Rundschreiben Nr. 01/2012

Ähnliche Dokumente
Stimmt die Düngebilanz?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Modul Nährstoffbilanzierung

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Genug Schwefel im Grünland?

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Cultandüngung im Dauergrünland

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Ertragspotential nutzenaber

Mistabgabe muss dokumentiert werden

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Hintergrundinformationen zum Themenkomplex:

Kalkung. Stand:

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Chemie der Dünger---Zusammenhänge der Rohstoffe mit dem Wasser

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

MEDIADATEN Gültig ab

natürlich für uns macht glücklich.

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Mit Gärresten richtig Düngen Aktuelle Informationen für Berater

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Landbüro ET Energie und Technik GmbH. Landbüro Agrarberatung und Service GmbH & Co.KG.

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

ANMELDEFORMULAR FLIA 2016

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

HuMuss LAND. Strohverkauf und Kompostdüngung. Phosphor Ressourcenschonung durch organische Düngung

Grundlagen der Pflanzenernährung

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Anleitung zum. Meusburger Portal

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Newsletter April 2015

Professionelles Fruchtfolgemanagement und Erfüllung der Greeningauflagen mit Planterra Zwischenfruchtmischungen

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

ASH-Leitfaden Stand: 1. Juni 2012

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Notfallhandbuch für Mastschweine

Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin. Köln, 19. November 2012

Transkript:

Maschinenring Oldenburger Land e. V. Rundschreiben Nr. 01/2012 Aus dem Maschinenring Dieses Rundschreiben ist das erste Rundschreiben in neuen Form, welches Sie, liebe Mitglie, nun 4-mal im Jahr mit dem neuen Maschinenring Magazin erhalten werden. Sie erhielten bisher die Maschinenringzeitung aktuell, ab diesem Jahr hat Bundesverband Maschinenringe die Zeitung neu aufgelegt. Hochwertiges Papier, ein gefälliges Format und eine mone Aufmachung werden dem Maschinenring Magazin die richtige Wertigkeit geben. Denn die Themen aus den Ringgemeinschaften quer durch ganz Deutschland haben es verdient, groß herauszukommen. Innerhalb Organisation und auch darüber hinaus. Zehn Jahre nach Gründung von Maschinenring aktuell steht deshalb eine inhaltliche und optische Rundumerneuerung an. Machen Sie sich selbst ein Bild, wir hoffen sie gefällt Ihnen. Als Mitglied im Maschinenring Oldenburger Land e. V., haben Sie keine Mehrkosten dadurch, denn die Kosten Zeitung übernehmen wir als Maschinenring. Die Vorbereitungen zur Jahreshauptversammlung laufen auf Hochtouren. Die Jahreshauptversammlung soll am 00.03.2012 stattfinden (Termin bitte vormerken. Redner für die diesjährige Jahreshauptversammlung sollte Herr sein. Herr kommt von Firma/Organisation. Wir werden die Einladungen zur Jahreshauptversammlung fristgemäß verschicken. Inhalt 1. neuer Mitarbeiter AGRO-DIENST GmbH/ MR Oldenburger Land e. V. 2. Nährstoff Dokumentation 3. Nährstoffvergleiche / DüngeVO 4. Vermittlung von Wirtschaftsdünger 5. Nmin-Gehalt im Boden 6. Kalk aus Rauchgasentschwefelung 7. Betriebshelfer/in / Haushaltshilfe 8. Internetauftritt Maschinenring 9. Mitglie sind gefragt Maschinenring Oldenburger Land e. V./ AGRO-DIENST GmbH Sannumer Str. 3 26197 Großenkneten-Huntlosen Tel.: 04487/92 85 0 Fax: 04487/92 85 86 e Mail: info@mr-oldenburg.de Internet: www.mr-oldenburg.de

1. Neuer Mitarbeiter Wir freuen uns, dass wir Herrn Ralf Hellebusch (32) zur Verstärkung unseres Teams gewinnen konnten. Der gelernte Landwirt und agrar. Betriebswirt ist seit dem 01. Feb. für uns vor allem im Bereich Nährstoffbilanzierung von Biogasanlagen und Dokumentation im Rahmen DüngeVO. im Einsatz. Er war in den vergangenen zwei Jahren als Betriebsleiter eines großen Landwirtschaftlichen Betriebes an Elbe tätig. Zuvor arbeitete er 6 Jahre im Außendienst, für einen großen Futtermittelhersteller und war in unserer Region tätig. Aus dieser Zeit werden einige von Ihnen Herrn Hellebusch sicher kennen. Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg in seiner neuen Position und bitten Sie um Ihr Vertrauen in Zusammenarbeit. 2. Nährstoff - Dokumentation... und Bilanzierung von Biogasanlagen Viele Landwirte und Biogasanlagenbetreiber haben mit uns in vergangenen Zeit einen Abnahmevertrag für Gülle und Mist abgeschlossen. Seit einiger Zeit nutzen wir das Web basierte Nährstoffstrommodul das von den Maschinenringen Niesachsen mit entwickelt wurde. Mit dieser Software dokumentieren wir alle Lieferungen von Wirtschaftdünger, natürlich auf Basis neuen Verbringungsverordnung. Speziell für Biogasbetreiber bieten wir die gesamte Dokumentation Ihrer In- und Output-Stoffe an. Von Erstellung Lieferscheine, Bilanzierung des In- und Output Biogasanlage, bis zur Erstellung Nährstoffbilanzierung gemäß Dünge- verordnung für Ihre eigenen als auch für Ihre Gärsubstrat abnehmenden Betriebe. Damit Sie kein Risiko für Fehler in Dokumentationskette im Rahmen Verbringungs- und DüngeVO eingehe. 3. Nährstoffvergleiche / DüngeVO Bitte denken Sie an die Erstellung des Nährstoffvergleichs für 2011. Wir sind gern bereit, die Aufzeichnungen nach Ihren Angaben für Sie zu erstellen. Auf Wunsch erhalten Sie von uns ein Formular, in das Sie alle wichtigen Daten eintragen können. Für die eigentliche Berechnung Nährstoffbilanz vereinbaren Sie bitte einen Termin o faxen uns das ausgefüllte Formular zurück. Folgende Aufzeichnungen sind bis zum 31. März des Folgejahres zu erstellen und 7 Jahre aufzubewahren: 1. Ausgangsdaten und Ergebnisse Nährstoffvergleiche 2. Nmin-Werte und Bodenuntersuchungsergebnisse 3. Nährstoffgehalte eingesetzten organischen Düngemittel Wichtig ist, dass die maximalen N- und PSalden im Gesamtbetrieb eingehalten werden: max. 20 kg/ha P2O5-Überschuss im 6jährigen Durchschnitt max. 60 kg N/ha N-Überschuss im 3jährigen Durchschnitt ab dem Jahr 2009 Ansprechpartner ist Herr Jakoby 04487 / 92 85 12 o Herr Hellebusch 04487 92 85 15. 4. Vermittlung von Wirtschaftsdünger Die Preise für Mineraldünger steigen weiter. Der Maschinenring Oldenburg Land e.v. / die AGRO-DIENST GmbH können Ihnen zur Düngung Flächen unterschiedliche organische Nährstoffträger anbieten. Diese

zeichnen sich insbesone durch die positive Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit, den Humusaufbau und den verbesserten Wasserhaushalt aus. Alle organischen Dünger verfügen über Stickstoff, Phosphor und Kali und sind somit als Mehrnährstoffdünger einsetzbar. Die Düngung mit Gülle, Gärsubstrat, Kompost, Hähnchen- o auch Putenmist ist vor dem Hintergrund nach wie vor hohen Preise für mineralische Düngemittel sehr interessant. Zuvor muss eine Nährstoffbilanzierung gemäß Düngeverordnung durchgeführt werden. Natürlich vermitteln wir nur nach den Vorgaben neuen Verbringungsverordnung für Wirtschaftsdünger. 5. Nmin-Gehalt im Boden zu viel gedüngt? Erfolgsparameter Herbst-Nmin Veröffentlicht von Buchholtz Der Herbst-Nmin-Gehalt wird nicht nur von N-Düngung zur Hauptkultur beeinflusst. Lesen Sie im Folgenden, wie Nmin-Gehalte richtig bewertet werden und wie hohe Werte gesenkt werden können. Der Herbst-Nmin-Gehalt im Wurzelraum ist eine etablierte Größe zur Bewertung von Bewirtschaftungsverfahren in Landwirtschaft im Hinblick auf den Grundwasserschutz. Düngungsstrategien können im Jahresrhythmus beurteilt und weiter optimiert werden. Die Interpretation Werte sollte immer in Verbindung mit den Witterungsdaten (Nieschlag, Temperatur) bis zur Probenahme erfolgen. Jahreseffekte können durch eine Korrektur mit dem mittleren Herbst-Nmin-Wert einer Boden- und Klimaregion geglättet werden. Herbst-Nmin-Gehalte richtig bewerten! Die Nmin-Probenahme erfolgt in Regel in Tiefenschritten von 30 cm bis zu einer Endtiefe von 90 (150) cm. Durch den N- Entzug Hauptkultur ist Wurzelraum oftmals tiefgründig von Nmin entleert. Durch N-Mineralisation z.b. von Ernterückständen steigen die Nmin-Werte in den oberen Bodenschichten bis zur Probenahme wie an. Typisch sind deshalb mit Tiefe abnehmende Nmin- Gehalte. Höhere Gehalte in tieferen Schichten deuten auf bereits abgelaufene Verlagerungsprozesse und Nitrat-Verluste aus dem Wurzelraum hin. Was tun, wenn Herbst-Nmin zu hoch ist? Liegt Herbst-Nmin-Wert über 40 (50) kg N/ha sollten die Ursachen gemeinsam mit einem Gewässerschutzberater ermittelt werden. Folgende Maßnahmen können den Nmin-Gehalt senken: 1. Fruchtwechsel: Winterraps und Mais hinterlassen die höchsten Nmin-Gehalte. Besser sind Winterroggen und Ackergras. 2. N-Düngung reduzieren: N-Sollwert nach realistischer Ertragserwartung bemessen. 3. N-Nachlieferung berücksichtigen (Spät- Frühjahrs-Nmin-Methode in Mais): vorrangig auf Flächen mit regelmäßiger Wirtschaftsdünger-Anwendung, nach blattreicher Vorfrucht, nach Grünlandumbruch, nach Zwischenfruchtanbau, mit hohen natürlichen Humusgehalten. 4. Auf N-Düngung im Spätsommer/Herbst verzichten: Wintergetreide hat von Saat bis zum Frühjahr einen N-Bedarf von 5 bis 40 kg/ha, bereits durch die Bodengehalte gedenkt ist. Auf Gülle/Gärreste-Ausbringung sollte ab September zugunsten einer Frühjahrsgabe auf Winterung o Grünland verzichtet werden. 5. Bodenruhe im Herbst: Bodenbearbeitung aktiviert das Bodenleben und führt zu einem zusätzlichen N-Mineralisationsschub. Deshalb sollte besons Pflügen und tiefes Grubbern auf das Frühjahr verschoben werden. Für die Maisstoppel-Bearbeitung

sind Mulcher o flach arbeitende Walzen zu bevorzugen. 6. Untersaat und Zwischenfrüchte: Untersaaten von Weidelgräsern in Mais und Zwischenfrüchte z.b. nach Wintergetreide binden bis zu 60 kg N/ha in Pflanzenmasse. Der Stickstoff wird im Frühjahr zur Folgekultur wie freigesetzt. 6. Kalk aus Rauchgasentschwefelung Außerdem besteht die Möglichkeit, als hauptberuflicher Betriebshelfer/in eingestellt zu werden. Schicken Sie uns dann Ihre Bewerbungsunterlagen gerne zu. (E-Mail Adresse breitenbach@mr-oldenburg.de) Ansprechpartner: Herr Breitenbach 04487 / 92 85 21 o Frau Hartmann 04487 / 92 85 0. Bei einem Gehalt von 38 % CaO und 4,8 % Schwefel eignet sich Rauchgasreinigungskalk aus dem Klinkerwerk Röben in Querenstede für die Düngung auf Ackerland. Der Kalk ist kostenlos, nur Transport (7,00 /t + MwSt.) muss bezahlt werden. Bis Mitte des Jahres sind die Termine vergeben, danach werden noch Abnehmer gesucht. Die Untersuchungsergebnisse LUFA können in unserer Geschäftsstelle nachgefragt werden. Ansprechpartner: Frau Hartmann 04487 / 92 85 0. 8. Internet Auftritt Maschinenring Wie schon einmal im Dezember Rundschreiben berichtet hier noch mal unser Internet Auftritt: 7. Betriebshelfer/in / Haushaltshilfe Unsere 3 hauptamtlichen Betriebshelfer / in Frau Lara Lüschen, Herr Ignatz Bührmann und Herr Olaf Hesselmann kommen auf den Betrieben sehr gut an, Sie machen hervorragende Arbeit auf den Höfen in Arbeitsspitzen- und Sozialeinsätzen. Lei reichen unsere hauptamtlichen Betriebshelfer / in nicht immer aus um die Sozialeinsätze abzudecken, daher suchen wir für die Bereiche Landwirtschaft und Hauswirtschaft immer männliche und weibliche nebenberufliche Einsatzkräfte für den Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft. Sofern Sie als Betriebsleiter/in o Ihre mit auf dem Hof arbeitenden Kin sich in diesem Bereich als nebenberufliche Einsatzkraft betätigen wollen, melden Sie sich bitte umgehend bei uns. Wir vermitteln Sie als Ersatzkraft an entsprechende Betriebe bei Krankenhaus- o Kuraufenthalt. Er ist im Internet zu finden unter www.mroldenburg.de o www.agro-dienst.de. Für unsere Mitglie gibt es einen internen Bereich, für den ein Passwort benötigt wird. Im internen Bereich sind die Verrechnungskennziffern, die För- Mitglie, die Mitglie und Lohnunternehmer und weiteres ersichtlich. Das Passwort ist bei uns unter Tel.: 04487 / 92850 zu erfragen. 9. Mitglie sind gefragt Wenn Sie als Mitglied vom Maschinenring Oldenburger Land e. V. Anregungen für die Ringarbeit o neue Ideen für unsere Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne bei uns, denn mit uns kann man über alles reden was für unseren Ring von

Bedeutung sein kann. Weiterhin wäre es gut, wenn Sie uns Ihre E-Mail Adresse o Fax-Nummer zukommen lassen würden um Ihnen evtl. noch schneller wichtige Informationen zukommen zu lassen. Kurze E-Mail o Fax, mit Name und Adresse, an info@mr-oldenburg.de o Fax an 04487 / 928586. Mit freundlichen Grüßen Ihr MR Team Oldenburger Land e.v.