Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Ähnliche Dokumente
Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Geschichte - betrifft uns

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Geschichte und Geschehen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Schulinterner Lehrplan

Geschichte betrifft uns

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Klasse 11 3 stündig --

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Stoffverteilungsplan Sachsen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Inhalt. Einführung... 9

Reformation und Glaubenskriege 10

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48.

Landfermann-Gymnasium

Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Politik Wirtschaft Gesellschaft

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Deutschland nach dem Krieg

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Die Geschichte der DDR

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Geschichte und Geschehen G

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Grundwissen Geschichte Klasse 9

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

Geschichte und Gegenwart, Band 3, Bestell-Nr Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg. 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe

Geschichte und Geschehen Band 3 ( )

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Zeittafel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 12. Der deutsche Imperialismus

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte Europas

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Transkript:

Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Die Russische Revolution: Zukunftsgestaltung durch Sozialismus 13 Information: 1917 Revolution in Russland 13 Sozialistisch-kommunistisch: Der neue Zukunftsentwurf für Russland 16 Die Bolschewiki sichern ihre Macht 18 Die Sowjetunion unter der Diktatur Stalins 20 Forschungsstation: Sozialistische Idee und sowjetische Wirklichkeit 20 Merkmal 1: Die stalinistische Ideologie 21 Merkmal 2: Kollektivierung und Industrialisierung 23 Merkmal 3: Terror und Verfolgung 28 Merkmal 4: Totalitäre Herrschaft 30 Merkmal 5: Der Personenkult 32 Bilanz: Die weltpolitische Bedeutung der Oktoberrevolution 34 Die USA Weltmacht in demokratischer Tradition 36 Das Epochenjahr 1917 Die USA greifen in den europäischen Krieg ein 37 Information: Die USA und Europa 37 Der Kriegseintritt: Die Welt für die Demokratie sicher machen Motive und langfristige Perspektiven der USA 38 300 Jahre amerikanische Geschichte im Zeitraffer 40 Station 1: Auswanderer besiedeln die Neue Welt ihr Denken prägt Amerika 42 Station 2: Amerika wird unabhängig Gleichheit, Freiheit und das Streben nach Glück 44 Station 3: Westward, Ho! Ausdehnung und Wagemut als Grunderfahrung 46 Station 4: Der Bruderkrieg Nord gegen Süd für die Einheit des Landes, für Freiheit und Demokratie 48 Station 5: Die USA werden Wirtschaftsgroßmacht Das Recht auf Eigentum und Gewinnstreben als Grundlage 50 Station 6: Die Freiheitsnation wird politische Großmacht Ausdehnung als göttlicher Wille 52 Ideologien weltpolitische Koordinaten des 20. Jahrhunderts 54 Stopp Ein Blick zurück 56 3

Die Weimarer Republik: Anfang und Ende der ersten deutschen Demokratie 58 Zukunftsentwurf Demokratie Ein Überblick 60 Demokratischer Neustart mit Problemen 62 Information: Herbst 1918 Niederlage und Revolution 62 Der 9. November Die Republik wird zweimal ausgerufen 64 Information: Die demokratische Republik setzt sich durch 66 Forschungsstation: Anfang vom Ende? Lastendruck eines hoffnungsvollen Neuanfangs 67 Die Weimarer Verfassung ein Fortschritt mit verhängnisvollen Schwächen 68 Parteien zerstrittene Akteure auf der neuen demokratischen Bühne 70 Zukunftshypothek: Der lange Schatten von Versailles 72 Die neue Republik hat nicht nur Freunde 74 Republik ohne Republikaner Was erzählen Wahlplakate 76 Deutschland 1923: Die junge Republik in einer Mehrfachkrise 78 Zwischenhoch : Die Goldenen Zwanziger 80 Thema 1: Massenkultur nur Unterhaltung und Vergnügen? 83 Thema 2: Das Bild der modernen Frau der 20er-Jahre eine veränderte Lebensrealität? 84 Thema 3: Wirtschaft und technische Errungenschaften Fortschritt? 86 Die erste deutsche Demokratie am Ende Warum scheiterte Weimar? 88 Alltägliches Leben in der Krise Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise 88 Wahlen und Wählerverhalten in der Krise Welche Partei profitierte? 90 Die NSDAP die willige Partei des Verführers Hitler 92 Adolf Hitler Ein Agitator redet und zieht in den Bann 94 Ein Plakat soll Ideen vermitteln Wie NS-Propaganda funktionierte 96 Information: Die Republik überlässt ihren Gegnern die Macht: Hitler wird Reichskanzler 98 Warum Hitler? Historiker urteilen 100 Stopp Ein Blick zurück 102 Vergangenheit, die nicht vergeht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 104 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Ein Überblick 106 Das NS-Herrschaftssystem Die Sicherung der Macht 108 Information: Die Errichtung der Diktatur (1933/34) 108 Forschungsstation: Machtsicherung konkret 112 Thema 1: Machtsicherung durch einfache Antworten auf schwierige Fragen die NS-Ideologie 113 Thema 2: Machtsicherung durch Verfolgung Andersdenkender 114 Thema 3: Machtsicherung durch Gleichschaltung 115 Thema 4: Machtsicherung durch Propaganda der Tag von Potsdam 116 Thema 5: Machtsicherung durch Ausschaltung der Gegenmächte das Ermächtigungsgesetz 118 Fackelzüge überall Die ersten Monate des Jahres 1933 in Städten und Gemeinden 120 4

Der zweite Aufstieg des Nationalsozialismus: 1933 39 122 Zustimmung zur NS-Diktatur wieso? 122 Thema 1: Volksgemeinschaft viele wollen dazugehören 123 Thema 2: Jugend und Frauen werden gewonnen 126 Thema 3: Beeindruckende Erfolge in der Wirtschaftspolitik 128 Thema 4: Außenpolitische Erfolge sorgen für Jubel 130 Thema 5: Ein Volk im Rausch der Begeisterung Olympia 1936 132 Der Ausschluss aus der Volksgemeinschaft 134 Warum stimmten immer mehr Menschen Hitler zu? Fachwissenschaftler urteilen 140 Vernichtungskrieg und Völkermord 142 Menschen im Krieg Annäherungen 142 Information: Das Kriegsgeschehen im Überblick 144 Forschungsstation: Der Krieg im Osten ein Krieg wie jeder andere? 148 Information: Holocaust von der Verfolgung zum Völkermord (1939 1945) 150 Völkermord Täter und Opfer 152 Der Krieg geht verloren Was verlieren die Menschen? 156 Deutsche zwischen Anpassung und Widerstand 160 Die Nazis an der Macht und wie verhielten sich die Deutschen? 160 Information: Nicht alle Deutschen waren Nazis 162 Widerstand im Dritten Reich: Motive und Formen 164 Auseinandersetzung mit der Vergangenheit: Waren die Deutschen schuldige Täter oder unschuldige Opfer? 168 Stopp Ein Blick zurück 170 Die Neuordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg 172 Die Neuordnung der Welt nach 1945 Ein Überblick 174 Von der Einen Welt zur zweigeteilten Welt 176 Information: Die Idee der Einen Welt und die Vereinten Nationen 177 Die UN wie ein Zeitgenosse urteilte 179 Eine Welt zwei Perspektiven 180 Der Ost-West-Konflikt 182 Information: Die Grundmerkmale des Ost-West-Konfliktes 183 Schlüsselereignisse im Ost-West-Konflikt 186 Forschungsstation: Die Kuba-Krise 188 Stopp Ein Blick zurück 190 Deutschland nach 1945: Ein Volk zwei Geschichten 192 Deutschland nach 1945: Ein Volk, zwei Geschichten Ein Überblick 194 Als es kein Deutschland gab 196 Information: Deutschland ein zerstörtes Land 197 Stunde Null? 198 Information: Was wird aus Deutschland? 200 Die Entnazifizierung ein Weg aus der Vergangenheit? 204 5

Die Bundesrepublik Deutschland ein Erfolgsmodell? 206 Die Grundlagen des Staates 208 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aus Erfahrung klug? 208 Information: Die Soziale Marktwirtschaft und ihre Folgen 210 Die Westintegration 212 Politik und Alltag in der Bundesrepublik 214 Forschungsstation: Das Wirtschaftswunder im Alltag 214 Information: 1961 Die Mauer 216 Information: 1968 Protest! 218 Normalisierung oder Verrat? Der Streit um die Ostpolitik 220 Typisch Frau? Frauenbilder in der Geschichte der Bundesrepublik 222 Forschungsstation: 1977 Der Herbst des Terrorismus 224 Information: 1982: Die Wende mehr als ein Regierungswechsel? 227 Der ostdeutsche Staat Wie sah die Alternative aus? 228 Die Grundlagen des Staates 230 Was heißt hier Demokratie? Die sozialistische Demokratie 230 Die Planwirtschaft eine Idee und ihre Folgen 232 Politik und Alltag in der DDR Propaganda oder Realität? 234 Aspekt 1: Der 17. Juni 1953 vor und hinter den Kulissen der DDR 236 Aspekt 2: Die innerdeutsche Grenze Schutzmaßnahme oder Verbrechen? 238 Aspekt 3: Kindheit und Jugend in der DDR 240 Aspekt 4: Frauenbild und Frauenrealität in der DDR 242 Forschungsstation: Schild der Partei die Stasi 244 Stopp Ein Blick zurück 248 Die weltpolitische Wende und die deutsche Einheit 250 Die weltpolitische Wende und die deutsche Einheit Ein Überblick 252 Das Ende des Ost-West-Konfliktes 254 Information: Die Stationen auf dem Weg zur Konfliktlösung 255 Die Ursachen der Auflösung des Ost-West-Konfliktes 258 Revolution in der DDR und deutsche Einheit 260 Die Friedliche Revolution in der DDR 261 Was will die Opposition? 261 Information: Die Friedliche Revolution in der DDR 262 Im Nachhinein: Urteile über die DDR 264 Von der Revolution zur Einheit 266 Was soll mit den beiden deutschen Staaten geschehen? 266 Die deutsche Einheit aus der Perspektive des Auslands Berechtigte Sorgen? 268 Wie reagieren die Siegermächte? 270 Schau an, die Einheit 272 6

Auf dem Weg in das 21. Jahrhundert 274 Projekt 1: Die Europäische Union 276 Projekt 2: Die Globalisierung 280 Projekt 3: Die UN 282 Stopp Ein Blick zurück 284 Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen 286 Kommunikationsmedien und Mobilität verändern die Welt Ein Überblick 288 Wie der Buchdruck die Welt veränderte 290 Wie das Internet die Gesellschaft verändert 292 Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Zwei Projektvorschläge 294 Stopp Ein Blick zurück 300 Begriffe zum Nachschlagen 302 Register 311 Methoden in diesem Band Ein Propagandaplakat interpretieren 32 Eine politische Rede untersuchen 39 Dokumentieren mit PowerPoint 41 Plakate interpretieren 76 Im Internet recherchieren und Informationen gewinnen 81 Historische Urteile analysieren und sich mit ihnen auseinandersetzen 100 Arbeiten im Archiv 121 Analyse und Auseinandersetzung mit historischer Sekundärliteratur 140 Ein Schreibgespräch durchführen 142 Einen Kartenfilm erstellen und nutzen 144 Konflikte in einem Cluster darstellen 183 Informationen präsentieren 187 Exzerpieren 200 Hypothesen aufstellen 207 Stafettenpräsentation 210 Baumgrafik 218 Podiumsdiskussion 220 Dokumentieren 235 Werturteile formulieren 244 Ein Projekt durchführen 275 Ein Projektheft anlegen 295 7