in Nürnberg vermittelt. Referent Oliver Meichsner Baufachwirt, Havixbeck Zielgruppe ARGE-Kaufleute; Baukaufleute, die zukünftig die kaufmännische Abwicklung von ARGEN übernehmen werden; kaufmännische Mitarbeiter in Bauunternehmen, die die Besonderheiten des Rechnungswesens der ARGE kennen lernen wollen. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften (Kenn-Nr. 23021702) Mittwoch, 20.09.2017, von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr, Nürnberg Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Wir haben uns / Ich habe mich parallel zum BWI-Bau-Halbtagesseminar "Geschäftsführung der Bau-ARGEN" am 19.09.2017 angemeldet und erhalte(n) insgesamt einen zusätzlich Kombi-Rabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Digitale Unternehmenskultur: Anforderungen an Mitarbeiter, Strukturen und Prozesse Inhalt Einfluss der Digitalisierung, z. B. - auf das Wissen (Suchmaschinen), - auf die Mobilität (Internet-Zugriffe) und - auf die Kommunikation (Vernetzungen). Optimierung von Abläufen und Kommunikationsstrukturen - Verknüpfungen entlang der gesamten Prozessketten - Bedarfs- und Prozessanalyse anhand von Fallbeispielen - Beispiel: «Automatisierte Informationsquellen beim Führen des Bautagebuches» - Auswirkungen einer "Digitalen Kultur" an den Schnittstellen zwischen Personal, Technik und Organisation Potenziale der Digitalisierung durch Aufhebung von "Organisationsgrenzen": «Think out of the box» Entwicklung von Digitalkompetenz in Organisationen - Nutzungsverhalten der Mitarbeiter - Analoge versus digitale Arbeitsweisen - Aufzeigen von Implementierungsschritten, die Barrieren transparent machen - Umgang mit Vorbehalten und Widerständen TERMIN / ORT Mittwoch, 27.09.2017 09:00 16:30 Uhr Nürnberg (Wetzendorf) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 16.08.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 13.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der Ziel Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist 2017 nicht mehr Gegenstand der Frage nach dem "Wann", sondern nach dem "Wie"! Initiativen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Angebote zur Digitalisierung am Bau konzentrieren sich bisher vorwiegend auf die Darstellung von Chancen auf verschiedenen Ebenen wie Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodellen, Kundenorientierung etc. 23291701 29.03.2017 Br/AS BWI-Bau

Der nach innen gerichtete Blick auf die Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse darf hierbei nicht übergangen werden. Die Implementierung und die nachhaltige Wirksamkeit der Digitalisierung in den jeweiligen Organisationsbereichen der am Bau Beteiligten ist entscheidend für eine wirksame Umsetzung, denn: Der gesamte Digitalisierungsprozess, seine Auswirkungen auf Strukturen und der Umgang mit digitalen Medien generell im Unternehmen muss vorgedacht werden und kann sich nicht einfach nur auf eine Abbildung bisheriger Abläufe beschränken. So gibt das Seminar den Entscheidungsträgern in der Bauwirtschaft Antworten insbesondere zum "Wie": Ziel ist ein fundiertes Verständnis zur notwendigen Organisationsentwicklung in Unternehmen, Planungsbüros und auch auf der Baustelle, um die Digitalisierung erfolgreich in den Geschäfts- und Bauabläufen zu etablieren. Referent Oliver B a h r QUERIMPULS, St. Gallen Diplom-Bauingenieur mit Erfahrung sowohl auf bauausführender wie auch auf planerischer Seite: Oliver Bahr verfügt über einen hohen Grad an Interdisziplinarität, u. a. auch durch ein Zweitstudium zum Master of Organizational Management und weitere Ausbildungen zum Organisationsentwickler, Coach und Kommunikationstrainer. Er verantwortete internationale Studien zu Bauapplikationen in einem weltweiten Konzern und gestaltete kundenorientierte Innovationsprozesse für Produkte und Serviceleistungen. Zielgruppe Entscheidungsträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft (Planen, Ausführen, Überwachen und Genehmigen, Betreiben) sowie Führungskräfte aus Bauunternehmen, die in ihrem beruflichen Alltag die zunehmende Digitalisierung registrieren und Lösungsansätze suchen, in der Vielfalt der dabei entstehenden Möglichkeiten Standards zu setzen. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Digitale Unternehmenskultur: Anforderungen an die Mitarbeiter, Strukturen und Prozesse (Kenn-Nr. 23291701) Mittwoch, 27.09.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Nürnberg Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 16.08.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Verhandlungspositionen durchsetzen - Partner bleiben Inhalt Erarbeiten starker Verhandlungsargumente: Bereits in der Vorbereitungsphase zugkräftige Nutzenargumente finden Erkennen der Ziele, Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen der Verhandlungspartner: Erfolgreich sein durch richtiges Einschätzen der Gegenseite Eigene Stärken optimal einsetzen: Konstruktive Denkmuster verstärken lernen Umgang mit Emotionen und Konflikten, Einwänden und Widerstand, mit kritischen Momenten und Warnsignalen: Aufbau dauerhaft konstruktiver Beziehungen Vom Nutzen bewährter Verhandlungsstrategien und -techniken: Frage- und Argumentationstechniken, Harvard-Konzept, Empfängerorientierung; Alles oder Nichts, Kompromisse, Alternativen, Optionen zum beiderseitigen Vorteil Aushebeln trickorientierter Verhandlungspartner: Entschärfen destruktiver Verhaltens- und Sprachmuster TERMIN / ORT Dienstag, 16.05.2017 09:00 16:30 Uhr Düsseldorf Donnerstag, 05.10.2017 09:00 16:30 Uhr Nürnberg (Wetzendorf) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT jeweils 6 Wochen vor dem Seminartag von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS jeweils 2 Wochen vor dem Seminartag Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Mitarbeiter aller Ebenen können jederzeit in die Situation kommen, um Kapazitäten, Ressourcen, Zugeständnisse aller Art und vieles mehr verhandeln zu müssen. Unabhängig davon, ob es sich um Gespräche mit allen am Baugeschehen beteiligten externen Partnern (Bauherren, Nachunternehmer, Lieferanten, Behörden usw.) oder um unternehmensinterne Verhandlungen um Arbeitsverträge, Gehälter, Benefits, Personalausstattung oder unterschiedlich verstandene Zielerreichungsgrade handelt, die Herausforderung bleibt die Gleiche: 23171701 / 23171702 30.03.2017 Br/AS BWI-Bau

Wie setzt man einerseits die eigenen Ziele erfolgreich durch und bleibt andererseits mit dem Verhandlungspartner in gewinnbringendem Kontakt, um auch zukünftig konstruktiv zusammenarbeiten zu können? Dieses Seminar vermittelt Anregungen und Strategien, um die in Verhandlungssituationen jederzeit möglichen Konfliktpotentiale zu entschärfen und den Verhandlungsprozess konstruktiv voranzutreiben. Referent Olaf S c h o l z Scholz Consulting & Training, Lüneburg Selbständiger Personal- und Organisationsberater, Trainer, Coach und Mediator. Langjährige Erfahrung als Personalleiter und Personalentwickler/Trainer, u. a. auch für Mitarbeiter in Bauunternehmen. Mehrjährige berufliche Tätigkeit in England als Führungskraft. Zielgruppe Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die häufig mit Verhandlungssituationen aller Art zu tun haben, gerne mit Erfahrungen aus früheren Kommunikationstrainings, und die offen für weitere Anregungen zur Stärkung ihrer inner- und überbetrieblichen Durchsetzungskraft und damit ihres Wirkungsgrades sind. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Verhandlungspositionen durchsetzen - Partner bleiben Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Dienstag, 16.05.2017, Düsseldorf (Kenn-Nr. 23171701) Donnerstag, 05.10.2017, Nürnberg (Kenn-Nr.: 23171702) Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Die Baubilanz Wichtige Ansatz- und Bewertungsfragen Inhalt Anlagevermögen Forderungsbewertung Bewertung und Bilanzierung unfertiger Bauten Teilgewinnrealisierung Baurelevante Rückstellungen Latente Steuern Bau-Arbeitsgemeinschaften im Jahresabschluss der Gesellschafter Konzernabschluss: bilanzpolitische Aspekte Ziel Mit dem Jahresabschluss präsentiert sich ein Unternehmen nach außen, indem es externe Adressaten über seine Vermögens-, Finanz- und Ertragslage informiert. Um die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Regelungen nachzuweisen, sind fundierte Kenntnisse der Bilanzierungsregeln sowie der bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume unerlässlich. Vor diesem Hintergrund stellt das Seminar die Besonderheiten der Bilanzierung von Bauunternehmen heraus; es vermittelt einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Bilanzierungsregeln und zeigt Möglichkeiten für Bauunternehmen auf, wichtige Gestaltungsspielräume bei der Bilanzierung optimal zu nutzen. TERMIN Mittwoch, 11.10.2017 09:00 16:30 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke am Seminartag KOMBIRABATT bei gleichzeitiger Buchung des Seminars "Rückstellungen in der Baubilanz" insgesamt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). FRÜHBUCHERRABATT bis zum 30.08.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS 27.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de 23031701 03.02.2017 SW/AS BWI-Bau

Ergänzend dazu werden weiterführende praxisrelevante Informationen zu möglichen Gestaltungsspielräumen im Rahmen der Rückstellungsbilanzierung im BWI-Bau-Ergänzungs-/Halbtagesseminar "Rückstellungen in der Baubilanz" am 12. Oktober 2017 vermittelt. Bei Buchung beider Seminare bieten wir zusätzliche Vergünstigungen an (siehe Kosten). Referent Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf seit 1992 Prüfungstätigkeit bei Einzel- und Konzernabschlüssen im Bereich der langfristigen Auftragsfertigung, insbesondere in der Baubranche Zielgruppe Bauunternehmer, Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter und Mitarbeiter in Bauunternehmen, die für die Erstellung des Jahresabschlusses verantwortlich sind bzw. in naher Zukunft dafür verantwortlich sein werden. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI-Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Die Baubilanz - Wichtige Ansatz- und Bewertungsfragen (Kenn-Nr. 23031701) Mittwoch, 11.10.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Wir haben uns / Ich habe mich parallel zum BWI-Bau-Halbtagesseminar "Rückstellungen in der Baubilanz" am 12.10.2017 angemeldet und erhalten insgesamt zusätzlich einen Kombi-Rabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Halbtagesseminar Rückstellungen in der Baubilanz Gestaltungsspielräume optimal nutzen Inhalt Die Passivierung von Rückstellungen dem Grunde nach - Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (insbesondere Rückstellungen für Restleistungen, Drohverluste und Gewährleistungen) - Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung - Rückstellungen für Abraumbeseitigung / Rekultivierung - Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden - Rückstellungen für Pensionen - Aufwandsrückstellungen Die Passivierung von Rückstellungen der Höhe nach - Ermittlung des Erwartungswertes nach kaufmännischem Ermessen - Berücksichtigung von Erkenntnissen zwischen Bilanzstichtag und Tag der Bilanzaufstellung - Gibt es einen Wesentlichkeitsgrundsatz (Materiality) auch im HGB? - Abzinsung langfristiger Rückstellungen - Nachholung unterlassener Rückstellungen - Auflösung von Rückstellungen Die Passivierung von Rückstellungen dem Ausweis nach - Gliederung der Rückstellungen in der Handelsbilanz - Aktiv- versus Passivausweis (Stichwort Teilwertabschreibung bei Drohverlusten auf Baustellen vs. Rückstellung) - Saldierungsverbot vs. Saldierungsgebot (Stichwort: Planvermögen) TERMIN Donnerstag, 12.10.2017 09:00 13:00 Uhr ORT Düsseldorf (Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.) KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 380,00 / brutto 452,20 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke am Seminartag KOMBIRABATT bei gleichzeitiger Buchung des Seminars "Die Baubilanz" insgesamt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). FRÜHBUCHERRABATT bis zum 31.08.2017 von netto 30,00 / brutto 35,70 (inkl. 19 % MwSt.). ANMELDESCHLUSS 28.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Kaum eine andere Bilanzposition stellt die Bilanzierenden vor solch komplexe Fragestellungen wie die der Rückstellungen. Diese reichen vom sachgerechten Ansatz über die "vernünftige" kaufmännische Bewertung bis hin zur bilanzpolitischen Auswirkung. Mit den Neuregelungen des BilMoG hat sich die Bilanzierungspraxis von Rückstellungen wesentlich verändert. So wurden die Möglichkeiten zur Bildung von Rückstellungen formal zwar eingeschränkt, die 23041701 03.02.2017 SW/AS BWI-Bau

Spielräume im Rahmen der Bewertung hingegen deutlich erweitert; hierdurch ergeben sich für die Bilanzierenden neue bilanzpolitische Gestaltungsspielräume. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar Bauunternehmen praxisrelevante Hinweise zur Rückstellungsbilanzierung, indem es die branchenbedingten Besonderheiten herausstellt und die in der Bauwirtschaft typischen Rückstellungsarten behandelt. Ergänzend dazu werden alle für Bauunternehmen relevanten Positionen der Baubilanz im BWI-Bau-Tagesseminar "Die Baubilanz am 11. Oktober 2017 praxisbezogen erörtert. Referent Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf seit 1992 Prüfungstätigkeit bei Einzel- und Konzernabschlüssen im Bereich der langfristigen Auftragsfertigung, insbesondere in der Baubranche Zielgruppe Bauunternehmer, Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter und Mitarbeiter in Bauunternehmen, die für die Erstellung des Jahresabschlusses verantwortlich sind. Um die Übernahme der vermittelten Inhalte in Ihre Bilanzierungspraxis zu erleichtern, können sich auch gerne die für Sie tätigen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu diesem Seminar anmelden. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Rückstellungen in der Baubilanz - Gestaltungsspielräume optimal nutzen (Kenn-Nr. 23041701) Donnerstag, 12.10.2017, von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Wir haben uns / Ich habe mich parallel zum BWI-Bau-Tagesseminar "Die Baubilanz" am 11.10.2017 angemeldet und erhalten insgesamt zusätzlich einen Kombi-Rabatt von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.). RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Richtige Taktik im Umgang mit Auftraggebern Inhalt Typische Gesprächssituationen mit AG in der Baubranche Kommunikation mit dem AG: kritischer Faktor für den Unternehmenserfolg - Gratwanderung zwischen Kundenwünschen und Ergebniszielen - Welchen Grad an Aufmerksamkeit gebe ich unterschiedlichen AG? - Auswirkung von Funktion und Rolle des AG/Auftragnehmers auf die Kommunikation miteinander Unterschiedliche AG-Persönlichkeiten - Erkennen von typischen Kommunikationsmustern der Persönlichkeiten - Wie gehe ich als Auftragnehmer mit den unterschiedlichen Charakteren um, damit ich mein Ziel erreiche? Wie hole ich diese Menschen ab, um meine Interessen und Ziele deutlich zu machen bzw. durchzusetzen? Welche kommunikativen Strategien sind sinnvoll? Welcher Typ braucht welche Sprache und Wortwahl? Welche Bedürfnisse haben die verschiedenen Charaktere? - Wie ist mein eigener Kommunikationsstil und welche typischen Wesensmerkmale trage ich selbst als Auftragsnehmer? Kritische Situationen im Gesprächsverlauf - Welche verbalen und nonverbalen Anzeichen gibt es bei den unterschiedlichen AG-Typen in schwierigen Situationen? - Woran genau kann ich diese erkennen? - Was geschieht bei kritischen Gesprächssituationen in Körper und Psyche des Menschen? Umgang mit Ärger, verbalen Angriffen, Konflikteskalation, Rückzug, Zynismus Bei Bedarf gerne auch Bearbeitung ausgewählter Praxisfälle der Teilnehmer Systemische Betrachtung der einzelnen Fälle Erarbeitung konstruktiver Interventionen und Lösungsansätze TERMIN / ORT Dienstag, 17.10.2017 09:00 16:30 Uhr Düsseldorf Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 05.09.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 02.10.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de 23181701 10.04.2017 Br/AS BWI-Bau

Ziel Warum ist der Umgang mit manchen Auftraggebern (AG) so schwierig? Oftmals sind persönliche Gespräche oder Telefonate mit AG eine echte Herausforderung. Sie haben es mit unterschiedlichen Charakteren zu tun, angefangen beim peniblen Besserwisser über den introvertierten Schweiger oder den dominanten Fragensteller bis hin zum unverbindlichen Vielredner. Manche Gespräche veranlassen Sie selbst und können sich darauf vorbereiten, andere treffen Sie wie aus heiterem Himmel und Sie müssen kurzfristig reagieren. Neben angemessenen Gesprächsführungstechniken ist es nützlich, das typische Kommunikationsverhalten unterschiedlicher Persönlichkeiten einschätzen zu können, aber auch, seinen eigenen Kommunikationsstil gut zu kennen, um ein Gespräch zum erfolgreichen Ergebnis zu bringen. Referent Olaf S c h o l z Scholz Consulting & Training, Lüneburg Selbständiger Personal- und Organisationsberater, Trainer, Coach und Mediator. Langjährige Erfahrung als Personalleiter und Personalentwickler/Trainer, u. a. auch für Mitarbeiter in Bauunternehmen. Mehrjährige berufliche Tätigkeit in England als Führungskraft. Zielgruppe Alle Mitarbeiter mit häufigem Kontakt zu Auftraggebern. Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Richtige Taktik im Umgang mit Auftraggebern (Kenn-Nr. 23181701) Dienstag, 17.10.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 05.09.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Tagesseminar Erfolgreiche Dokumentation am Bau Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten Inhalt Rechtliche Anforderungen und Fallstricke bei der Dokumentation im Bauablauf Vertragsanbahnung und Vertragsschluss Bauvorbereitung und Ausführung Dokumentation von Nachträgen (Bau-Soll / Bau-Ist) Dokumentation von Behinderungen Abnahme und Abrechnung Optimierte Dokumentationsmittel richtig führen Das Verhandlungsprotokoll - Wie war es gemeint? TERMIN / ORT Mittwoch, 15.11.2017 09:00 16:30 Uhr Stockdorf (bei München) Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 490,00 / brutto 583,10 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 04.10.2017 von netto 50,00 / brutto 59,50 (inkl. 19 % MwSt.) ANMELDESCHLUSS 01.11.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Mit freundlicher Unterstützung der Die Kalkulation - Was darf es kosten? Das Bautagebuch - Was ist passiert? Das Aufmaß - Was ist erbracht? Das Abnahmeprotokoll - Was muss hinein? Ziel Nachträge, Behinderungen, Schadensersatz, Zinsen - häufig scheitert die Durchsetzung berechtigter Ansprüche an fehlender oder nicht ausreichender Dokumentation. Weil "die Baumaßnahme Vorrang" hatte, fehlt anschließend die entscheidende Fristsetzung, ist die Behinderungsanzeige nicht nachweisbar oder der damalige Bauzustand nicht feststellbar. Mit ihrem Wissen darüber, woran die Durchsetzung auftragnehmer- und/oder auftraggeberseitiger Ansprüche (und damit bares Geld) in der Praxis und vor 23091702 31.03.2017 Va/AS BWI-Bau

Gericht oft scheitern, zeigen die Referenten in diesem interdisziplinär angelegten Seminar auf, wie zielführend und "kräfteschonend" dokumentiert werden kann - geleitet vom Grundsatz: "So viel Erfolg wie möglich, so wenig Dokumentation wie nötig." Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird veranschaulicht, was zwingend dokumentiert werden muss und was dokumentiert werden sollte. Und: Wie können bekannte Instrumente (z. B. Bautagebuch) ohne großen Mehraufwand praxisgerecht optimiert werden? Mit dem Seminar wird den Teilnehmern sowohl aus Auftragnehmer- als auch aus Auftraggeberperspektive vermittelt, wie sie Synergien durch eine transparente und effektive Dokumentation entwickeln. Dies führt zu einer Optimierung der vorhandenen Ressourcen und letztlich zu einem profitablen Projekt. Referenten Rechtsanwalt Dr. Gerolf S o n n t a g Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Mönchengladbach Dr.-Ing. Thomas S i n d e r m a n n Prof. Schiffers Bauconsult, Köln Zielgruppe Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Projekt- und Bauleiter, Kalkulatoren, Kaufleute wie technische und kaufmännische Führungskräfte aus Bauunternehmen, Baubehörden sowie Architekturbüros Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI- Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Erfolgreiche Dokumentation am Bau (Kenn-Nr. 23091702) Maximale Ertragssteigerung durch effiziente Nutzung begrenzter Kapazitäten Mittwoch, 15.11.2017, von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr, Stockdorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 04.10.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Seminarfolge zum Bauvertragsrecht Ziel Die Seminarfolge zum Bauvertragsrecht bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigen Themen des Bauvertragsrechts. In dieser in exklusiver Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte konzipierten Modulreihe werden in den einzelnen Tagesveranstaltungen die praxisrelevanten Fragestellungen aus der bauvertraglichen Auftragsabwicklung angesprochen. Die Module sind nach einer einheitlichen Methode aufgebaut: Zahlreiche Praxisfälle veranschaulichen die rechtlichen Grundlagen. Anschließend wird das Erlernte an unterschiedlichen Fallkonstellationen trainiert. Module Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Harte Nachträge Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Weiche Nachträge Nachtragsmanagement bei Behinderungen Abnahme und Gewährleistung Richtiger Umgang mit Baumängeln Teilnehmerkreis Unternehmer, technische und kaufmännische Führungskräfte aus - Bauunternehmen, - Baubehörden und - Architekturbüros sowie Bauleiter, Projektleiter

Modul 1 Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Ziel Bei der Abwicklung während und bei Abrechnung nach Beendigung des Bauvorhabens stellen sich für den Bauunternehmer stets die gleichen Fragen. Nur wer bereits bei Vertragsschluss die Weichen gestellt hat und wem die vertraglichen Leistungspflicht bis ins Detail bekannt ist, kann seine Vergütung richtig berechnen. Mehr noch: Er kann bereits bei der Abwicklung des Bauvorhabens dafür Sorge tragen, dass sein Vergütungspotenzial auch ausgeschöpft wird. Geld kann man bei Nachtragsverhandlungen ebenso sichern wie bei Verhandlungen über Schlusszahlungsvereinbarungen. Die entscheidende Weichenstellung über Gewinn oder Verlust von Vergütung erfolgt jedoch vorher: Wer in der Lage ist, bei Angebotserstellung und Vertragsverhandlung seine Position klar zu definieren, für den ist die Abrechenbarkeit der Vergütung nachher die logische Folge. Wir schärfen Ihren Blick für Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die Chancen und Risiken bei Angebotsabgabe und Vertragsschluss. Besonders erläutern wir die Chancen von Auftragnehmern für erhebliches Nachtragspotential bei der verspäteten Vergabe durch den öffentlichen Auftraggeber. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen über berechtigte Vergütungsansprüche durch Nachträge aus geänderten / zusätzlichen Leistungen oder aus Behinderungen der Ausführung. Nachtragsrelevant ist jedoch auf erster Ebene immer der Vergleich zum im Grundvertrag vereinbarten Bausoll. In diesem Seminar werden außervertragliche Pflichten des Bauunternehmers (Umgang mit dem Vorgewerk, anerkannte Regeln der Technik) ebenso thematisiert wie vertragliche Folgen (Vertragsstrafe, Allgemeine Geschäftsbedingungen) und häufige Abwicklungsprobleme (insbesondere Vollmachten). Inhalt Methodik der Angebotsbearbeitung bis zur Abgabe eines Angebotes - Planungsleistungen - Darlegungs- und Beweislast - Nachgereichte bzw. nur einsehbare Planungsunterlagen - Baugrundrisiko, Spartenrisiko - Lücken der Leistungsbeschreibung Bedeutung der Vertragsunterlagen - Bausoll - Darlegungs- und Beweislast - Nicht vorliegende bzw. widersprüchliche Unterlagen - Einbeziehung - Rangfolge - Geltung Verhandlungsstrategien - Allgemeine Geschäftsbedingungen: Einbeziehung und Wirksamkeit - Verspäteter Zuschlag des öffentlichen Auftraggebers: Reaktionsmöglichkeiten - Vertragsterminplan - Vertragsstrafe: Vereinbarung und AGB - rechtliche Zulässigkeit - Vollmachten - Haftung für Vorgewerke - Anerkannte Regeln der Technik: Änderung und bewusste Abweichung

Modul 2 Harte Nachträge Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Ziel Geänderte und zusätzliche Leistungen gehören unverändert zum Alltag auf deutschen Baustellen. Dabei ist es für den betroffenen Bauunternehmer unerheblich, ob geänderte oder zusätzliche Leistungen deshalb anfallen, weil Planungsfehler korrigiert werden, weil der Nutzer Änderungen wünscht, weil nachträgliche Auflagen durch Bauaufsicht, Brandschutzgutachter oder Prüfstatiker erfolgen oder weil schlichtweg der Bauablauf geändert werden muss, weil Vorunternehmer mangelhaft oder zu spät geleistet haben. In allen Fällen geht es darum, nicht nur die Mehr- und Minderkosten der jeweiligen Änderungs- oder Zusatzleistung ordnungsgemäß zu erfassen, sondern auch, den Nachtrag ordnungsgemäß nach den Bestimmungen der VOB/B (oder den weitergehenden Bestimmungen des Bauvertrages) anzumelden, erforderliche Nachweise zu erbringen und auch im Konfliktfall richtig mit einem streitigen Nachtrag umzugehen. Das Seminar verschafft nicht nur einen Überblick über die aktuell gültige Rechtslage einschließlich wichtiger neuerer Urteile zum Nachtragsrecht, sondern leitet die Teilnehmer auch an, Nachtragsforderungen richtig aufzustellen, erfolgreich durchzusetzen und sich in Streitsituationen rechtsicher zu verhalten. Inhalt Abgrenzung: Noch Bausoll oder schon Nachtrag? Anordnung - Anordnungsbefugnis des Auftraggebers gemäß 1 Abs. 3 und Abs. 4 VOB/B - Sonstige Anordnungen (z. B. Beschleunigung) Nachtrag dem Grunde nach - Vergütung gemäß 2 Abs. 5 und Abs. 6 VOB/B - Ausnahmsweise 2 Abs. 8 VOB/B bzw. Geschäftsführung ohne Auftrag - Konkurrenz zu 642 BGB / 6 Abs. 6 VOB/B Nachtragshöhe - Fortschreibung der Auftragskalkulation - Ausnahmefälle von der Bindung an die Auftragskalkulation - Kosten der Nachtragsbearbeitung und nicht beauftragter Nachträge Konfliktfälle - Recht zur Arbeitseinstellung und zur Kündigung durch den Auftragnehmer - Interimsvereinbarungen - Sicherungsansprüche Überblick über das Nachtragsrecht nach neuem BGB

Modul 3 Weiche Nachträge Nachtragsmanagement bei Behinderungen Ziel In wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit einer Verschlechterung der Ergebnis-, Liquiditäts- und Rentabilitätssituation müssen sich die Bemühungen der Bauunternehmen einmal mehr darauf konzentrieren, jeglichen berechtigten Vergütungsanspruch geltend zu machen. Häufig allerdings müssen sie feststellen, dass sie Nachträge nicht entsprechend durchsetzen können, weil sie bzw. ihre Mitarbeiter aus unzureichender Kenntnis der rechtlichen Anspruchsgrundlagen nicht die richtigen Voraussetzungen geschaffen haben. Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer kommt es immer häufiger zu Auseinandersetzungen über die Ansprüche, die sich aus Behinderungen und/oder Unterbrechungen der Bauausführung herleiten. Die Einhaltung der Termine für die Ausführung der verschiedenen Gewerke ist von besonderer Bedeutung, weil die Ausführungsfristen immer kürzer bemessen werden und die Risiken der Leistungserstellung im Rahmen von Komplettangeboten zunehmend auf den Auftragnehmer/Komplettanbieter verlagert werden. Bereits geringfügige Störungen des geplanten Bauablaufs können hohe zusätzliche Kosten verursachen, die Auslöser der Streitigkeiten zwischen den Bauvertragsparteien sind. Inhalt Inhalt, Funktion und Offenkundigkeit der Behinderungsanzeige gemäß 6 Abs. 1 VOB/B Passive Folge der Behinderung: Fristverlängerung - Anspruch auf Bauzeitenverlängerung, Abwehr von Verzugsansprüchen des AG - Fristenfeststellung - Störungsmodifizierter Sollablauf/Istablauf - Berechnung - Folge: Kein Verzug, keine Vertragsstrafe Aktive Folge der Behinderung: Schadenersatz - Rechtliche Voraussetzungen - Durchsetzung eigener Schadenersatzansprüche - Berechnung des Schadenersatzes am Beispiel eines verlangsamten Bauablaufs - Darlegungs- und Beweislast - Dokumentation - Nachträgliche Begutachtung durch Sachverständigen Der einfachere Weg: 642 BGB

Modul 4 Abnahme und Gewährleistung Richtiger Umgang mit Baumängeln Ziel Kleine Fehler - Große Wirkung: Baumängel und ihre oftmals gravierenden Haftungsfolgen stehen immer wieder im Zentrum langwieriger Auseinandersetzungen zwischen Bauunternehmen und ihren Auftraggebern. Das "Ergebnis der Baustelle" hängt bekanntlich nicht nur von der Qualität der Leistung, sondern auch vom richtigen Umgang mit möglichen Baumängeln ab. Das Seminar zeigt effektive Strategien zur Vermeidung einer Gewährleistungshaftung auf. Hierzu erläutern wir anhand zahlreicher Fall- und Arbeitsbeispiele alle wesentlichen Rechtsgrundlagen und vermitteln den Teilnehmern das erforderliche fundierte Wissen im Zusammenhang mit den Themen Abnahme und Gewährleistung. Dabei werden die Teilnehmer besonders im taktisch zweckmäßigen und juristisch sicheren Umgang mit den immer wiederkehrenden Problemen wie dem richtigem Umgang mit dem gemeinsamen Abnahmeprotokoll, der Verweigerung der Abnahme durch den Bauherrn, Bedenken- und Mängelanzeigen, Haftung bei mehreren Mängelursachen oder/und -verantwortlichen usw. geschult. Inhalt Abnahme - Rechtsfolgen der Abnahme - Arten der Abnahme (förmlich, fiktiv, "stillschweigend", ) - Besonderheiten der Teilabnahme - Vorbehalte bei der Abnahme (Mängel, Vertragsstrafe, ) - Das Abnahmeprotokoll - Abnahmeverweigerung des AG und Reaktionsmöglichkeiten des AN Mangelbegriff - Nach BGB und nach VOB/B - "Funktionaler Mangelbegriff" - DIN-Normen und Änderung der Anerkannten Regeln der Technik - "verdeckte" Mängel - unwesentliche Mängel - "optische" Mängel Gewährleistung - Mängelansprüche vor der Abnahme, 4 Abs. 7 VOB/B - Mängelansprüche nach der Abnahme, 13 VOB/B - Mängelrechte nach BGB - Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht - Richtiger Umgang mit Bedenkenhinweisen nach 4 Abs. 3 VOB/B - Haftung bei mehreren Mängelverantwortlichen - Mängelhaftung in der Leistungskette (AG-GU-NU-Lieferant) - Sowieso-Kosten - Gewährleistungsfristen, Verjährung und Verjährungshemmung

Termin / Ort Die Termine und Orte entnehmen Sie bitte der beiliegenden Tabelle. (Das Tagungslokal geben wir Ihnen mit der Teilnahmebestätigung bekannt.) Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten am Seminartag umfangreiche Unterlagen im BWI-Bau-Standard. Nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Kosten Gesamte Seminarfolge: Bei Buchung aller vier Module betragen die Kosten insgesamt netto 1.700,00 / brutto 2.023,00 für alle vier Module (entspricht netto 425,00 / brutto 505,75 pro Modul). Einzelne Module: Die Module sind einzeln buchbar. Die Kosten betragen pro Modul netto 490,00 / brutto 583,10. Frühbucherrabatt Bei Buchungen bis sechs Wochen vor dem Seminartermin betragen die Kosten netto 440,00 / brutto 523,60 pro Modul. Die Kosten verstehen sich je Teilnehmer (einschl. veranstaltungsgebundener Seminarunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen sowie Tagungsgetränken). Der Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor dem Seminartermin. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Kundenbetreuung unter der Telefon- Durchwahl: + 49 211 6703-293 oder -276 gerne jederzeit zur Verfügung. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI- Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung: 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Termine, Orte, Referenten Alle Module werden von erfahrenen Baujuristen aus dem Hause Kapellmann und Partner Rechtsanwälte gestalten. Modul Veranstaltungsort Düsseldorf Hamburg Modul 1: Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Modul 2: Harte Nachträge - Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Modul 3: Weiche Nachträge - Nachtragsmanagement bei Behinderungen Modul 4: Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln Dienstag, 07.11.2017 RA Dr. Tom Giesen Mittwoch, 29.11.2017 RA Dr. Thomas Rütten Mittwoch, 17.01.2018 RA Dr. Gerolf Sonntag Dienstag, 20.02.2018 RA Dr. Andreas Berger Dienstag, 21.11.2017 RA Dr. Tom Giesen Dienstag, 16.01.2018 RA Dr. Thomas Rütten Mittwoch, 07.02.2018 RA Dr. Gerolf Sonntag Donnerstag, 22.02.2018 RA Dr. Andreas Berger (Änderungen im Detail vorbehalten.) Zeiten Die Module finden jeweils in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Aufbau Zu jedem Seminar erhalten die Teilnehmer umfangreiche Seminarunterlagen. Neben der Wissensvermittlung steht jedoch die direkte praktische Umsetzung im Mittelpunkt dieser Seminarfolge. Referent und Teilnehmer werden das im ersten Teil des jeweiligen Moduls erarbeitete Wissen im zweiten Teil am praktischen Fall umsetzen. So ist gewährleistet, dass die Seminarinhalte nicht nur in theoretischer Form vermittelt werden. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsanweisungen, die in Ihrem Unternehmen sofort zur Anwendung gelangen können. Zugleich zeigen wir die nötigen prozessualen Voraussetzungen auf, um einen Anspruch gegebenenfalls geltend zu machen. Inhouse-Schulung Sowohl die Seminarfolge insgesamt als auch die einzelnen Module können als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Dies haben wir bereits häufig erfolgreich umgesetzt. Eine firmeninterne Durchführung bietet sich insbesondere dann an, wenn mehr als 10 Mitarbeiter Ihres Unternehmens an dieser Intensivschulung teilnehmen möchten.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Fax: 0211/ 6703-282 Postfach 10 15 54 Online: www.bwi-bau.de 40006 Düsseldorf Seminarfolge zum Bauvertragsrecht Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: zum Modul 1 in Düsseldorf am 07.11.2017 in Hamburg am 21.11.2017 zum Modul 2 in Düsseldorf am 29.11.2017 in Hamburg am 16.01.2018 zum Modul 3 in Düsseldorf am 17.01.2018 in Hamburg am 07.02.2018 zum Modul 4 in Düsseldorf am 20.02.2018 in Hamburg am 22.02.2018 Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Telefax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel * s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Kompaktkurs Baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen Inhalt Kalkulation: Kostenermittlung und Preisfindung - Zuschlagskalkulation - Umlagekalkulation Stammdaten: Umlage- und Verrechnungssätze - Mittel- und Kalkulationslohn - Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ergebnisrechnung: Baustellen- und Betriebsergebnis - Leistungsbewertung und Kostenabgrenzung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Bilanzierung: Fertige und unfertige Bauprojekte - Bestände und Bestandsveränderung - Forderungen und Umsatzerlöse Zahlungssicherung: Abrechnung und Bürgschaften - Vollständige und richtige Rechnungsstellung - Ein- und Auszahlungen planen, steuern und sichern Besondere Lasten: Risikoprophylaxe und öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtungen - Versicherungen und Steuern - Gebühren und Abgaben ARGE: Rechnungs- und Berichtswesen - Dach- und Leistungs-ARGE und ihre Organe - Zwischenabschlüsse und ARGE-Ergebnisrechnung TERMINE / ORT Block I Donnerstag, 07.09.2017 Freitag, 08.09.2017 09:00 - ca. 16:30 Uhr Block II Mittwoch, 27.09.2017 Donnerstag, 28.09.2017 09:00 - ca. 16:30 Uhr Freitag, 29.09.2017 09:00 - ca. 13:00 Uhr Raum Köln Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 1.900,00 / brutto 2.261,00 inkl. 19 % MwSt. einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke FRÜHBUCHERRABATT bis zum 24.07.2017 von netto 150,00 / brutto 178,50 inkl. 19 % MwSt. ANMELDESCHLUSS 24.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Der Kompaktkurs baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen steht unter dem Motto "Baubetriebswirtschaft für die Praxis" und fußt auf der jahrzehntelangen Grundlagenarbeit des BWI-Bau im Auftrage der Deutschen Bauwirtschaft. Die Teilnehmer profitieren vom BWI-Bau-spezifischen Dreiklang aus Beratung, Weiterbildung und Information, da wir durch die Vernetzung dieser Leistungsfelder die aktuellen Anforderungen in den Unternehmen bestens kennen und deshalb gemeinsam mit den Teilnehmern passende Lösungswege erarbeiten können. Die Lehrgangsinhalte werden größtenteils anhand 22041701 04.04.2017 BWI-Bau/AS BWI-Bau

eines durchgängigen und überschaubaren Bauprojektes vermittelt. Im Lehrgang wird sowohl das notwendige Fachwissen erläutert als auch die praktische Vorgehensweise in der Kalkulation, in der Buchhaltung und in der Bilanzierung erläutert und geübt. Die Lehrgangsteilnehmer sind nach Abschluss mit den baubetriebswirtschaftlichen Standards (KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen, Baukontenrahmen - BKR 2016, ARGE-Musterverträge, Schriftenreihe Blickpunkt Betriebswirtschaft) vertraut und in der Lage, das erlernte Wissen in ihre berufliche Praxis zu übertragen. Referenten BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf: Prof. Dr. Ralf-Peter O e p e n Geschäftsführer / Institutsleiter / Ressortleiter Unternehmensführung/-strategie Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Petra V a u t Ressortleiterin Baurecht / Berichtswesen CISA, Dipl.-Kfm. Sascha W i e h a g e r Ressortleiter Bauunternehmensrechnung / IT-gestützte Geschäftsprozesse Zielgruppe - Kaufmännische Angestellte, insbesondere Neu- und Quereinsteiger - Unternehmensnachfolger, insbesondere mit rein technischem Hintergrund - Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsbüros Seminarunterlagen Die Teilnehmer erhalten zu den Seminartagen umfangreiche Unterlagen im BWI-Bau-Standard; nach Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Kompaktkurs: Baubetriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Kenn-Nr. 22041701) Block I: Donnerstag, 07.09.2017 und Freitag, 08.09.2017 Block II: Mittwoch, 27.09.2017, Donnerstag, 28.09.2017 und Freitag, 29.09.2017, Raum Köln Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Telefax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06-2017 Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Fernkurs 37. Fernkurs Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften Ausgangsüberlegungen Das umfassende Fachwissen und die Fertigkeiten insbesondere im baubetrieblichen Rechnungswesen, die heute von den kaufmännischen Mitarbeitern für die Auftragsabwicklung wie für die Unterstützung der Unternehmensleitung erwartet werden, können in der Ausbildung oft nur unzureichend vermittelt werden. Der Fernkurs trägt dieser Entwicklung Rechnung und wappnet die kaufmännischen Mitarbeiter mit zeitgemäßem Rüstzeug für ihre Aufgaben. Durch die Kombination von Selbststudium und Intensivschulungen, die über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten verteilt werden, eröffnet dieser ARGE-Fernkurs auch solchen Personen die Teilnahme, die aus unternehmensorganisatorischen Gründen und/oder wegen ihrer individuellen Arbeitsund Lebensumstände eine länger dauernde Lehrveranstaltung sonst nicht besuchen könnten. Lernziel Speziell auf die Kooperationsform der Bau-Arbeitsgemeinschaft ausgerichtete intensive Schulung im kaufmännischen Denken und Arbeiten. ZEITRAUM 11.09.2017 bis 10.03.2018 (Der Lehrgang beginnt mit dem Versand des 1. Lehrbriefes und endet mit dem 4. Seminartreffen.) Die Seminartreffen finden an folgenden Terminen statt: 06.10.-07.10.2017 24.11.-25.11.2017 26.01.-27.01.2018 09.03.-10.03.2018 ORT Düsseldorf Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 2.850,00 / brutto 3.391,50 (inkl. 19 % MwSt.) einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke an den Seminartagen FRÜHBUCHERRABATT bis zum 10.07.2017 von netto 150,00 / brutto 178,50 (inkl. 19 % MwSt.) Dieser Rabatt wird anteilmäßig bei der jeweiligen Rechnungsstellung in Abzug gebracht. ANMELDESCHLUSS 07.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Dabei steht das Rechnungswesen zwar im Mittelpunkt, aber nicht isoliert, sondern eingebettet in das gesamte Aufgabenbündel kaufmännischer Auftragsabwicklung. Demzufolge sollen die Teilnehmer: die ARGE-Verträge praxisnah anwenden können, ARGE-relevante Geschäftsvorfälle buchungstechnisch beherrschen, 21031737 31.03.2017 SW/AS BWI-Bau

betriebswirtschaftliche Ableitungen und Rückschlüsse aus den Geschäftsvorfällen, den Belegen und Konten ziehen, das ARGE-typische Berichtswesen kennenlernen und anwenden, Abschlusstechnik (Zwischenabschluss und Schlussbilanz) verstehen und die Voraussetzungen hierfür erkennen, Zwischenabschlüsse hinsichtlich der Plausibilität des Zahlenmaterials analysieren, Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kostenrechnung (Baubetriebsrechnung) verstehen. Zielgruppe Baukaufleute, die zukünftig die baukaufmännische Abwicklung von ARGEN übernehmen sollen. Kaufmännische Nachwuchskräfte, die sich auf ihre Tätigkeit als Baustellenkaufmann/-kauffrau vorbereiten wollen. Mitarbeiter, die aus einer anderen Branche in eine Bauunternehmung übergewechselt sind und einer Auffüllung ihres Fachwissens um die bauspezifischen Kenntnisse bedürfen. Kaufmännische Mitarbeiter in Bauunternehmen, die ihre ARGE-Kenntnisse systematisch auffrischen wollen. Didaktik / Methodik Im Mittelpunkt des Lehrprogramms steht ein praktisches, in sich abgeschlossenes Beispiel einer Gemeinschaftsbaustelle (ARGE) mittlerer Größenordnung, das lehrmethodisch aufbereitet ist. Dies ermöglicht die praxisgerechte Veranschaulichung eines kompletten Bauauftrags in seiner gesamten rechnungsmäßigen Abwicklung. Darüber hinaus lassen sich am Beispiel einer ARGE die "Lebensphasen" eines Baubetriebs (auf Zeit), angefangen von der Gründung bis zur Ergebnisermittlung und -analyse, ausgezeichnet demonstrieren. Dabei werden aber auch die Abweichungen zwischen der Rechnungslegung einer ARGE und der Bauunternehmung behandelt. Da die Fallstudie konzeptionell so aufgebaut ist, dass die ARGE, die als Übungsbeispiel besprochen wird, als Nachunternehmer einer Dach-ARGE tätig ist, werden auch die Besonderheiten bei Dach- ARGEN thematisiert. Die Teilnahme an dem Kurs ist arbeitsintensiv, weil Kontierungs-, und Buchungsübungen in selbständiger (allerdings gelenkter) Hausarbeit einen breiten Raum einnehmen. Bei den Aufgaben und Lösungen werden die vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie herausgegebenen Organisationsmittel verwendet: der Bietergemeinschaftsvertrag ein auf den Baukontenrahmen abgestimmten Kontenplan für ARGEN, die Musterformulare zum ARGE-Berichtswesen, der ARGE-Muster-Vertrag der Dach-ARGE-Muster-Vertrag die Baugeräteliste (BGL) in der jeweils aktuell gültigen Fassung.

Fernkurs: Rechnungswesen und kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften Stoffgliederungsplan (Rahmenübersicht) Kursbeginn 1. Seminartreffen 2. Seminartreffen 3. Seminartreffen 4. Seminartreffen (Kursabschluss) Versand Lehrbrief 1, ergänzt um ARGE- Mustervertrag Einführung: Aufgabe der Schulungsmaßnahme Vorstellung des Fallbeispiels; Einführung in Aufgabenstellung und Arbeitstechnik Arbeiten mit dem Bietergemeinschaftsvertrag und dem ARGE- Mustervertrag Aushändigung und Vorbereitung auf Aufgabensatz 1 mit Hilfe ausgewählter Geschäftsvorfälle bei ARGEN Anwendung des Musterkontenplans für ARGEN Auswertung und Aussprache zu Aufgabensatz 1 Erarbeitung und Analyse des 1. Zwischenabschlusses der ARGE Vertiefende Übungen und Erläuterungen zum ARGE-Vertrag Gerätewirtschaftliche Fragen Steuerrechtliche Fragen Versicherungen bei ARGEN Aushändigung und Hinführung zu Aufgabensatz 2 Auswertung und Aussprache zu Aufgabensatz 2 Analyse des 2. Zwischenabschlusses der ARGE Personalwirtschaftliche Fragen Bürgschaften Aushändigung und Hinführung zu Aufgabensatz 3 Kaufmännische Besonderheiten bei Dach-ARGEN Auswertung und Aussprache zu Aufgabensatz 3 Schlussbilanz und Schlussprotokoll Auseinandersetzungsbilanz die ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter Abschlusstest Lehrbrief 1 Lehrbrief 2 Lehrbrief 3 Lehrbrief 4 Lehrbrief 5 Lehrbrief 6 Teil I: ARGEN 1. Organisationsformen von Bau- ARGEN - Übersicht 2. Bietergemeinschaft und Bietergemeinschaftsvertrag 3. Merkmale der typischen Bau-ARGE 4. Aufbau und Inhalte des ARGE-Vertrages Teil I: ARGEN 1. Zwischenabschluss 2. Steuerrechtliche Aspekte bei ARGEN Teil I: ARGEN 1. Bürgschaften 2. Die ARGE im Rechnungswesen der Gesellschafter Teil I: ARGEN 1. Kaufmännische Besonderheiten bei Dach-ARGEN 2. Dach-ARGE-Vertrag Teil I: ARGEN 1. Schlussbilanz Teil I: ARGEN 1. Ausscheiden eines Gesellschafters 2. Auseinandersetzungsbilanz Teil II: Unternehmensrechnung 1. Aufgaben und Regeln der Buchführung 2. Einzelfragen zu: - Belegprüfung, -kontierung und Verbuchung - Skonti, Rabatte und Boni - Umsatzsteuer (Vorsteuer) - Anlagevermögen - speziell Betriebs- und Geschäftsausstattung Teil II: Unternehmensrechnung 1. Führung der Handelsbücher 2. Grundlagen und buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer 3. Gerätekosten in Kalkulation und Betriebsabrechnung (BGL) 4. Führung der Kasse 5. Zahlungseingänge (VOB) Teil II: Unternehmensrechnung 1. Aufgaben und System des baubetrieblichen Rechnungswesens 2. Bilanz- und Erfolgsrechnung im Rahmen der Unternehmensrechnung 3. Grundelemente der Baubetriebsrechnung/Betriebsabrechnung 4. Zeitbezogene Abgrenzung in der objektbezogenen Ergebnisrechnung Teil II: Unternehmensrechnung 1. INVENTUR - Vorschriften - Methoden - Organisatorische Vorbereitung und Durchführung 2. INVENTAR - Rechtsgrundlagen - Formvorschriften 3. Aufbewahrung von Buchführungsunterlagen Teil II: Unternehmensrechnung 1. Bilanzielle Abschreibung - Ursachen, Methoden und Formen - Abschreibungen in Bilanz und Kostenrechnung 2. Anlagenkartei/Anlagenspiegel 3. Bilanz- und GuV-Rechnung Teil II: Unternehmensrechnung 1. Beziehungen zwischen Handels- und Steuerbilanz 2. Grundlagen der Bewertung 3. Anschaffungs-/Herstellungskosten 4. Festwertverfahren 5. Unfertige Bauten in der Baubilanz und GuV

Lernorganisation Um einerseits die berufsbegleitende Teilnahme an dem Kurs zu ermöglichen und andererseits das Lernziel zu sichern, erfolgt der Ablauf gemäß vorgehender Rahmenübersicht. Der Kurs wird in einem Zeitraum von rund sechs Monaten abgewickelt. In dieser Zeit sind drei Aufgabensätze und sechs Lehrbriefe zu bearbeiten, wobei die Hausarbeit vornehmlich in der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen besteht, die der praktischen Anwendung des ARGE-Vertrages dienen. Zusätzlich zum Fernstudium werden begleitend vier Seminartreffen als Stützkurse durchgeführt: An diesen Seminartagen werden Fragen, die bei der Bearbeitung der Hausaufgaben entstanden sind, geklärt, der bisherige Lehrstoff vertieft und Vorbereitungen für den folgenden Lehrabschnitt gegeben. Die vier Seminartreffen sind jeweils zweitägig und finden in der Kombination Donnerstag / Freitag bzw. Freitag / Samstag statt. Das erlernte Wissen wird beim letzten Seminartreffen mittels eines Abschlusstests überprüft. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich absolvierten Lehrgang eine Bescheinigung als BWI-Bau-zertifizierter ARGE-Kaufmann / ARGE-Kauffrau. Durch die Kombination von Hausarbeit und Seminarunterricht, die zudem die stete Verbindung des vermittelten Lehrstoffes mit der praktischen Anwendung und Anschauung am Arbeitsplatz sichert, wird ein optimaler Lerneffekt erreicht. Referenten Oliver Meichsner Baufachwirt, Havixbeck CISA, Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager Ressortleiter Bauunternehmensrechnung / IT-gestützte Geschäftsprozesse, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf Teilnahmebedingungen Anmeldung: Der Fernkurs ist aus seminartechnischen Gründen auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Kosten: Der Gesamtbetrag ist in zwei Raten à netto 1.425,00 / brutto 1.695,75 mit Erhalt der entsprechenden Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar. Damit werden abgegolten: Sämtliches Lehrmaterial, insbesondere sehr umfangreiche Lehrbriefe und Übungsaufgaben, 4 Seminartreffen (= 8 Seminartage), Musterlösungen zu allen Aufgaben, Korrekturen der Aufgabenlösungen und des Abschlusstestes. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Fernunterrichtsvertrag: Nach Anmeldung und vor Beginn des Fernlehrganges wird mit den Teilnehmern ein Fernunterrichtsvertrag gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz vom 04.12.2000 geschlossen, in dem alle Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, insbesondere auch zu den Teilnahmebeträgen, zum Rücktrittsrecht und zur Kündigung explizit geregelt sind. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI- Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 37. Fernkurs: Rechnungswesen und die kaufmännische Abwicklung von Bau-Arbeitsgemeinschaften (Kenn-Nr. 21031737) vom 11.09.2017 bis 10.03.2018, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06-2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Fernkurs 65. Fernkurs Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute Das BWI-Bau führt diesen erfolgreichen Fernkurs als Kombination von gelenkter Hausarbeit und obligatorischem Seminarunterricht durch. Lernziel Rüstzeug für juristisch nicht oder wenig vorgebildete Praktiker Ziel dieses Kurses ist es, dem juristisch nicht oder wenig vorgebildeten Praktiker das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, um unabdingbare rechtliche Verpflichtungen der Bauvertragspartner, die rechtlich zulässigen Handlungsspielräume und die wechselseitigen vertraglichen Ansprüche erkennen, ausschöpfen und sichern zu können. Dabei wird nicht nur kurzfristig vorzuhaltendes Wissen, sondern auch nachhaltig aktive Problemlösungsfähigkeit vermittelt. Lerninhalt Anwendungsgerechte Vermittlung bauvertragsrechtlicher Grundlagen Umfassende und vertiefende Behandlung bauvertragsrechtlicher Grundlagen, die praxisgerecht dargestellt und bearbeitet werden; es geht also um den VOB-Vertrag (schwerpunktmäßig VOB/B), unter Berücksichtigung der erforderlichen BGB-Grundlagen und der relevanten Inhalte aus VOB/A und VOB/C, einschließlich wichtiger anderer Rechtsgebiete (einschl. AGB- Recht). Das Lernprogramm beschränkt sich nicht auf in die Fernseminar-Methodik transformierte Inhalte von Kommentaren und Fachzeitschriften, sondern dringt zu den konkreten, unabdingbaren Pflichten und dem zweckmäßigen Handeln bei der praktischen Arbeit vor. ZEITRAUM 18.10.2017 bis 16.06.2018 (Der Lehrgang beginnt mit dem Versand des 1. Lehrbriefes und endet mit dem 4. Übungsseminar.) Die Übungsseminare finden an folgenden Terminen statt: 1. Übungsseminar: 02.12.2017 2. Übungsseminar: 17.02.2018 3. Übungsseminar: 28.04.2018 4. Übungsseminar: 16.06.2018 ORT München Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 2.850,00 / brutto 3.391,50 inkl. 19 % MwSt. einschl. Mittagessen sowie Tagungsgetränke an den Seminartagen FRÜHBUCHERRABATT bis zum 16.08.2017 von netto 150,00 / brutto 178,50 inkl. 19 % MwSt. ANMELDESCHLUSS 13.09.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de 21021765 11.05.2017 Va/AS BWI-Bau

Inhalt Der Lehrstoff ist in neun thematisch abgegrenzte Kapitel unterteilt: 1. Grundlagen des Bauvertragsrechts und die Rechtsbeziehungen der am Bau Beteiligten (Lehrbrief 1) 2. Der Abschluss des Bauvertrages und vorvertragliche Rechte und Pflichten (Lehrbrief 2) Privatautonomie und Bauvertragsrecht Zustandekommen und Wirksamkeit von Bauverträgen Vorvertragliche Rechte und Pflichten sowie Rechtsfolgen bei diesbezüglichen Verstößen Grundzüge der Geschäftsführung ohne Auftrag Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung 3. Bauvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (Lehrbrief 3) Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Abgrenzung zur Individualvereinbarung VOB/B und Allgemeine Geschäftsbedingungen Einbeziehung von AGB in den Bauvertrag Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB Inhaltskontrolle von AGB 4. Art und Umfang der Leistung und Vergütung (Lehrbriefe 4 und 5) Ansprüche bei Mengenänderungen ohne nachträglichen Eingriff des Auftraggebers in den Leistungsumfang Übernahme von Leistungen des Auftragnehmers durch den Auftraggeber Ansprüche bei Änderungen des Bauentwurfs oder anderen Anordnungen des Auftraggebers Ansprüche bei im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen Pauschalvertrag Auftragslose oder unter eigenmächtiger Abweichung vom Vertrag ausgeführte Leistungen Vergütung für besondere Zeichnungen, Berechnungen oder andere Unterlagen Vergütung von Stundenlohnarbeiten 5. Durchführung des Bauvertrages (Lehrbriefe 6 und 7) Ausführungsunterlagen, Ausführung und Ausführungsfristen Behinderung und Unterbrechung der Ausführung Verteilung der Gefahr Kündigung durch Auftraggeber und Auftragnehmer Haftung der Vertragsparteien Vertragsstrafe 6. Abnahme und Mängelansprüche (Lehrbriefe 8 und 9) Begriff, Wesen und Arten der Abnahme Verweigerung der Abnahme und Folgen unberechtigter Abnahmeverweigerung Umfang der Mängelbeseitigungspflicht des Auftragnehmers Befreiung des Auftragnehmers von der Mängelbeseitigungspflicht Verjährungsfrist für die Mängelansprüche Mängelbeseitigungs-, Minderungs- und Schadensersatzanspruch 7. Abrechnung, Zahlung und Sicherheitsleistung (Lehrbrief 10) Prüfbarkeit der Rechnung, Schlussrechnungsfristen und Rechnungsaufstellung durch den Auftraggeber Zahlungsarten, Voraussetzungen für den Zahlungsanspruch und Zahlungsverzug des Auftraggebers Sicherheitsarten, Frist zur Sicherheitsleistung und Folgen der Fristüberschreitung Rückforderungen öffentlicher Bauauftraggeber

8. Rechtliche Sicherung von Bauforderungen (Lehrbrief 11, Teil 1) Bauhandwerkersicherungsgesetz Sicherungshypothek des Bauunternehmers Bauforderungssicherungsgesetz 9. Wichtige Verfahrensfragen bei Rechtsstreitigkeiten (Lehrbrief 11, Teil 2) Grundzüge des Zivilprozessrechts und des Mahnverfahrens Selbständiges Beweisverfahren Grundzüge des Schiedsgerichtsverfahrens und des Schiedsgutachtens Alternative Streitbeilegungsverfahren Zielgruppe Technische und kaufmännische Angestellte im Auftragnehmer- und Auftraggeberbereich Der Fernlehrgang richtet sich in erster Linie an Nichtjuristen, hierbei insbesondere an Ingenieure (z. B. Bauleiter, Abrechner, Kalkulatoren), Dipl.-Kaufleute, die nach einem Hochschulstudium ihre erste Arbeitsstelle in einem Bauunternehmen gefunden haben, Fach- und Führungsnachwuchskräfte, die ihre Ausbildung in einer anderen Branche absolviert haben und dann in ein Bauunternehmen eintreten, Berufserfahrene, die neuerdings mit bauvertragsrechtlichen Problemen konfrontiert werden, Architekten, Mitarbeiter aus Baubehörden und Planungsbüros, Mitarbeiter aus Bauabteilungen der gewerblichen Wirtschaft. Lernorganisation Hausarbeit (11 Lehrbriefe) + vier Übungsseminare Die Kombination von gelenkter Hausarbeit und obligatorischem Seminarunterricht gewährleistet: die systematische Weitergabe des Lehrstoffes auf der Grundlage einer planmäßigen Abwicklung des Lernprogramms; die permanente Aktualisierung der Lehrbriefe und Übungsaufgaben. Der Fernkurs erstreckt sich über ca. 33 Wochen: Er umfasst vier Lernabschnitte, die jeweils mit einem Übungsseminar abschließen. Lehrtextautoren und Referenten Rechtsanwalt Ulf Rüdiger Klaus, München (ausgezeichnet mit dem 3. Platz als Tutor des Jahres beim Fernstudienpreis 2012) Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Detlef Lupp, München

Ablaufschema Übungsseminare Kursbeginn 1 2 3 4 Laufzeit: (ca. 33 Wochen) ca. 9 Wochen ca. 9 Wochen ca. 9 Wochen ca. 6 Wochen Lehrbriefe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Studienzeit: Seminare (36 Std.) Hausarbeit (200 Std.) 9 h 9 h 9 h ca. 45 h ca. 60 h ca. 60 h ca. 35 h 9 h Lehrbriefe Insgesamt sind 11 Lehrbriefe mit einem Umfang von durchschnittlich 80 Seiten zu bearbeiten, wobei die Seitenanzahl der einzelnen Lehrbriefe variiert. Dementsprechend ist der zu erbringende Zeitaufwand für das Durcharbeiten der einzelnen Lehrbriefe unterschiedlich. Diese werden in einem Abstand von ca. drei Wochen versandt. Außer den eigentlichen Lehrtexten enthält das Lehrmaterial: Aufgaben zur eigenen Lernkontrolle (die Lösungshinweise hierzu werden mit dem jeweils nächsten Lehrbrief geliefert), Hausaufgaben in Form von zu lösenden Fallgestaltungen, die anschließend in den Übungsseminaren besprochen werden und Hinweise auf weiterführende Literatur. Übungsseminare Übende Anwendung des Lehrstoffes anhand von Fallbeispielen Der Direktunterricht in den vier eintägigen Übungsseminaren dient der "Lenkung" des Lernens, der Sicherung des Lernerfolges. Deswegen wird er sich auf die übende Anwendung des Lehrstoffes konzentrieren; er hat Trainingscharakter. Die eigentliche Stoffvermittlung erfolgt über die Lehrbriefe. Somit ergibt sich folgende Grundstruktur für die Veranstaltungen: 1. Auswertung der vorherigen Lehrabschnitte; Besprechung offen gebliebener Fragen; Zusatzfragen. 2. Besprechung von Fallbeispielen, zu denen zuvor schon zu Hause eigenständig Lösungsmöglichkeiten erarbeitet wurden (einschließlich schriftlicher Erläuterungen), und Klärung der daraus entstehenden Probleme (einschließlich Arbeitsanleitungen, Musterbriefe); Besprechung neuartiger Fallbeispiele. 3. Behandlung aktueller Rechtsprechung. 4. Hinführung zum nächsten Lehrabschnitt.

Vorteile des Fernkurses Mit diesem Fernkurs schließt das BWI-Bau eine Lücke im Bereich des Bauvertragsrechts, da es in diesem Fachgebiet bundesweit keine umfassenden und adäquaten Schulungsmaßnahmen gibt. Auf der einen Seite gibt es Tagesseminare, die immer nur einen kleinen Ausschnitt dieses komplexen Fachgebietes abdecken können. Auf der anderen Seite gibt es VOB-Kommentare, die wiederum häufig zu umfangreich und zu komplex sind und keine Anwendungshinweise und Arbeitshilfen für die tägliche Praxis geben. Der Kurs zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die bauvertraglichen Sachverhalte sowohl in der Breite als auch in der Tiefe behandelt werden. Als Charakteristika dieser Lehr-/Lernkonzeption zum Bauvertragsrecht sind besonders hervorzuheben: Praxisbezug Lehrtext-Autoren und Seminar-Trainer sind Experten im Bauvertragsrecht, die ihr Erfahrungswissen aus täglicher Rechtsberatung und Gerichtsvertretung schöpfen. Damit ist gesichert, dass der vermittelte Lehrstoff unmittelbar in die berufliche Arbeit der Teilnehmer umgesetzt werden kann. Aktualität Die zu unser aller Leidwesen ständig wachsende Gesetzesflut und die zahlreichen neuen Urteile werden sofort sowohl in die Lehrtexte als auch in die Seminarübungen eingearbeitet. Langzeitwirkung Über die Laufzeit des Lehrganges wird das Handbuch "Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute" aufgebaut, das ca. 900 Seiten umfasst. Die einzelnen Lehrbriefe sind so gestaltet, dass sich daraus ein umfängliches Nachschlagewerk entwickelt. Durch die Anlage in Lose-Blatt-Form können aktualisierte Textteile sogleich gegen veraltete ausgetauscht werden. Zertifikat Das erlernte Wissen wird beim 3. Übungsseminar mit einem Zwischentest und beim letzten Übungsseminar mittels eines Abschlusstests (Kombination aus multiple choice und Fallbearbeitung) überprüft. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über den erfolgreich absolvierten Lehrgang. Auf Wunsch lassen wir diesen Fernkurs von der Architektenkammer NW und der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkennen. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Kosten: Der Gesamtbetrag ist in drei Raten à netto 950,00 / brutto 1.130,50 mit Erhalt der entsprechenden Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar. Damit werden abgegolten: 11 Lehrbriefe (einschließlich der erforderlichen Rechtstexte als Arbeits-material), 4 Seminartage, Zwischentest, Abschlusstest und Teilnahmebescheinigung. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Fernunterrichtsvertrag: Nach Anmeldung und vor Beginn des Fernlehrganges wird mit den Teilnehmern ein Fernunterrichtsvertrag gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz vom 04.12.2000 geschlossen, in dem alle Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, insbesondere auch zu den Teilnahmebeträgen, zum Rücktrittsrecht und zur Kündigung explizit geregelt sind. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI- Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung: 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 65. Fernkurs: Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute (Kenn-Nr. 21021765) vom 18.10.2017 bis 16.06.2018, München Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen" Unterschrift/Firmenstempel Sofern Sie Mitglied in der Architektenkammer NRW oder der Ingenieurkammer Bau NRW sind und diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung anerkennen lassen möchten, bitten wir um eine kurze Information bis zum 16.08.2017. (Die endgültige Entscheidung, ob eine Veranstaltung anerkannt wird, bleibt der jeweiligen Kammer vorbehalten.) RB05-06-2017

Fernkurse Schulungskonzepte Seminare Inhouse-Schulungen Erfahrungsaustausch Wertemanagement, Compliance und Revision Diese erste Sitzung bildet den Auftakt zu unserem neuen Erfa-Kreis. Nutzen Sie die Chance, diesen Kreis kennenzulernen und seien Sie von Anfang an dabei: Werden Sie Gründungsmitglied! Inhalt Vorstellungsrunde Wertemanagement - Einführungsvortrag "Wertemanagement in Unternehmen, Greifbarkeit von Werten" - Diskussion Referent: Dr. Frank Simon, Vorstand Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - Aktuelle Entwicklung zum Forschungsauftrag des BWI-Bau im Kontext der Initiative Zukunft Bau "Compliance-Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft" Compliance und Revision - Was wird unter "Compliance" verstanden? - Praktisches Anwenden und Verstehen unter Einsatz von IDEA und BRZ 7 Referent: Dipl.-Kfm. Andreas Kietzmann, (IT-)Revisor der Wilh.-Werhahn KG Praxistipps für Wertemanagement-Systeme (WMS) und Compliance-Management-Systeme (CMS) - Wie richte ich ein WMS/CMS ein? - Welche Standards gibt es? - Vermeidung von doppelter Arbeit Stichwort Betriebshandbuch Referent: CISA, Dipl.-Kfm. Sascha Wiehager, Ressortleiter Bauunternehmensrechnung / IT-gestützte Geschäftsprozesse TERMIN / ORT Donnerstag, 07.09.2017 09:30 16:30 Uhr Düsseldorf Das Tagungslokal wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben. KOSTEN (pro Teilnehmer) netto 480,00 / brutto 571,20 inkl. 19 % MwSt. einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke ANMELDESCHLUSS Mittwoch, 24.08.2017 Aktuelle Informationen zum BWI-Bau finden Sie unter www.bwi-bau.de Ziel Der Erfahrungsaustauschkreis Wertemanagement / Compliance und Revision richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche im Bereich Wertemanagement, Compliance und Revision. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Themenkreise sollen bestehende Standards sowie aktuelle Entwicklungen 31241701 11.05.2017 Br/AS BWI-Bau

sinnvoll zusammengeführt werden. Ohne eine durchgängige Unternehmensstrategie stellen sogenannte Compliance- und Wertemanagementsysteme keinen Mehrwert für die Unternehmensführung dar. Es geht darum Erträge freizusetzen ohne dabei die Organisationen eines Bauunternehmens zu "überfrachten". Zielgruppe Geschäftsführer, Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen, Technische und Kaufmännische Leiter, Projektleiter, Bauleiter, Kalkulatoren, Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte Erfa-Kreis-Betreuung CISA, Dipl.-Kfm. Sascha W i e h a g e r Ressortleiter Bauunternehmensrechnung / IT-gestützte Geschäftsprozesse, BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft, Düsseldorf Protokoll Die Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung umfangreiche Sitzungsunterlagen. Teilnahmebedingungen Anmeldung: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen werden gerne berücksichtigt, sofern die Veranstaltung durchgeführt wird. Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung einverstanden, dass ihre persönlichen Daten zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmern ausgehändigt wird. Rechnung: Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Diese ist zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug. Verbindliche Rechnungsanschrift: Wir behalten uns vor, im Falle einer nachträglich vom Kunden gewünschten Rechnungsumschreibung einen Kostenbeitrag von netto 15,00 / brutto 17,85 zu erheben. Kosten bei Stornierung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen wir aus Gründen der Kostendeckung bei Abmeldungen, die später als acht Kalendertage vor Seminarbeginn schriftlich im BWI-Bau eingehen, den vollen Teilnehmerbetrag berechnen. Alternativ kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden. Durchführungsvorbehalt: Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen seitens des BWI-Bau kurzfristig abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung; in diesem Fall besteht für das BWI-Bau nur die Verpflichtung zur Rückerstattung des bereits bezahlten Teilnahmebetrages. In Ausnahmefällen behält sich das BWI-Bau den Wechsel von Referenten vor. Haftung: 1. Wir haften in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 2. In sonstigen Fällen haften wir - soweit in Nr. 3 nicht abweichend geregelt - nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Nr. 3 ausgeschlossen. 3. Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers o- der der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt. Streitbeilegung: Die BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.s.d. VSBG teilnehmen und ist auch hierzu nicht verpflichtet.

Verbindliche Anmeldung BWI-Bau GmbH Institut der Bauwirtschaft Postfach 10 15 54 40006 Düsseldorf Online: www.bwi-bau.de Fax: +49 211 6703-282 Erfahrungsaustauschkreis: Wertemanagement, Compliance und Revision (Kenn-Nr. 31241701) 1. Sitzung am Donnerstag, 07.09.2017 von 09:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr, Düsseldorf Zur o. a. Veranstaltung melden wir zu den in der Ausschreibung genannten Konditionen an: Name/Vorname Name/Vorname Position/Abteilung Position/Abteilung Firma Straße/Postfach Telefon (-Durchwahl) Postleitzahl/Ort Fax E-Mail Verbindliche Rechnungsanschrift*: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel RB05-06.2017 *s. Ausschreibung "Teilnahmebedingungen"

Stand: Mai 2017