Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Ähnliche Dokumente
Germanistik. Dirk Feldmann

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

Schriftliche Planung des 3. Unterrichtsbesuches im Hauptseminar

Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Einfache Texte lesen und verstehen

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Unterrichtsvorhaben 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Zeugnisse für SuS mit dem Förderschwepunkt Lernen an der Freiligrathschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden- und Evaluationskonzept

Konzept zur Kompetenzerweiterung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Zauberquadrate entdecken

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Konkretisierung eines Unterrichtsvorhabens

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

FAQ Unterrichtsentwurf

1. Schuleingangsphase

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie / Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

(Termine, Daten, Inhalte)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Lernaufgaben Mathematik

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Politik in Deutschland

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Schriftliche Unterrichtsplanung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Transkript:

Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch am 21.01.2011 Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe in Arnsberg Name, Vorname: Adresse: Telefon: E-Mail: Schule: Telefon: E-Mail: Schulleiterin: Klasse: 2c (20 Schülerinnen und Schüler; 8 Mädchen, 12 Jungen) Fach: Deutsch Besuchsdatum: 21.01.2011 Ausbildungslehrerin: Ausbildungskoordinatorin: Hauptseminarleiterin: Fachleiterin:

1. Thema der Unterrichtsreihe Sei schlau, schlag nach! Wörterbuch-Detektive bei der Arbeit Eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung des Mediums Wörterbuch, mit dem Ziel, die Arbeitstechnik des Nachschlagens innerhalb eines Wörterbuches zu erlernen und zu üben und mithilfe dieser neu erlernten Technik zukünftig mehr Verantwortung im Hinblick auf das Verfassen eigener Texte übernehmen und Rechtschreibprobleme selbstständig lösen zu können. 2. Aufbau der Unterrichtsreihe 1. Von A bis Z Detektiv-Übungen rund um das Alphabet : Die Schülerinnen und Schüler 1 reaktivieren ihre bereits zu Beginn des Schuljahres erlangten Wissensbestände bezüglich der festgelegten Ordnung der Buchstaben innerhalb des Alphabets mit Hilfe verschiedener Übungsformen, um das spätere, zielgerichtete Nachschlagen von Anfangsbuchstaben (bzw. nachfolgender Buchstaben innerhalb eines Wortes) zu beherrschen. 2. So ein Durcheinander! Wir ordnen Wörter nach ihrem Anfangsbuchstaben : Die SuS wiederholen und vertiefen den Aspekt des Ordnens von Wörtern nach ihrem Anfangsbuchstaben, um weitergehend die Systematik des Hilfsmittels Wörterliste zu entdecken und verschiedene Orientierungsübungen in diesem Medium durchführen zu können. 3. Noch mehr Durcheinander! Wir ordnen Wörter mit gleichen Anfangsbuchstaben : Die SuS setzen sich mit der Problematik auseinander, Wörter mit bis zu drei identischen Anfangsbuchstaben zu ordnen, mit dem Ziel, die Orientierungsfähigkeit und Schnelligkeit bei der Arbeit mit der Wörterliste (bzw. später im Wörterbuch) weiter zu verbessern. 4. Wörterlisten-Rätsel für Spürnasen Wir üben das Arbeiten mit der Wörterliste : Die SuS vertiefen den Umgang mit dem Medium Wörterliste anhand verschieden differenzierter Detektiv-Aufgaben, um darauf aufbauend Einsichten in den systematischen Aufbau eines Wörterbuches anzubahnen. 5. Von A bis Zett - Wir lernen unser Wörterbuch kennen : Die SuS erarbeiten anhand verschiedener Orientierungs- und Suchaufgaben den Aufbau des Wörterbuchs Von A bis Zett 2, um einerseits die bisher erarbeiteten Wissensbestände weiter zu vertiefen und des Weiteren den sicheren Umgang mit diesem Medium mit Blick auf die Arbeit an der Lerntheke in den kommenden Stunden zu gewährleisten. 1 Im Folgenden durch SuS zugunsten der Lesefreundlichkeit abgekürzt. Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird an entsprechenden Stellen zudem auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten aber im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. 2 Sennlaub, Gerhard: Von A bis Zett. Allgemeine Ausgabe. Wörterbuch für Grundschulkinder. Berlin, 2003. 2

6. Wir bereiten uns auf unsere Prüfung zum Wörterbuch-Detektiv vor (Lernsequenz im Umfang von zwei bis drei Unterrichtsstunden): Die SuS setzen sich im Zuge der Arbeit an einer Lerntheke 3 zum Thema selbstständig mit verschiedenen Aufgabenformaten zur Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Umgangs mit dem Wörterbuch auseinander, um die Arbeitstechnik des Nachschlagens zu üben und zu optimieren 4 und somit eine zentrale Methode zur Anbahnung eines Rechtschreibgespürs 5 zu erlangen, welches die SuS dazu befähigen soll, zunehmend mehr Verantwortung für eigene Texte zu übernehmen. 7. Die Prüfung zum Wörterbuch-Detektiv (Lernsequenz im Umfang von zwei Unterrichtsstunden): Die SuS verfassen Geschichten zum Thema Winter zu unterschiedlichen Stimuli und überarbeiten mit Hilfe ihres Wörterbuches ihre Texte, um ihre neu erworbenen Kompetenzen anzuwenden und eine Rückmeldung hinsichtlich ihres Leistungsstandes zu erhalten ( Wörterbuch-Führerschein ). 3. Ziele der Stunde Das Schwerpunktziel der vorliegenden Stunde besteht darin, dass die SuS sich ihrer individuellen Strategien zum Nachschlagen von Wörtern im Wörterbuch zunächst bewusst werden, indem sie anhand eines Pflichtangebotes aus der Lerntheke die einzelnen Schritte, die sie zum Auffinden eines Wortes im Wörterbuch benötigen, darstellen und vergleichen, um schlussendlich Schritte zu verallgemeinern, welche eine optimierte bzw. ökonomische Nachschlagetechnik charakterisieren. Des Weiteren soll bei den Kindern durch die eventuelle Weiterarbeit an den anderen Lernangeboten ansatzweise ein gewisses Maß an Fehlersensibilität 6 angebahnt werden, welches es den Kindern ermöglicht, Verantwortung im Sinne eines adressatengerechten Schreibens für eigene Textproduktionen zu übernehmen und das Medium des Wörterbuches als adäquates Hilfsmittel dafür wahrzunehmen. 3.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch Bereich Schreiben 7 (Schwerpunkte: Texte situations- und adressatengerecht verfassen, richtig schreiben) Die SuS sollen sich mithilfe des entsprechenden Pflichtangebotes aus der Lerntheke ihrer individuellen Strategien zum Nachschlagen von Wörtern im Wörterbuch bewusst werden, indem sie die einzelnen Schritte darstellen, die zum Auffinden eines Wortes benötigt werden. verschiedene Schüler-Strategien zum Nachschlagen von Wörtern hinsichtlich ihrer Ökonomik einschätzen, indem sie beurteilen, ob alle notwendigen Schritte genannt wurden, Schritte fehlen oder überflüssige Schritte genannt wurden. 3 Da diese Methode in der Fachliteratur mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen definiert wird, beziehe ich mich im Folgenden auf: Winerl, Irmintraud (u.a.): Das Methodenhandbuch Grundschule, S. 219-223. 4 Eine Hervorhebung innerhalb des Textes erfolgt, um den Schwerpunkt bzw. den beabsichtigten Kompetenzzuwachs der UB- Stunde zu verdeutlichen. 5 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 26. 6 Vgl. Bremerich-Vos: Die Bildungsstandards Deutsch, in: Bremerich-Vos u.a.: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, S. 18. 7 Vgl. im Folgenden: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 29f. 3